DE4030159A1 - Stromregelventil - Google Patents
StromregelventilInfo
- Publication number
- DE4030159A1 DE4030159A1 DE19904030159 DE4030159A DE4030159A1 DE 4030159 A1 DE4030159 A1 DE 4030159A1 DE 19904030159 DE19904030159 DE 19904030159 DE 4030159 A DE4030159 A DE 4030159A DE 4030159 A1 DE4030159 A1 DE 4030159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- outlet
- bore
- flow control
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 241000937413 Axia Species 0.000 claims 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0126—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem Stromregelventil gemäß dem
Oberbegriff des Anspruch 1 aus.
Bekannte Stromregelventile sind so aufgebaut, daß der
Kolben der Bohrung sehr genau angepaßt ist und eine
präzis bearbeitete Regelkante aufweist, welche sich bei
Regeltätigkeit über einen radial in die Bohrung münden
den Auslaß schiebt, dessen Mündung ebenfalls sehr prä
zis ausgelegt sein muß, da sie die Begrenzung der zur
Regelung dienenden veränderlichen Drossel bildet.
Eine so genaue Bearbeitung ist sehr arbeits- und
kostenintensiv.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin
ein Stromregelventil zu schaffen, das durch seinen Auf
bau eine kostengünstige und einfache Fertigung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 erfüllt.
Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, daß die
veränderliche Drossel durch einen Ringspalt gebildet
wird, der zwischen dem auslaßseitigen Kolbenumfang und
einer schrägen Ringfläche an der auslaßseitigen Stirn
seite besteht. Diese Ringfläche kann von einer koni
schen Verjüngung der Bohrung oder von einem O-Ring ge
bildet werden, der als handelsübliches Teil besonders
preiswert ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Be
schreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand von
Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Stromregelventil mit verjüngter Boh
rung,
Fig. 2 ein Stromregelventil mit O-Ring,
Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestal
tung der axialen Drosseleinrichtung.
Einander in den verschiedenen Zeichnungen entsprechende
Elemente sind mit Bezugszeichen versehen, die sich um
ein ganzzahliges Vielfaches von 100 unterscheiden.
Das Stromregelventil nach Fig. 1 besitzt zwischen dem
Einlaß 10 und dem Auslaß 11 einen Kolben 1, der gegen
die Wand der Bohrung 2 mit dem O-Ring 3 abgedichtet ist
und mit der zentralen Drosselbohrung 4 versehen ist. An
der Stirnwand 6, die vom Deckel 8 gebildet wird, stützt
sich die Druckfeder 5 ab, die den Kolben 1 in Ruhestel
lung im Anschlag an der Stirnwand 7 hält. Eine Ver
jüngung der Bohrung 2 wird hier durch die Abschrägung
13 am Deckel 8 erzielt. Im radialen Bereich der Regel
kante 12 des Kolbens 1 ist in der Abschrägung 13 die
Einbettung 9 eines duktilen oder elastischen Materials
wie Metall, Gummi oder Kunststoff vorgesehen, welche
bei der Verwendung von Metall der Regelkante 12 des
Kolbens 1 dadurch angepaßt werden kann, daß jeweils ein
Kolben und ein Deckel, die für dasselbe Ventil bestimmt
sind, bei der Montage unter Einwirkung einer Axialkraft
aneinandergepreßt und dabei gegeneinander verdreht wer
den. So kann auf eine sehr genaue Bearbeitung der Re
gelkante sowie der Abschrägung bei der Fertigung ver
zichtet werden. Das Gehäuse 15 weist zur Sicherung des
Deckels 8 die Verstemmungen 14 auf.
Wenn vom Einlaß 10 her Druck aufgebaut wird, strömt
Druckmittel durch die Drossel 4 in den Raum 16, von wo
zunächst ungehindert durch den Auslaß 11 austreten
kann. Durch die Drossel 4 entsteht eine Druckdifferenz
zwischen dem Eingangsdruck p1 und dem Druck p2 im Raum
16. Bei Überschreiten eines von der Druckfeder 5 be
stimmten Wertes verschiebt sich der Kolben 1 in die ge
strichelt dargestellte Regelstellung, wobei der Ring
spalt zwischen der Regelkante 12 des Kolbens 1 und der
Einbettung 9 die zur Abregelung dienende veränderliche
Drossel bildet.
Die Funktionsweise des in Fig. 2 dargestellten Ventils
ist dieselbe wie in Fig. 1. Daher werden hier nur Ein
zelheiten beschrieben, die dieses Ventil von dem in
Fig. 1 unterscheiden.
Anstelle einer Abschrägung am Deckel 108 ist hier in
eine radiale Erweiterung 116 ein O-Ring 109 eingelegt,
der mit der Regelkante 112 zusammenwirkt. Auch hier
liegt die Drossel konstanten Querschnitts zentral im
Kolben 101, jedoch wird sie von zwei hintereinanderge
legten topfartigen Metallteilen 117 und 118 gebildet,
die zentral im Boden enge Durchlässe 104 und 104′ be
sitzen.
In Fig. 3 findet die konstante Drosselung am Kolbenum
fang statt. Dazu ist der Kolben 201 mit umlaufenden
Rippen 219 versehen, die der Bohrungswand angepaßt
sind, so daß das Druckmittel gedrosselt am Kolben 201
entlangströmen kann.
Bezugszeichenliste
1 Kolben
2 Bohrung
3 O-Ring
4 Drosselbohrung
5 Druckfeder
6 Stirnwand
7 Stirnwand
8 Deckel
9 Einbettung
10 Einlaß
11 Auslaß
12 Regelkante
13 Abschrägung
14 Verstemmung
15 Gehäuse
16 Raum
104 Durchlaß
104′ Durchlaß
108 Deckel
109 O-Ring
116 Erweiterung
117 Metallteil
118 Metallteil
201 Kolben
219 Rippen
2 Bohrung
3 O-Ring
4 Drosselbohrung
5 Druckfeder
6 Stirnwand
7 Stirnwand
8 Deckel
9 Einbettung
10 Einlaß
11 Auslaß
12 Regelkante
13 Abschrägung
14 Verstemmung
15 Gehäuse
16 Raum
104 Durchlaß
104′ Durchlaß
108 Deckel
109 O-Ring
116 Erweiterung
117 Metallteil
118 Metallteil
201 Kolben
219 Rippen
Claims (8)
1. Stromregelventil, welches in einer von zwei
Stirnwänden begrenzten Gehäusebohrung zwischen
einem Einlaß und einem im wesentlichen radial
verlaufenden Auslaß einen Kolben mit einer axia
len Drosseleinrichtung aufweist, der von der
Auslaßseite her von einer Druckfeder beauf
schlagt ist und der in Regelposition zur auslaß
seitigen Stirnseite hin verschoben wird, dadurch
gekennzeichnet, daß sich an der
auslaßseitigen Stirnseite der Bohrung (2) eine
konische Verjüngung befindet, deren innerer
Durchmesser kleiner ist als der äußere Kolben
durchmesser und daß sich der Kolben (1) mit sei
nem auslaßseitigen Umfang an diesen sich ver
jüngenden Abschnitt (13) dichtend anzulegen ver
mag.
2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in den sich
verjüngenden Abschnitt (13) der Bohrung (2) in
einem radialen Bereich, der den auslaßseitigen
Kolbendurchmesser beinhaltet, Metall, Kunststoff
oder Gummi mit glatter Oberfläche formschlüssig
eingebettet ist.
3. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der sich verjüngenden Abschnitt (13) sich an
einem Gehäusedeckel (8) befindet.
4. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der sich verjüngende Abschnitt (13) der Re
gelkante (12) des Kolbens dadurch angepaßt
wird, daß bei der Montage unter Einwirkung einer
Axialkraft der Kolben und die Abschrägung anein
andergepreßt und dabei gegeneinander verdreht
werden.
5. Stromregelventil, welches in einer von zwei
Stirnwänden begrenzten Gehäusebohrung zwischen
einem Einlaß und einem im wesentlichen radial
verlaufenden Auslaß einen Kolben mit einer axia
len Drosseleinrichtung aufweist, der von der
Ausenseite her von einer Druckfeder beaufschlagt
ist und der in Regelposition zur auslaßseitigen
Stirnseite hin verschoben wird, dadurch
gekennzeichnet, daß an der auslaß
seitigen Stirnseite ein Ring (109) mit im we
sentlichen runden Profil aus elastomerem Werk
stoff in eine ringförmige radiale Aussparung
(116) der Bohrung (102) eingelegt ist, dessen
Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurch
messer des Kolbens (101) und dessen mittlerer
Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser
des Kolbens (101), und an welchen sich der Kol
ben (101) mit seinem Auslaßseitigen Umfang dich
tend anzulegen vermag.
6. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (1, 101) gegen die Bohrungswand
durch einen in eine Ringnut im Kolben oder in
der Bohrung eingelegten Dichtring (3) abgedich
tet ist.
7. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosseleinrichtung aus mehreren axial
hintereinanderliegenden Verengungen (104, 104′)
kleiner axialer Ausdehnung in einer Bohrung im
Kolben besteht.
8. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drosseleinrichtung sich am Kolbenumfang befin
det, wobei der Kolben (201), der einen deutlich
kleineren Durchmesser als die Bohrung hat,
mehrere ringförmige Rippen (219) geringer axia
ler Ausdehnung aufweist, deren Durchmesser sich
von dem der Bohrung nur um einen sehr kleinen
Betrag unterscheidet, so daß ein am Kolben (201)
entlang fließendes Druckmittel gedrosselt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904030159 DE4030159A1 (de) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Stromregelventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904030159 DE4030159A1 (de) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Stromregelventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030159A1 true DE4030159A1 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=6414847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904030159 Withdrawn DE4030159A1 (de) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Stromregelventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4030159A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002091097A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Valevo Ag | Vorrichtung zum zuführen eines unter druck stehenden fluids in eine verbrauchereinheit |
WO2006051391A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Masco Corporation Of Indiana | Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses |
DE102006038472A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-03-27 | Trw Automotive Gmbh | Hydraulikventil sowie Hydraulikkreislauf mit einem solchen Hydraulikventil |
US20150330474A1 (en) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Rausch & Pausch Gmbh | Hydraulic system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR838724A (fr) * | 1938-05-31 | 1939-03-14 | Régulateur de débit de fluides | |
GB675701A (en) * | 1950-01-18 | 1952-07-16 | Gen Motors Corp | Improvements relating to liquid fuel supply systems |
US2872939A (en) * | 1954-12-10 | 1959-02-10 | A W Cash Valve Mfg Corp | Flow control valve |
DE2033834A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-01-20 | Kraftwerk Union Ag | Einrichtung mit Reduzierventil |
DE2324710A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Gok Gmbh & Co Kg | Schlauchbruch- und rohrbruchsicherung |
DE2432823A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-29 | Meier & Freimuth Ohg | Einstellbares stromregelventil |
GB1591542A (en) * | 1976-09-02 | 1981-06-24 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk | Control valves |
DE8716061U1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-04-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweiwege-Stromregelventil für hydraulische Anlagen |
-
1990
- 1990-09-24 DE DE19904030159 patent/DE4030159A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR838724A (fr) * | 1938-05-31 | 1939-03-14 | Régulateur de débit de fluides | |
GB675701A (en) * | 1950-01-18 | 1952-07-16 | Gen Motors Corp | Improvements relating to liquid fuel supply systems |
US2872939A (en) * | 1954-12-10 | 1959-02-10 | A W Cash Valve Mfg Corp | Flow control valve |
DE2033834A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-01-20 | Kraftwerk Union Ag | Einrichtung mit Reduzierventil |
DE2324710A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Gok Gmbh & Co Kg | Schlauchbruch- und rohrbruchsicherung |
DE2432823A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-29 | Meier & Freimuth Ohg | Einstellbares stromregelventil |
GB1591542A (en) * | 1976-09-02 | 1981-06-24 | Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk | Control valves |
DE8716061U1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-04-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweiwege-Stromregelventil für hydraulische Anlagen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002091097A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Valevo Ag | Vorrichtung zum zuführen eines unter druck stehenden fluids in eine verbrauchereinheit |
WO2006051391A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Masco Corporation Of Indiana | Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses |
US7726344B2 (en) | 2004-11-09 | 2010-06-01 | Masco | Device for dynamic control of a water flow |
DE102006038472A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-03-27 | Trw Automotive Gmbh | Hydraulikventil sowie Hydraulikkreislauf mit einem solchen Hydraulikventil |
US20150330474A1 (en) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Rausch & Pausch Gmbh | Hydraulic system |
US9803714B2 (en) * | 2014-05-16 | 2017-10-31 | Rausch & Pausch Gmbh | Hydraulic system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1604135B1 (de) | Rückschlagventil | |
EP2710441B1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE69217946T2 (de) | Rückführventil | |
DE69031618T2 (de) | Ventil mit konstantem fluss | |
EP3008537B1 (de) | Druckausgleichseinsatz | |
DE2060751B2 (de) | Fluessigkeitsmengenregler | |
EP1604137B1 (de) | Einbauteil zum einsetzen in eine gas- oder flüssigkeitsleitung | |
EP3660620A1 (de) | Druckreduzierventil | |
EP0936522B1 (de) | Durchflussmengeregler | |
DE19509776A1 (de) | Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
EP0449768A1 (de) | Schnellentlüftungsventil | |
DE4030159A1 (de) | Stromregelventil | |
DE2062292A1 (de) | Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil | |
EP3268543B1 (de) | Sanitäre einsetzeinheit | |
DE10316230B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE102011076049B4 (de) | Strahlregler | |
DE8628477U1 (de) | Reduzierventil | |
WO1986007426A1 (en) | Ceramic shut-off and regulating unit | |
WO2021115527A1 (de) | Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil | |
DE1941676C3 (de) | Stromregler für hydraulische Anlagen | |
DE2926793A1 (de) | Ventil fuer fluessigkeiten | |
DE2904810C2 (de) | Drei- oder Mehrwegventil | |
WO1991006795A1 (de) | Schieberventil | |
DE3446425C2 (de) | Rückflußverhinderer für ein Fluid | |
DE2065787C2 (de) | Drehklappenventil für Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |