DE4032417A1 - Dimensionsstabile anode (dsa) - Google Patents
Dimensionsstabile anode (dsa)Info
- Publication number
- DE4032417A1 DE4032417A1 DE4032417A DE4032417A DE4032417A1 DE 4032417 A1 DE4032417 A1 DE 4032417A1 DE 4032417 A DE4032417 A DE 4032417A DE 4032417 A DE4032417 A DE 4032417A DE 4032417 A1 DE4032417 A1 DE 4032417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruthenium
- dimensionally stable
- titanium
- layers
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- DPGAAOUOSQHIJH-UHFFFAOYSA-N ruthenium titanium Chemical compound [Ti].[Ru] DPGAAOUOSQHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title abstract description 3
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(IV) oxide Inorganic materials O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 40
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- JWXFFWOSZTYVQD-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-) ruthenium(3+) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[Ru+3] JWXFFWOSZTYVQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N iridium(IV) oxide Inorganic materials O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROZSPJBPUVWBHW-UHFFFAOYSA-N [Ru]=O Chemical class [Ru]=O ROZSPJBPUVWBHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- KKSAZXGYGLKVSV-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO KKSAZXGYGLKVSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BPEVHDGLPIIAGH-UHFFFAOYSA-N ruthenium(3+) Chemical compound [Ru+3] BPEVHDGLPIIAGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
- C25B11/093—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine dimensionsstabile Anode für
elektrochemische Prozesse, insbesondere für die Chloralkalielektrolyse.
Die Erfindung ist in der chemischen
Industrie anwendbar.
Dimensionsstabile Anoden bestehen aus einer elektrochemisch
(elektrokatalytisch) aktiven Schicht aus Rutheniumdioxid
und Titandioxid im geeigneten Molverhältnis,
das mit 25 Mol-% RuO₂ und 75 Mol-% TiO₂ angegeben wird, wobei
die aktive Schicht mittels pyrolytischer Fluidphasendekomposition
geeigneter Stoffe auf einem vorbehandelten
Trägermetall, im allgemeinen Titan, abgeschieden wird.
Diese Verbundelektroden weisen beim Einsatz in technischen
Elektrolysezellen eine hohe Standzeit auf (K. Hass,
Chem.-Ing.-Tech. 47 (1975) 121; V. de Nora, J. W. Kühn
von Burgsdorf, Chem.-Ing.-Tech. 47 (1975) 125; S. Trasatti
und G. Lodi in S. Trasatti (Ed.), Electrode of Conductive
Metallic Oxides, Elsevier, Amsterdam 1981, Part B, 521-
626).
Trotz dieser an sich schon guten Eigenschaften der dimensionsstabilen
Anoden, im Vergleich zu herkömmlichen
Graphitanoden, ist es lohnenswert, an Verbesserungen der
elektrochemischen Parameter, insbesondere der Standzeit,
der elektrochemischen Aktivität und Selektivität zu arbeiten.
Neben dem Einbau einer Zwischenschicht und spezieller
Vorbehandlung des Titansubstrats gibt es in diesem Zusammenhang
auch Erfolge durch gezielte Modifizierung der
Aktivschicht.
Die Modifizierung der Aktivschicht erfolgt dabei hauptsächlich
durch den Einsatz anorganischer Stoffe, beispielsweise
IrO₂ (R. Kötz, S. Stucki: Electrochim. Acta 31
(1986), 1311; DE 23 42 663, CH 5 68 402, US 37 76 834 oder
CeO₂ (DD 2 19 802)).
Die Verwendung von Zusätzen wie IrO₂ und andere ist vor
allem deshalb von Nachteil, weil die mehratomigen komplizierteren
Systeme höhere Anforderungen an den Herstellungsprozeß
stellen und infolge von unkontrollierten chemischen
und strukturellen Inhomogenitäten oft nicht
den gewünschten Effekt zeigen.
Eine Modifizierung der RuO₂/TiO₂-Aktivschicht durch Anwendung
eines speziellen Temperaturregimes unter Ausnutzung
der Zersetzungspunkte der Schichtkomponenten
wird in der DD-Patentschrift WP C25B/3 15 893-2 vorgeschlagen.
Hier werden die Einzelschichten mit einem
konstanten Ru/Ti-Molverhältnis aufgetragen. Auch die so
hergestellten Anoden weisen keine optimalen Standzeiteigenschaften auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dimensionsstabile
Anode mit hoher Standzeit, Aktivität und
Selektivität bedingt durch eine erhöhte Stabilität der
Verbundanoden unter elektrochemischer Belastung zu schaffen.
Erfindungsgemäß besteht die dimensionsstabile Anode aus
einem Verbund von Titansubstrat und darauf aufgebrachter
Aktivschicht, die als senkrecht zur Oberfläche gradierte
Schicht aus Einzelschichten mit variablen Molverhältnissen
von Rutheniumdioxid und Titandioxid mit zur Oberfläche
hin abnehmendem Rutheniumdioxidgehalt aufgebaut
ist. Dabei sollte die erste Schicht auf dem vorbehandelten
Titangrundkörper einen Rutheniumdioxid-Anteil von
40 Mol-% (+/-5 Mol-%) und alle weiteren sich bildenden
Schichten einen kontinuierlich reduzierten Rutheniumgehalt
bis zur Oberflächenschicht mit einer relativen Konzentration
in der Größenordnung von 20 Mol-% (+/-5 Mol-%)
enthalten. Die Anzahl der aufgetragenen Schichten sollte
zwischen 10 und 20 gewählt werden und die Rutheniumdioxidbelegung
zwischen 10 und 15 g/m² betragen.
Die dimensionsstabilen Anoden lassen sich herstellen,
indem auf einen vorbehandelten Titangrundkörper einzelne
Schichten mit variablen Molverhältnissen von Rutheniumdioxid
und Titandioxid aufgebracht und vor dem Aufbringen
der jeweils nächsten Schicht lateral homogenisiert werden.
Dies ist möglich durch Aufbringen der einzelnen Schichten
in Form einer Ruthenium-Titan-Salzlösung, die vor
dem Auftragen der jeweils nächsten Schicht mit abnehmendem
Rutheniumanteil bei einer Temperatur zwischen der
Zersetzungstemperatur der Salzlösung und 600°C getempert
wird.
Die durch diese Anordnung bzw. Verfahrensweise entstandene
DSA ist eine erfindungsgemäße Gradientanode mit kompositionell
senkrecht zur Oberfläche gradierter Aktivschicht,
die sich dadurch auszeichnet, daß sich zum einen die
Schwellenenergie für die Sauerstoffdiffusion in das Aktivschichtvolumen
und damit die anodische Sauerstoffüberspannung
erhöht und zum anderen sich die Morphologie der
Gefügestruktur am Verbund von Aktivschicht und Titangrundkörper
und damit die Stabilität verbessert. Der Konzentrationsgradient
des Edelmetalls bewirkt, daß die anodische
Oxidation fast ausschließlich an der Grenzfläche
zum Elektrolyten stattfindet. Damit wird die Bildung höherer
instabiler Rutheniumoxide im Aktivschichtvolumen
weitgehend verhindert. Die standzeitvermindernde Volumenerosion,
die gleichbedeutend ist mit einem kleineren
elektrokatalytischen Effektivitätsfaktor des Edelmetalls,
wird auf diese Weise ausgeschlossen. Im Ergebnis dieser
neuen dimensionsstabilen Gradientanode ergeben sich im
Elektrolysebetrieb längere Standzeiten bzw. eine Einsparung
von Edelmetall bei geringerem Energieverbrauch.
Der mechanisch geglättete und mit Tetrachlorkohlenstoff
gereinigte Titanträger wurde in konzentrierter Salzsäure
eine Stunde bei 80°C geätzt, mehrfach mit destilliertem
Wasser gespült und dann getrocknet. Anschließend wurde
das Substrat bei 500°C an der Luft kurzzeitig oxidiert.
Danach erfolgte der Auftrag der Ru/Ti-Präparationslösungen
durch Pinseln. Titan wurde in Form von Titantetrabutylat
und Ruthenium in Form von Ruthenium(III)-Chlorid-3-Hydrat
in Isopropanol eingesetzt. Das über die gesamte aktive
Schicht gemittelte Ru/Ti-Molverhältnis betrug 25/75,
die aufgebrachte Edelmetallmenge 12 g RuO₂/m². Die Aktivschicht
besteht aus 20 Einzelschichten, die mit 10 unterschiedlichen
Molverhältnissen zwischen 40/60 und 20/80
in linearer Abstufung pyrolytisch aufgebracht wurden.
Jede Schicht wurde jeweils 10 Minuten bei 160°C, 220°C,
300°C und 360°C getempert. Das Gesamtsystem des Aktivschicht/
Substrat-Verbundes wurde danach einer Temperaturbehandlung
bei 420°C für 60 Minuten unterzogen. Die so
präparierten Gradientanoden wurden zur Elektrolyse einer
wäßrigen 4-molaren Natriumchlorid-Lösung (pH=2,7) eingesetzt.
Bei einer Stromdichte von 100 mA/cm² und einer
Temperatur von 25°C betrug die anodische Überspannung 50
bis 70 mV. Im Schwefelsäuretest (Elektrolyse in 1-molarer
H₂SO₄, 25°C, 0,5 A/cm²) wurde eine Standzeit von über
70 Stunden registriert.
Voraussetzungen und Vorbehandlung entsprechen dem Beispiel 1.
Die Anzahl der Einzelschichten betrug 10, die
in 5 unterschiedlichen Molverhältnissen zwischen 40/60
und 20/80 in linearer Abstufung pyrolytisch abgeschieden
wurden. Die erste Schicht wurde deponiert mit einer Temperung
von 10 Minuten bei 350°C und 3 Minuten bei 550°C,
die Schichten 2 bis 8 mit 3 Minuten bei 550°C und die beiden
letzten Schichten mit jeweils 10 Minuten bei 450°C.
Die anodische Überspannung betrug unter den Bedingungen
von Beispiel 1 30 bis 40 mV, die Standzeit im Schwefelsäuretest
lag bei über 100 Stunden.
Claims (6)
1. Dimensionsstabile Anode für elektrochemische Prozesse,
bestehend aus einem Verbund von Titansubstrat und einer
Aktivschicht aus dem Mischoxidsystem Rutheniumdioxid
und Titandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aktivschicht als senkrecht zur Oberfläche gradierte
Schicht aus Einzelschichten mit variablen Molverhältnissen
von Rutheniumdioxid und Titandioxid mit hin zur
Anodenoberfläche abnehmendem Rutheniumdioxidgehalt aufgebaut
ist.
2. Dimensionsstabile Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht auf dem vorbehandelten
Titangrundkörper einen Rutheniumdioxid-Anteil
von 40 Mol-% (+/-5 Mol-%), alle weiteren sich bildenden
Schichten einen kontinuierlich reduzierten Rutheniumdioxidgehalt
bis zur Oberflächenschicht mit einer relativen
Konzentration von 20 Mol-% (+/-5 Mol-%) enthält.
3. Dimensionsstabile Anode nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl der aufgetragenen
Schichten zwischen 10 und 20 beträgt.
4. Dimensionsstabile Anode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rutheniumdioxidbelegung
zwischen 10 bis 15 g/m² beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Anoden,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einem vorbehandelten
Titangrundkörper einzelne Schichten mit variablen Molverhältnissen
von Rutheniumdioxid und Titandioxid aufgebracht
und vor dem Aufbringen der jeweils nächsten
Schicht lateral homogenisiert werden, wobei der Rutheniumdioxidanteil
mit der Anzahl der aufgebrachten Schichten
verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Ruthenium-Titandioxid-Schichten durch Aufbringen
einer Ruthenium-Titan-Salzlösung mit abnehmendem
Rutheniumanteil und Tempern nach dem Aufbringen bei einer
Temperatur zwischen der Zersetzungstemperatur der Salzlösung
und 600°C erzeugt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032417A DE4032417A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Dimensionsstabile anode (dsa) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032417A DE4032417A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Dimensionsstabile anode (dsa) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032417A1 true DE4032417A1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6416159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4032417A Withdrawn DE4032417A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Dimensionsstabile anode (dsa) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032417A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867527A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-30 | Aragonesas Industrias Y Energia, S.A. | Elektrode mit katalytischer Beschichtung für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2447395A2 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-02 | Bayer MaterialScience AG | Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung |
DE102017214810A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Gabriele Keddo | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdesinfektion und Herstellung eines Desinfektionsmittels |
-
1990
- 1990-10-12 DE DE4032417A patent/DE4032417A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867527A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-30 | Aragonesas Industrias Y Energia, S.A. | Elektrode mit katalytischer Beschichtung für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2447395A2 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-02 | Bayer MaterialScience AG | Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung |
DE102010043085A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung |
DE102017214810A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Gabriele Keddo | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdesinfektion und Herstellung eines Desinfektionsmittels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2063238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
DE2636447C2 (de) | Mangandioxidelektroden | |
DE69602156T2 (de) | Elektroden und deren Herstellungsverfahren | |
DE69218075T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse | |
DE2113795B2 (de) | ||
DE3116032C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kathode, die bei der elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff einsetzbar ist und deren Verwendung | |
DE3715444C2 (de) | ||
DE2251660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle | |
DD243718A5 (de) | Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben | |
DE69126656T2 (de) | Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens | |
DE69312534T2 (de) | Apparat und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon | |
DE2909593C2 (de) | ||
DE3003819A1 (de) | Elektroden | |
DD298437A5 (de) | Formstabile anoden und verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure unter deren verwendung | |
DE2338549B2 (de) | ||
DE4032417A1 (de) | Dimensionsstabile anode (dsa) | |
DE2527386A1 (de) | Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen | |
DE2818829A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode | |
DE2844558A1 (de) | Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren | |
LU88516A1 (de) | Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen | |
DE2924418A1 (de) | Elektrode mit einem substrat und einem film darauf und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1171239A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators | |
EP2580366B1 (de) | Verfahren zur ein- oder mehrseitigen substratbeschichtung | |
CH632531A5 (en) | Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water | |
DE1812522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden fuer die Chloralkalielektrolyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |