DE4033053C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4033053C1 DE4033053C1 DE4033053A DE4033053A DE4033053C1 DE 4033053 C1 DE4033053 C1 DE 4033053C1 DE 4033053 A DE4033053 A DE 4033053A DE 4033053 A DE4033053 A DE 4033053A DE 4033053 C1 DE4033053 C1 DE 4033053C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transmission device
- value acquisition
- measuring
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 58
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 46
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
- G01D5/241—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
- G01D5/2417—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/12—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor
- G01L9/125—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor with temperature compensating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßwerterfassungs- und
Übertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Bei der Ermittlung von physikalischen Meßgrößen, insbeson
dere Drücken, ist es häufig notwendig, diese an vorhande
nen Geräteteilen festzustellen. Dabei ist es mitunter
problematisch, geeignete Anschlußstellen für Aufnehmerein
richtungen zu finden. Es kommt auch häufig vor, daß
derartige Anschlußstellen von ungünstigen Umgebungsein
flüssen umgeben sind, die die Lebensdauer der Aufnehmer
einrichtungen oder auch deren Meßgenauigkeit ungünstig
beeinflussen. So ist es zweckmäßig, die physikalischen
Meßgrößen an einem Meßort zu erfassen, in eine elektrische
Größe umzuwandeln und an besser geeigneten Orten weiterzu
verarbeiten. Hierbei treten insbesondere dann Schwierig
keiten auf, wenn eine galvanische Verbindung zwischen den
Meßaufnehmereinrichtungen und den Verarbeitungseinrichtun
gen nicht möglich ist. Dies kommt an Geräteteilen vor, an
denen aus dichtungstechnischen oder thermischen Gründen
galvanische Verbindungen zu störanfällig sind. Insbesonde
re aber auch an derartigen Maschinenteilen, an denen die
Meßwerterfassungsstelle gegenüber der Meßwertanzeige oder
Verarbeitungsstelle relativ zueinander bewegbar ist.
Eine derartige Meßeinrichtung ist aus der DE-PS 29 51 139
bekannt. Dort ist eine Einrichtung beschrieben, die zur
Überwachung des Luftdrucks im Reifen eines Fahrzeugrades
dient. Dabei befindet sich am rotierenden Fahrzeugrad ein
kapazitiver Druckaufnehmer, bei dem die Luftdruckänderung
eine Kapazitätsänderung bewirkt. Der kapazitive Druckauf
nehmer stellt dabei ein frequenzbestimmendes Bauteil eines
Multivibrators dar, dessen Schwingfrequenz einem Maß für
den gemessenen Reifendruck entspricht. Dieser Multivibra
tor ist mit einer Induktionsspule verbunden und stellt im
Zusammenwirken mit der Meßkapazität eine Drucksensorbau
einheit dar. Der Drucksensor ist nun so angeordnet, daß er
bei jeder Radumdrehung dicht an einer Induktionsspule
einer Auswerteeinrichtung vorbeibwegt wird, die die
frequenzmäßig umgewandelten Meßwertsignale empfängt und in
entsprechende Signale umwandelt, die ein Maß für den
gemessenen Luftdruck darstellen. Bei einer derartigen
Meßeinrichtung ist es allerdings nicht erforderlich, daß
die Druckluftmessung eine besondere Genauigkeit aufweist,
da hierbei lediglich sichergestellt werden soll, daß der
Luftdruck nicht unter einen bestimmten Grenzwert absinkt.
So würde eine derartige Druckmeßeinrichtung zu erheblichen
Meßfehlern führen, wenn sich die Umgebungstemperatur in
der Nähe des Meßkondensators erheblich ändern würde, da
sich dessen mechanische Abmessungen allein durch Material
dehnungen verändern würden. Um derartige Umgebungseinflüs
se hinreichend ausschalten zu können, wäre ein hoher
konstruktiver Aufwand nötig, der meist aus Platz- oder
Gewichtsgründen an der Drucksensoreinrichtung nicht
durchgeführt werden kann.
Aus der DE 35 03 347 C2 ist eine Vorrichtung zur drahtlo
sen Übertragung von Meßsignalen bekannt. Diese Vorrichtung
überträgt die von einer Sensoreinrichtung aufgenommenen
Meßsignale mit Hilfe einer Primärspulenanordnung am
Sensorteil auf eine mit dieser gekoppelten Sekundärspule
im Empfängerteil. Parallel zu dieser Spulenanordnung
befindet sich im Sensorteil und im Empfängerteil eine
weitere Spulenanordnung, die zur Speiseenergieübertragung
im Sensorteil dient. Da für die Signalübertragung und für
die Energieübertragung zwei gekoppelte Spulenpaare
erforderlich sind, ist diese Meßsignalübertragungsvorrich
tung schon von seiner erforderlichen Baugröße her für
viele Anwendungszwecke ungeeignet.
Hingegen ist aus der DE 31 07 947 C2 eine Einrichtung zum
Übertragen eines Meßwerts von einem beweglichen Gegenstand
auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand
bekannt, bei dem eine Referenzfrequenz von einer Sende-
und Empfangsstufe im feststehenden Teil der Einrichtung
auf einen Meßoszillatorschwingkreis in dem beweglichen
Gegenstand der Einrichtung drahtlos übertragen wird. Damit
wird der Meßoszillatorschwingkreis in dem beweglichen Teil
der Einrichtung angeregt und erhält dadurch seine Versor
gungsenergie. Der Oszillatorschwingkreis in dem bewegli
chen Einrichtungsteil stellt einen Koppelschwingkreis dar,
bei dem ein frequenzbestimmendes Element durch den Meßwert
stetig veränderbar ist, wobei diese Frequenzänderung von
der Sende- und Empfangsstufe detektiert und ausgewertet
wird. Dabei sind die Sende- und Empfangsstufe und der
Koppelschwingkreis durch zwei Spulen in dem Zeitpunkt
miteinander gekoppelt, wenn der bewegliche Gegenstand an
dem feststehenden Gegenstand vorbeigeführt wird. Die
Sende- und Empfangsenergie als auch das Meßwertsignal
werden also mittels eines Spulenpaares übertragen. Da sich
allerdings durch thermische Einflüsse die Kapazität bzw.
die Induktivität des Meßoszillators verändern kann, ohne
daß diesem eine Änderung des Meßwerts zugrunde liegt, kann
es zu Meßsignalverfälschungen kommen, so daß eine solche
Erfassung und Übertragung von Meßwerten für genaue
Meßaufgaben ungeeignet ist.
Eine ähnliche Einrichtung zur drahtlosen Übertragung eines
Meßwertes von einem Meßwertgeber zu einer Auswerteschal
tung, wobei beide induktiv miteinander gekoppelt sind, ist
aus der DE 22 21 371 C3 bekannt. Da auch diese Einrichtung
nur über einen Meßschwingkreis im Meßwertgeber verfügt,
können ungünstige Umwelteinflüsse an den frequenzbestim
menden Elementen zu Meßsignalverfälschungen führen.
Aus der DE 24 61 212 B2 ist ein Drucküberwachungsgerät für
einen Reifen mit einer druckempfindlichen Einrichtung im
Innern des Reifens bekannt. Dabei wird die Reflektion von
Radiowellen durch die druckempfindliche Einrichtung
verändert, wenn sich der Reifendruck um einen bestimmten
Wert verringert. Eine derartige Einrichtung kann nicht zur
Ermittlung absoluter Meßwerte verwendet werden, sondern
gestattet nur die Aussage, daß eine bestimmte Abweichung
gegenüber einem Referenzwert vorliegt.
Aus der DE 38 32 985 A1 ist eine Einrichtung zum Verarbei
ten und drahtlosen Senden von Meßwerten bekannt, bei der
analoge oder digitale Meßwerte in eine Radiofrequenz
umgewandet und über eine Antenne drahtlos zu einer
Empfangseinrichtung gesendet werden. Dazu muß allerdings
auf der geberseitigen Sendeseite eine zusätzliche
Energieversorgung vorhanden sein, die eine Batterie oder
einen galvanischen Stromversorgungsanschluß darstellen
kann. Dadurch ist die geberseitige Sendeeinrichtung nicht
als kompakte, abgeschlossene Baueinheit ausführbar, die
durch ungünstige Umgebungseinflüsse kaum beeinflußbar ist.
Aus der EP 02 45 605 A2 ist ein induktiv gekoppeltes
Identifikationssystem bekannt, bei dem die Identifikati
onsdaten durch die Belastung eines Schwingkreises in eine
Sende- und Empfangsspule berührungslos übertragen werden.
Da die Belastung durch einen Kurzschluß des Schwingkreises
erreicht wird, sind mit einer derartigen Übertragungsein
richtung nur binäre Daten übertragbar.
Aus der EP 02 54 445 A1 ist eine Datenübertragungseinrich
tung bekannt, durch die der Luftdruck in einem Reifen
berührungslos überwacht wird. Dabei ist innerhalb des
Reifens ein Schwingkreis angeordnet, dessen frequenzbe
stimmende Bauelemente entsprechend dem Luftdruck im
Reifeninnern veränderbar sind. Außerhalb des Reifens ist
eine Sende- und Empfangsspule angeordnet, die beim
Vorbeiführen der Schwingkreisinduktivität mit dieser
gekoppelt ist und so eine Übertragung der Meßwerte
erfolgt. Da die frequenzbestimmenden Bauelemente sich
nicht nur durch den Luftdruck, sondern auch durch
thermische Einflüsse verändern können, ist eine solche
Meßwerterfassung und Übertragung für genaue Meßaufgaben
ungeeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung der
eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die zu
messenden Daten so erfaßt und umgewandelt werden, daß sie
auch bei längeren Übertragungsstrecken durch die unter
schiedlichsten Umgebungseinflüsse nicht wesentlich
verfälscht werden können und dies bei einer möglichst
kompakten Aufnehmerbaueinheit.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe
ne Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte
Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angege
ben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Meßgrößen bereits
am Meßort durch Erfassungsbauelemente in eine elektrische
Größe umgewandelt werden, die auch bei längeren Übertra
gungsstrecken weder durch ungünstige Umgebungseinflüsse
noch bei relativ zueinander bewegbaren Übertragungsteilen
beeinflußt werden kann. Dadurch ist eine hohe Meßgenauig
keit einer derartigen Einrichtung erreichbar. Dies wird
dadurch erzielt, daß sowohl das frequenzbestimmende
Meßwerterfassungsbauelement als auch ein gleichartiges
Referenzbauelement am Meßort angeordnet wird und hierdurch
mit Hilfe einer in der Aufnehmerbaueinheit vorhandenen
Rechenschaltung die ungünstigen Umgebungseinflüsse ausge
schaltet werden. So werden die durch die frequenzbestim
menden Bauelemente erzeugten Frequenzen in der Rechen
schaltung so miteinander verknüpft, daß eine Quotienten
bildung der erzeugten Frequenzen erreicht wird, die die
ungünstigen Umgebungseinflüsse, die auf das Meßwerterfas
sungsbauelement und gleichermaßen auch auf das Referenz
bauelement wirken, sich weitgehend aufheben.
Weiterhin besitzt eine derartige Erfassungseinrichtung den
Vorteil, daß die Meßwerte im Grunde bereits als Digital
werte erfaßt werden und ohne große elektrische Speiselei
stung aufbereitet und übertragen werden können. Da für
eine derartige Aufbereitung und Weiterbearbeitung der
digitalen Meßwertergebnisse integrierte Schalteinrichtun
gen verwendbar sind, können derartige Aufnehmereinheiten
in sehr kompakter Form hergestellt werden. Solche
Aufnehmereinheiten sind deshalb auch an platzmäßig sehr
ungünstig ausgebildeten Geräteteilen einsetzbar. Da solche
digitalen Meßwertergebnisse eine Wechselspannung darstel
len, können sie ohne große Umwandlungsschaltungen durch
induktive Kopplungen berührungslos auf andere Empfangsein
richtungen übertragen werden. Eine galvanische Ankopplung
ist deshalb nicht nötig, so daß derartige Aufnehmerein
richtungen auch an rotierenden Geräteteilen einsetzbar
sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das
in der Zeichnung dargestellt wird, näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 den mechanischen Aufbau einer Meßwerterfassungs-
und Übertragungseinrichtung zur Druckmessung;
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Meßwerterfassungs- und
Übertragungseinrichtung und
Fig. 3 eine Darstellung eines Signalverlaufs in
Abhängigkeit des Referenzoszillators und des
Meßoszillators.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Meßwerterfas
sungs- und Übertragungseinrichtung besteht im wesentlichen
aus einer Aufnehmer- 8 und einer Detektierungseinheit 12,
bei der die Meßwertsignale durch eine induktive Kopplung
von der Aufnehmer- 8 zur Detektierungseinheit 12 übertrag
bar sind.
Die Aufnehmereinheit 8 besteht aus einem Sensorteil 2 zur
Erfassung eines Druckes. Dieser stellt ein hutförmiges
Metallteil dar, das in ein Geräteteil 1 eingeschraubt ist,
in dem sich das zu messende Druckmedium befindet. Die
Deckelfläche des hutförmigen Metallteils ist dabei als
Membran 4 ausgebildet, die bei entsprechenden Druckände
rungen den Abstand zu einer gegenüberliegenden Meßelektro
de 3 verändert. Die Meßelektrode 3 ist auf einem runden
und flachen Trägerkörper aufgebracht, der sich in einem
festen Abstand auf dem feststehenden Rand der Membran
abstützt. Zwischen der Meßelektrode 3 und der Membran 4
befindet sich als Dielektrikum z. B. eine dünne Luft
schicht.
Bei einer Druckänderung stellen die Membran 4 und die
durch das Dielektrikum getrennte Meßelektrode 3 eine
verstellbare Meßkapazität Cm dar. Die geometrischen
Abmessungen sind dabei so gewählt, daß sich die Kapazi
tätsänderung proportional der Druckänderung verhält.
Am äußeren Rand des Trägerkörpers ist zusätzlich noch
eine ringförmige Referenzelektrode 5 angebracht, die mit
einer gegenüberliegenden Ringfläche des Sensorteils eine
Referenzkapazität Cr bildet. Den Trägerkörper für die
Meßelektrode bildet eine Platine 6, die auf ihrer
gegenüberliegenden Seite noch mit elektronischen Bauele
menten 7 bestückt ist. Bei den elektronischen Bauelementen
7 handelt es sich im wesentlichen um eine integrierte
Rechenschaltung, die mit den Kapazitäten und Abgleichwi
derständen eingangsseitig verbunden ist.
Aus den entsprechenden Eingangssignalen erzeugt die
integrierte Rechenschaltung rechnerlesbare Ausgangssigna
le, die zu einer Induktionsspule 9 geschaltet werden.
Dabei dient die Spule 9 als Übertragungselement, durch das
die Meßsignale ohne galvanische Verbindung auf eine
entsprechende Empfangseinrichtung übertragbar sind. Die
Induktionsspule 9 ist oberhalb der Platine 6 angeordnet,
und zwar auf der Seite, auf der sich auch die elektroni
schen Bauelemente 7 befinden und bildet den Abschlußdeckel
eines gemeinsamen zylinderförmigen Aufnehmergehäuses.
Dieser gesamte Druckaufnehmerteil ist mechanisch nur mit
dem Geräteteil 1 verbunden, in dem sich das zu messende
Druckmedium befindet und stellt deshalb eine abgeschlosse
ne Aufnehmereinheit 8 dar.
Eine solche Aufnehmereinheit 8 zur Druckmessung ist sehr
kompakt herstellbar, so daß ein derartiger Druckaufnehmer
für Überdrücke bis zu einigen hundert bar lediglich
Abmessungen besitzt, bei denen die Länge und der Durchmes
ser etwa 10 bis 15 mm betragen. Solche Aufnehmereinheiten
8 sind deshalb leicht in einen Druckkreislauf einzufügen,
da sie sich durch ihre geringe Baugröße überall dort
einfügen lassen, wo eine Gewindebohrung an den druckfüh
renden Leitungen angebracht werden kann. Da auch keine
galvanische Verbindung zu den entsprechenden Empfangsein
richtungen erforderlich ist, kann das Meßergebnis auch
durch ein berührungsloses Vorbeiführen der entsprechenden
Empfangseinrichtung an der Induktionsspule 9 der Aufnehme
reinheit abgefragt werden. So sind auch Meßergebnisabfra
gen an rotierenden Systemen möglich. Da die Aufnehmerein
heit 8 eine geschlossene Einheit darstellt, kann eine
derartige Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung
auch bei ungünstigen Umgebungseinflüssen eingesetzt
werden, denn Dichtungsprobleme wie bei Kabeldurchführungen
treten hierbei nicht auf.
Zum Empfang der durch die Aufnehmereinheit 8 erfaßten
Meßwerte dient eine Detektierungseinheit 12. Die Detektie
rungseinheit besteht aus einer Speise- und
Empfangsspule 10, die mit einer Elektronikschaltung
verbunden ist und die in einem zylindrischen Gehäuseteil
14 untergebracht sind. Diese Detektierungseinheit 12 ist
ausgangsseitig durch Verbindungsleitungen 16 galvanisch
mit entsprechenden Stromversorgungs- und Meßwertver
arbeitungs- oder Anzeigeeinrichtungen verbunden.
Die Speise- und Empfangsspule 10 ist an einer Stirnseite
der Detektierungseinheit 12 vorgesehen. Zweckmäßigerweise
ist diese in einem Gehäusematerial eingegossen, das
gleichzeitig als Träger- und Befestigungsteil weiterer
Gehäuse- und Geräteteile dient. Die Speise- und Empfangs
spule 10 ist mit einer Elektronikschaltung 13 verbunden,
die im hinteren Gehäuseteil angeordnet ist.
Zum Abfragen der Meßergebnisse ist die Detektierungsein
heit 12 mit dessen Stirnseite örtlich in die Nähe der
Sende- und Speisespule 10 der Aufnehmereinheit 8 zu
bringen. Hierbei reicht es bereits aus, wenn die Detektie
rungseinheit 12 oder auch die Aufnehmereinheit 8 in
geringem Abstand aneinander vorbei bewegt werden. Die
Detektierungseinheit 12 dient dabei dazu, die von der
Aufnehmereinheit 8 erzeugten Druckmeßergebnisse im
Rhythmus einer Taktfrequenz abzufragen, zu demodulieren,
zu verstärken und an nachfolgende Meßwertverarbeitungs-
oder Anzeigeeinrichtungen anzupassen. Soweit als Meßwert
verarbeitungseinrichtung eine Datenverarbeitungsanlage
vorgesehen ist, so ist eine entsprechende Datenumsetzer
schaltung als Anpassung notwendig.
Eine entsprechende Meßwerterfassungs- und Übertragungsein
richtung ist aber nicht nur zu einer Druckmessung
einsetzbar. Mit einer solchen Einrichtung sind alle
beliebigen physikalischen Meßgrößen meßbar, die durch
sensorische Bauelemente so erfaßbar sind, daß die
sensorischen Bauelemente als frequenzbestimmende Bauteile
in Oszillatorschaltungen verwendbar sind. So wären auch
Weg- oder Kraftmessungen möglich, wenn die Aufnehmer die
entsprechenden Meß- und Referenzelemente besitzen. Bei der
oben genannten Druckmessung sind als frequenzbestimmende
Bauelemente auch akustische Oberwellenresonatoren in Form
eines Stimmgabelquarzes als Meß- und Referenzelement
verwendbar.
In Fig. 2 der Zeichnung ist der elektrische schaltungs
technische Aufbau der Meßwerterfassungs- und Übertragungs
einrichtung in Form eines vereinfachten Blockschaltbildes
dargestellt. Die Einrichtung besteht dabei aus einer
Aufnehmer- 25 und einer Detektierungseinheit 34, die
induktiv miteinander koppelbar sind.
Die Aufnehmereinheit 25 verfügt über zwei parallel
zueinander dargestellte Oszillatorschaltkreise 22, 28, die
mit einer elektronischen Rechenschaltung 30 verbunden
sind. Bei den Oszillatorschaltkreisen 22, 28 handelt es
sich um einen Meßoszillator 28 und einen Referenzoszilla
tor 22, die als RC-Gatterschwingkreis geschaltet sind. Der
Meßoszillator 28 enthält einen verstellbaren Abgleichwi
derstand Rm 27 und ein mit der zu messenden physikalischen
Größe veränderbare Meßkapazität Cm 26, die in Reihe
geschaltet sind. Der Referenzoszillator 22 enthält
ebenfalls einen verstellbaren Abgleichwiderstand Rr 21,
der mit einer festen Referenzkapazität Cr
20 in Reihe geschaltet ist. Beide Oszillatoren 22, 28
werden durch eine integrierte Rechenschaltung 30 miteinan
der verknüpft, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das
einen elektronischen Schalter 31 steuert. Der elektroni
sche Schalter 31 belastet einen Parallelschwingkreis 32,
der aus einem Kondensator und einer Speise- und Sendein
duktivität 33 besteht und einen Übertragungsschwingkreis
darstellt. Die Aufnehmereinheit 25 enthält zusätzlich noch
eine Speiseschaltung 23, die aus einem von der Detektie
rungseinheit 34 empfangenen Wechselspannungssignal ein
Gleichspannungssignal erzeugt, das zur Stromversorgung der
Aufnehmereinheit 25 dient.
Die Detektierungseinheit 34 enthält eine Generatorschal
tung 24 zur Erzeugung der Takt- und Speisewechselspannung.
Die Generatorschaltung 24 ist mit einem zweiten Schwing
kreis als Speise- und Empfangsschwingkreis 35 verbunden,
der eine Speise- und Empfangsinduktivität und einen dazu
parallel geschalteten Resonanzkondensator enthält. Der
Speise- und Empfangsschwingkreis 35 ist parallel zur
Generatorschaltung 24 auch mit einer Filterschaltung 36
verbunden, die zur Filterung und Demodulation des
empfangenen Meßsignals dient. Das in der Filterschaltung
36 demodulierte Meßsignal wird nachfolgend einer Verstärk
erschaltung 37, einem Komparator 38, und einem V24-
Umsetzer 39 zugeführt. Bei dem am Ausgang der Umsetzer
schaltung 39 anliegenden digitalen Meßsignal handelt es
sich um ein standardmäßiges Digitalsignal, das dann
maschinenlesbar in üblichen PC-Rechnern auswertbar ist.
Die Funktion der Meßwerterfassungs- und Übertragungsein
richtung stellt sich wie folgt dar:
Die Oszillatorkapazitäten 20, 26 sind so angeordnet, daß
die Meßkapazität Cm 26 unmittelbar dem zu messenden Druck
ausgesetzt ist. Dabei wird die Membran 4 als eine der
Meßelektroden mit dem Meßdruck beaufschlagt, so daß sich
der Abstand der beiden Elektroden 3, 4 verändert und so
eine Kapazitätsänderung am Meßkondensator 26 bewirkt.
Durch die Kapazitätsänderung wird der Meßoszillator 28 auf
eine andere Schwingfrequenz abgestimmt. Dabei ist die
Membran 4 der Meßkapazität 26 so ausgebildet, daß sich die
Frequenzänderung weitgehend proportional zur Druckänderung
verhält.
Ein derartiges Meßgrößenerfassungsverfahren könnte auch
mit anderen frequenzbestimmenden Bauelementen erreicht
werden. So wäre es denkbar, anstelle der Meßkapazität 26
eine Induktivität in einer anderen Oszillatorschaltung
einzusetzen, bei der die Druckänderung zu einer Induktivi
tätsänderung z. B. durch Verschieben eines Eisenkerns in
einer Spule verwandt würde. Gleichfalls könnte der zu
messende Druck auch auf einen Stimmgabelquarz wirken,
dessen Ausgangsfrequenz sich bei einer Druckänderung
verändern würde.
Allerdings kann eine derartige Kapazitätsänderung auch
durch Veränderung der Umgebungseinflüsse hervorgerufen
werden, die das Meßergebnis dann verfälschen würden. So
kommen insbesondere bei Druckänderungen häufig auch starke
Temperaturänderungen vor, die regelmäßig zu nennenswerten
Kapazitätsänderungen an einen wie vorstehend beschriebenen
kapazitiven Aufnehmer führen würden und kompensiert werden
müßten. Aber auch die Dielektrikumsänderungen und andere
Umgebungseinflüsse wie z. B. starke Erschütterungen können
zu Kapazitätsänderungen am Meßkondensator führen, ohne daß
dies durch eine Meßgrößenänderung verursacht worden wäre.
Deshalb ist in unmittelbarer Nähe zum Meßkondensator 26
noch ein Referenzkondensator 20 mit fester Kapazität
angeordnet, der den gleichen Umgebungseinflüssen ausge
setzt ist wie der Meßkondensator 26. Da dieser Referenz
kondensator 20 in seinem Aufbau auch weitgehend gleiche
Konstruktionsmerkmale besitzt wie der Meßkondensator 26,
treten unbeabsichtigte Kapazitätsänderungen bei beiden
Kondensatoren nahezu im gleichen Verhältnis auf. Derartige
unbeabsichtigte Kapazitätsänderungen führen deshalb bei
beiden Oszillatoren 22, 28 zu vergleichbaren Schwingung
sänderungen.
In der integrieren Rechenschaltung 30, die in Form eines
"Gate-Array" ausgebildet ist, wird die von dem Referenzos
zillator erzeugte rechteckförmige Referenzwechselspannung
einer Frequenzteilerschaltung zugeführt. In der Frequenz
teilerschaltung wird die relativ hohe Referenzfrequenz auf
eine Frequenz heruntergeteilt, die klein gegenüber der vom
Meßoszillator 28 erzeugten Meßfrequenz ist. Dadurch wird
während der positiven Halbwelle eine Torung erreicht und
während dieser Zeit ein Frequenzzähler eingeschaltet, der
die Impulse der Meßfrequenz zählt. Dieser Vorgang ist aus
dem Impulsdiagramm in Fig. 3 der Zeichnung näher ersicht
lich. Das obere Impulsdiagramm 41 zeigt die nach der
Teilung entstandenen Rechteckimpulse 43, deren positive
Flanke 42 den Frequenzzähler einschaltet und deren
negative Flanke 44 den Zähler abschaltet. Dieser Impuls 43
stellt das Meßtor des Frequenzzählers dar. Das untere
Impulsdiagramm 49 zeigt dabei in vereinfachter Darstellung
die von dem Meßoszillator 28 erzeugten Rechteckimpulse 50
bei einem konstanten Druck am Druckaufnehmer während der
Tore. Die während dieser Torzeit gezählten Impulse 47
werden in der integrierten Rechenschaltung 30 einem
Zwischenspeicher zugeführt und stehen damit zur späteren
Bearbeitung zur Verfügung.
Die Zählung der Meßimpulse 50 während einer Torzeit stellt
eine Quotientenbildung zwischen der Meßfrequenz und der
geteilten Referenzfrequenz dar. Durch eine derartige
Koppelung der geteilten Referenzimpulse 43 mit den
Meßimpulsen 50 werden systembedingt bereits die wesentli
chen Meßwertverfälschungen, die eine ungewollte Frequenz
veränderung der Meßfrequenz verursachen, bereits ausge
schaltet. So könnte sich bei einer Temperaturänderung an
der Membran 4 die Meßoszillatorfrequenz ungewollt erhöhen,
ohne daß dem eine Druckänderung zugrunde liegt. Dies würde
eine Änderung der Periodendauer T1 zur Folge haben, wie
sie aus der zweiten 51 und dritten Impulsfolge 52 des
unteren Impulsdiagramms 49 in Fig. 3 der Zeichnung
ersichtlich ist. Die Periodendauer T1 könnte sich auf die
Werte von 7/9 T1 und 11/18 T1 der ersten Impulsfolge
verkürzen, was auch eine höhere Meßfrequenz bedeuten
würde. Durch die Torbildung und die Zählung während der
Torzeit wird aber eine systemimmanente Kompensation
derartiger ungewollter Meßfrequenzänderungen erreicht.
Dies wird durch die Erzeugung der Torzeit durch den
frequenzbestimmenden Referenzkondensator 20 erzielt,
dessen Frequenz bei Temperaturänderung im gleichen
Verhältnis ansteigen wird. So wird auch die Torzeit eine
Periodendauer T des zweiten Tores 46 von 7/9 T und des
dritten Tores 47 von 11/18 T betragen. Aber auch dann
würden sich immer z. B. 5 Impulse pro Zähldauer ergeben
und somit zu dem gleichen Meßergebnis führen. Bei einer
Konstruktion der frequenzbestimmenden Aufnehmerbauelemen
te 20, 26, bei der die Referenzbauelemente 20 den
gleichen meßergebnisverfälschenden Störquellen ausgesetzt
sind wie die Meßbauelemente 26, würde durch die erfin
dungsgemäße Quotientenbildung ein wesentlicher Anteil der
Meßwertverfälschungen ausgeschaltet werden.
Eine derartige Meßwertabfrage wird durch die integrierte
Rechenschaltung 30 mit einer bestimmten Taktfrequenz
fortlaufend festgestellt und in Schieberegisterschaltungen
zwischengespeichert. Der bei jeder Taktung am Ende der
Torzeit anstehende Zählerstand wird in der integrierten
Rechenschaltung 30 gleichzeitig zu einem Standard-
Seriellen-Schnittstellenformat ergänzt und parallel
seriell gewandelt. Dabei wird die Taktfrequenz aus der
Speisefrequenz der Speiseschaltung 23 abgeleitet. Die
Speiseschaltung 23 in der Aufnehmerschaltung 25 empfängt
ihre Speisespannung in Form einer annähernd rechteckförmi
gen Speisefrequenz von der Generatorschaltung 24 in der
Detektierungseinheit 34 über die induktiv miteinander
gekoppelten Parallelschwingkreise 32, 35. An der inte
grierten Rechenschaltung 30 steht an seinem Meßsignalaus
gang neben der vorgenannten Seriellen-Schnittstelle ein
Pulsbreiten moduliertes Ausgangssignal zur Verfügung.
Dieses Signal belastet entsprechend seinem Informationsge
halt den Parallelschwingkreis 32 der Aufnehmereinheit
25. Die Belastungsänderungen entsprechend dem Meßsignal
werden durch die induktive Kopplung der beiden Parallel
schwingkreise 32, 35 in die Detektierungseinheit 34
übertragen. In der Detektierungseinheit 34 steht am
Ausgang des Speise- und Empfangsschwingkreises 35
praktisch ein Amplitudenmoduliertes Meßsignal zur
Verfügung. Eine mit dem Speise- und Empfangsschwingkreis
35 in Reihe geschaltete Filterschaltung 36 als Demodulati
onsschaltung trennt das Meßsignal von dessen Träger, so
daß an dessen Ausgang nur noch das digitale Meßsignal
anliegt. Dieses wird einer nachfolgenden Verstärkerschal
tung 37 zugeführt und entsprechend verstärkt. Das
verstärke Meßsignal wird in einer nachgeschalteten
Komparatorschaltung 38 regeneriert und in eine unverzerrte
Rechteckspannung umgewandelt.
Die so aufbereiteten Meßsignale gelangen nachfolgend in
einen V-24 Umsetzer 39, der die Meßsignale in einen
entsprechenden Schnittstellenspannungspegel umsetzt. Dabei
wird in der V-24 Umsetzerschaltung 39 lediglich die
bereits in der Aufnehmerschaltung 25 auf das serielle
Schnittstellenformat gebrachten Meßsignale auf den
entsprechenden Schnittstellenpegel angehoben, so daß die
detektierten Meßwertsignale in nachfolgenden standardmäßi
gen Meßwertverarbeitungseinrichtungen wie PC-Rechnern
verarbeitbar und anzeigbar sind.
Claims (20)
1. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung
bestehend aus einer Aufnehmereinheit und einer
Detektierungseinheit, die mindestens kurzzeitig
miteinander induktiv koppelbar sind und bei der die
Aufnehmereinheit eine Meßoszillatorschaltung enthält,
deren frequenzbestimmende Bauelemente in Abhängigkeit
der zu messenden pyhsikalischen Meßgröße veränderbar
sind und eine Meßfrequenz erzeugt, die ein Maß für die
gemessene physikalische Meßgröße darstellt und mit
Hilfe einer Induktionsspule in der Aufnehmereinheit in
eine zweite Induktionsspule in der Detektierungsein
heit übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnehmereinheit (8, 25) eine Referenzoszillatorschal
tung (22) enthält, deren frequenzbestimmende Bauele
mente (20) im örtlichen und funktionellen Zusammenhang
mit den frequenzbestimmenden Bauelementen (26) der
Meßoszillatorschaltung (28) stehen und
der gleichen Bauart entsprechen, wobei die frequenzbe
stimmenden Bauelemente (20) der Referenzoszillator
schaltung (22) von Meßgrößenänderungen unbeeinflußbar
sind und daß die Aufnehmereinheit (8, 25) eine Rechen
schaltung (30) enthält, die aus der Referenzoszilla
torfrequenz eine Referenzfrequenz bildet, die klein
gegenüber der Meßfrequenz ist und ein Tor (43)
bildet, das eine nachfolgende Zählerschaltung
betätigt, die die jeweiligen Meßimpulse (50) während
der Torzeit (43) zählt und zur Steuerung eines
elektronischen Schalters (31) dient, der einen
Übertragungsschwingkreis (32) in der Aufnehmereinheit
(8) im Rhythmus der gezählten Meßimpulse (50)
belastet.
2. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gezählten
Meßimpulse (50) mit Hilfe einer Trägerfrequenzspannung
moduliert werden und woduch die modulierten Meßimpulse
auf die Spule eines zweiten Schwingkreises (35) in der
Detektierungseinheit (12, 34) im gekoppelten Zustand
übertragen und einer nachfolgenden Demodulationsschal
tung (36) zugeführt werden, an dessen Ausgang ein
binäres Meßsignal zur Verfügung steht, das ein Maß für
die jeweilige gemessene physikalische Meßgröße
darstellt.
3. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnehmereinheit (8, 25) zwei RC-Gatteroszillatoren
22, (28) enthält, wobei der Meßoszillator (28) über
eine veränderbare Meßkapazität (26) verfügt, deren
Kapazitätsänderung der Änderung der zu messenden
physikalischen Meßgröße entspricht.
4. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkapazi
tät (26) so ausgebildet ist, daß sie entsprechend
einer der Aufnehmereinheit (8, 25) ausgesetzten
Druckänderung veränderbar ist.
5. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnehmereinheit (8, 25) als
integrierte Rechenschaltung (30) ein Gate-Array
enthält, dessen Eingang sowohl mit der Meßkapazität
(26) als auch mit der Referenzkapazität (20) verbunden
ist und das eine Frequenzteilerschaltung enthält, die
das Tor (43) zur Steuerung der Zählerschaltung bildet
und ein Ausgangssignal erzeugt, das einen nachfolgen
den elektronischen Schalter (31) im Rhythmus der
während der Torung (43) gezählten Meßimpulse (50)
steuert.
6. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnehmereinheit (8, 25) einen
Parallelschwingkreis (32) enthält, der mit dem Ausgang
des Gate-Array (30) und einer Speiseschaltung (33)
verbunden ist und parallel zum elektronischen Schalter
(31) geschaltet ist.
7. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnehmereinheit (8, 25) eine
Speiseschaltung (23) enthält, die eingangsseitig mit
dem Parallelschwingkreis (32) verbunden ist, der
induktiv mit einer in der Detektierungseinheit (12,
34) vorhandenen Generatorschaltung (24) gekoppelt ist,
die eine rechteckförmige Wechselspannung erzeugt, die
in der Speiseschaltung (23) in entsprechende Steuer-
und Versorgungsspannungen umgewandelt wird und
ausgangsseitig mit dem Gate-Array (30) verbunden ist.
8. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Detektierungseinheit (12, 34)
einen zweiten Parallelschwingkreis (35) enthält, der
außer zur Übertragung der Speisewechselspannung auch
zum Empfang der modulierten Meßimpulse dient und
parallel zur Generatorschaltung (24) mit einer
Demodulatorschaltung verbunden ist, die als Filter
schaltung (36) ausgebildet ist und die die binären
Meßimpulse (50) von der modulierten Trägerfrequenz
spannung trennt, so daß ausgangsseitig jeweils ein
binäres Meßsignal zur Verfügung steht, das der
jeweiligen Meßgröße entspricht.
9. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Detektierungseinheit (12, 34)
eine Verstärkerschaltung (37) enthält, die eingangs
seitig mit der Demodulierungsschaltung (36) verbunden
ist und die entsprechenden binären Meßsignale (50)
verstärkt und einer nachfolgenden Komparatorschaltung
(38) übermittelt.
10. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komparatorschaltung (38) so
ausgebildet ist, daß die empfangenen Binärsignale zur
Steuerung einer Kippschaltung dienen, so daß am
Ausgang der Komparatorschaltung (38) unverzerrte
Binärsignale zur Verfügung stehen, die einem Wert der
entsprechend gemessenen pyhsikalischen Meßgröße
entsprechen.
11. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompara
torschaltung (38) ausgangsseitig mit einem V-24-
Umsetzer (39) verbunden ist, der die binären Meßwert
signale in maschinenlesbare Signale umwandelt und der
ausgangsseitig über Verbindungsleitungen (16) an
entsprechende Auswerte- oder Anzeigeeinrichtungen
anschließbar ist.
12. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gate-Array (30) so ausgebildet
ist, daß es den binären Meßsignalen am Ausgang der
Zählerschaltung gleichzeitig Steuersignale hinzufügt,
die zur maschinenlesbaren Auswertung der Meßsignale
dienen.
13. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnehmereinheit (8, 25) aus
einem zylindrischen Gehäuse besteht, das an seiner
einen Seite über einen Gewindeanschluß verfügt, der in
ein Gerätebauteil (1) einschraubbar ist, in dem sich
das zu messende Druckmedium befindet.
14. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schraubanschluß eine Öffnung
enthält, die an ihrem Ende durch eine membranartige
Metallschicht (4) verschlossen ist, die eine Elektrode
der Meßkapazität (26) darstellt und auf deren
gegenüberliegender Seite in einem bestimmten Abstand
einer Platine (6) gegenüber steht, die eine weitere
Elektrode 3 enthält, die im Zusammenwirken mit der
dazwischenliegenden Luftschicht die Meßkapazität (26)
darstellt.
15. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den
Rändern der Platine (6) eine zusätzliche ringförmige
Referenzelektrode 5 angeordnet ist, die mit einem
gegenüberliegenden scheibenförmigen Metallteil, das
die Verlängerung der Membran 4 darstellt, gleichzeitig
die Referenzkapazität (20) bildet.
16. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der
Elektrode 3 gegenüberliegenden Seite der Platine (6)
die elektronischen Bauelemente 7 angeordnet und mit
einer darüberliegenden Induktivität 9, 33 verbunden
sind, die in einem deckelförmig ausgebildeten
Trägerteil eingelassen ist und den Abschluß der
anderen Zylinderseite darstellt und eine geschlossene
Aufnehmereinheit (8, 25) bildet.
17. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Detektierungseinheit (12, 34)
eine zylinderförmig ausgebildete Baueinheit darstellt,
die an ihrer einen Stirnseite über eine in einem
Trägermaterial eingelassene Induktivität 10 verfügt,
die mit einer elektronischen Schaltung 13 verbunden
ist, die sich in der zylinderförmigen Detektierungs
einheit befindet und den zweiten Parallelschwingkreis
(35), die Generatorschaltung (24), die Demodulations
schaltung (36), die Verstärkerschaltung (37), die
Komparatorschaltung (38) und den V-24-Umsetzer (39)
enthält und so an einem Geräteteil befestigt ist, daß
es wenigstens kurzzeitig an der Stirnseite der
Aufnehmereinheit vorbeibewegbar ist.
18. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnehmereinheit (8, 25) und
die Detektierungseinheit (12, 34) so ausgebildet sind,
daß deren Stirnseiten, in denen die Induktivitäten (9,
10) eingelassen sind, gegenüberstehend angeordnet sind
und durch Verbindungselemente in ihrer Lage gehalten
werden.
19. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßoszillatorschaltung (28)
als frequenzbestimmendes Bauelement einen Stimmgabel
quarz enthält, der so ausgebildet ist, daß sich dessen
Schwingfrequenz mit der auf ihn jeweils wirkenden
Druckbelastung entsprechend verändert.
20. Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung nach
Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenz
bestimmenden Bauelemente (20) der Referenzoszillator
schaltung (22) einen Stimmgabelquarz darstellen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4033053A DE4033053C1 (de) | 1990-10-18 | 1990-10-18 | |
JP3176947A JPH04230599A (ja) | 1990-10-18 | 1991-07-17 | 測定値検出および伝送装置 |
EP91116625A EP0481272A1 (de) | 1990-10-18 | 1991-09-30 | Messwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung |
US07/775,828 US5181423A (en) | 1990-10-18 | 1991-10-11 | Apparatus for sensing and transmitting in a wireless manner a value to be measured |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4033053A DE4033053C1 (de) | 1990-10-18 | 1990-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033053C1 true DE4033053C1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6416529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4033053A Expired - Fee Related DE4033053C1 (de) | 1990-10-18 | 1990-10-18 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5181423A (de) |
EP (1) | EP0481272A1 (de) |
JP (1) | JPH04230599A (de) |
DE (1) | DE4033053C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210351U1 (de) * | 1992-07-31 | 1992-10-01 | Siemens AG, 8000 München | Einrichtung zur Läufererdschlußüberwachung |
DE19631425A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Wolf & Beck Gmbh Dr | Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung |
DE19653291C1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-04-02 | Pepperl & Fuchs | Sensor- und Auswertesystem, insbesondere für Doppelsensoren zur Endlagen- und Grenzwerterfassung |
DE4304061B4 (de) * | 1993-02-11 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen |
EP1612633A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-04 | WALTER DITTEL GmbH | Signalübertragung |
DE102005015160A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Drucksensor mit kapazitivem Messprinzip |
US7714706B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-05-11 | Thomas Ostertag | Linking of a sensor element with a transponder |
CN101894454A (zh) * | 2010-06-24 | 2010-11-24 | 上海应用技术学院 | 基于无线传感器网络的石油井架应力测量与数据采集系统 |
DE102011002603A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Ident Technology Ag | Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Sensoreinrichtung |
WO2018215615A1 (de) * | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer messkapazität |
US10317443B2 (en) | 2017-05-24 | 2019-06-11 | Elmos Semiconductor Ag | Integrated capacitance measurement |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4100442C2 (de) * | 1991-01-09 | 1994-02-10 | Texas Instruments Deutschland | Anordnung zur Überwachung von Betriebsparametern von an Radfelgen montierten Luftreifen eines Fahrzeugs |
ATE201787T1 (de) * | 1992-11-25 | 2001-06-15 | Simmonds Precision Products | Datenverarbeitungsstrukturen und methoden |
US5416727A (en) * | 1992-12-15 | 1995-05-16 | American Ceramic Service Company | Mobile process monitor system for kilns |
US5902933A (en) * | 1993-02-22 | 1999-05-11 | Omron Corporation | Pressure sensor and its application |
US5433115A (en) * | 1993-06-14 | 1995-07-18 | Simmonds Precision Products, Inc. | Contactless interrogation of sensors for smart structures |
US5515041A (en) * | 1993-06-14 | 1996-05-07 | Simmonds Precision Products Inc. | Composite shaft monitoring system |
US5581248A (en) * | 1993-06-14 | 1996-12-03 | Simmonds Precision Products, Inc. | Embeddable device for contactless interrogation of sensors for smart structures |
US5602540A (en) * | 1993-06-14 | 1997-02-11 | Simmonds Precision Products Inc. | Fluid gauging apparatus with inductive interrogation |
SE501814C2 (sv) * | 1993-08-06 | 1995-05-22 | Skf Ab | Anordning för lastmätning i rullningslager |
EP0706038B1 (de) * | 1994-10-07 | 1999-01-13 | Omron Corporation | Kapazitiver Druckwandler mit zwei Kammern |
US5661651A (en) * | 1995-03-31 | 1997-08-26 | Prince Corporation | Wireless vehicle parameter monitoring system |
US20070135982A1 (en) * | 1995-06-07 | 2007-06-14 | Automotive Technologies International, Inc. | Methods for Sensing Weight of an Occupying Item in a Vehicular Seat |
US5745049A (en) * | 1995-07-20 | 1998-04-28 | Yokogawa Electric Corporation | Wireless equipment diagnosis system |
US5844130A (en) * | 1996-04-03 | 1998-12-01 | Ssi Technologies | Apparatus for maintaining a constant radial distance between a transmitting circuit and an antenna coil |
EP1020708A4 (de) * | 1996-07-24 | 2000-07-19 | Nikolai Alexeevich Udovichenko | Vorrichtung und verfahren zur computermessung von grosser |
US6335690B1 (en) | 1997-01-15 | 2002-01-01 | Algonquin Scientific, Llc | Fluid sensing system |
US5790016A (en) * | 1997-01-15 | 1998-08-04 | Algonquin Scientific, Llc | Tire pressure sensing system |
US6124787A (en) * | 1997-01-15 | 2000-09-26 | Algonquin Scientific, Llc | Tire pressure sensing system |
US6756892B2 (en) | 1997-01-15 | 2004-06-29 | Algonquin Scientific, Llc | Tire pressure sensing system |
US6362732B1 (en) | 1997-01-15 | 2002-03-26 | Algonquin Scientific Llc | Tire pressure sensing system |
US5916179A (en) * | 1997-04-18 | 1999-06-29 | Sharrock; Nigel | System and method for reducing iatrogenic damage to nerves |
EP1150849B1 (de) | 1999-02-11 | 2003-05-07 | Emtop Limited | Signalübertragungsvorrichtung und -verfahren, sensorvorrichtung und reifendruckmessvorrichtung mit einer solchen signalübertragungsvorrichtung |
US7034660B2 (en) * | 1999-02-26 | 2006-04-25 | Sri International | Sensor devices for structural health monitoring |
DE10015516B4 (de) * | 1999-04-22 | 2012-03-15 | Ebro Electronic Gmbh | Verfahren zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten |
US7161476B2 (en) * | 2000-07-26 | 2007-01-09 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Electronic tire management system |
US6630885B2 (en) * | 2000-07-26 | 2003-10-07 | Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc | Electronic tire management system |
US8266465B2 (en) | 2000-07-26 | 2012-09-11 | Bridgestone Americas Tire Operation, LLC | System for conserving battery life in a battery operated device |
US6706305B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-03-16 | Conagra Foods Inc. | Low glycemic index bread |
US7167076B2 (en) * | 2001-12-19 | 2007-01-23 | Lear Corporation | Universal garage door operating system and method |
US6855115B2 (en) * | 2002-01-22 | 2005-02-15 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor for pressure measurement within the heart |
US7699059B2 (en) * | 2002-01-22 | 2010-04-20 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor |
DE50202015D1 (de) * | 2002-02-21 | 2005-02-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und verfahren zum auslesen einer differentialkapazität mit einer ersten und zweiten teilkapazität |
EP1520159B1 (de) * | 2002-07-01 | 2017-10-25 | Smart Autonomous Solutions Inc. | Messen einer dehnung in einer struktur ( brücke ) mit einem ( temperaturkompensierten ) elektromagnetischen resonator ( mikrowellenhohlraum ) |
AU2003301935A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-06-03 | Research Foundation Of The State University Of New York | System and method for manufacturing wireless devices |
US7147604B1 (en) | 2002-08-07 | 2006-12-12 | Cardiomems, Inc. | High Q factor sensor |
US7015802B2 (en) | 2002-08-08 | 2006-03-21 | Forster Ian J | Vehicle tag reader |
US7050017B2 (en) * | 2002-08-14 | 2006-05-23 | King Patrick F | RFID tire belt antenna system and method |
JP4963006B2 (ja) * | 2002-09-09 | 2012-06-27 | Ntn株式会社 | ワイヤレスセンサシステムおよびワイヤレスセンサ付車輪用軸受装置 |
US6873916B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-03-29 | Symyx Technologies, Inc. | Application specific integrated circuitry for controlling analysis of a fluid |
US7116242B2 (en) | 2002-11-27 | 2006-10-03 | Lear Corporation | Programmable transmitter and receiver including digital radio frequency memory |
US6842971B2 (en) * | 2002-12-03 | 2005-01-18 | Vektek, Inc. | Pallet pressure monitor |
US7126469B2 (en) * | 2002-12-03 | 2006-10-24 | Vektek, Inc. | Wireless function monitor |
WO2004086020A2 (en) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Symyx Technologies, Inc. | Application specific integrated circuitry for controlling analysis of a fluid |
US7158897B2 (en) * | 2003-03-21 | 2007-01-02 | Symyx Technologies, Inc. | Integrated circuitry for controlling analysis of a fluid |
DE10326975A1 (de) * | 2003-06-12 | 2005-01-20 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Drucksensor mit Feuchteschutz |
US7120430B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-10-10 | Lear Corporation | Programmable interoperable appliance remote control |
US7269416B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-09-11 | Lear Corporation | Universal vehicle based garage door opener control system and method |
US7068181B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-06-27 | Lear Corporation | Programmable appliance remote control |
US7183941B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-02-27 | Lear Corporation | Bus-based appliance remote control |
US7039397B2 (en) | 2003-07-30 | 2006-05-02 | Lear Corporation | User-assisted programmable appliance control |
US7161466B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-01-09 | Lear Corporation | Remote control automatic appliance activation |
US7088218B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-08-08 | Lear Corporation | Wireless appliance activation transceiver |
US7084781B2 (en) | 2003-07-30 | 2006-08-01 | Lear Corporation | Programmable vehicle-based appliance remote control |
US7183940B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-02-27 | Lear Corporation | Radio relay appliance activation |
WO2005027998A2 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-31 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor |
US8026729B2 (en) | 2003-09-16 | 2011-09-27 | Cardiomems, Inc. | System and apparatus for in-vivo assessment of relative position of an implant |
US7245117B1 (en) | 2004-11-01 | 2007-07-17 | Cardiomems, Inc. | Communicating with implanted wireless sensor |
US20060287602A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement |
US7781725B2 (en) * | 2004-10-21 | 2010-08-24 | Mossman Guy E | Optical fiber based sensor system suitable for monitoring remote aqueous infiltration |
US20050082467A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-04-21 | Guy Mossman | Optical fiber based sensor system suitable for monitoring remote aqueous infiltration |
JP2005188980A (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Toyoda Mach Works Ltd | 圧力センサ |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US20060174712A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Cardiomems, Inc. | Hermetic chamber with electrical feedthroughs |
US7647836B2 (en) * | 2005-02-10 | 2010-01-19 | Cardiomems, Inc. | Hermetic chamber with electrical feedthroughs |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US7927270B2 (en) * | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US8016744B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
US8118749B2 (en) * | 2005-03-03 | 2012-02-21 | Cardiomems, Inc. | Apparatus and method for sensor deployment and fixation |
US8021307B2 (en) | 2005-03-03 | 2011-09-20 | Cardiomems, Inc. | Apparatus and method for sensor deployment and fixation |
CA2613241A1 (en) | 2005-06-21 | 2007-01-04 | Cardiomems, Inc. | Method of manufacturing implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement |
US7621036B2 (en) * | 2005-06-21 | 2009-11-24 | Cardiomems, Inc. | Method of manufacturing implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement |
US7441463B2 (en) * | 2005-09-23 | 2008-10-28 | University Of Manitoba | Sensing system based on multiple resonant electromagnetic cavities |
EP1795869A1 (de) | 2005-12-09 | 2007-06-13 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Vorrichtung zur Deformationsbestimmung in einem Rollenlager |
US20070144247A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Seesink Peter H | Multiple function stable sensor circuitry |
US7336164B2 (en) * | 2006-02-23 | 2008-02-26 | Dymos Co., Ltd. | Tire pressure monitoring system and sensor therefor |
AU2007225135B2 (en) * | 2006-03-14 | 2011-08-11 | Cardiomems, Inc. | Communicating with an implanted wireless sensor |
US7589613B2 (en) * | 2006-04-03 | 2009-09-15 | Lear Corporation | Trinary to trinary rolling code generation method and system |
US20080250341A1 (en) * | 2006-04-06 | 2008-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gui With Trend Analysis for an Implantable Restriction Device and a Data Logger |
US20080249806A1 (en) * | 2006-04-06 | 2008-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc | Data Analysis for an Implantable Restriction Device and a Data Logger |
US8152710B2 (en) * | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US8870742B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US7498802B2 (en) * | 2006-07-10 | 2009-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Flexible inductive sensor |
US20080018424A1 (en) * | 2006-07-10 | 2008-01-24 | 3M Innovative Properties Company | Inductive sensor |
US7948380B2 (en) * | 2006-09-06 | 2011-05-24 | 3M Innovative Properties Company | Spatially distributed remote sensor |
US8126402B1 (en) * | 2006-12-05 | 2012-02-28 | Nvidia Corporation | Transmission line common-mode filter |
US20080169899A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Lear Corporation | Voice programmable and voice activated vehicle-based appliance remote control |
US8187163B2 (en) * | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US20090171379A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fluid logic for regulating restriction devices |
US8142452B2 (en) * | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US8337389B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US20090192534A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sensor trigger |
US8221439B2 (en) * | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US20090204179A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using temperature |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8114345B2 (en) * | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8591532B2 (en) | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8057492B2 (en) * | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8034065B2 (en) * | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US20090228063A1 (en) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of communicating with an implantable antenna |
US8187162B2 (en) * | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
US8233995B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US8020449B2 (en) * | 2008-08-12 | 2011-09-20 | Argus Machine Co. Ltd. | Pressure sensor with secondary seal |
DE102009047405A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung einer Prozessgröße einer Flüssigkeit in einer Prozessanlage |
DE102009038100A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Beru Ag | Verfahren und System zur Reifendrucküberwachung |
DE102010041897A1 (de) | 2010-10-03 | 2012-04-05 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in zentrifugal-fluidischen Systemen |
DE102011077868A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Drucksensoranordnung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum |
US9217684B2 (en) * | 2012-11-30 | 2015-12-22 | B/E Aerospace, Inc. | Oxygen system having sensors with a passive RFD interface |
DE102017210286A1 (de) * | 2016-06-29 | 2018-01-04 | Aktiebolaget Skf | Sensorwälzkörper |
NL2017822B1 (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-25 | Plasmacure B V | Non-Thermal Plasma Device with electromagnetic compatibility control |
DE102017208871A1 (de) * | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Aktiebolaget Skf | Wälzlagerung |
DE102018217500B4 (de) * | 2018-10-12 | 2025-02-20 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Anordnung zur Signalübertragung und Energieübertragung zwischen zumindest einer Sensoreinheit und zumindest einem Trägerelement und ein Verfahren |
EP3772635A1 (de) * | 2019-08-07 | 2021-02-10 | Sulzer Management AG | Sensoranordnung für einen geschlossenen behälter und verfahren zur übertragung von daten durch die behälterwand |
DE102019127380A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensorsystem zum mobilen Erfassen mindestens eines Messwerts sowie Messverfahren für ein derartiges Sensorsystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221371A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Siemens Ag | Einrichtung zur drahtlosen uebertragung eines messwerts von einem messwertgeber in eine auswerteschaltung mit hilfe induktiv gekoppelter schwingkreise |
DE2461212B2 (de) * | 1974-04-18 | 1978-06-22 | George Edmond Tiburon Calif. Garcia (V.St.A.) | Druck-Überwachungsgerät |
DE3503347C2 (de) * | 1985-02-01 | 1987-07-30 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
EP0245605A2 (de) * | 1986-03-14 | 1987-11-19 | Rautaruukki Oy | Identifizierungssystem |
EP0254445A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-27 | Philip Elliot Galasko | Umsetzer |
DE3832985A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Renk Ag | Einrichtung zum verarbeiten und drahtlosen senden von messwerten |
DE3107847C2 (de) * | 1980-03-03 | 1991-01-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790910A (en) * | 1972-04-21 | 1974-02-05 | Garrett Corp | Conditioning circuit and method for variable frequency sensor |
US3886473A (en) * | 1974-06-13 | 1975-05-27 | Hans D Heyck | Capacitive pressure and displacement transducers |
DE2951139A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen |
DE3107947A1 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-16 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand |
DE3517781A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-10-16 | Heinrich Wüst KG, 7536 Ispringen | Rc - oszillator mit x-messkondensatoren |
DE3600260A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-09 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern |
US4818994A (en) * | 1987-10-22 | 1989-04-04 | Rosemount Inc. | Transmitter with internal serial bus |
-
1990
- 1990-10-18 DE DE4033053A patent/DE4033053C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-17 JP JP3176947A patent/JPH04230599A/ja not_active Withdrawn
- 1991-09-30 EP EP91116625A patent/EP0481272A1/de not_active Ceased
- 1991-10-11 US US07/775,828 patent/US5181423A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221371A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Siemens Ag | Einrichtung zur drahtlosen uebertragung eines messwerts von einem messwertgeber in eine auswerteschaltung mit hilfe induktiv gekoppelter schwingkreise |
DE2461212B2 (de) * | 1974-04-18 | 1978-06-22 | George Edmond Tiburon Calif. Garcia (V.St.A.) | Druck-Überwachungsgerät |
DE3107847C2 (de) * | 1980-03-03 | 1991-01-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De | |
DE3503347C2 (de) * | 1985-02-01 | 1987-07-30 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
EP0245605A2 (de) * | 1986-03-14 | 1987-11-19 | Rautaruukki Oy | Identifizierungssystem |
EP0254445A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-27 | Philip Elliot Galasko | Umsetzer |
DE3832985A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Renk Ag | Einrichtung zum verarbeiten und drahtlosen senden von messwerten |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210351U1 (de) * | 1992-07-31 | 1992-10-01 | Siemens AG, 8000 München | Einrichtung zur Läufererdschlußüberwachung |
DE4304061B4 (de) * | 1993-02-11 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen |
DE19631425A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Wolf & Beck Gmbh Dr | Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung |
DE19653291C1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-04-02 | Pepperl & Fuchs | Sensor- und Auswertesystem, insbesondere für Doppelsensoren zur Endlagen- und Grenzwerterfassung |
US7714706B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-05-11 | Thomas Ostertag | Linking of a sensor element with a transponder |
EP1612633A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-04 | WALTER DITTEL GmbH | Signalübertragung |
DE102005015160A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Drucksensor mit kapazitivem Messprinzip |
CN101894454A (zh) * | 2010-06-24 | 2010-11-24 | 上海应用技术学院 | 基于无线传感器网络的石油井架应力测量与数据采集系统 |
CN101894454B (zh) * | 2010-06-24 | 2012-05-09 | 上海应用技术学院 | 基于无线传感器网络的石油井架应力测量与数据采集系统 |
DE102011002603A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Ident Technology Ag | Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Sensoreinrichtung |
DE102011002603B4 (de) * | 2011-01-12 | 2013-10-31 | Ident Technology Ag | Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Sensoreinrichtung |
WO2018215615A1 (de) * | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer messkapazität |
US10317443B2 (en) | 2017-05-24 | 2019-06-11 | Elmos Semiconductor Ag | Integrated capacitance measurement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04230599A (ja) | 1992-08-19 |
US5181423A (en) | 1993-01-26 |
EP0481272A1 (de) | 1992-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4033053C1 (de) | ||
DE4106848C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Luftdruck- und Temperaturmeßwerten an Fahrzeugrädern | |
DE3789922T2 (de) | Koordinateneingabesystem. | |
EP0126846B1 (de) | Induktiver Sensor | |
EP0821796B1 (de) | Funkabfragbarer sensor in oberflächenwellentechnik | |
DE19922707A1 (de) | Reifendruck-Überwachung | |
DE4239993A1 (de) | ||
EP1275189A1 (de) | Sensor mit drahtloser energieversorgung | |
DE3875131T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung zwischen zwei teilen. | |
DE102016217255A1 (de) | Drehwinkelsensor und Statorelement für diesen | |
DE69214110T2 (de) | Apparat zur Messung der Verschiebung bei Frequenzänderung eines Oszillators | |
DE3107947C2 (de) | ||
DE2221371B2 (de) | Einrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Meßwerts von einem Meßwertgeber in eine Auswerteschaltung | |
DE19806290C2 (de) | Integrierte Entfernungsmeßschaltung | |
DE3828456A1 (de) | Messvorrichtung zur aufnahme von drehwinkel, drehrichtung und drehmoment | |
DE102005061090B3 (de) | Messeinrichtung zur kapazitiven Druckmessung | |
EP1026492A2 (de) | Drahtlose Drehmoment-Messeinrichtung und Sensor für dieselbe | |
DE69618427T2 (de) | Messsystem | |
EP0348747B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Signalgewinnung bei einem kapazitiven Differenzsensor | |
DE19528454C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität | |
DE19945330C2 (de) | Verfahren zur Detektion und Auswertung kleiner Kapazitätsänderungen zur Umsetzung in ein Schaltsignal und kapazitiver Sensor hierzu | |
EP0723339A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung für einen kapazitiven, digitalen Sensorschalter | |
DE3037722C2 (de) | ||
DE2511413A1 (de) | Elektrischer messfuehler fuer druck, kraft oder weg | |
DE10018650C2 (de) | Auswerteschaltung für einen Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |