DE4033763A1 - Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter - Google Patents
Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutterInfo
- Publication number
- DE4033763A1 DE4033763A1 DE4033763A DE4033763A DE4033763A1 DE 4033763 A1 DE4033763 A1 DE 4033763A1 DE 4033763 A DE4033763 A DE 4033763A DE 4033763 A DE4033763 A DE 4033763A DE 4033763 A1 DE4033763 A1 DE 4033763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- opening
- floating
- threaded
- shaft portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/06—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
- F16B37/062—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/05—Bolts fastening by swaged-on collars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/044—Nut cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/34—Locking by deformable inserts or like parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/01—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern einer in
einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter. Die
Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung bestehend aus einer
Mutter und einer Haltemuffe.
Derartige Vorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen für die
Schnellbefestigung sind allgemein bekannt. Befestigungsvor
richtungen finden Verwendung bei Verkleidungen oder Häuten
von Flugzeugen, die Öffnungen oder Löcher eines bestimmten
Durchmessers aufweisen. Bei den bekannten Befestigungsvorrich
tungen, insbesondere bei solchen mit Senkkopfbolzen, ist in
deren Kopf eine versenkte Aussparung vorgesehen, die der Form
eines Werkzeuges angepaßt ist, wie beispielsweise eine sechs
eckige Aussparung, in der ein Inbusschlüssel aufgenommen werden
kann. Das Werkzeug wird in die Aussparung eingeschoben und
der Bolzen kann gedreht werden, damit er eingebaut oder aus
gebaut werden kann.
Bei gebräuchlichen Flugzeugausstattungen, insbesondere bei
solchen, die Verkleidungen oder Häute aus Verbundmaterialien
beinhalten, ist der Durchmesser des Loches, in das die Befesti
gungsvorrichtung eingebaut werden soll, vorgegeben. Die Befesti
gungsvorrichtungen, die in solche Verkleidungen eingebaut
werden sollen, enthalten eine Mutter mit einem erweiterten
Kopf, der in einer die Öffnung umrundeten Ansenkung angeordnet
ist. Die Mutter weist ferner einen langgestreckten Schaft
auf, der sich durch das Loch hindurch bis auf die andere Seite
der Verkleidung erstreckt. Damit die Muttern verdrehsicher
an der Verkleidung fest und sicher angebracht sind, ist es
notwendig, daß die Muttern an der Unterseite der Verkleidung
irgendwie festgestellt oder verriegelt werden, wobei dies
beispielsweise durch Stauchen oder Bördeln des Schaftes der
Mutter erfolgen kann. Solche Muttern, die mittels Ausdehnen
oder Umknicken eingebaut werden, sind für den Einsatz in
Verkleidungen aus Verbundmaterialien nicht geeignet, da der
Einbauvorgang Ausbrüche oder Rißbildungen in der Verkleidung
verursachen kann. Dabei kann insbesondere ein Stauchen oder
Bördeln Risse oder Ausbrüche verursachen, insbesondere bei
Verkleidungen aus Verbundmaterialien. Es ist ferner bei der
Verwendung von Muttern mit einer vorbestimmten Schaftlänge
schwierig, unterschiedliche Dicken von Verkleidungen auszu
gleichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befesti
gungsvorrichtung zu schaffen, die an verschieden dicke Verklei
dungen anpaßbar ist, bei der die Mutter in einer verdrehsicheren
Art und Weise eingebaut werden kann und bei der außerdem die
Beanspruchung im die Öffnung umrundenden Bereich der Verklei
dung verringert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mutter
an einem Ende einen erweiterten Kopf aufweist, der auf einer
Seite der Verkleidung in der Öffnung angeordnet ist, wobei
die Mutter einen Schaftabschnitt aufweist, der sich durch die
Öffnung hindurch auf die andere Seite der Verkleidung erstreckt,
wobei die Mutter einen Gewindeabschnitt am Schaftabschnitt
aufweist, um die Mutter über eine Schraubverbindung mit einem
Element, meist in Form eines Gewindebolzens zu verbinden. Die
Mutter weist erste Verriegelungsmittel auf, insbesondere in
Form von Sägezahneinschnitten, die auf der Außenseite des
Schafteiles im Bereich der anderen Seite der Verkleidung
angeordnet sind, und es sind verformbare zweite Verriegelungs
mittel vorgesehen, die dazu dienen, mit den ersten Verriege
lungsmitteln, die den Schaftabschnitt umrunden, derart zusam
menzuwirken, daß sie mit diesen ersten Verriegelungsmitteln
verriegelnd in Eingriff stehen, so daß die Mutter fest in der
Öffnung gehalten ist.
Die Befestigungsvorrichtung weist dabei eine Mutter mit einem
erweiterten Kopf auf, der auf einer Seite der Verkleidung in
einer angesenkten Öffnung aufgenommen ist, wobei der Kopf
derart ausgestaltet ist, daß er drehsicher in der Öffnung
aufgenommen ist. Ferner weist die Mutter an den dem Kopf
gegenüberliegenden Ende, das sich durch die Verkleidung
hindurch erstreckt, entweder einen Abschnitt mit einem Innen
gewinde oder ein innenliegendes, schwimmend aufgenommenes,
mit einem Gewinde versehenes Einschubteil auf. Eine Haltemuffe
wird auf der Außenseite des Körpers der Mutter verriegelt,
wodurch letztere an der Unterseite der Verkleidung gehalten
wird. Dabei wird die Haltemuffe auf Sägezahneinschnitte an der
Außenseite der Mutter aufgepreßt. Eine Anpassung an verschiedene
Dicken der Verkleidungen ist dadurch ermöglicht, daß die
Haltemuffe gerade passend auf denjenigen Teil verriegelnd
aufgebracht wird, der über die andere Seite der Verkleidung
hinaussteht. Die Mutter kann ferner mit einem, mit einem Gewinde
versehenen Element verbunden werden, das in einer an der ersten
Verkleidung anliegenden weiteren Verkleidung montiert ist,
wobei zwischen der Mutter und dem Element, mit dem diese
verschraubt wird, selbstsichernde Mittel vorgesehen sein können.
Dadurch, daß die Verriegelung zwischen Außenseite der Mutter
und der darauf aufgebrachten Haltemuffe erfolgt, müssen beim
Verriegelungsvorgang keine Kräfte von der Verkleidung aufgenom
men werden, wie das beim Stauchen oder Umbördeln der Fall ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter
Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden
Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung,
Fig. 2 die Befestigungsvorrichtung von Fig. 1 in zusammen
gebautem Zustand, wobei zusätzlich ein in einer
Verkleidung angeordneter passend eingeschraubter
Bolzen dargestellt ist,
Fig. 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mutter
in einer Verkleidung;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Explosionsansicht, teilweise im Schnitt, eines
weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsge
mäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig. 6 die Vorrichtung von Fig. 5 in zusammengebautem
Zustand,
Fig. 7 eine Explosionsansicht, teilweise geschnitten,
eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfin
dungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig. 8 die Vorrichtung von Fig. 7 in zusammengebautem
Zustand,
Fig. 9 einen Längsschnitt, ähnlich dem von Fig. 2 eines
weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsge
mäßen Mutter,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Darstellung, ähnlich wie die von Fig. 2, der
Mutter von Fig. 9 in Zusammenbau mit einem Bolzen
und einer Verkleidung,
Fig. 12 einen Längsschnitt, ähnlich dem von Fig. 2, eines
weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsge
mäßen Vorrichtung, und
Fig. 13 eine der Ansicht von Fig. 11 entsprechende Darstel
lung der vollständig zusammengebauten Mutter von
Fig. 12.
In Fig. 1 ist eine Befestigungsvorrichtung 10 dargestellt,
die eine Mutter 11 aufweist, die dazu vorgesehen ist, mit
einem Bolzen 12 verschraubt zu werden. Der Bolzen 12 weist
einen erweiterten Kopf 13 und einen mit einem Außengewinde
versehenen Schaft 14 auf.
Die Mutter 11 weist einen zylindrischen Schaftabschnitt 26
und, am oberen Ende des Schaftabschnittes 26, einen erweiterten
Kopf 28 auf, der an seiner Unterseite mit einem sich verjüngen
den Abschnitt 29 versehen ist, der zum Schaftabschnitt 26
führt. Der Kopf 28 ist dazu vorgesehen, in einer angesenkten
Öffnung 30 (siehe Fig. 2) in einer Verkleidung 22 zum Liegen
zu kommen bzw. angedrückt zu werden, falls der Bolzen 12, wie
dies nachfolgend noch erläutert wird, eingeschraubt ist. Die
angesenkte Öffnung 30 in der Verkleidung 22 steht in Ausrichtung
mit einer angesenkten Öffnung 31, die sich durch eine anliegende
Verkleidung 20 erstreckt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Im Kopf 13 des Bolzens 12 ist eine sechseckige Aussparung 15
vorgesehen.
Die Mutter 11 weist eine erste, obere, kreisförmige, innere,
durchgehende Bohrung 25 auf, die koaxial zu einer unteren,
inneren, kreisförmigen, durchgehenden Bohrung 26′ verläuft,
die einen geringeren Innendurchmesser aufweist, als der Innen
durchmesser der durchgehenden Bohrung 26, wodurch eine Schulter
24 am Übergang der durchgehenden Bohrungen 25, 26′ geschaffen
ist. Die Mutter 11 ist längs der durchgehenden Bohrung 26′ mit
einem Innengewinde, wie dies durch das Gewinde 23 angedeutet
ist, versehen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist auf der Außenseite
der Mutter 11 in dem Bereich, der die obere durchgehende Bohrung
25 umrundet, eine Vielzahl an von einander beabstandeten,
ringförmigen Nuten oder Sägezahneinschnitten 27 vorgesehen.
Ferner ist entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Halte
muffe 200 (siehe Fig. 1) vorgesehen, die einen ringförmigen,
ebenen Unterlegscheibenabschnitt 201 aufweist, von der sich
nach unten ein ringförmiger Rand 202 weg erstreckt. Eine
durchgehende Bohrung 203 erstreckt sich durch die Haltemuffe
200 hindurch, und, wie dies aus Fig. 1 zu entnehmen ist,
verjüngt sich der ringförmige Rand 203 nach unten von dem
Unterlegscheibenabschnitt 201 weg gesehen.
Es wird nunmehr der Zusammenbau der Bauteile von Fig. 1 be
schrieben. Nachdem die Öffnungen 30 und 31 durch die Verklei
dungen 22 und 20 gebildet wurden, wird der Bolzen 12 in die
Öffnung 31 in der Verkleidung 20 eingebracht.
Die Mutter 11 wird durch die angesenkte Öffnung 30 hindurch und
dann in die Haltemuffe 200 hinein geschoben. Die Haltemuffe
200 wird anschließend nach oben über die Außenseite der Mutter
11 verschoben und dabei auf und über die Sägezahneinschnitte
27 gebracht, und zwar derart, daß die Innenseite der Haltemuffe
200 mit den Sägezahneinschnitten 27 kerbverzahnt wird, und
außerdem derart, daß der Unterlegenscheibenabschnitt 201 der
Haltemuffe 200 an der Unterseite 33 der Verkleidung 22 zum
Liegen kommt. Dabei wird der ringförmige Rand 202 derart
verformt, daß er den Sägezahneinschnitten 27 entspricht, wie
dies in Fig. 2 durch den verformten Bereich 204 dargestellt
ist. Dies kann durch einen Preß- oder Klemmvorgang, oder, bei
geeigneten Materialien durch einen Schrumpfvorgang erfolgen.
Die Mutter 11 ist nunmehr fest in der Öffnung 30 in der Verklei
dung 22 gehalten. Dadurch, daß an der Mutter selbst keine
Verformungen wie durch Stauchen oder dgl. stattfinden, ist
keine Beeinträchtigung des die Öffnung 30 umgebenden Materials
der Verkleidung zu befürchten. Ferner ist dadurch, daß die
Haltemuffe 200 unter Verformung auf die Sägezahneinschnitte
27 aufgebracht wird, kein solch belastender Einfluß auf die
Unterseite 33 der Verkleidung zu befürchten, wie dies beispiels
weise durch Aufdrehen einer Schraubenmutter auf ein Außengewinde
erfolgen würde. Der einstückig angeformte Unterlegscheibenab
schnitt 201 der Haltemuffe 200 liegt großflächig an der Unter
seite an und sorgt für einen festen Sitz in axialer Richtung
in der Bohrung 30.
Nachdem dies bewerkstelligt wurde, kann nun die Verkleidung
20 benachbart zur Verkleidung 22 gebracht werden und zwar
derart, daß der mit einem Gewinde versehene Schaft 14 des
Bolzens 12 in das Gewinde 23 an der Innenseite der Mutter 11
eingedreht werden kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Mutter 11 kann drehsicher ausgebildet sein, um ein Drehen
um deren Längsachse zu verhindern, wenn sie in der Öffnung 30
montiert ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu entnehmen, in denen
für gleiche Bauteile wie in der in Fig. 1 und 2 gezeigten
Vorrichtung gleiche Bezugsziffern verwendet werden, weist
eine Mutter 100, die ansonsten gleich mit der Mutter 11 aus
gebildet ist, einen erweiterten Kopf 101 auf, der eine ellip
tische Ausgestaltung hat. Demzufolge ist die angesenkte Öffnung
102 in der Verkleidung 22′ mit einer gleichen Konfiguration
versehen. Die Mutter 100 kann demzufolge nicht um ihre Längs
achse verdreht werden, falls sie so in der Öffnung 102 aufge
nommen ist. Es können jegliche gebräuchliche Ausgestaltungen
an nicht kreisförmigen Köpfen für die Muttern 11 und 100
eingesetzt werden. D. h., die Köpfe der Muttern können rechteck
förmig oder anderweitig unregelmäßig ausgebildet sein und in
einer entsprechend ausgebildeten Öffnung angeordnet sein, um
dadurch ein Verdrehen zu verhindern.
Es ist ferner möglich, daß die Vorrichtung 10 selbstsichernde
Mittel aufweist, um die Mutter 11 mit dem Bolzen 12 zu ver
riegeln. Eine in Fig. 5 und 6 dargestellte Befestigungsvorrich
tung 210, bei der für gleiche Teile wie bei dem Ausführungsbei
spiel von Fig. 1 und 2 gleiche Bezugszeichen verwendet werden,
weist eine Mutter 211 auf, die identisch zur Mutter 11 mit
der Ausnahme ist, daß sie eine verformte Nase 212 aufweist,
die einen äußeren, verjüngenden Abschnitt 213 und einen sich
nach innen erstreckenden, verjüngenden Abschnitt 214 aufweist.
Wird der Bolzen 12 in die Mutter 211 eingedreht, so dient das
verformte Ende 212 dazu, die Mutter 211 am Bolzen 12 zu sichern
um ein Verdrehen derselben zu verhindern, wie dies aus Fig. 6
zu entnehmen ist.
In den Fig. 7 und 8 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausfüh
rungsbeispiel dargestellt, bei dem für gleiche Teile, wie bei
dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel gleiche
Bezugsziffern verwendet werden. In der Vorrichtung 400 ist
eine weitere Art an Verriegelungsmittel vorgesehen, wobei
die Mutter 401, die ansonsten identisch wie die Mutter 11
ausgebildet ist, benachbart zur Nase 403 eine innere, kreis
förmige Kammer 402 aufweist. In der Kammer 402 ist ein Ring
oder eine Einlage 404 aus Kunststoffmaterial eingebracht.
Aus Fig. 8 ist zu entnehmen, daß, falls die Mutter 401 und
der Bolzen 12 in den Verkleidungen 20 und 22 wie zuvor in
Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und 2
beschrieben, montiert sind, die Einlage 404 in Eingriff mit
dem mit einem Gewinde versehenen Schaft 14 steht. Dies dient
dazu, den Bolzen 12 und die Mutter 401 aneinander zu sichern,
wie dies in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1
und 2 beschrieben ist. Die Einlage 404 kann aus jeglichen
geeigneten Materialien, wie einem elastischen Material, bei
spielsweise ein Polyimidharz, bestehen.
Aus dem zuvor erwähnten ist zu entnehmen, daß bei den in Fig. 1
und 2 gezeigten Bolzen 12 und der Mutter 11 eine Selbstsicherung
dadurch geschaffen werden kann, daß entweder der Nasenabschnitt
der Mutter verformt oder gekrimpt wird, oder daß eine Einlage
aus einem Kunststoffmaterial verwendet wird. In dem US-Patent
47 47 738, auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird, ist
die Verwendung einer Einlage aus Kunststoffmaterial, wie
eispielsweise einem Polyimidharz beschrieben, um eine Ver
riegelung zu bewerkstelligen.
In Zusammenhang mit Fig. 1 wurde eine Mutter 11 beschrieben,
die einen inneren, mit einem Gewinde 23 versehenen Abschnitt
23 aufweist. Wie aus Fig. 9 bis 11 zu entnehmen, in denen
gleiche Bauteile wie in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind,
kann eine Mutter 300, die ansonsten gleich wie die Mutter 11
ausgebildet ist, eine innere, schwimmend aufgenommene Gewinde
mutter 301 aufweisen, die mit einem Innengewinde versehen
ist, die als Ersatz für den mit einem Gewinde 23 versehenen
Abschnitt der Mutter 11 dient. Das Ende 302 der Mutter 300
weist ein Paar voneinander beabstandeten, innenliegenden
Aussparungen 303, 307 (siehe Fig. 10) auf. Ferner ist ein
ursprünglich dünnwandiger, nach unten vorspringender, umlaufen
der Rand 304 vorgesehen, der nach innen gebördelt oder gestaucht
bzw. verformt ist, um eine Scheibe 305 gefangen zu halten.
Die Scheibe 305 weist eine äußere, konische Fläche 306 auf,
um die der Rand 304 gebördelt ist. Die schwimmende Mutter 301
weist einen zylindrischen Abschnitt 308 auf, der an der Innen
seite 309 mit einem Gewinde versehen ist, wobei am oberen
Ende ein sich verjüngender Abschnitt 310 vorgesehen ist, der
zu dem Inneren 309 führt. Am Boden des Abschnittes 308 ist
ein Paar an Ohren 311, 312 vorgesehen, die sich in die Aus
sparungen 307, 303 hinein erstrecken und in diesen lose aufge
nommen sind. Es sei angemerkt, daß die Dicke der Ohren 311,
312 geringer ist als die Höhe der Aussparungen 303, 307, um
zu dieser losen Aufnahme beizutragen. In einem ringförmigen,
hinterschnittenen Bereich 314 auf der Innenseite der schwim
menden Mutter 301 ist eine Einlage 313 angeordnet, wobei diese
über einen dünnwandigen, gebördelten Abschnitt 316 der Mutter
301 gehalten wird. Wie aus Fig. 9 zu entnehmen, erstreckt
sich durch die Mutter 301 eine durchgehende Bohrung hindurch,
die mit einer Öffnung 315 in der Scheibe 305 in Ausrichtung
steht, so daß der mit einem Gewinde versehene Schaft 14 des
Bolzens 12 von Fig. 1 und 2 über eine Schraubverbindung in
der Mutter 301 aufnehmbar ist und dabei auf deren mit einem
Gewinde versehenen Innenseite 309 aufgeschraubt ist, wie dies
aus Fig. 11 zu entnehmen ist. Die Einlage 313 besteht aus einem
geeigneten Kunststoffmaterial, wie beispielsweise aus einem
Polyimidharz, wie dies zuvor erwähnt ist.
Das Spiel zwischen der schwimmend aufgenommenen Mutter 301
und dem entsprechenden Teil der Mutter 300 dient dazu, um
Fehlausrichtungen der Öffnungen in den Verkleidungen auszu
gleichen. Die Mutter 300 kann, wie das zuvor in Zusammenhang
mit Fig. 3 und 4 beschrieben wurde, ebenfalls mit einem ellip
tischen Kopf versehen sein, der in eine entsprechende, an
gesenkte Öffnung passend aufnehmbar ist (wobei auch hier andere,
nicht kreisförmige Ausgestaltungen vorgesehen sein können, um
ein Drehen der Mutter 300 zu verhindern).
In Fig. 12 und 13 sind weitere Mittel dargestellt, um ein
Selbstsichern des Bolzens 12 in einer schwimmenden Mutter zu
bewerkstelligen, wie dies bei den Ausführungsbeispielen von
Fig. 9 bis 11 dargestellt wurde, wobei für gleiche Bauteile
wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 bis 11 gleiche
Bezugsziffern verwendet werden. Die Mutter 500 weist demzufolge
eine innere, schwimmend aufgenommene Mutter 501 auf, wobei
das untere Ende der Mutter 500 identisch zu dem Ende 302 der
Mutter von Fig. 9 bis 11 ist. Die schwimmend aufgenommene
Mutter 501 weist jedoch keine Einlage 313 auf. Anstatt dessen
ist das untere Ende 502 der mit dem Innengewinde versehenen
Innenseite 309 nach innen gerichtet derart deformiert, daß
ein verformter Bereich 503 geschaffen wird, so daß eine Selbst
sicherung bzw. Selbstblockierung geschaffen wird, falls der
mit einem Gewinde versehene Schaft 14 des Bolzens 12, wie
zuvor erwähnt, und wie aus Fig. 13 zu entnehmen, eingedreht
ist.
Es wurde eine Mutter beschrieben, die eine Haltemuffe 200
aufweist, die auf die Sägezahneinschnitte oder Nuten auf der
Außenseite der Mutter aufgepreßt ist, um diese fest an der
Verkleidung zu halten bzw. mit dieser zu verriegeln. Die Mutter
kann mit einem, mit einem Gewinde versehenen Bolzen verschraubt
sein, der in einer weiteren Verkleidung angeordnet ist und
sie kann mit einem innenliegenden, schwimmenden Mutternteil
versehen ist, um eine Fehlausrichtung ausgleichen zu können.
Die Scheibe 305 kann aus einem Stahl 304 bestehen, der ein
relativ weiches Material darstellt, das mit dem Material der
Verkleidung 22 (das ein Verbundmaterial sein kann) verträglich
ist. Die Mutter 11 kann aus einem Stahl A 286 bestehen, der
härter ist als der Stahl 304. Die Sägezahneinschnitte 27 können
überall entlang der Außenseite des Schaftes der Mutter an
geordnet sein und ermöglichen daher verschiedene Dicken an
Verkleidungen, insbesondere aus Verbundmaterialien. Es können
selbstsichernde oder selbstblockierende Mittel vorgesehen
sein, indem die Mutter verformt wird oder indem in dieser
eine innenliegende, schwimmende Mutter vorgesehen ist, oder
mittels einer Einlage aus Kunststoff. Die Mutter kann dem
Endverbraucher mit oder ohne einem solchen selbstblockierenden
Merkmal bereitgestellt werden.
Claims (31)
1. Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung (30) in
einer Verkleidung (22) aufgenommenen Mutter (11, 100,
211, 300, 401, 500), dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) an einem Ende einen erweiterten Kopf (28, 101) aufweist, der auf einer Seite der Verkleidung (22) in der Öffnung (30) aufgenommen ist,
- - daß die Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) einen Schaftabschnitt (26) aufweist, der sich durch die Öffnung (30) hindurch zur anderen Seite der Verkleidung (22) erstreckt,
- - daß die Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) an dem Schaftabschnitt (26) einen Gewindeabschnitt (23) auf weist, um über eine Schraubverbindung mit einem mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Element (12) verbunden zu werden,
- - daß die Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) auf der Außenseite des Schaftabschnittes (26) erste Ver riegelungsmittel aufweist, die auf der anderen Seite der Verkleidung (22) angeordnet sind, und daß verformbare zweite Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die dazu dienen, passend mit den ersten Verriegelungsmitteln, die den Schaftabschnitt (26) umrunden, derart in verriegeln dem Eingriff zu kommen, daß die Mutter (11, 200, 211, 300, 401, 500) fest in der Öffnung (30) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Verriegelungsmittel eine Vielzahl an von
einander beabstandeten, ringförmigen Sägezahneinschnitte
(27) auf der Außenseite des Schaftabschnittes (26)
aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die verformbaren zweiten Verriegelungsmittel
eine Haltemuffe (200) mit einem ringförmigen Kopf (201),
der gegen die Unterseite der Verkleidung (22) anliegt
und ferner einen verformbaren Randabschnitt (202)
aufweisen, der mit den Sägezahneinschnitten (27) kerb
verzahnt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randabschnitt (202) der Haltemuffe (200) aus
einem weicheren Material als das des Schaftabschnittes
(26) der Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randabschnitt (202) der Haltemuffe (200) aus
einem Material besteht, das mit dem Material der Ver
kleidung (22) verträglich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (22) aus einem Verbundmaterial
besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randabschnitt (202) aus Stahl 304 und daß der
Schaftabschnitt (26) aus Stahl A 286 besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine angesenkte Öffnung (31) in
die Öffnung (30) führt, und daß ein erweiterter Kopf
(13) eines Bolzens (12), der das in die Mutter (11,
100, 211, 300, 401, 500) einzuschraubende Element
darstellt, der Öffnung (30) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Verdrehsicherungsmittel
vorgesehen sind, die sowohl der Öffnung (30) als auch
dem erweiterten Kopf (101) der Mutter (100) zugehörig
sind, um ein Drehen der Mutter (100) um deren Längsachse
zu verhindern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrehsicherungsmittel eine unregelmäßig
geformte, angesenkte Ausnehmung (31) aufweisen, die zu
der Öffnung (30) führt, wobei der erweiterte Kopf (101)
der Mutter (100) entsprechend der Ausnehmung (31) geformt
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (31) und der Kopf (101) eine ellip
tische Form aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit dem Gewinde versehene
Abschnitt der Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) an
der Innenseite des Schaftabschnittes (26) ein Gewinde
(23) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mit einem passenden Gewinde
versehenes Element (12) vorgesehen ist, das in den mit
dem Gewinde versehenen Abschnitt der Mutter (211)
eingedreht ist, wobei der Schaftabschnitt (26) der Mutter
(211) in einem Nasenabschnitt (212) endet, der nach
innen auf die Mittellängsachse des Schaftabschnittes (26)
zu gerichtet verformt ist, wobei der verformte Nasen
abschnitt (212) mit dem Element (12) derart in Eingriff
steht, daß die Mutter (211) mit dem Element (12) ver
riegelt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem mit einem Gewinde versehenen
Abschnitt der Mutter (401) ein passendes, mit einem
Gewinde versehenes Element (12) eingedreht ist, wobei
der Schaftabschnitt der Mutter (401) eine elastische
Einlage (404) aufweist, die mit dem Element (12) derart
in Eingriff steht, daß die Mutter (401) mit dem Element
(12) verriegelt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit einem Gewinde versehene
Abschnitt der Mutter (300, 500) einen Schaft mit einem
Körper aufweist, in dem eine weitere Mutter (301, 501)
schwimmend aufgenommen ist, die an ihrer Innenseite
ein Gewinde aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß Verdrehsicherungsmittel für die schwimmend aufge
nommene Mutter (301, 501) vorgesehen sind, die mit der
schwimmend aufgenommenen Mutter (301, 501) und dem
Körper der Mutter (300, 500) verbunden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrehsicherungsmittel für die schwimmend
aufgenommene Mutter (301, 501) endseitig in dem Körper
der Mutter (300, 500) eine Nase aufweisen, in der ein
mit einer Öffnung versehener Ring (305) aufgenommen
ist, wobei das äußere Ende des Körpers dünnwandig ist
und um den Ring (305) gebördelt ist, damit der Ring
(305) an der Nase des Schaftabschnittes (26) gehalten
ist, wobei auf gegenüberliegenden Seiten an der Innen
seite des Körpers zwischen dem Ring (305) und dem
erweiterten Kopf (28) ein Paar an voneinander beab
standeten Aussparungen (303, 307) vorgesehen ist, und
daß die schwimmend aufgenommene Mutter (301, 501) einen
im wesentlichen zylindrischen Körper mit einer mit einem
Innengewinde versehenen durchgehenden Bohrung sowie
ein Paar an diametral gegenüberstehenden, sich nach
außen vorerstreckenden Ohren (311, 312) aufweist, die
sich in die Aussparungen (303, 307) hinein erstrecken
und in diesen lose aufgenommen sind, wobei die Dicke der
Ohren (311, 312) geringer ist als die Höhe der Ausspa
rungen (303, 307).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß in die schwimmend aufgenommene Mutter (301) ein
mit einem entsprechenden Gewinde versehenes Element (12)
eingedreht ist, und daß ferner in der durchgehenden
Bohrung der schwimmend aufgenommenen Mutter (301) eine
elastische Einlage (313) derart eingebracht ist, daß
durch diese das eingedrehte Element (12) mit der schwim
mend aufgenommenen Mutter (301) verriegelt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß in die durchgehende Bohrung der schwimmenden Mutter
(501) ein mit einem entsprechenden Gewinde versehenes
Element (12) eingedreht ist, und daß die schwimmend
aufgenommene Mutter (501) einen auf deren Mittellängs
achse zu gerichteten, verformten Nasenabschnitt (503)
aufweist, der derart mit dem eingedrehten Element (12)
in Eingriff steht, daß letzteres mit der schwimmend
aufgenommenen Mutter (501) verriegelt ist.
20. Vorrichtung bestehend aus einer Mutter und einer Halte
muffe, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) eine durchgehende Bohrung, sowie an einem Ende einen erweiter ten Kopf (28, 101) und am anderen Ende einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt aufweist, und
- - daß die Mutter (11, 100, 211, 300, 401, 500) zwischen dem Kopf (28, 101) und dem mit dem Gewinde versehenen Abschnitt längs der Außenseite eines Schaft abschnittes (26) eine Vielzahl voneinander beabstandeten Sägezahneinschnitte (27) aufweist, und
- - daß die Haltemuffe (200), die den Schaft abschnitt (26) umrundet, einen vergrößerten, ringförmigen Scheibenabschnitt (201) und einen dünnwandigen Rand abschnitt (202) aufweist, der sich vom Scheibenabschnitt (201) weg erstreckt und zwar in Richtung auf den mit dem Gewinde versehenen Abschnitt, wobei der Rand (201) aus einem verformbaren Material besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärke des Randabschnittes (202) sich vom
Scheibenabschnitt (201) weg gerichtet gesehen auf die
Mittellängsachse der Haltemuffe (200) zu gerichtet
verjüngt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haltemuffe (200) aus einem Material
hergestellt ist, das weicher ist als das Material des
Schaftabschnittes (26).
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemuffe (200) aus Stahl 304 besteht, und
daß der Schaftabschnitt (26) aus Stahl A 286 besteht.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß der erweiterte Kopf (101) der Mutter
(100) elliptisch geformt ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mutter (211) in einer Nase
(212) endet, die auf die Mittellängsachse derselben zu
gerichtet, verformt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mutter (401) in einer Nase
(403) endet, in der eine mit einer Öffnung versehene
elastische Einlage (404) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit einem Gewinde versehene
Teil der Mutter ein Schaftteil (26) mit einem Körper
aufweist, in dem schwimmend eine mit einem Gewinde
versehene Mutter (301, 501) aufgenommen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß Verdrehsicherungsmittel vorgesehen sind, die der
schwimmenden Mutter (301, 501) und dem Körper zugehörig
sind, um ein Verdrehen der schwimmend aufgenommenen
Mutter (301, 501) relativ zum Körper zu verhindern.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrehsicherungsmittel für die schwimmend
aufgenommene Mutter (301, 501) endseitig in dem Körper
der Mutter (300, 500) eine Nase aufweisen, in der ein
mit einer Öffnung versehener Ring (305) aufgenommen
ist, wobei das äußere Ende des Körpers dünnwandig ist
und um den Ring (305) gebördelt ist, um den Ring (305)
an der Nase an dem Körper zu halten, wobei auf gegen
überliegenden Seiten an der Innenseite des Körpers
zwischen dem Ring (305) und dem erweiterten Kopf (28)
ein Paar an voneinander beabstandeten Aussparungen
(303, 307) vorgesehen ist, wobei die schwimmend aufge
nommene Mutter (301, 501) einen im wesentlichen zylin
drischen Körper mit einer mit einem Innengewinde ver
sehenen, durchgehenden Bohrung sowie ein Paar an dia
metral gegenüberstehenden, sich nach außen vorstreckenden
Ohren (311, 312) aufweist, die sich in die Aussparungen
(303, 307) hinein erstrecken und in diesen lose aufge
nommen sind, wobei die Dicke der Ohren (311, 312)
geringer ist als die Höhe der Aussparungen (303, 307).
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwimmend aufgenommene Mutter (501) in einem
Nasenabschnitt (503) endet, der nach innen auf die
Mittellängsachse der schwimmend aufgenommenen Mutter
(501) zu gerichtet, verformt ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwimmend aufgenommene Mutter (301) in einem
Nasenabschnitt endet, in dem eine, mit einer Öffnung
versehene, elastische Einlage (313) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/427,242 US5037259A (en) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Nut with sleeve lock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033763A1 true DE4033763A1 (de) | 1991-05-02 |
DE4033763C2 DE4033763C2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=23694056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4033763A Expired - Fee Related DE4033763C2 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-24 | Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5037259A (de) |
JP (2) | JPH03140612A (de) |
DE (1) | DE4033763C2 (de) |
FR (1) | FR2653504B1 (de) |
GB (1) | GB2237347B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039472A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Avibank Mfg | Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter |
DE19608948A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Camloc Gmbh | Führungshülse |
DE29704680U1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-07-16 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Gegen Losdrehen sicherungsfähige Schraubanordnung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52119439A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Ishikawa Prefecture | Embedding method in metallic ornament |
JPS5368779U (de) * | 1976-11-11 | 1978-06-09 | ||
US5336028A (en) * | 1993-04-13 | 1994-08-09 | Vsi Corporation | Captive screw assembly |
US5489174A (en) * | 1994-08-05 | 1996-02-06 | Yonco Corporation | Locking system for threaded fasteners |
US5845883A (en) * | 1997-02-12 | 1998-12-08 | Illinois Tool Works Inc. | Flexible clip assembly |
US20020056235A1 (en) * | 1997-04-21 | 2002-05-16 | Daniel A. Thomson | Method and apparatus for hurricane and severe weather protection |
US5964767A (en) * | 1997-09-12 | 1999-10-12 | Tapia; Eduardo Armando | Hollow sealable device for temporary or permanent surgical placement through a bone to provide a passageway into a cavity or internal anatomic site in a mammal |
US6053680A (en) * | 1998-02-16 | 2000-04-25 | Menke; Manfred | Sleeve nut |
CA2374456A1 (en) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Magna Seating Systems, Inc. | Floating attachment washer for a vehicle seat |
US6716214B1 (en) | 2003-06-18 | 2004-04-06 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw with spline capture connection |
US7204838B2 (en) * | 2004-12-20 | 2007-04-17 | Jackson Roger P | Medical implant fastener with nested set screw and method |
US7290594B2 (en) * | 2004-06-15 | 2007-11-06 | Sun Chan | Intercooler |
CA2573067C (en) * | 2004-07-19 | 2015-04-21 | James Murtha | Preset depth adapter and finger guard for screws and nails when installing sheetrock |
US20070065251A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Airbus Deutschland Gmbh | Lockbolt and production method for joining at least two component layers |
KR100768231B1 (ko) * | 2006-05-17 | 2007-10-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 디스플레이 모듈의 보스 장착구조체 |
ES2395948T3 (es) | 2006-12-22 | 2013-02-18 | Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg | Dispositivo de anclaje para huesos |
JP5088082B2 (ja) * | 2007-10-15 | 2012-12-05 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | 空力性能向上用空力カバーの取付構造 |
KR101170239B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2012-07-31 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 회전 전동기의 축받이 장치 |
MX2010011067A (es) * | 2008-04-09 | 2010-11-22 | Pem Man Inc | Separador hibrido de plastico-metal. |
US8696277B2 (en) | 2011-06-22 | 2014-04-15 | Caterpillar Inc. | Captive fastener assembly and machine using same |
DE102011119251B4 (de) * | 2011-11-24 | 2015-05-07 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Vorrichtung zur Krafteinleitung in ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoff |
DE102012001087A1 (de) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Kombination aus funktionselement und druckscheibe |
US9140279B2 (en) | 2012-09-25 | 2015-09-22 | The Young Engineers, Inc. | Magnetic mount |
US20140082911A1 (en) * | 2012-09-25 | 2014-03-27 | The State of Oregon acting by and through the Oregon Department of Transportation | Fastener assembly and method for use in making repairs |
DE102012024623A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs |
US9719547B2 (en) * | 2013-03-21 | 2017-08-01 | The Boeing Company | Anti-rotation rivetless nut plate |
US10273830B2 (en) * | 2013-08-20 | 2019-04-30 | United Technologies Corporation | Replacing an aperture with an annular bushing in a composite laminated composite component |
WO2015168063A1 (en) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Alcoa Inc. | Swage lock fasteners |
FR3029980B1 (fr) * | 2014-12-15 | 2017-01-13 | Snecma | Systeme de reparation d'une attache equipant une paroi de reacteur |
CN105889278A (zh) * | 2014-12-19 | 2016-08-24 | 遵义勤乐五金建材加工厂 | 一种防转动螺栓 |
JP6785560B2 (ja) | 2015-02-13 | 2020-11-18 | 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. | 締結部材、及びこれを対象物に固定する方法 |
FI127244B (en) | 2015-03-19 | 2018-02-15 | Fiskars Finland Oy Ab | JOINT |
US11299023B2 (en) * | 2016-02-16 | 2022-04-12 | Ford Global Technologies, Llc | Locator fastener with bolt mis-alignment feature |
US20180038399A1 (en) * | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Sps Technologies, Llc | Lightweight floating blind panel insert |
US20210246930A1 (en) * | 2018-06-12 | 2021-08-12 | Sherex Fastening Solutions Llc | Rivet-like fastener and compression seal assembly |
US11033952B2 (en) * | 2018-09-24 | 2021-06-15 | The Boeing Company | Offset collar delivery for swage tools |
CN110056562B (zh) * | 2019-05-08 | 2024-05-28 | 成立航空股份有限公司 | 一种变距螺纹型弹簧锁紧螺纹结构及其使用方法 |
US12011951B1 (en) * | 2019-07-15 | 2024-06-18 | Phoenix U.S.A. Inc. | Scratchless decorative cover |
CN110645252B (zh) * | 2019-09-16 | 2021-05-07 | 柳州博纳汽车科技有限公司 | 一种高效型铆接螺母 |
US11841041B1 (en) * | 2019-09-27 | 2023-12-12 | Howmet Aerospace Inc. | Fastening collars, multi-piece fastening systems, and methods of fastening |
US20230015716A1 (en) * | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Display apparatus |
US20230287925A1 (en) * | 2022-03-10 | 2023-09-14 | Ewing-Foley, Inc. | Clinching sleeve fastener |
US20230296124A1 (en) * | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Dudley Scott Baesler | Fastener system which provides temporary mounting of usable foriegn objects to a device or structure |
US12104634B1 (en) * | 2023-06-15 | 2024-10-01 | Edwin Ingalls | Two-piece fastener |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2220609A1 (de) * | 1968-12-17 | 1972-11-09 | Cie De Materiel Et D Equipemen | System mit eingeschlossener Schraube und Mutter |
DE7314712U (de) * | 1973-11-08 | H Hauser Inh W Schoettle Mutternfab | Selbstsichernde Mutter | |
US3797547A (en) * | 1971-05-10 | 1974-03-19 | K Shinjo | Method of producing a locking nut with an insert |
US4475859A (en) * | 1981-08-24 | 1984-10-09 | H & H Oliver Corporation | Rivetless anchor nut and method |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545367A (en) * | 1941-03-17 | 1942-05-21 | William John Charles Wells | Improvements relating to the mounting of screw-threaded nuts and other members on a support |
GB938936A (en) * | 1960-06-30 | 1963-10-09 | Walsh John & Co Inserts Ltd | Improvements in locking inserts |
US3193857A (en) * | 1961-03-24 | 1965-07-13 | Gen Am Transport | Methods of producing strong threaded anchorages |
GB1158907A (en) * | 1965-11-30 | 1969-07-23 | Avdel Ltd | Blind Hole Anchor Nut Fastener Device |
US3360890A (en) * | 1966-04-25 | 1968-01-02 | Carborundum Co | Self-locking mounting assembly |
US3425259A (en) * | 1966-06-02 | 1969-02-04 | Huck Mfg Co | Self-releasing anvil |
US3443617A (en) * | 1967-11-02 | 1969-05-13 | Standard Pressed Steel Co | Press insert |
US3640327A (en) * | 1970-05-08 | 1972-02-08 | Deutsch Fastener Corp | Fastener with floating nut |
NL7903814A (nl) * | 1979-04-03 | 1980-10-07 | Huck Mfg Co | Bevestigingssamenstel voor het bevestigen van platen in een groot gebied van dikten. |
US4437805A (en) * | 1979-04-03 | 1984-03-20 | Huck Manufacturing Company | Multigrip fastener |
DE3146995A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld | Gewindeeinsatz |
US4531871A (en) * | 1983-04-20 | 1985-07-30 | Aerpat A.G. | Multigrip fastener |
WO1987000891A1 (en) * | 1985-08-01 | 1987-02-12 | Huck Manufacturing Company | Fit-up fastener with flexible tab-like retaining structure and method of making same |
-
1989
- 1989-10-25 US US07/427,242 patent/US5037259A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-18 GB GB9011201A patent/GB2237347B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-01 FR FR909009857A patent/FR2653504B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-05 JP JP2266539A patent/JPH03140612A/ja active Pending
- 1990-10-24 DE DE4033763A patent/DE4033763C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-12 JP JP1995006772U patent/JP2525217Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7314712U (de) * | 1973-11-08 | H Hauser Inh W Schoettle Mutternfab | Selbstsichernde Mutter | |
DE2220609A1 (de) * | 1968-12-17 | 1972-11-09 | Cie De Materiel Et D Equipemen | System mit eingeschlossener Schraube und Mutter |
US3797547A (en) * | 1971-05-10 | 1974-03-19 | K Shinjo | Method of producing a locking nut with an insert |
US4475859A (en) * | 1981-08-24 | 1984-10-09 | H & H Oliver Corporation | Rivetless anchor nut and method |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039472A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Avibank Mfg | Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter |
DE19608948A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Camloc Gmbh | Führungshülse |
DE29704680U1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-07-16 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Gegen Losdrehen sicherungsfähige Schraubanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2653504A1 (fr) | 1991-04-26 |
GB2237347A (en) | 1991-05-01 |
JP2525217Y2 (ja) | 1997-02-05 |
FR2653504B1 (fr) | 1994-10-14 |
GB9011201D0 (en) | 1990-07-04 |
JPH081249U (ja) | 1996-08-09 |
GB2237347B (en) | 1993-06-30 |
JPH03140612A (ja) | 1991-06-14 |
DE4033763C2 (de) | 1997-11-27 |
US5037259A (en) | 1991-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4033763C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter | |
DE4039472C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter | |
DE19749219B4 (de) | Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung | |
DE3733288C2 (de) | Unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen | |
DE3734735C2 (de) | Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen | |
DE2008035C3 (de) | ||
DE60119882T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19902461B4 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
EP1961976B1 (de) | Befestigungseinheit | |
WO1995016099A1 (de) | Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten | |
DE2941438A1 (de) | Drehmomentbegrenzer zur verwendung mit handelsueblichen befestigungselementen | |
DE3843096A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen | |
DE2813025A1 (de) | Sicherheitsbolzen | |
DE102018117131A1 (de) | Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil | |
DE3843095A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen | |
EP3387270B1 (de) | Befestigungselement | |
DE4414048A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Aushöhlung in einer Verkleidung | |
EP2108545B1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Profils, insbesondere eines Hohlprofils, an einem Fahrzeugdach | |
DE3822517A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE10133063A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102009024264A1 (de) | Befestigungselement, insbesondere Mutter | |
DE69105433T2 (de) | Selbsthaltendes Befestigungselement. | |
DE102010008040A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile | |
DE4138144C2 (de) | Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung | |
DE102019114186A1 (de) | Bolzenverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |