DE4031951A1 - Hydraulisches lenksystem fuer fahrzeuge - Google Patents
Hydraulisches lenksystem fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4031951A1 DE4031951A1 DE4031951A DE4031951A DE4031951A1 DE 4031951 A1 DE4031951 A1 DE 4031951A1 DE 4031951 A DE4031951 A DE 4031951A DE 4031951 A DE4031951 A DE 4031951A DE 4031951 A1 DE4031951 A1 DE 4031951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- steering
- pressure
- steering unit
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Lenk
system für Fahrzeuge, bei dem der Lenkmotor über eine
mittels eines Lenkorgans verstellbaren Lenkeinheit mit
Druckflüssigkeit versorgbar ist.
Fahrzeuge, die mit einem solchen hydraulischen Lenksy
stem ausgestattet sind, haben den Vorteil, daß zwischen
dem Führerstand und den zu lenkenden Rädern lediglich
Hydraulikleitungen verlegt werden müssen, aber kein
mechanisches Gestänge erforderlich ist. Die bekannten
Lenkeinheiten, beispielsweise vom Typ OSPC der Anmelde
rin, sorgen dafür, daß dem Lenkmotor eine dem Drehwinkel
des Lenkhandrades proportionale Druckflüssigkeitsmenge
zugeführt wird. Solche Fahrzeuge sind auch für den Stra
ßenverkehr zugelassen.
Häufig ist es erwünscht, die Räder eines Fahrzeugs ra
scher zu verstellen, als es der normalen Lenkbetätigung
entspricht. Dies trifft beispielsweise für Arbeitsfahr
zeuge wie Schaufellader, Bagger, Knickfahrzeuge u. dgl.
zu, die am Einsatzort rasche Bewegungen durchführen
sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrauli
sches Lenksystem der eingangs beschriebenen Art anzuge
ben, das rasche Verstellungen des Lenkmotors erlaubt,
ohne die Lenksicherheit einzubüßen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Lenkmotor wahlweise über ein Überbrückungsventil
mit Druckflüssigkeit versorgbar ist, daß jeder Motorraum
des Lenkmotors über ein Umschaltventil in dessen erster
Stellung mit einer Motorleitung des Überbrückungsventils
und in dessen zweiter Stellung unter gleichzeitiger
Absperrung der letztgenannten Motorleitung mit einer
Motorleitung der Lenkeinheit verbunden ist und daß das
mindestens eine Umschaltventil in Abhängigkeit von der
Inbetriebnahme der Lenkeinheit von der ersten in die
zweite Stellung schaltbar ist.
Wenn das Überbrückungsventil wirksam gemacht wird, er
hält der Lenkmotor seine Druckflüssigkeit unter Umgehung
der Lenkeinheit. Der Lenkmotor läßt sich daher rasch
verstellen. Allerdings geht dies auf Kosten der Lenk
sicherheit. Denn wenn im normalen Lenkbetrieb, beispiels
weise auf der Straße, das Überbrückungsventil versehent
lich betätigt wird, ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar.
Mit Hilfe des mindestens einen Umschaltventils erhält
die Lenkeinheit die Priorität gegenüber dem Über
brückungsventil. Sobald das Lenkorgan betätigt wird,
sperrt das Umschaltventil den das Überbrückungsventil
aufweisenden Pfad ab. Auch eine versehentliche Betätigung
des Überbrückungsventils hat daher keinen Einfluß auf
die Lenkbewegung.
Die Abtrennung durch das Umschaltventil erlaubt es auch,
daß die Lenkeinheit bei einem Pumpenausfall manuell
betrieben werden kann, weil die gesamte geförderte Druck
flüssigkeit zum Lenkmotor gelangt und nicht über das
Überbrückungsventil abfließen kann. Auch bei einem Rohr
leitungsbruch im Überbrückungszweig bleibt das Lenkver
mögen erhalten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß
bei einer Fehlbetätigung des Überbrückungsventils eine
kurze Aktivierung des Lenkhandrades genügt, um die Stö
rungsfunktion zu annullieren.
Besonders günstig ist es, daß das Überbrückungsventil
ein Proportionalventil ist. Proportionalventile bestehen
aus einem mittels eines Stellorgans verstellbaren Wege
ventil und einem vorgeschalteten Kompensationsventil,
das den Druckabfall am Wegeventil konstant hält. Mit
Hilfe dieses Proportionalventils läßt sich die Verstell
geschwindigkeit des Lenkmotors wählen und damit den
Arbeitsbedingungen anpassen.
Besonders günstig ist es, daß das mindestens eine Um
schaltventil in Abhängigkeit von der Höhe eines Steuer
drucks in einer Steuerdruckleitung betätigbar ist und
bei hohem Steuerdruck die erste und bei geringem Steuer
druck die zweite Stellung einnimmt und daß die Steuer
druckleitung mit einer Druckquelle verbunden sowie über
ein bei Inbetriebnahme der Lenkeinheit ansprechendes
Steuerventil mit dem Behälter verbindbar ist. Der Steuer
druck, der in hydraulischen Anlagen leicht erzeugt wer
den kann, dient nicht nur als Signal, sondern auch als
Energieträger.
Insbesondere kann als Druckquelle die Lastdruckleitung
des Proportionalventils dienen. Dies ergibt einen beson
ders einfachen Aufbau.
In weiterer Ausgestaltung ist dafür gesorgt, daß die
Lenkeinheit eine Lastdruckleitung aufweist und das Steu
erventil in Abhängigkeit vom Auftreten des Lastdrucks
in der Lenkeinheit anspricht. Auch das Signal, daß die
Betätigung der Lenkeinheit anzeigt, wird daher hydrau
lisch abgenommen. Man kann das Betätigungssignal aber
auch an anderen Stellen, beispielsweise an der Lenkrad
welle, abnehmen.
Von Vorteil ist es ferner, daß eine gemeinsame Pumpe
über ein Prioritätsventil sowohl die Lenkeinheit als
auch das Überbrückungsventil speist und daß die Lenkein
heit im bevorrechtigten Zweig des Prioritätsventils
liegt. Das Prioritätsventil sorgt zusätzlich dafür,
der Lenkeinheit den Vorrang gegenüber dem Überbrückungs
ventil einzuräumen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt ein Schaltbild des erfin
dungsgemäßen Lenksystems.
Eine Lenkeinheit 1, die mit Hilfe eines Lenkorgans 2,
hier ein Lenkhandrad, verstellbar ist, weist eine Pumpen
leitung 3 auf, die über ein Prioritätsventil 4 von einer
Pumpe 5 mit Druckflüssigkeit versorgt wird, ferner eine
Behälterleitung 6, die zum Behälter 7 führt, und zwei
Motorleitungen 8 und 9, die über je ein Umschaltventil
10 bzw. 11 mit einem Motorraum 12 bzw. 13 eines Lenkmo
tors 14, der in üblicher Weise zu lenkende Räder betä
tigt, verbunden ist.
Vom Prioritätsventil 4 führt eine Arbeitsleitung 15
zu einem Überbrückungsventil 16, das als Proportionalven
til ausgelegt ist und daher ein Wegeventil 17 mit einem
Stellorgan 18 und ein vorgeschaltetes Kompensationsven
til 19 aufweist. Von hier führen zwei Motorleitungen
20, 21 zu den Umschaltventilen 10 bzw. 11. Mit einer
Lastdruckleitung 22 wird über ein Wechselventil 23 der
höhere der in den Motorleitungen 20, 21, herrschende
Lastdruck p erfaßt und dem Kompensatonsventil 19 am
Steuereingang 24 zugeführt. In gleicher Richtung wirkt
noch eine Feder 25 und am entgegengerichtet wirkenden
Steuereingang der 26 der Druck vor dem Wegeventil 17.
Das Kompensationsventil 19 hält daher den Druckabfall
an der Drossel des Wegeventils 17 konstant.
Der Lastdruck p wirkt auch an den Steuereingängen 27
und 28 der Umschaltventile 10 und 11, deren Schieber
in Gegenrichtung durch eine Feder 29 bzw. 30 belastet
sind. Die den Lastdruckdruck p führende Steuerdrucklei
tung 31 ist ferner mit einem Steuerventil 32 versehen,
das entweder eine Verbindung zum Behälter 7 herstellt
oder diese Verbindung sperrt. Dem Steuereingang 33 des
Steuerventils 32 wird über die Parallelkombination von
Rückschlagventil 34 und Drossel 33 der Lastdruck q der
Lenkeinheit 1 über deren Lastdruckleitung 36 zugeführt.
In Gegenrichtung ist das Steuerventil 32 durch eine
Feder 37 belastet. Der Lastdruck q wirkt auch zusammen
mit einer Feder 38 auf den Steuereingang 39 des Priori
tätsventils 4, dessen anderer Steuereingang 40 mit dem
Druck in der Pumpenleitung 3 versorgt wird.
Dies ergibt die folgende Betriebsweise:
Bei einer Betätigung des Stellorgangs 18 des Proportio
nalventils 16 strömt Druckflüssigkeit von der Pumpe
5 über das Prioritätsventil 4, die Arbeitsleitung 15,
das Proportionalventil 16 und das eine Umschaltventil
10 zum Motorraum 12, während der andere Motorraum 13
über das andere Umschaltventil 11 und das Wegeventil
17 mit dem Behälter 7 verbunden ist. Hierbei sorgt der
Lastdruck in der Motorleitung 20 für einen erhöhten
Steuerdruck p in der Steuerdruckleitung 31, so daß die
beiden Umschaltventile ihre Stellung A einnehmen. Und
da die Lenkeinheit 1 nicht betätigt ist und daher auch
kein Lastdruck q auf der Lastdruckleitung 36 auftritt,
hat das Prioritätsventil 4 die Stellung C. Wird nun
das Lenkorgan 2 betätigt, tritt ein erhöhter Lastdruck
q auf der Steuerdruckleitung 36 auf. Zum einen wird
hierdurch der Schieber des Prioritätsventils 4 in Rich
tung der Stellung D verlagert, so daß die Lenkeinheit
1 ausreichend Druckflüssigkeit erhält. Zum andern wird
das Steuerventil 32 aus seiner Stellung E in die Stellung
F verlagert, wodurch die Steuerdruckleitung 31 mit dem
Behälter 7 verbunden wird und daher Behälterdruck führt.
Die Umschaltventile 10 und 11 gehen dadurch in die Stel
lung B, in der die Motorleitungen 8 und 9 der Lenkein
heit 1 mit den Motorräumen 12 und 13 verbunden werden,
während die Motorleitungen 20 und 21 des Überbrückungs
ventils abgesperrt werden. Nunmehr arbeitet das Lenksy
stem mit der Lenkeinheit unbeeinflußt vom Überbrückungs
ventil 16.
Auf diese Weise hat das vom Lenkorgan betätigte Lenk
system die erste Priorität. Trotz der Möglichlichkeit,
mit dem Proportionalventil 16 eine schnelle Verstellung
des Lenkmotors vornehmen zu können, ist die Sicherheit
gegeben, daß eine einwandfreie Lenkung erfolgt, das
Fahrzeug also auch auf der Straße betrieben werden kann.
Die Wirkung der Umschaltventile 10 und 11 läßt sich
auch ausnutzen, um Fehler, die bei einer Fehlbetätigung
im Zweig des Proportionalventils auftreten, sofort zu
unterbinden. Es braucht lediglich das Lenkorgan 2 gering
fügig verstellt zu werden. Die Abtrennung der Motorlei
tungen 20 und 21 im Überbrückungszweig läßt einen ein
wandfreien Lenkbetrieb auch zu, wenn der Überbrückungs
zweig einen Leitungsbruch aufweisen sollte. Und selbst
wenn die Pumpe ausfällt, läßt sich der Lenkmotor durch
Handbetätigung des Lenkorgans 2 betätigen, weil ihm
die gesamte geförderte Flüssigkeit als Druckflüssigkeit
zugeleitet wird.
Das Proportionalventil 16 kann in bekannter Weise betä
tigt werden. Das bedeutet, daß das Stellorgan 18 nicht
nur mechanisch, sondern auch hydraulisch, elektrisch
oder auf sonstige Weise betätigt werden kann.
Der Lenkmotor 14 kann auch zwei über Kreuz geschaltete
Zylinder mit vier Motorräumen aufweisen, wobei dann
für jeden Motorraum eine Umschaltung vorgesehen sein
sollte. Die Umschaltventile 10 und 11 können auch zu
einer Einheit zusammengefaßt werden. Da es auf eine
Absperrung der Motorleitungen 8, 9 in der Stellung A
der Umschaltventile nicht ankommt, können diese Umschalt
ventile mit dem Prioritätsventil - bis auf die Anschluß
art - identisch sein.
Claims (6)
1. Hydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge, bei dem der
Lenkmotor über eine mittels eines Lenkorgans verstell
baren Lenkeinheit mit Druckflüssigkeit versorgbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkmotor (14)
wahlweise über ein Überbrückungsventil (16) mit Druck
flüssigkeit versorgbar ist, daß jeder Motorraum (12,
13) des Lenkmotors (14) über ein Umschaltventil (10,
11) in dessen erster Stellung (A) mit einer Motorlei
tung (20, 21) des Überbrückungsventils und in dessen
zweiter Stellung (B) unter gleichzeitiger Absperrung
der letztgenannten Motorleitung mit einer Motorlei
tung (8, 9) der Lenkeinheit verbunden ist und daß
das mindestens eine Umschaltventil (10, 11) in Abhän
gigkeit von der Inbetriebnahme der Lenkeinheit von
der ersten in die zweite Stellung schaltbar ist.
2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überbrückungsventil (16) ein Proportional
ventil ist.
3. Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das mindestens eine Umschaltventil
(10, 11) in Abhängigkeit von der Höhe eines Steuer
drucks (p) in einer Steuerdruckleitung (31) betätig
bar ist und bei hohem Steuerdruck die erste (A) und
bei geringem Steuerdruck die zweite Stellung (B)
einnimmt und daß die Steuerdruckleitung mit einer
Druckquelle verbunden sowie über ein bei Inbetrieb
nahme der Lenkeinheit (1) ansprechendes Steuerventil
(32) mit dem Behälter (7) verbindbar ist.
4. Lenksystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich
net, daß als Druckquelle die Lastdruckleitung (22)
des Proportionalventils (16) dient.
5. Lenksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lenkeinheit (1) eine Lastdrucklei
tung (36) aufweist und das Steuerventil (32) in Ab
hängigkeit vom Aufteten des Lastdrucks (q) in der
Lenkeinheit (1) anspricht.
6. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Pumpe (5) über
ein Prioritätsventil (4) sowohl die Lenkeinheit (1)
als auch das Überbrückungsventil (16) speist und
auf die Lenkeinheit im bevorrechtigten Zweig des
Prioritätsventils liegt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4031951A DE4031951C2 (de) | 1990-10-09 | 1990-10-09 | Hydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge |
CA002049137A CA2049137C (en) | 1990-10-09 | 1991-08-13 | Hydraulic steering system for vehicles |
SE9102355A SE501937C2 (sv) | 1990-10-09 | 1991-08-14 | Hydrauliskt styrsystem för fordon |
DK165991A DK165991A (da) | 1990-10-09 | 1991-09-30 | Hydraulisk styresystem til koeretoejer |
US07/767,473 US5215158A (en) | 1990-10-09 | 1991-09-30 | Hydraulic steering system for vehicles |
GB9120998A GB2249069B (en) | 1990-10-09 | 1991-10-03 | Hydraulic steering system for vehicles |
JP3256196A JPH085391B2 (ja) | 1990-10-09 | 1991-10-03 | 車両用液圧式ステアリング装置 |
ITTO910755A IT1250513B (it) | 1990-10-09 | 1991-10-07 | Sistema di sterzatura idraulico per veicoli. |
FR9112424A FR2667561A1 (fr) | 1990-10-09 | 1991-10-09 | Systeme de direction hydraulique pour vehicule. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4031951A DE4031951C2 (de) | 1990-10-09 | 1990-10-09 | Hydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4031951A1 true DE4031951A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4031951C2 DE4031951C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6415896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4031951A Expired - Fee Related DE4031951C2 (de) | 1990-10-09 | 1990-10-09 | Hydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5215158A (de) |
JP (1) | JPH085391B2 (de) |
CA (1) | CA2049137C (de) |
DE (1) | DE4031951C2 (de) |
DK (1) | DK165991A (de) |
FR (1) | FR2667561A1 (de) |
GB (1) | GB2249069B (de) |
IT (1) | IT1250513B (de) |
SE (1) | SE501937C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818111A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine |
WO2007012399A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Ag | Elektrohydraulische lenkung |
WO2008043428A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Terex Demag Gmbh | Nutzfahrzeug mit hydraulischer lenkanlage |
DE102005022089B4 (de) * | 2005-05-12 | 2019-11-07 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulische Lenkeinrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042153C2 (de) * | 1990-12-28 | 1995-05-11 | Danfoss As | Verfahren zur Lenkwinkelfehlerkompensierung bei einer vollhydraulischen Lenkung und vollhydraulische Lenkung |
US5934406A (en) * | 1997-05-29 | 1999-08-10 | Caterpillar Inc. | Jerk control valve for pilot operated steering system |
DE29802498U1 (de) * | 1998-02-13 | 1998-04-16 | Heilmeier & Weinlein | Staplersteuerung |
DE19962124A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-12 | Sauer Danfoss Nordborg As Nord | Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem |
ITBO20000188A1 (it) | 2000-04-04 | 2001-10-04 | New Holland Italia Spa | Apparecchiatura idraulica di sterzatura . |
US6560961B2 (en) * | 2001-09-18 | 2003-05-13 | Eaton Corporation | Steering system with ability to stop steering wheel rotation |
DE10257130B4 (de) * | 2002-12-05 | 2006-07-27 | Sauer-Danfoss Aps | Vollhydraulische Lenkung |
US20080264711A1 (en) * | 2004-10-18 | 2008-10-30 | Phillips Edward H | Force-Based Power Steering System |
US7334658B2 (en) * | 2004-12-23 | 2008-02-26 | Caterpillar Inc. | Steering system with joystick mounted controls |
DE102005059237A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Linde Ag | Hydraulische Lenkeinrichtung |
US20070209356A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Graeve Joshua D | Method for providing priority to steering wheel on machines with steering wheel and joystick |
KR101318054B1 (ko) * | 2010-03-31 | 2013-10-14 | 히타치 컨스트럭션 머시너리 가부시키가이샤 | 산업용 기계의 스티어링 시스템 및 차체 굴절각 변경 방법 |
CN104670313B (zh) * | 2013-11-29 | 2017-07-04 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆 |
CN104670320B (zh) * | 2013-11-29 | 2017-09-29 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆 |
CN106379405A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-02-08 | 雷沃重工股份有限公司 | 拖拉机转向控制系统 |
FR3097832B1 (fr) * | 2019-06-26 | 2022-12-23 | Grv | Système de direction pour un véhicule agricole à inversion de sens de marche par levier |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD111664A1 (de) * | 1974-05-29 | 1975-03-05 | ||
DE2803265A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Lenkvorrichtung fuer langsamfahrende fahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974491A (en) * | 1960-04-04 | 1961-03-14 | Ross Gear And Tool Company Inc | Servo system |
CS184876B1 (en) * | 1973-10-16 | 1978-09-15 | Bohumil Polacek | Hydrostatic mechanism,particularly for steering the direction of vehicles and self-propulsion machines with the simulator of the feedback |
JPS5294610A (en) * | 1976-02-05 | 1977-08-09 | Uemura Koichi | Advancing direction regulation method and apparatus for large underground cylindrical body |
US4356759A (en) * | 1978-03-14 | 1982-11-02 | Ljubimov Boris A | Hydraulic control system of a transport vehicle |
US4336687A (en) * | 1980-04-21 | 1982-06-29 | Eaton Corporation | Load sensing controller |
US4665695A (en) * | 1981-03-13 | 1987-05-19 | Trw Inc. | Hydrostatic load sense steering system |
JPS5923686A (ja) * | 1982-07-29 | 1984-02-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像信号の復号化方式 |
JPS6243361A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-25 | Nissan Motor Co Ltd | 全油圧式パワ−ステアリング装置 |
JPS62131876A (ja) * | 1985-12-04 | 1987-06-15 | Kayaba Ind Co Ltd | 前後輪操舵装置 |
JP2669474B2 (ja) * | 1989-07-12 | 1997-10-27 | 住友イートン機器株式会社 | 全油圧式パワーステアリング装置 |
-
1990
- 1990-10-09 DE DE4031951A patent/DE4031951C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-08-13 CA CA002049137A patent/CA2049137C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-14 SE SE9102355A patent/SE501937C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1991-09-30 US US07/767,473 patent/US5215158A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-30 DK DK165991A patent/DK165991A/da not_active IP Right Cessation
- 1991-10-03 GB GB9120998A patent/GB2249069B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-03 JP JP3256196A patent/JPH085391B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-07 IT ITTO910755A patent/IT1250513B/it active IP Right Grant
- 1991-10-09 FR FR9112424A patent/FR2667561A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD111664A1 (de) * | 1974-05-29 | 1975-03-05 | ||
DE2803265A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Lenkvorrichtung fuer langsamfahrende fahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818111A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine |
WO1999055573A1 (de) | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulisches lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere für eine mobile arbeitsmaschine |
US6408977B1 (en) | 1998-04-23 | 2002-06-25 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulic steering system for a vehicle, especially for a mobile working machine |
DE102005022089B4 (de) * | 2005-05-12 | 2019-11-07 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulische Lenkeinrichtung |
WO2007012399A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Ag | Elektrohydraulische lenkung |
US7677351B2 (en) | 2005-07-27 | 2010-03-16 | Bosch Rexroth Ag | Electrohydraulic steering system |
WO2008043428A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Terex Demag Gmbh | Nutzfahrzeug mit hydraulischer lenkanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK165991A (da) | 1992-04-10 |
CA2049137C (en) | 1995-08-01 |
JPH04271960A (ja) | 1992-09-28 |
SE501937C2 (sv) | 1995-06-26 |
GB2249069A (en) | 1992-04-29 |
GB2249069B (en) | 1994-06-22 |
GB9120998D0 (en) | 1991-11-13 |
IT1250513B (it) | 1995-04-08 |
JPH085391B2 (ja) | 1996-01-24 |
ITTO910755A1 (it) | 1992-04-10 |
SE9102355D0 (sv) | 1991-08-14 |
CA2049137A1 (en) | 1992-04-10 |
DE4031951C2 (de) | 1994-06-09 |
ITTO910755A0 (it) | 1991-10-07 |
US5215158A (en) | 1993-06-01 |
DK165991D0 (da) | 1991-09-30 |
FR2667561B1 (de) | 1994-08-19 |
SE9102355L (sv) | 1992-04-10 |
FR2667561A1 (fr) | 1992-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031951A1 (de) | Hydraulisches lenksystem fuer fahrzeuge | |
EP0137184A2 (de) | Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge | |
DE1755297A1 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung | |
DE102016106793A1 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE19622731C2 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen | |
DE19833383A1 (de) | Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Zugmaschinen | |
DE19962124A1 (de) | Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem | |
DE2516771A1 (de) | Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1761425B1 (de) | Hydraulische lenkung mit absicherung gegen unkontrollierte lenkbewegungen | |
DE2710819A1 (de) | Hydraulisches lenksystem mit veraenderlicher rueckkopplung | |
DE19649187A1 (de) | Hydraulische Stabilisierungseinrichtung | |
DE19714785A1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE2721556C2 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE4337816C2 (de) | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10065551B4 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug | |
CH632456A5 (de) | Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel fuer ein auf raedern fahrbares fahrzeug. | |
DE69505892T2 (de) | Servolenkung | |
DE3522723A1 (de) | Steuersystem fuer gelaendefahrzeug | |
EP0839703B1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung und Stromverstärkung | |
DE2133884A1 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
EP0651709B1 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2110725C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE102021121139A1 (de) | Lenksystem für ein landwirtschaftliches Fahrzeug | |
DE1942086A1 (de) | Vorrichtung zum Veraendern der Lenkungsuebersetzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Servlolenkeinrichtung | |
DE4031969C2 (de) | Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |