DE4029071A1 - Vorrichtung zum verdampfen von fluessigen produkten - Google Patents
Vorrichtung zum verdampfen von fluessigen produktenInfo
- Publication number
- DE4029071A1 DE4029071A1 DE4029071A DE4029071A DE4029071A1 DE 4029071 A1 DE4029071 A1 DE 4029071A1 DE 4029071 A DE4029071 A DE 4029071A DE 4029071 A DE4029071 A DE 4029071A DE 4029071 A1 DE4029071 A1 DE 4029071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- central tube
- evapn
- product
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title claims description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 6
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/28—Evaporating with vapour compression
- B01D1/284—Special features relating to the compressed vapour
- B01D1/2846—The compressed vapour is not directed to the same apparatus from which the vapour was taken off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/008—Liquid distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/06—Flash distillation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdampfen
von flüssigen Produkten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
Vorrichtungen zum Verdampfen flüssiger Produkte sind
in vielen Ausführungsformen bekannt. Im Gegensatz zu Dampf
kesseln oder Dampferzeugern dienen sie jedoch in der Regel
nicht zur Herstellung von Dampf, sondern zur Umwandlung
von Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemischen in dampfför
migem Zustand, weil sie in diesem, beispielsweise zu che
mischen Reaktionen, getrennt werden sollen, oder weil ein
gelöster Stoff durch Verdampfen der Lösungsmittel wiederge
wonnen werden soll.
Die wichtigsten Einflußgrößen beim Verdampfen stellen
stets die Siedetemperatur des Produktes, der Betriebsdruck
des Verdampfers und die zugeführte Wärmeenergie zum Beheizen
dar. Die Siedetemperatur des Produktes ist nicht nur pro
duktspezifisch und von einer bestimmten Produkttemperatur
abhängig, sondern auch von der Konzentration des Produktes.
So steigt beispielsweise die Siedetemperatur beim Eindicken
eines Produktes mit wachsender Konzentration merklich an.
Unter Verdampfen versteht man allgemein den Übergang
einer Flüssigkeit in den gas(dampf)förmigen Zustand. Erhitzt
man eine Flüssigkeit so weit, daß ihre Oberfläche die Sätti
gungstemperatur erreicht hat, so gehen an dieser Oberfläche
laufend Moleküle in den Dampfzustand über. Die dazu erfor
derliche Verdampfungswärme kann der Flüssigkeit entweder
im Verdampfer zugeführt werden (beheizbare Verdampfer), oder
aber die Flüssigkeit wird vor Eintritt in den Verdampfer
mittels einer beliebigen Heizvorrichtung auf Siedetemperatur
erwärmt, und sie kann sich dann innerhalb des Verdampfers
durch den dort herrschenden geringeren Betriebsdruck ent
spannen und zum Teil verdampfen (Entspannungs-Verdampfer).
Die Restflüssigkeit wird im allgemeinen wieder dem Vorwärmer
zugeführt und der Dampf entweder als Produkt verwertet und/
oder kondensiert, wenn das Entspannungsverfahren die Aus
scheidung von Salzen oder anderen Bestandteilen des Ausgangs
produktes bezwecken soll.
Neben den Unterscheidungen in beheizbare und Entspannungs-
Verdampfer differenziert man Umlauf- von Durchflußverdampfern.
Erfolgt bei letzteren der Durchfluß des flüssigen Produktes
(Massenstrom) von oben nach umten, spricht man von einem Fallstrom- oder
Fallfilmverdampfer. Diese werden eingesetzt, wenn die Ver
weilzeit der einzudampfenden Flüssigkeit sehr niedrig liegen
soll, wie zum Beispiel bei der Eindampfung von wärmeempfind
lichen Lösungen, die nur kurze Zeit ihrer Siedetemperatur
ausgesezt werden dürfen, damit sie nicht geschädigt werden.
Der Bedarf an Verdampfern mit kurzer Aufenthaltszeit der
eingesetzten Produkte hat in der Vergangenheit relativ stark
zugenommen. Dies liegt zum einen an den steigenden Forde
rungen an Produktqualität und Ausbeute und zum andern an
der immer größer werdenden Zahl neuer Stoffe, die sich ther
misch instabil verhalten und nicht selten auch oxydations
empfindlich sind. Die Betriebsweise bei verhältnismäßig
tiefen Temperaturen und extrem kurzen Verweilzeiten ist
daher bei der thermischen Aufbereitung solcher Produkte
eine unumgängliche Voraussetzung, wenn Schädigungen ver
mieden werden sollen. Fallfilmverdampfer erfüllen jedoch
nicht immer in ausreichendem Maße die vorgenannten Bedin
gungen. Die Tatsache, daß im Verdampfer die Höhe der Tem
peratur und die Verweilzeit, während welcher das Produkt
dieser ausgesetzt wird, für den Grad seiner Schädigung maß
gebend sind, führt zwangsläufig zu der Forderung nach Bauarten,
bei denen das Produkt in noch kürzerer Zeit, möglichst als
noch dünnerer Film, die Verdampfungsflächen passiert und
deren Betriebsweise das Überschreiten der höchstzulässigen
Temperatur auf der Produktseite verhindert. So sind zu der
Gruppe der beheizbaren Verdampfer gehörende, sogenannte
Dünnschichtverdampfer bekannt, bei denen der Flüssigkeits
film mit entsprechend geringer, in bestimmten Grenzen ein
stellbarer Dicke mechanisch erzeugt und bewegt wird. Eine
geringe Filmdicke ist bei Flüssigkeitsfilmen,
wie sie in Dünnschichtverdampfern auftreten, bekanntlich
eine wesentliche Voraussetzung für die Erzielung guter Wärme
übergänge.
Die Verdampfungsflächen innerhalb der Verdampfer sind
meist als Heizrohre ausgeführt, so daß die bekannten Ver
dampfer zur Erzielung großer Oberflächen und damit möglichst
dünner Filmstärken relativ große Abmessungen aufweisen.
Man ist dazu übergegangen, bei Lösungen, die zur Verkrustung
oder Belagbildung auf den Rohren neigen, die Heizrohre außer
halb des Verdampfergehäuses anzuordnen, um das Verdampfen
in den Rohren zu verhindern, damit Betriebsstörungen durch
die Bildung von Ablagerungen weitgehend vermieden werden.
Durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten, die zwischen 2 und
5 m/s liegen können, kann zwar nicht in allen Fällen eine
Verkrustung verhindert, aber zumindest verzögert werden.
Findet die Verdampfung nicht mehr auf bzw. in den Heiz
rohren, sondern im eigentlichen Verdampfer, dem sogenannten
Brüdenraum, statt, so spricht man von Entspannungsverdampfern.
Bei der Entspannungsverdampfung erfolgt die Erzeugung des
Brüden durch Drucksenkung der meist auf Siedetemperatur
vorgewärmten Lösung. Eine Entspannungsverdampferanlage be
steht demnach aus einem Flüssigkeitserhitzer und aus einem
als Brüdenraum ausgebildeten Entspannungskörper sowie aus
einem Brüdenkondensator.
Die Vielzahl der zuvor aufgeführten Verdampfer-Bauarten
macht deutlich, daß für die verschiedenen Verdampfungsaufgaben
jeweils verschiedene Verdampfertypen zum Einsatz kommen,
um den jeweiligen spezifischen Problemen gerecht werden
zu können und einen bestmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, die eingangs genannten und zuvor näher beschriebene
Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Produkten in Be
zug auf eine universelle Einsetzbarkeit bei großer Betriebs
sicherheit und hoher Wirtschaftlichkeit zu verbessern und
ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung be
reitzustellen. Weiterhin ist erwünscht, daß die Vorrichtung
bei einfachem und kompaktem Aufbau zur Dampferzeugung mit
einer guten Qualität des Sattdampfes eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung
durch den Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 und
hinsichtlich des Verfahrens durch den Kennzeichnungsteil
des Patentanspruchs 13.
Bedingt durch ihren einfachen, aus wenigen verschiedenen
Einzelteilen bestehenden Aufbau ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung nicht nur besonders kostengünstig, sondern auch
mit relativ einfachen Mitteln herstellbar. Dies ermöglicht
ihren Bau auch in den sogenannten Entwicklungsländern, wo
die erfindungsgemäß aufgebauten und betriebenen Vorrich
tungen für die verschiedensten Zwecke, beispielsweise als
Entsalzungsanlagen, in Chemiewerken, in der Textilindustrie
oder in Kraftwerken zum Einsatz gelangen können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist ihre besonders geringe Störanfälligkeit. Während der
Verdampfung ist keine Wärmezufuhr notwendig, die Wärme
wird durch Erhitzen in einem außerhalb der Vorrichtung
liegenden Wärmeaustauscher aufgebracht. Die erfindungs
gemäße Vorrichtung benötigt keine angetriebenen mechanisch
drehenden Teile mit der für solche Teile zur Erzielung
einer gleichmäßigen Filmverteilung bisher notwendigen
hohen Bearbeitungsgüte.
Ein besonders kompakter Aufbau wird dadurch er
reicht, daß das Gehäuse, die Rieselflächenteller und
das Zentralrohr einen runden Querschnitt aufweisen
(Anspruch 2). Gemäß Anspruch 3 ist es für eine gleich
mäßige Filmverteilung besonders zweckmäßig, wenn sich
die vom Zentralrohr nach außen abfallenden Rieselflächen
teller kegelstumpfförmig erweitern. Dabei ist es besonders
günstig, daß die Neigung der Kegelfläche jedes Riesel
flächentellers zwischen 1 : 5 und 1 : 20, insbesondere 1 : 10,
beträgt (Anspruch 4).
Um dem entstehenden Dampf einen ausreichenden Frei
raum zum Abzug zur Verfügung zu stellen, füllen gemäß
Anspruch 5 die Rieselflächenteller den Ringspalt zwischen
Zentralrohr und Gehäuse etwa zur Hälfte aus.
Eine besonders gleichmäßige Produktverteilung auf
den Rieselflächentellern wird dadurch erreicht, daß die
Öffnungen im Zentralrohr als waagerecht angeordnete
Schlitzreihen mit jeweils mehreren waagerechten Schlitzen
je Rieselflächenteller ausgebildet sind (Anspruch 6).
Damit der Dünnschichtfilm auf den Rieselflächen
teilern beim Überströmen im wesentlichen eine konstante
Breite behält, sind gemäß Anspruch 7 auf jedem Riesel
flächenteller mehrere Leitelemente vorgesehen, die in
vorteilhafter Weise konvex nach oben gewölbt ausge
bildet sein können (Anspruch 8). Herstellungstechnisch
ist es besonders einfach, daß jeder Rieselflächenteller
und die zugehörigen Leitelemente einstückig ausgebildet
sind (Anspruch 9).
Um eine gleichmäßige Verteilung des durch das Zentral
rohr zugeführten Produktes auf den Rieselflächentellerab
schnitten zu gewährleisten, sind nach Anspruch 10 die Leitelemente
auf jedem Rieselflächenteller und die entsprechenden Öffnungen
im Zentralrohr derart angeordnet, daß sie sich in ihrer
Anzahl und gegenseitigen Lage entsprechen.
Um bei der Verdampfung eventuell mitgerissene
Flüssigkeitsteilchen im Gehäuse zurückzuhalten, ist
gemäß Anspruch 11 ein im Bereich oberhalb der Ver
dampfungsflächen (Brüdenraum) angeordneter Flüssigkeits
abscheider vorgesehen.
Nach Anspruch 12 ist als Material für die produkt
führenden Teile korrosionsfester Stahl, insbesondere V2A, vor
gesehen.
Durch den besonders hohen thermischen Wirkungsgrad
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich,
diese als Dampferzeuger, z. B. im Zusammenhang mit Solar
kraftwerken, einzusetzen (Anspruch 14). Unter Beibehalt
des grundsätzlichen Aufbaues der erfindungsgemäßen Vor
richtung ist es gemäß Anspruch 15 sogar möglich, diese
als Kondensator einzusetzen.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den
Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu
verwendenden Bauteile bzw. Verfahrensschritte unterliegen
in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und tech
nischen Konzeption bzw. den Verfahrensbedingungen keinen
besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem je
weiligen Anwendungsgebiet bekannte Auswahlkriterien un
eingeschränkt Anwendung finden können; insbesondere sind
sie auch unabhängig voneinander zur Lösung der Aufgabe
oder zumindest einer Teilaufgabe vorteilhaft verwendbar.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre
der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu
einerseits auf die Unteransprüche und andererseits auf
die nachfolgende Erläuterung bevorzugter und in der Zeich
nung dargestellter Ausführungsbeispiele verwiesen wird.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den prinzipiellen
Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdampfen
von flüssigen Produkten;
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch die erfin
dungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Anordnung einzelner
Rieselflächenteller in Seitenansicht entlang der Linie III-III
aus Fig. 2;
Fig. 4 zeigt - stark vergrößert - eine Innenansicht
eines Teilbereiches des Zentralrohres entlang der Linie
IV-IV aus Fig. 2;
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, ein
gesetzt in eine Entspannungsverdampferanlage eines Solar
kraftwerkes mit einstufigem Arbeitsprozeß und
Fig. 6 zeigt die Anordnung nach Fig. 5 in einem zwei
stufigen Arbeitsprozeß.
Die in Fig. 1 als Ganzes im Querschnitt dargestellte
erfindungsgemäße Vorrichtung besteht zunächst aus einem
Gehäuse 1, in das von unten her ein Zentralrohr 2 hinein
ragt, welches als Produkteinlaß dient. Am oberen Ende des
Gehäuses 1 befindet sich ein Dampfauslaß 3, durch den der
entstandene Dampf das Gehäuse 1 verläßt. Im unteren Be
reich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im darge
stellten Ausführungsbeispiel auf der linken Seite eine
weitere Öffnung als Produktauslaß 4 vorgesehen. Durch
diese Öffnung gelangt der nicht verdampfte Teil des
Produktes aus dem Gehäuse 1 heraus.
Bei der Verdampfung auftretende Dampfblasen und/
oder hohe Dampfgeschwindigkeiten machen einen Flüssig
keitsabscheider 5 unterhalb des Dampfauslasses 3 not
wendig, um die mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen vom
Dampf abzutrennen und im Gehäuse zurückzuhalten.
Um das zu verdampfende Produkt möglichst gut in dem
ihn zur Verfügung stehenden entspannten Raum zu verteilen,
sind um das Zentralrohr 2 herum eine Mehrzahl von im engen
Abstand und parallel zueinander, übereinander und mit
seitlichen Öffnungen versehene Rieselflächenteller 6
vorgesehen, von denen nur einige angedeutet sind. Im
bevorzugten Ausführungsbeispiel erweitern sich die
nach außen abfallenden Rieselflächenteller 6 kegel
stumpfförmig. Bevorzugt wird als Neigung der Kegel
fläche jedes Riesenflächentellers 6 ein Verhältnis
von 1 : 10 gewählt, jedoch sind auch andere Neigungs
verhältnisse denkbar, um andere Strömungsgeschwindig
keiten der über die Rieselflächenteller 6 fließenden
Flüssigkeit zu erhalten.
Die durchgezogenen Pfeile in Fig. 1 geben die
Fließrichtung der Flüssigkeit wieder und die ge
strichelten Pfeile stellen die Bewegungsrichtung des
durch Entspannung entstandenen Dampfes dar.
Aus Fig. 1 geht ferner hervor, daß die Riesel
flächenteller 6 den Ringspalt zwischen Zentralrohr 2
und Gehäuse 1 etwa zur Hälfte ausfüllen.
Während in Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrich
tung nur prinzipiell dargestellt ist, sieht eine be
sondere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß jedem
Rieselflächenteller 6 eine Mehrzahl von Leitelementen
7 derart zugeordnet ist, daß die Breite des Dünn
schichtfilmes des über jeden Rieselflächenteller 6
strömenden Produktes zwischen zwei benachbarten Leit
elementen 7 im wesentlichen konstant ist. Die in
Fig. 1 der besseren Übersicht wegen nicht darge
stellten Leitelemente 7 lassen sich besonders deut
lich aus Fig. 2 entnehmen, wo eine Aufsicht auf einen
mit Leitelementen 7 versehenen Rieselflächenteller 6
dargestellt ist. Im dargestellten und insoweit bevor
zugten Ausführungsbeispiel sind zehn Leitelemente 7
vorhanden, von denen jedes von einem Punkt an der
Grenze zwischen Zentralrohr 2 und Rieselflächenteller 6
ausgeht, radial abwärts der Neigung des Rieselflächen
tellers entsprechend verläuft und diesen an seinem
unteren Ende halbkreisförmig überragt. Der in Fig. 3
dargestellten Seitenansicht ist zu entnehmen, daß jedes
Leitelement 7 konvex nach oben gewölbt ausgebildet ist.
Die Leitelemente 7 bezwecken, daß - trotz der stetigen
Zunahme des Umfangs beim Überströmen jedes Rieselflächen
tellers - die Breite des Dünnschichtfilmes zwischen zwei
benachbarten Leitelementen 7 im wesentlichen konstant
bleibt.
Um die zu verdampfende Flüssigkeit möglichst gleich
mäßig auf allen Abschnitten der Rieselflächenteller 7 zu
verteilen, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Öff
nungen im Zentralrohr 2 als Schlitzreihen mit jeweils
mehreren Schlitzen 8 je Rieselflächenteller 6 ausgebildet
sind. Dabei ist es zweckmäßig, daß sich die Leitelemente 7
auf jedem Rieselflächenteller 6 und die Schlitze 8 im Zentral
rohr 2 in ihrer Anzahl und gegenseitigen Lage entsprechen.
Fig. 4 zeigt in stark vergrößerter Darstellung einen kleinen
Teilbereich des Zentralrohres 2 von innen. Hier sind deutlich
die horizontal verlaufenden Schlitze 8 zu erkennen, die nach
oben und unten jeweils von einem Rieselflächenteller 6 be
grenzt sind. Zwischen den Schlitzen 8 einer Schlitzreihe
befinden sich gewissermaßen "Stege" 9, die in ihrer An
zahl und Lage den Leitelementen 7 entsprechen.
Es ist leicht ersichtlich, daß sich bei einer ge
ringen Anzahl von Leitelementen die "toten" Flächen je
des Rieselflächentellers stark vergrößern, falls die be
nachbarten Kanten der Leitelemente radial nach außen ver
laufen sollen. Umgekehrt hat eine zu große Anzahl von Leit
elementen ebenfalls eine Verringerung der "Nutzflächen" je
des Rieselflächentellers zur Folge. Versuche haben ergeben,
daß sich die im Ausführungsbeispiel dargestellte Anordnung
von zehn Leitelementen je Rieselflächenteller als be
sonders zweckmäßig erwiesen hat. Jedoch soll sich die
Lehre der vorliegenden Erfindung keineswegs auf diese An
zahl von Leitelementen beschränken.
Wie weiter oben bereits erläutert ist es möglich,
die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Dampferzeuger
in einem Kraftwerk einzusetzen. In Fig. 5 ist die Ver
wendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Solar
kraftwerk schematisch dargestellt. Mittels Sonnenenergie
wird Wasser in Flachkollektoren 10 auf eine Temperatur
von 95°C erhitzt, nachdem es aus einem Wasserspeicher 11
von einer Pumpe 12A über nicht näher bezeichnete Leitungen
zu den Flachkollektoren 10 herangefördert wurde. Das er
hitzte Wasser wird von einer weiteren Pumpe 12B der er
findungsgemäßen Vorrichtung, hier im Ganzen als Dampfer
zeuger 13 bezeichnet, zugeführt. Bei der gegebenen Anordnung
des Verdampferbodens in einer gewissen Höhe über der Wasser
spiegelfläche des Wasserspeichers 11 stellt sich bei dem
in Fig. 5 angegebenen Betriebsdruck p=0,715 bar ent
sprechend einer Austrittswassertemperatur von ta=90°C
im Dampferzeuger eine Wasserhöhe von 3,0 m über dem Wasser
spiegel des Wasserspeichers 11 ein. Das Wasser steigt im
Zentralrohr und Produktauslaß bis zum unteren Boden des
eigentlichen Verdampfers hoch. Um den Dampferzeuger 13
in Betrieb zu nehmen, muß die bereits erwähnte Pumpe 12B
das Wasser auf die Höhe des obersten Rieselflächentellers,
im Beispiel 2,5 m höher, fördern. Um außerdem die Rohrlei
tungswiderstände zu überwinden, ist noch eine zusätzliche Pum
penleistung entsprechend einer Förderhöhe von H=4,0 m vorzusehen.
Im Falle des in Klammer angegebenen Betriebsdruckes
des Dampferzeugers 13 mit p=0,483 bar, entsprechend
einer Wasseraustrittstemperatur von ta=80°C steigt das
Wasser in der Rohrleitung und im Dampferzeuger 13 auf eine
Höhe von H=5,17 m über dem Wasserspiegel des Wasser
speichers 11. Um in diesem Fall den Dampferzeuger 13 in
Betrieb zu setzen, muß mittels einer dritten Pumpe 12C
das Wasser aus dem Dampferzeuger 13 in den Wasserspeicher
11 zurückgedrückt werden. Auch bei diesem Betriebszustand
ist eine Förderhöhe H=4,0 m erforderlich.
Bei allen anderen Betriebszuständen mit Betriebs
drücken im Dampferzeuger zwischen p=0,7 und 0,4 bar
arbeiten beide Pumpen 12B und 12C mit entsprechend
kleineren Drehzahlen, so daß jeweils alle Riesel
flächenteller des Verdampfers mit den erforderlichen Wasser
mengen versorgt werden können, und daß das am Boden des
Dampferzeugers 13 anfallende abgekühlte Wasser wieder
in den Wasserspeicher 11 zurückgedrückt wird, der auf
diese Weise als Wärmespeicher dient.
Der im Dampferzeuger 13 erzeugte Dampf wird in be
kannter Weise einem aus Turbine 14 und Generator 15 be
stehenden Turbosatz zugeleitet, anschließend in einem
Kondensator 16 mit einer Grädigkeit von 5°C niederge
schlagen und mittels einer Pumpe 12D wieder in den Wasser
speicher 11 rückgeführt.
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem
zweistufigen Arbeitsprozeß. Hier wird das in Flach
kollektoren 10 auf 125°C erwärmte Wasser einem ersten
Dampferzeuger 13A mit einem Betriebsdruck von p=2,025 bar
zugeführt und dort zum Teil verdampft. Die nicht verdampften
auf etwa 120°C abgekühlten Wasseranteile werden bei diesem
Ausführungsbeispiel nicht in den Wasserspeicher 11 sondern
in die Flachkollektoren 10 zurückgeleitet. Der entstandene
Dampf wird in bekannter Weise dem aus Turbine 14 und
Generator 15 bestehenden Turbosatz zugeführt. Daran an
schließend folgt ein Kondensator 16A, welcher im wesentlichen
den gleichen Aufbau haben kann wie die erfindungsgemäße
Vorrichtung. In diesem Kondensator 16A erfolgt die Nieder
schlagung des Dampfes mittels relativ kühlerem Wasser
einer Temperatur von etwa 90°C, welches durch die Konden
sation auf 95°C erwärmt und mittels einer Pumpe 12C dem
als Wärmespeicher diendenden Wasserspeicher 11 zugeleitet
wird.
Gleichzeitig wird dem Wasserspeicher 11 95°C warmes
Wasser entnommen und dem Dampferzeuger 13B zugeführt.
Hier erfolgt die Dampferzeugung, Wasserrückführung,
Stromerzeugung, Kondensation und Kondensatrückführung
wie im Ausführungsbeispiel zu Fig. 5.
Die zuvor beschriebenen Niedertemperatur-Solarkraft
werke können heute schon - unter Ausnutzung bekannter
Technologien - in den sogenannten Entwicklungsländern
hergestellt werden. Hierdurch kann eine ständige Strom
versorgung gewährleistet werden. Zur Gewinnung der Energie
aus der Sonneneinstrahlung werden konventionelle Sonnen
kollektoren mit einfacherer Glasabdeckung verwendet. Sie
sind mit in fast allen Entwicklungsländern vorhandenen
maschinellen Einrichtungen herstellbar.
Solche Kollektoren lassen sich leicht reinigen, so
daß sie auch bei hoher Staubbelastung der Luft, wie dies
z. B. in Ägypten gegeben ist, einwandfrei über lange Zeit
betriebsfähig bleiben.
Die ununterbrochene und allen Lastschwankungen ge
recht werdende Wärmeversorgung des vorgesehenen Nieder
druck-Dampfkraftwerkes wird durch die Anlage eines Warm
wasser-Wärmespeichers sichergestellt. Dieser Speicher be
steht aus so einfachen Bauelementen, daß er ebenfalls in
den meisten Entwicklungsländern hergestellt werden kann.
Das gleiche gilt - mit geringen Einschränkungen - für
die vorgesehenen Niederdruck-Dampfturbinen, Generatoren,
Motoren und Wärmeaustauscher.
Bei der Suche nach der günstigsten maximalen Prozeß
temperatur für Sonnenkraftwerke mit Flachkollektoren, wurde
anhand realistischer Anlagekomponenten (Kollektordiagramm
und Dampfturbinen-Wirkungsgrad) nachgewiesen, daß diese
günstigste Prozeßtemperatur zwischen 95°C und 80°C liegt.
Schließlich soll ein Zahlenbeispiel die vorstehenden
Ausführungen unterstreichen:
Bei einem Wasserdurchsatz von 0,5 m3/s und einer (gewählten) Strömungsgeschwindigkeit von 1 m/s beträgt der erforderliche Strömungsquerschnitt 0,5 m2. Bei einem Durchmesser des Zentralrohres 2 von 0,8 m beträgt der Um fang etwa 2,5 m. In der Wand des Zentralrohres 2 befinden sich zehn 5 mm hohe Schlitze 8 von 200 mm Länge, an die sich jeweils Stege 9 von 50 mm Länge anschließen, wobei die Schlitze und Stege abwechselnd über den ganzen Umfang des Rohres verteilt angeordnet sind.
Bei einem Wasserdurchsatz von 0,5 m3/s und einer (gewählten) Strömungsgeschwindigkeit von 1 m/s beträgt der erforderliche Strömungsquerschnitt 0,5 m2. Bei einem Durchmesser des Zentralrohres 2 von 0,8 m beträgt der Um fang etwa 2,5 m. In der Wand des Zentralrohres 2 befinden sich zehn 5 mm hohe Schlitze 8 von 200 mm Länge, an die sich jeweils Stege 9 von 50 mm Länge anschließen, wobei die Schlitze und Stege abwechselnd über den ganzen Umfang des Rohres verteilt angeordnet sind.
Um den erforderlichen Strömungsquerschnitt A=0,5 m2
zu erreichen, sind fünfzig Schlitzreihen übereinander er
forderlich. Jede Schlitzreihe mündet auf einem Riesel
flächenteller 6, der zur Aufrechterhaltung der Strömungs
geschwindigkeit kegelstumpfförmig mit einer Neigung von
1 : 10 gestaltet ist. Zum Abzug des gebildeten Dampfes sind
die Rieselflächenteller 6 in einem Höhenabstand von 40 mm
übereinander angeordnet. Bei dem vorgesehenen mittleren
Tellerdurchmesser von 2,0 m beträgt die Strömungslänge des
Wassers 0,6 m, so daß sich bei der Wassergeschwindigkeit
von 1,0 m/s eine Verweilzeit von 0,6 Sekunden ergibt. Dem
abziehenden Dampf steht bei der lichten Höhe zwischen zwei
Rieselflächentellern 6 von 30 mm insgesamt ein Querschitt
von A=9,42 m2 zur Verfügung.
Bei einer erzeugten Dampfmenge je Verdampfer von
=14,89 g/h=4,136 kg/s
und dem spezifischen Volumen V des Dampfes von 2,365 m3/kg bei 0,7 bar, beträgt die Abströmungsgeschwindigkeit wD des Dampfes aus den Rieselflächentellern 6
=14,89 g/h=4,136 kg/s
und dem spezifischen Volumen V des Dampfes von 2,365 m3/kg bei 0,7 bar, beträgt die Abströmungsgeschwindigkeit wD des Dampfes aus den Rieselflächentellern 6
ist also außerordentlich niedrig, so daß ein Mitreißen von
Wassertropfen weitgehend vermieden wird. Die Dampfge
schwindigkeit erhöht sich im Mantelraum zwischen Ver
dampfer und Gehäuse 1. Bei einem Gehäusedurchmesser von
3,5 m ergibt sich hier ein Strömungsquerschnitt von
also eine Dampfgeschwindigkeit von etwa 1,5 m/s.
Der Dampfauslaß 3 zur Turbine 14 wird für eine Dampfge
schwindigkeit von 20 m/s ausgelegt und erhält damit ebenfalls
einen Durchmesser von 0,8 m.
Der zuvor beschriebene Verdampfer besitzt eine Aus
dampffläche von
Es werden also
verdampft, ein Zahlenwert, der, bezogen auf die Ausdampf
flächen von Niederdruck-Dampfkesseln, als sehr niedrig
bezeichnet werden kann. Bedingt durch die verhältnismäßig
große Verdampfungsfläche läßt sich durch den Einsatz ohne
Mitreißen von Wassertropfen dennoch ein ausgezeichneter
Wirkungsgrad erzielen.
Die zuvor beschriebenen Erkenntnisse werden bei der
Berechnung und Konstruktion eines Solarkraftwerkes, welches
als Beispiel eine installierte Leistung von 4 MW erbringen
soll, verwendet.
Das Kraftwerk besteht aus,
Kollektoren mit einer Fläche von 270 000 m2,
einem Wasserspeicher von einem Volumen von 1,57 Mio m3,
vier Dampferzeugern mit einer Gesamtfläche von 528 m2,
vier Niederdruck-Dampfturbinen mit je 1.250 KVA und
vier Kondensatoren mit einer Grädigkeit von 5°C.
Kollektoren mit einer Fläche von 270 000 m2,
einem Wasserspeicher von einem Volumen von 1,57 Mio m3,
vier Dampferzeugern mit einer Gesamtfläche von 528 m2,
vier Niederdruck-Dampfturbinen mit je 1.250 KVA und
vier Kondensatoren mit einer Grädigkeit von 5°C.
Die Gesamtkosten für die Anlage wurden mit 51,8 Mio DM
ermittelt. Bei zinsloser Zurverfügungstellung des Kapitals
und jährlicher Rückzahlung von 3% beträgt der Strompreis ab
Werk 0,30 DM/kWh.
Von der Strahlungsenergie der Sonne werden mit der
geplanten Anlage 5% in elektrischem Strom umgewandelt.
Im Gegensatz zu allen anderen bisher bekannten Solar
kraftwerken können mit der vorgeschlagenen, die erfindungs
gemäße Vorrichtung verwendenden Anlage die Verbraucher in
sonnenscheinlosen Zeiten bis zur Dauer von einem Monat voll
mit Strom versorgt werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Zentralrohr
3 Dampfauslaß
4 Produktauslaß
5 Flüssigkeitsabscheider
6 Rieselflächenteller
7 Leitelement
8 Schlitz
9 Steg
10 Flachkollektoren
11 Wasserspeicher
12A Pumpe
12B Pumpe
12C Pumpe
12D Pumpe
13 Dampferzeuger
13A Dampferzeuger
13B Dampferzeuger
14 Turbine
15 Generator
16 Kondensator
16A Kondensator
16B Kondensator
2 Zentralrohr
3 Dampfauslaß
4 Produktauslaß
5 Flüssigkeitsabscheider
6 Rieselflächenteller
7 Leitelement
8 Schlitz
9 Steg
10 Flachkollektoren
11 Wasserspeicher
12A Pumpe
12B Pumpe
12C Pumpe
12D Pumpe
13 Dampferzeuger
13A Dampferzeuger
13B Dampferzeuger
14 Turbine
15 Generator
16 Kondensator
16A Kondensator
16B Kondensator
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Produkten,
insbesondere durch Entspannen von auf Siedetemperatur vor
gewärmten Produkten, mit einem mindestens je einen Produkt
einlaß, Dampfauslaß und Produktauslaß aufweisenden Gehäuse,
in dessen Inneren eine Vielzahl von Verdampfungsflächen
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfauslaß
(3) im obersten Teil des Gehäuses (1) angeordnet und daß
als Verdampfungsflächen eine Mehrzahl von im engen Abstand
und parallel zueinander, übereinander und um ein vertikal
in das Gehäuse hineinragendes, mit seitlichen Öffnungen
versehenes und das Produkt zuführendes Zentralrohr (2) an
geordneten und nach außen abfallenden Rieselflächentellern
(6) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1), die Rieselflächenteller (6) und das
Zentralrohr (2) einen runden Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die vom Zentralrohr (2) nach außen ab
fallenden Rieselflächenteller (6) kegelstumpfförmig erweitern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung der Kegelfläche jedes Rieselflächentellers
(6) zwischen 1 : 5 und 1 : 20, insbesondere 1 : 10, beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rieselflächenteller (6) den Ringspalt
zwischen Zentralrohr (2) und Gehäuse (1) etwa zur Hälfte
ausfüllen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Zentralrohr (2) als
Schlitzreihen mit jeweils mehreren Schlitzen (8) je Riesel
flächenteller (6) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß auf jedem Rieselflächenteller (6) eine
Mehrzahl von Leitelementen (7) derart angeordnet ist, daß
die Breite des Dünnschichtfilmes des über jeden Rieselflächen
teller (6) strömenden Produktes zwischen zwei benachbarten
Leitelementen (7) im wesentlichen konstant ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Leitelement (7) konvex nach oben gewölbt ausgebildet
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Rieselflächenteller (6) und die zugehöri
gen Leitelemente (7) einstückig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Leitelemente (7) auf dem Riesel
flächenteller (6) und Öffnungen im Zentralrohr (2) in ihrer
Anzahl und gegenseitigen Lage entsprechen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn
zeichnet durch einen im Bereich oberhalb der Verdampfungs
flächen (Brüdenraum) angeordneten Flüssigkeitsabscheider (5).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material für die produktführenden
Teile korrosionsfester Stahl, insbesondere V2A, zur Anwendung
kommt.
13. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das mittels einer Pumpe zugeführte und auf die dem Betriebs
druck im Gehäuse entsprechende Siedetemperatur angewärmte
flüssige Produkt durch Öffnungen in einem vertikal in das
Gehäuse hineinragenden Zentralrohr über im engen Abstand
und parallel zueinander, übereinander und konzentrisch um
das Zentralrohr angeordnete und nach außen abfallende Rie
selflächenteller strömt und dort zu einem wesentlichen Teil
durch Entspannung verdampft, wobei der Dampf durch den im
obersten Teil des Gehäuses angeordneten Dampfauslaß der
weiteren Verwertung zugeleitet und das nicht verdampfte
flüssige Produkt am Boden des Gehäuses gesammelt und von
dort abgezogen wird.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 12 als Dampferzeuger.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 12 als Kondensator.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029071A DE4029071C2 (de) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Produkten, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung als Dampferzeuger oder Kondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029071A DE4029071C2 (de) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Produkten, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung als Dampferzeuger oder Kondensator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4029071A1 true DE4029071A1 (de) | 1992-03-19 |
DE4029071C2 DE4029071C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6414188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4029071A Expired - Fee Related DE4029071C2 (de) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Produkten, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung als Dampferzeuger oder Kondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4029071C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529334A3 (de) * | 1991-08-28 | 1994-02-23 | Mks Instr Inc | |
DE4437149B4 (de) * | 1994-10-18 | 2004-02-12 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Verfahren zur Direktentspannungsverdampfung |
EP1450921A4 (de) * | 2001-10-26 | 2005-02-23 | Richard Selwyn Jebson | Verbesserungen von verdampfern und diese betreffend |
US8973407B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-03-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for producing synthetic quartz glass |
US8984911B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-03-24 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Atomizing method for producing synthetic quartz glass |
US8997528B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-04-07 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for producing synthetic quartz glass |
US9061935B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-06-23 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for producing synthetic quartz glass |
CN109715675A (zh) * | 2016-09-21 | 2019-05-03 | 博里利斯股份公司 | 用于从聚合物中分离碳氢化合物的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH84062A (de) * | 1919-03-25 | 1920-02-16 | Alfred Herrlich | Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten |
DE2815927A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-18 | Johann M Dipl Ing Romalo | Kessel zur kontinuierlichen konzentration von chemischen loesungen |
-
1990
- 1990-09-13 DE DE4029071A patent/DE4029071C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH84062A (de) * | 1919-03-25 | 1920-02-16 | Alfred Herrlich | Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten |
DE2815927A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-18 | Johann M Dipl Ing Romalo | Kessel zur kontinuierlichen konzentration von chemischen loesungen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529334A3 (de) * | 1991-08-28 | 1994-02-23 | Mks Instr Inc | |
US5361800A (en) * | 1991-08-28 | 1994-11-08 | Mks Instruments, Inc. | Liquid pump and vaporizer |
US5371828A (en) * | 1991-08-28 | 1994-12-06 | Mks Instruments, Inc. | System for delivering and vaporizing liquid at a continuous and constant volumetric rate and pressure |
DE4437149B4 (de) * | 1994-10-18 | 2004-02-12 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Verfahren zur Direktentspannungsverdampfung |
EP1450921A4 (de) * | 2001-10-26 | 2005-02-23 | Richard Selwyn Jebson | Verbesserungen von verdampfern und diese betreffend |
AU2002341456B2 (en) * | 2001-10-26 | 2007-09-20 | Mercer Stainless Limited | Improvements in and relating to evaporators background to the invention |
US8973407B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-03-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for producing synthetic quartz glass |
US8984911B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-03-24 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Atomizing method for producing synthetic quartz glass |
US8997528B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-04-07 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for producing synthetic quartz glass |
US9061935B2 (en) | 2011-11-25 | 2015-06-23 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for producing synthetic quartz glass |
CN109715675A (zh) * | 2016-09-21 | 2019-05-03 | 博里利斯股份公司 | 用于从聚合物中分离碳氢化合物的方法 |
US10988555B2 (en) * | 2016-09-21 | 2021-04-27 | Borealis Ag | Method for separating hydrocarbons from polymer |
CN109715675B (zh) * | 2016-09-21 | 2021-12-07 | 博里利斯股份公司 | 用于从聚合物中分离碳氢化合物的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4029071C2 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908927C2 (de) | ||
DE10347695A1 (de) | Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung | |
DE4029071C2 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Produkten, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung als Dampferzeuger oder Kondensator | |
DE3835096C2 (de) | ||
DE4340745C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern | |
AT507297B1 (de) | Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung | |
DE1949609B2 (de) | Kondensatorverdampfer fuer einen doppelsaeulenrektifikator | |
AT508480B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von wärme | |
DE2826438A1 (de) | Vorrichtung zum destillieren und rektifizieren von mischungen | |
EP3448813B1 (de) | Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser | |
DE19929212C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung | |
DE3618279A1 (de) | Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung | |
DE60305343T2 (de) | Verfahren und anlage zur entsalzung von salzwasser | |
AT514842B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern thermischer Energie | |
DE102020121105B3 (de) | Solarverdunster | |
DE10215079B4 (de) | Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten | |
DE3242807C2 (de) | ||
AT504399B1 (de) | Absorptionskältemaschine | |
WO1981000612A1 (en) | Process for storing heat,in particular at low temperature | |
DE102009030770A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens | |
CH636948A5 (en) | Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun | |
DE3019452C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
WO2001000533A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum destillieren eines flüssigen stoffs aus einer lösung, insbesondere zur meerwasserentsalzung | |
DE2757631C2 (de) | Anlage zum Erhitzen des Arbeitsmediums einer durch Sonnenenergie betriebenen Wärmekraftanlage | |
EP1101226A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EL MASSAH, SOHBY AHMED, DIPL.-ING., 42289 WUPPERTA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |