DE4032391A1 - Verfahren zur bildung von ueberzuegen - Google Patents
Verfahren zur bildung von ueberzuegenInfo
- Publication number
- DE4032391A1 DE4032391A1 DE4032391A DE4032391A DE4032391A1 DE 4032391 A1 DE4032391 A1 DE 4032391A1 DE 4032391 A DE4032391 A DE 4032391A DE 4032391 A DE4032391 A DE 4032391A DE 4032391 A1 DE4032391 A1 DE 4032391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- pigment
- substrate
- basecoat
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 11
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical class [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 8
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003264 Maprenal® Polymers 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083898 barium chromate Drugs 0.000 description 1
- FLPKSBDJMLUTEX-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) 2-butyl-2-[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]propanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1OC(=O)C(C(=O)OC1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1)(CCCC)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FLPKSBDJMLUTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- XMYLSWOTJKUSHE-UHFFFAOYSA-N cyanamide;lead Chemical compound [Pb].NC#N XMYLSWOTJKUSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-BQYQJAHWSA-N dibutyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N diethyl fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- FNMTVMWFISHPEV-WAYWQWQTSA-N dipropan-2-yl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CC(C)OC(=O)\C=C/C(=O)OC(C)C FNMTVMWFISHPEV-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N naphthol red Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NC(=O)C(C1=O)=CC2=CC=CC=C2\C1=N\NC1=CC=C(C(N)=O)C=C1 PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PTMYSDNLUQKJQW-UHFFFAOYSA-N oxacyclotridecane-2,13-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC(=O)O1 PTMYSDNLUQKJQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940116353 sebacic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical class S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960005196 titanium dioxide Drugs 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/536—Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/38—Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/61—Additives non-macromolecular inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/10—Phosphatation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2451/00—Type of carrier, type of coating (Multilayers)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2502/00—Acrylic polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2504/00—Epoxy polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2601/00—Inorganic fillers
- B05D2601/02—Inorganic fillers used for pigmentation effect, e.g. metallic effect
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Metallic-Lacke haben bei der Automobillackierung sehr an
Bedeutung gewonnen. Dabei wird heute überwiegend nach dem
Zwei-Schicht-Verfahren lackiert. Bei diesem Verfahren
wird zunächst ein metallhaltiger Basislack, der zusätz
lich auch farbgebende Pigmente enthalten kann, und an
schließend ein Klarlack aufgebracht.
Die Metallic-Basislacke weisen meistens einen sehr hohen
Gehalt (bis zu 80 Gew.-%) an organischem Lösungsmittel im
spritzfertigen Lack auf. Auch die eingesetzten Klarlacke
sind ausschließlich lösungsmittelhaltige Lacke, im allge
meinen Kombinationen von hydroxylgruppenhaltigen Polyme
ren mit Melaminharzen oder Polyisocyanaten. In den mela
minharzhaltigen Lacken beträgt der Lösungsmittelgehalt im
allgemeinen mehr als 50 Gew.-%, bei den isocyanathaltigen
Lacken ist der Lösungsmittelgehalt zwar um 10% geringer,
aber die Verarbeitung der isocyanathaltigen Materialien
bringt gesundheitliche Probleme mit sich.
Aus wirtschaftlichen Gründen und vor allem zur Verringe
rung der Umweltbelastung ist man bemüht, organische Lö
sungsmittel in Lacken möglichst zu vermeiden. Als Alter
native kommen wäßrige Beschichtungsstoffe oder auch Pul
verlacke in Frage. Besonders wünschenswert wäre deshalb
ein Zwei-Schichten-Verfahren mit einem wäßrigen Basislack
und einem pulverförmigen Klarlack.
Wäßrige Basislacke sind z. B. beschrieben in den europäi
schen Patentschriften 21 414, 38 217, 89 497, 69 936 und
1 58 099, in der europäischen Patentanmeldung 2 87 144 und
in den deutschen Patentanmeldungen 35 45 618 und 36 28 124.
Als Klarlacke werden hierbei immer nur lösungsmit
telhaltigen Lacke genannt. Nur in der europäischen
Patentschrift 89 497 findet sich ein Hinweis, daß auch
Pulverlacke eingesetzt werden können. Nähere Angaben über
die Art des Pulverlacks, dessen Verwendung und Härtung
fehlen jedoch.
Pulverlacke sind aber besonders umweltfreundliche und
wirtschaftliche Beschichtungsstoffe, da auf organische
Lösungsmittel verzichtet werden kann und bei der Anwen
dung nur geringe Verluste auftreten.
Pulverlacke sind beschrieben in H. Kittel "Lehrbuch der
Lacke und Beschichtungen", Band VIII, Teil 2, S. 11ff,
Colomb Verlag, 1980; American Paint and Coatings Journal,
August 1988, S. 40-50 und Journal of Coatings Techno
logy, 59 (750), 1987, S. 39-47. Beispielsweise genannt
seien hier: Epoxidharze, die mit carboxylhaltigen Poly
estern gehärtet werden, hydroxylgruppenhaltige Polymere,
die mit verkappten Polyisocyanaten oder Uretdionen gehär
tet werden, oder epoxidgruppenhaltige Polymere, die mit
Dicarbonsäuren oder Polyanhydriden gehärtet werden. Die
Verwendung dieser Pulverlacke bei der Herstellung von
Zwei-Schicht-Lackierungen mit wäßrigen Basislacken ist
noch nicht beschrieben worden. Wie Versuche zeigten,
lassen sich aber fast alle bekannten Pulverlacke nicht
für Zwei-Schicht-Lackierungen verwenden, da in den mei
sten Fällen die Beständigkeit nicht ausreichend ist. Wenn
die Pulver auf wäßrigen Basislacken eingesetzt werden,
kommt es zu starken Vergilbungen und Farbtonverände
rungen.
Aus keiner der zitierten Veröffentlichungen kann entnom
men werden, daß durch Kombination eines wäßrigen Basis
lacks und eines ausgewählten pulverförmigen Klarlacks
Zwei-Schicht-Lackierungen erhalten werden können, die die
oben angegebenen Nachteile nicht aufweisen. Durch diese
Kombination eröffnet sich die Möglichkeit für ein beson
ders umweltfreundliches Lackierungsverfahren bei der Au
tolackierung.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bil
dung von Überzügen, wobei auf ein Substrat zunächst ein
wasserverdünnbarer Basislack, der neben den üblichen Zu
sätzen ein metallhaltiges und/oder färbendes Pigment er
hält, und über dem Basislack ein pulverförmiger, pigment
freier Klarlack aufgebracht wird, wobei der pulverförmige
Klarlack aus
- - einem epoxidgruppenhaltigen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharz,
- - einem Polyanhydrid und
- - gegebenenfalls Dicarbonsäuren aufgebaut ist.
Der erfindungsgemäß verwendete Basislack besteht aus ei
nem oder mehreren wasserverdünnbaren Bindemitteln, aus
einem oder mehreren färbenden und/oder metallhaltigen
Pigmenten aus Wasser und gegebenenfalls zusätzlich einem
organischen Lösungsmittel sowie weiteren üblichen Lack
additiven. Beispiele für einsetzbare wasserverdünnbare
Bindemittel sind Melaminharze, Polyesterharze, Poly
acrylatharze, Polyetherharze und Polyurethanharze. Ge
eignete Bindemittel sind z. B. in dem oben angegebenen
Stand der Technik beschrieben, zusätzlich seien genannt:
DE 28 11 913, DE 31 28 025, DE 31 28 062, DE 37 12 442,
DE 38 00 389, DE 38 03 522, EP 1 95 931, EP 2 18 906, EP
2 26 171, EP 2 56 540, EP 2 57 567, EP 2 69 059, EP 2 88 763,
EP 3 09 113, EP 3 09 114, US 48 03 252. Die wasser
verdünnbaren Basislacke können auch Polymermikroteilchen
oder Verdickungsmittel enthalten, um dem Lack einen pseu
doplastischen oder thixotropen Charakter zu verleihen.
Geeignete Mikroteilchen sind z. B. in EP 38 127 und EP 3 01 300
beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Basislacke enthalten
einen möglichst geringen Anteil, vorzugsweise weniger als
15 Gew.-% im Lack bei Applikation an organischen Lö
sungsmitteln. Bevorzugt werden Alkohole, Glykolether oder
Glykoletherester, Ester, Ketone und gegebenenfalls ali
phatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt.
Die Basislacke enthalten die bekannten Metallplättchen
pigmente und/oder Farbpigmente, beispielsweise Titandio
xid, Graphit, Ruß, Zinkchromat, Strontiumchromat, Barium
chromat, Bleichromat, Bleicyanamid, Bleisilicochromat,
Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Chromoxid, Zinksulfid, Nickelti
tangelb, Chromtitangelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidschwarz,
Ultramarinblau, Phthalocyaninkomplexe, Naphtholrot, Chi
nacridone, halogenierte Thioindigo-Pigment oder derglei
chen.
Als besonders bevorzugte Pigmente werden Metallpulver
einzeln oder im Gemisch wie Kupfer, Kupferlegierungen,
Aluminium und Stahl, vorzugsweise Aluminiumpulver, in we
nigstens überwiegendem Anteil eingesetzt, und zwar in ei
ner Menge von 4,5 bis 25 Gew.-% bezogen auf den gesamten
Festkörpergehalt der Überzugsmittel an Bindemitteln.
Die Metallpulver können auch zusammen mit einem oder meh
reren der obengenannten nichtmetallischen Pigmente bzw.
Farbstoffe eingesetzt werden. In diesem Fall wird deren
Anteil so gewählt, daß der erwünschte Metallic-Effekt
nicht unterdrückt wird.
Die Basislacke können auch weitere übliche Zusätze wie
Lösungsmittel, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren,
Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, Verlaufsmittel, Ent
schäumer und Katalysatoren einzeln oder im Gemisch in den
üblichen Mengen enthalten. Diese Substanzen können den
Einzelkomponenten und/oder der Gesamtmischung zugesetzt
werden.
Geeignete Füllstoffe sind z. B. Talkum, Glimmer, Kaolin,
Kreide, Quarzmehl, Asbestmehl, Schiefermehl, Bariumsul
fat, verschiedene Kieselsäuren, Silikate, Glasfasern, or
ganische Fasern oder dergleichen.
Besonders bevorzugt werden Basislacke eingesetzt, die im
wesentlichen aus einer wäßrigen Polymerisatdispersion,
einer wäßrigen Polyurethandispersion, einem Melaminharz
und einem sauren Acrylatverdicker bestehen, wie in DE-OS
36 28 124 beschrieben. Die wäßrigen Polymerisatdispersio
nen sind in EP 2 26 171 beschrieben, auf die hier verwie
sen wird. Diese wäßrigen Polymerisatdispersionen sind
aufgebaut auf Basis von A) 1 bis 99 Gew.-% eines carboxy
funktionellen Polymerisats, das zusätzlich Epoxygruppen
enthält, B) 1 bis 99 Gew.-% eines Polymerisats aus minde
stens einem α, β-olefinisch ungesättigten Monomeren, wo
bei das Polymerisat B) in Gegenwart des Polymerisats A)
hergestellt worden ist, C) 0 bis 20 Gew.-% anionischer
oder nicht-ionischer Emulgatoren oder eines Gemisches von
beiden oder Schutzkolloiden, wobei sich die Mengenangaben
auf den Festkörperanteil der Komponenten A) bis C) bezie
hen, sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen.
Der Basislack wird in einer Trockenschichtstärke von 10-
40 µm, bevorzugt 10-25 µm, aufgebracht. Vor dem Auf
bringen des Klarlacks wird der wäßrige Basislack minde
stens 1 Minute, vorzugsweise 3-30 Minuten, bei Raumtem
peratur, oder mindestens 20 s, vorzugsweise 5-30 Minu
ten, bei 50-130°C getrocknet.
Der pulverförmige Klarlack enthält als Bindemittel ein
Acrylatharz mit Epoxid- und gegebenenfalls auch OH-Grup
pen und als Härter ein Polyanhydrid, gegebenenfalls in
Mischung mit einer Dicarbonsäure.
Das Acrylatharz ist ein Copolymerisat, das im allgemeinen
7-45 Gew.-%, vorzugsweise 25-40 Gew.-%, Glycidacrylat
und/oder Glycidylmethacrylat enthält. Die restlichen Mo
nomeren sind Acryl- oder Methacrylsäureester von einwer
tigen Alkoholen, vorzugsweise solchen mit 1-18, beson
ders bevorzugt mit 1-12 C-Atomen, wie Methanol, Etha
nol, die verschiedenen Butanole, 2-Ethylhexanol, Lauryl
alkohol, Stearylalkohol, Fettalkohole, wie Sojafettalko
hol, Cycloalkylalkohole, wie Terpenalkohole, z. B. die
verschiedenen Borneole. Es ist ebenfalls möglich, geringe
Mengen, d. h. bis zu 5 Gew.-%, eine Diacrylates oder -me
thacrylats eines zweiwertigen Alkohols einzusetzen, wie
z. B.: Hexandiol- oder Butandiol(meth)acrylat. Andere Mo
nomere, die gegebenenfalls in Mischung mit den Acryl-
oder Methacrylsäureestern eingesetzt werden können, sind
Vinylaromaten wie Styrol, Alkylstyrol, z. B. alpha-Methyl
styrol oder Vinyltoluol, und Diester aus alpha, beta-un
gesättigten Dicarbonsäuren wie z. B. Malein- oder Fumar
säure und gesättigten einwertigen Alkoholen, z. B. Di
methylmaleinat, Diethylfumarat, Dibutylmaleinat, Dibutyl
fumarat, usw. Weiterhin können eingesetzt werden Hydroxy
alkylester aus Acryl- oder Methacrylsäure und mehrwerti
gen Alkoholen mit z. B. 2-10 C-Atomen wie Ethylenglykol,
Propylenglykol, Butandiol, Trimethylolpropan- oder ethan,
Glycerin usw., oder z. B. Umsetzungsprodukte aus Glyci
dylestern von gesättigten Carbonsäuren. Wenn Hy
droxyalkylester eingesetzt werden, sind Mengen von 0,5-
10 Gew.-% bevorzugt. Als weitere Comonomere kommen Acryl-
oder Methacrylamid in Frage.
Die Acrylatharze besitzen eine Glasübergangstemperatur
von 20-70°C. Die bevorzugte Glasübergangstemperatur
liegt im Bereich von 30-50°C. Die Molekulargewichte
(Gewichtsmittel, bezogen auf Styrolstandard) betragen im
allgemeinen 3000-20 000, vorzugsweise 4000-10 000.
Die Acrylatharze können durch die bekannten Polymerisati
onsverfahren, wie Lösungs-, Emulsions-, Perlsubstanzpoly
merisation hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind
Acrylatharze, die nach einem Substanzpolymerisationsver
fahren hergestellt sind, wie z. B. in der europäischen
Patentschrift 56 971 beschrieben.
Die als Härtungsmittel eingesetzten Polyanhydride werden
durch intermolekulare Kondensation von gesättigten ali
phatischen zwei-basischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 20,
vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen erhalten. Beispiele sind
Adipinsäurepolyanhydrid, Azelainsäurepolyanhydrid, Seba
cinsäurepolyanhydrid, Dodecandisäurepolyanhydrid, usw.
Die Polyanhydride haben ein Molekulargewicht (Gewichts
mittel bezogen auf Polystyrolstandard) von 1000-5000.
Die Polyanhydride können auch, wie in der Europäischen
Patentanmeldung 2 99 420 beschrieben, mit Polyolen modifi
ziert werden. Die Polyanhydride sind bei Raumtemperatur
fest. Die Herstellung der Polyanhydride erfolgt durch Re
aktion der Dicarbonsäuren mit Essigsäureanhydrid bei Tem
peraturen von 120-200°C, vorzugsweise 120-170°C.
Dabei wird Essigsäure abgespalten. Die Entfernung der
Essigsäure kann durch Destillation unter Vakuum beschleu
nigt werden.
Die Polyanhydride können auch im Gemisch mit aliphati
schen zwei-basischen Dicarbonsäuren als Härtungsmittel
eingesetzt werden. Im allgemeinen liegt der Anteil der
Dicarbonsäuren im Härtungsmittel unter 50 Gew.-%.
Die Menge der als Härtungsmittel eingesetzten Anhydride
und gegebenenfalls Säuren, bezogen auf das Acrylatharz,
kann über einen weiten Bereich variieren und richtet sich
nach der Anzahl der Epoxidgruppen im Acrylatharz. Im all
gemeinen wird ein mol-Verhältnis von Carboxyl- zu Epoxid
gruppen von 0,5-2,0 : 1, bevorzugt von 0,8-1,2 : 1
gewählt.
Der Klarlack kann darüberhinaus einen Katalysator enthal
ten, um die Vernetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die
Härtungstemperatur zu erniedrigen. Geeignete Katalysato
ren sind Tetraalkylammonium- oder Phosphonium-Salze,
Imidazole, tert. Amine, Metallsalze von organischen
Carbonsäuren oder Phosphine.
Der pulverförmige Klarlack kann außerdem verschiedene Ad
ditive enthalten, wie sie üblicherweise in Pulverlacken
eingesetzt werden, insbesondere Entgasungsmittel, wie
z. B. Benzoin, das im allgemeinen in Mengen von 0,1-3
Gew.-% eingesetzt wird. Weiterhin können Verlaufsmittel
verwendet werden, z. B. oligomere Poly(meth)acrylate, wie
z. B. Polylauryl(meth)acrylat, Polybutylmethacrylat, Poly-
2-ethylhexyl(meth)acrylat, oder fluorierte Polymere oder
Polysiloxane. Zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit
können die bekannten UV-Absorber und Antioxidantien zuge
geben werden.
Die Komponenten des Pulverlacks werden zunächst trocken
gemischt und anschließend mit einem Doppelschneckenextru
der bei einer Temperatur von 80-130°C, vorzugsweise 80
bis 100°C extrudiert. Das Extrudat wird nach Abkühlung
und Zerkleinerung in einer Mühle gemahlen, wobei eine
mittlere Teilchengröße von 20-90 µm, vorzugsweise 40-
70 µm, angestrebt wird. Ein eventuell vorhandener
Grobkornanteil kann abgesiebt werden.
Der Pulverklarlack wird nach einer der üblichen Methoden,
beispielsweise durch elektrostatisches oder Tribo-Sprit
zen auf den vorgetrockneten Basislack appliziert. Nach
der Applikation wird bei einer Temperatur von 100-150°C
ausgehärtet, vorzugsweise liegt die Härtungstemperatur
unter 140°C.
Mit der erfindungsgemäß ausgewählten Kombination von wäß
rigem Basislack und Pulverklarlack erreicht man eine op
timale Verringerung der Umweltbelastung. Man erhält Zwei-
Schichten-Lackierungen mit außergewöhnlicher Oberflä
chenglätte, Glanz, Chemikalien- und Wetterbeständigkeit.
Bei allen anderen Kombinationen aus wäßrigem Basislack
und bekannten Pulverklarlacken tritt dagegen eine deutli
che Veränderung gegenüber Zwei-Schichten-Lackierungen mit
einem lösungsmittelhaltigen Klarlack auf, insbesondere
eine Vergilbung und eine Verschlechterung des Metallic-
Effekts. Bei der erfindungsgemäßen Kombination treten
diese Nachteile überraschenderweise nicht auf.
15,0 T Solvesso 100 (Gemisch aus aromatischen Kohlenwas
serstoffen) wurden unter Sauerstoffausschluß auf 150°C
aufgeheizt. Dann wurde bei dieser Temperatur unter Rühren
eine Mischung aus 29,9 T Styrol, 17,4 T Hydroxy- ethyl
acrylat, 12,4 T n-Butylacrylat, 109,0 T n-Butyl- meth
acrylat, 30,0 T Methylmethacrylat, 0,3 T Methacrylsäure
und 1,5 T Di-tert.-Butylperoxid innerhalb von 7 Stunden
gleichmäßig zudosiert. Nach Dosierende wurde der Ansatz
weitere 2 Stunden bei 150°C gehalten. Anschließend wurde
das Lösungsmittel bei 170°C/22 mbar abdestilliert. Das
Produkt besaß ein Molekulargewicht (Mw; GPC; Polystyrol
standard) von 10 000 g/mol, eine Hydroxylzahl von 75 mg
KOH/G; eine Säurezahl von 6 mg KOH/g, eine Schmelzvisko
sität von 2800 mP·s (Platte/Kegel, 180°C) und eine
Glastemperatur (DSC) von 40°C.
125 T Dimethylmaleinat wurden unter Sauerstoffausschluß
auf 180°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde unter
Rühren eine Mischung aus 270 T Styrol, 110 T Acrylsäure,
75 T ε-Caprolacton, 410 T Isobornylmethacrylat und 10 T
Di-tert.-Butylperoxid innerhalb von 7 Stunden gleichmäßig
zudosiert. Man rührte weitere 3 Stunden bei dieser Tempe
ratur und destillierte dann bei ca. 20 mbar alle flüchti
gen Bestandteile ab, so daß der Festkörpergehalt des
Rückstands wenigstens 99,0 Gew.-% (0,5 Std./160°C, DIN
53216) betrug. Das Harz besaß ein Molekulargewicht (Mw;
GPC; Polystyrolstandard) von 3300 g/mol, eine Glastempe
ratur von 55°C, eine Schmelzviskosität (Platte/Kegel,
170°C)von 5000 mPa·s und eine Säurezahl von 87 mg
KoH/g.
480 T Diisopropylmaleinat wurden unter Sauerstoffaus
schluß auf 175°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde
unter Rühren eine Mischung aus 1000 T Styrol, 1136 T Gly
cidylmethacrylat, 692 T Methylmethacrylat, 692 T Isobor
nylmethacrylat und 20 T Di-tert.-Butylperoxid innerhalb
von 8 Stunden gleichmäßig zudosiert. Man rührte weitere 3
Stunden bei 175°C und destillierte dann bei ca. 20 mbar
alle flüchtigen Bestandteile ab, so daß der Festkörperge
halt des Rückstands mindestens 98,0 Gew.-% (0,5 Std./160°C,
DIN 53216) betrug. Das Harz besaß ein Molekularge
wicht (Mw; GPC; Polystyrolstandard) von 4000 g/mol, eine
Glastemperatur von 31°C, eine Schmelzviskosität
(Platte/Kegel, 170°C) von 900 mPa·s und ein Epoxidäquiva
lentgwicht von 530 g/mol.
69,27 T Dodecandisäure und 30,73 T Essigsäureanhydrid
wurden auf 150°C erhitzt. Dabei wurde Essigsäure abde
stilliert. Sobald keine Essigsäure mehr destillierte,
wurde die Temperatur auf 170°C erhöht und zunächst unter
Normaldruck, dann unter Vakuum weiter Essigsäure abde
stilliert. Das Vakuum wurde so gesteuert, daß nur Essig
säure, aber kein Essigsäureanhydrid abdestillierte. An
schließend hielt man weitere 3 Std. bei 170°C/20 mbar
und kühlte dann ab. Der Rückstand besaß einen Schmelz
punkt von ca. 84°C.
Bindemittel, Härter, 3 Gew.-% des Verlaufsmittels Additol
XL 496 (Hoechst AG; enthält 15% wirksame Substanz), 0,3 Gew.-% Benzoin, sowie jeweils 1 Gew.-% eines
Lichtschutzmittels (Tinuvin 144 und Tinuvin 900 (Ciba Geigy)) wurden zunächst trocken gemischt. Diese Mischung wurde
auf einem Laborextruder bei Temperaturen von 80-120°C
in der Schmelze dispergiert. Das Extrudat wurde nach Ab
kühlung und Vorzerkleinerung auf einer Gebläsemühle auf
eine durchschnittliche Korngröße von 50 µm zu einem Pul
verlack gemahlen. Der Grobkornanteil von Teilchengrößen
oberhalb 90 µm wurde abgesiebt. Die Zusammensetzung der
einzelnen Pulverlacke ist aus der folgenden Tabelle er
sichtlich:
- a) 67,4 Gew.-% Alfatalat AN 739 (Hoechst AG; OH-terminierter Polyester; OH-Zahl: ca. 50 mg KOH/g), 27,3 Gew.-% Aditol XL 432 (Hoechst AG; blockiertes aliphatisches Isocyanat);
- b) 87,5 Gew.-% Alfatalat VAN 9924 (Hoechst AG; carboxylgruppenhaltiger Polyester; S-Zahl: 30-38 mg KOH/g), 7,2 Gew.-% Triglycidylisocyanat;
- c) 81,2 Gew.-% carboxylgruppenhaltiges Acrylatharz 1.2, 13,5 Gew.-% Triglycidylisocyanurat;
- d) 59,6 Gew.-% hydroxylgruppenhaltiges Acrylatharz 1.1, 35,1 Gew.-% Additol XL 432;
- e) 76,9 Gew.-% epoxidgruppenhaltiges Acrylatharz 1.3, 17,8 Gew.-% Dodecandisäure;
- f) 73,4 Gew.-% epoxidgruppenhaltiges Acrylatharz 1.3, 21,3 Gew.-% Polyanhydrid 2 (erfindungsgemäß).
Die Bindemittelkomponente A) wurde, wie in Bsp. 1) der
EP-Patentanmeldung 2 26 171 beschrieben, hergestellt.
Die Herstellung der wäßrigen Polyurethandispersion B) er
folgte nach literaturbekannten Verfahren aus 24,5 T eines
Polyesters (Adipinsäure, Isophthalsäure, Hexandiol, OH-
Zahl 80 g KOH/g; S-Zahl: 10 mg KOH/g), 1,8 T Dimethylol
propionsäure, 10,3 T Desmodur W, 1,0 T Isophorondiamin.
Neutralisiert wurde mit Triethylamin. Die wäßrige Poly
urethandispersion B) bsaß einen Festkörpergehalt von 38%,
eine S-Zahl von 20 mg KOH/g Festharz, einen pH-Wert
von 8, eine Viskosität von 25 mPa · s und enthielt 8 T N-
Methylpyrrolidon bezogen auf Festkörpergehalt.
Ein silberfarbener Basislack wird analog DE-OS 36 28 124
aus 15,5 T des Bindemittels A), 6,8 T Polyurethandisper
sion B), 2,7 T einer 30%igen Lösung eines handelsübli
chen sauren Acrylatverdickers, 2,8 T eine Melaminharzes
(Maprenal MF 900 [Hoechst AG]), 19,90 T der im Herstellungsbeispiel
2) der DE-OS 36 28 124 beschriebenen Aluminiumanteigung,
4,0 T n-Butanol sowie vollentsalztem Wasser formuliert.
Mit N-Dimethylaminoethanol wurde ein pH-Wert von ca. 7,2
eingestellt. Der Festkörpergehalt betrug 16,0 Gew.-%. Ein
roter Basislack enthielt zusätzlich 1,6 T Chinacridon
pigmente, 0,1 T Ruß, sowie 1,7 T rote Perlglanzpigmente.
Er besaß einen Festkörpergehalt von 18,6 Gew.-%.
Auf ein in üblicher Weise mit Zinkphosphatierung, Elek
trotauchlack und Einbrenn-Füller (z. B. auf Basis eines
handelsüblichen Polyesterharzes wie Alfatalat VAN 1951
der Hoechst AG und eines ebenfalls handelsüblichen butyl
verätherten Melaminharzes wie Maprenal MF 590 der Hoechst
AG) beschichtetes Blech wurden die in 4) beschriebenen
Basislacke mit einer Druckluft-zerstäubenden Spritzpi
stole so aufgetragen, daß eine Gesamttrockenfilmstärke
von ca. 15 µm erreicht wurde. Die Bedingungen bei einer
Applikation des Basislackes waren 23°C Umgebungstempera
tur und 60% relative Luftfeuchtigkeit. Nach der Applika
tion wurden die beschichteten Bleche in einem Umluftofen
5 min. bei 80°C oder zusätzlich 30 min. bei 130°C ein
gebrannt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur elektrosta
tisch mit dem jeweiligen Pulverklarlack (60 kV Ladespan
nung) beschichtet. Anschließend wurden die Beschichtungen
eingebrannt und geprüft. Die Ergebnisse sind in den Ta
bellen 1 bis 3 zusammengestellt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bildung von Überzügen auf einem Sub
strat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Substrat
zunächst einen wasserverdünnbaren Basislack aufbringt,
der neben den üblichen Zusätzen ein metallhaltiges
und/oder färbendes Pigment enthält, und über diesen Ba
sislack einen pulverförmigen, pigmentfreien Klarlack auf
bringt, der aus einem Epoxidgruppen und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharz, einem Polyanhy
drid und gegebenenfalls Dicarbonsäuren aufgebaut ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Basislack bei Temperaturen bis 130°C trock
net und den Klarlack bei Temperaturen von 100 bis 150°C
aushärtet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen wasserverdünnbaren Basislack nimmt, der im
wesentlichen aus einer wäßrigen Polymerisatdispersion,
einer wäßrigen Polyurethandispersion, einem Melaminharz
und einem sauren Acrylatverdicker besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem wasserverdünnbaren Basislack eine wäßrige
Polymerisatdispersion eingesetzt wird auf Basis von A) 1
bis 99 Gew.-% eines carboxyfunktionellen Polymerisats,
das zusätzlich Epoxygruppen enthält, B) 1 bis 99 Gew.-%
eines Polymerisats aus mindestens einem α,β-olefinisch
ungesättigten Monomeren, wobei das Polymerisat B) in
Gegenwart des Polymerisats A) hergestellt worden ist, C)
0 bis 20 Gew.-% anionischer oder nicht-ionischer Emulga
toren oder eines Gemisches von beiden oder Schutzkol
loiden, wobei sich die Mengenangaben auf den Festkörper
anteil der Komponenten A) bis C) beziehen, sowie gegebe
nenfalls weiteren üblichen Zusätzen aufgebaut ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Klarlack aufbringt, der als Bindemittel ein
Copolymerisat aus 7 bis 45 Gew.-% Glycidyl(meth)acrylat
sowie (Meth)acrylsäureestern in der an 100 Gew.-% fehlen
den Menge enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Klarlack aufbringt, der als Bindemittel ein
Epoxidgruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthal
tendes Acrylatharz enthält, wobei dieses Acrylatharz zu
sätzlich Diester aus α,β-ungesättigten Dicarbon
säuren als Comonomere enthält.
7. Substrate, beschichtet nach einem Verfahren gemäß
Anspruch 1 bis 6.
8. Phosphatierte, mit einem Elektrotauchlack und mit
einem Einbrennfüller versehene Autokarosserie-Bleche, be
schichtet nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032391A DE4032391A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Verfahren zur bildung von ueberzuegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032391A DE4032391A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Verfahren zur bildung von ueberzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032391A1 true DE4032391A1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6416143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4032391A Withdrawn DE4032391A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Verfahren zur bildung von ueberzuegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032391A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001504A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-20 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete pulverlacke |
EP0602559A2 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-22 | Basf Corporation | Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug |
EP0696622A3 (de) * | 1994-08-11 | 1997-12-03 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Hitzehärtender Pulverlack und diesen verwendend Lackierverfahren und mit diesem beschichteter Gegenstand |
WO1998012001A1 (en) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayered coating with a powder clear coat, substrates coated therewith and method for making it |
WO1998057759A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Aufbringen von kunststoff auf metallische einzelteile |
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE10059853A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-07-18 | Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg | Beschichtungszusammensetzung |
EP0666779B2 (de) † | 1992-11-03 | 2004-09-29 | BASF Coatings Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung |
WO2025064650A1 (en) * | 2023-09-19 | 2025-03-27 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Components for electrical energy storage devices |
-
1990
- 1990-10-12 DE DE4032391A patent/DE4032391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU668578B2 (en) * | 1992-07-07 | 1996-05-09 | Basf Lacke & Farben Aktiengesellschaft | Process for obtaining a double-layer coating and powder lacquer for implementing this process |
US5601878A (en) * | 1992-07-07 | 1997-02-11 | Basf Lacke + Farben. Ag | Process for the production of a two-coat finish, and powder coatings suitable for this process |
WO1994001504A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-20 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete pulverlacke |
EP0666779B2 (de) † | 1992-11-03 | 2004-09-29 | BASF Coatings Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung |
EP0602559A2 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-22 | Basf Corporation | Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug |
EP0602559A3 (de) * | 1992-12-15 | 1994-10-26 | Basf Corp | Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug. |
EP0696622A3 (de) * | 1994-08-11 | 1997-12-03 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Hitzehärtender Pulverlack und diesen verwendend Lackierverfahren und mit diesem beschichteter Gegenstand |
CN1069672C (zh) * | 1994-08-11 | 2001-08-15 | 三井化学株式会社 | 热固性粉末涂料、该涂料的涂覆方法以及采用这种涂料涂覆的物品 |
US6277917B1 (en) | 1996-09-19 | 2001-08-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Powder coating compositions and coated substrates with multilayered coatings |
WO1998012001A1 (en) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayered coating with a powder clear coat, substrates coated therewith and method for making it |
US6077608A (en) * | 1996-09-19 | 2000-06-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayered coating with powder clear coating and substrates therewith and method |
US6299943B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-10-09 | Metallgesellchaft Aktiengesellschaft | Application of plastic materials onto metallic components |
WO1998057759A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Aufbringen von kunststoff auf metallische einzelteile |
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE10059853A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-07-18 | Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg | Beschichtungszusammensetzung |
WO2025064650A1 (en) * | 2023-09-19 | 2025-03-27 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Components for electrical energy storage devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1185568B1 (de) | Polymer | |
EP1173491B1 (de) | Polymer | |
EP0391271B1 (de) | Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP3178864B1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
EP0902731B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen | |
EP1261524B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten | |
DE19961402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungstoffen | |
EP1658146A1 (de) | Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen | |
DE10124576A1 (de) | Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und integriertes Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen | |
WO2017121683A1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
DE19727892A1 (de) | Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion | |
WO2000050518A1 (de) | Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10048670A1 (de) | Beschichtungsstoffsystem für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf der Basis von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen | |
DE4032391A1 (de) | Verfahren zur bildung von ueberzuegen | |
DE102004028368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen | |
DE2618810A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
EP0155589B1 (de) | Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe | |
EP1883661B1 (de) | Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender beschichtungen | |
EP0542206B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung | |
DE60102045T2 (de) | Wässrige Grundlackzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von zwei-Schicht wässrigen Grundlack/Klarlack Beschichtungen | |
DE4001251A1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE3832142A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen | |
DE19918132A1 (de) | Polymer | |
EP0865471B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger strahlenhärtbarer lacke | |
DE10101103A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von Klarlackierungen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |