DE4028091C2 - Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung schaltbaren Antrieb - Google Patents
Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung schaltbaren AntriebInfo
- Publication number
- DE4028091C2 DE4028091C2 DE4028091A DE4028091A DE4028091C2 DE 4028091 C2 DE4028091 C2 DE 4028091C2 DE 4028091 A DE4028091 A DE 4028091A DE 4028091 A DE4028091 A DE 4028091A DE 4028091 C2 DE4028091 C2 DE 4028091C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radius
- impeller
- frame
- fan according
- radial fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00457—Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
- B60H1/00471—The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/009—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Mit Radialgebläsen, wie sie für eine Klimaanlage beispielsweise
aus der Behr-Veröffentlichung von 1985 "Klimatechnik für Kraftfahrzeuge"
bekannt sind, wird im Arbeitsbereich ein relativ
steiler Kennlinienverlauf vorgesehen, um bei mittleren Durchsätzen
den erwünschten Druck zu erhalten. Bei derartigen Heizungs-
oder Klimaanlagen wird der Luftdurchsatz mit wenigstens
einer Klappe und in der Regel mit einer Mehrzahl von Klappen
und den Luftaustritten zugeordneten Absperrelementen eingestellt.
Bei kleiner werdenden Luftdurchsätzen steigt der Druck
in dem Druckraum bis zur Pumpgrenze an. Wird der Luftdurchsatz
weiter reduziert, kann es unter Umständen zu Pumperscheinungen
kommen. In einer Heizungs- oder Klimaanlage besteht die Gefahr
einer Fehlbedienung, d.h., daß das Gebläse auf größte Luftleistung
geschaltet ist, während die Luftaustrittsöffnungen geschlossen
sind. Dies kann zu störenden Effekten führen, insbesondere
hohen Betätigungskräften beim Öffnen der Klappen,
Pfeifgeräuschen bei kleinsten Klappenundichtigkeiten oder Pumperscheinungen
des Gebläses.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Radialge
bläse so auszubilden, daß es im Normalarbeitsbereich den erfor
derlichen steilen Kennlinienverlauf besitzt, während der Kenn
linienverlauf im kritischen Bereich kleiner Durchsätze flacher
wird, bevor die Pumpgrenze erreicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe werden bei einem gattungsgemäßen Radial
gebläse die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 vorgese
hen. Durch diese Ausgestaltung kann eine im Arbeitsbereich des
Gebläses relativ steile Kennlinie erzielt werden, die im Bereich
kleinerer Durchsätze flacher wird. Die in diesem Betriebszustand
unter hohem Druck stehende Luft im Druckraum kann durch den
Ringspalt in den Außenraum entweichen. Zudem wird mit dieser
Maßnahme bei Nulldurchsatz am Gebläse das Auftreten von Pumper
scheinungen verhindert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, deren Merkmale eine Optimierung des Kennli
nienverlaufs durch geeignete Positionierung und Ausbildung des
Ringspaltes gestatten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Teil aus einem Querschnitt eines Ra
dialgebläses mit einem Laufrad und derjenigen Gehäuseseite, an
der ein Ringspalt vorgesehen ist.
Das Gebläse besitzt ein Laufrad (8), welches um eine Achse
drehbar lagerbar ist, die in die Nabe (12) einschiebbar ist.
Zwischen einem Innenradius (T1) und einem Außenradius (T2) sind
am Laufrad (8) Gebläseschaufeln (13) angebracht. Ein Gehäuse
(1) umgibt den Umfang des Laufrades spiralförmig, wobei ein
dazwischenliegender Druckraum (3) entsteht. Auf der Saugseite
des Laufrades (8) wird die Abdeckung des Gehäuses dergestalt
ausgebildet, daß sich das Spiralgehäuse (1) vom Umfang aus ra
dial nach innen und dann als Innenzarge (5) in Achsrichtung er
streckt. Der Innendurchmesser der Innenzarge (5) liegt dabei
auf einem Radius (Z2), der zwischen Innen- (T1) und Außenradius
(T2) des Laufrades (8) liegt. Der Rand der Innenzarge (5) ist
in Form eines kreisförmigen Stutzens (11) in koaxialer Richtung
zum Gehäuseinneren hin abgebogen. Zur weiteren Abdeckung in
Richtung Außenraum (4) ist über drei Befestigungs
stege (7) eine kreisförmige Außenzarge (6) an der Innenzarge
(5) senkrecht zur Drehachse befestigt. Sie schließt mit ihrem
Innenrand (9), dessen Radius (Z1) kleiner als der Innenradius
(T1) des Laufrades ist, in geringem Abstand an die Saugseite
des Laufrades an. Der Innenrand (9) umgibt dabei einen kreis
förmigen Lufteintrittsquerschnitt für das Gebläse. Der Rand des
Stutzens (11) der Innenzarge (5) ist dagegen in einem größeren
Abstand von der Laufradsaugseite angeordnet.
Zwischen dem Stutzen (11) der Innenzarge (5) und der Außenkon
tur der Außenzarge (6) bildet sich so ein Ringspalt (2). Dieser
wird dadurch noch geringfügig begrenzt, daß der Durchmesser des
Innenrandes (9) der Außenzarge (6) im Bereich des Stutzens (11)
der Innenzarge (5) nach außen leicht zunimmt und in eine, die
Lufteintrittsöffnung umrahmende Kreisring-Einlaufdüse (10)
übergeht. Diese Einlaufdüse (10) übergreift den Außenrand der
Innenzarge (5). Der Radius der Einlaufdüse (10) ist etwas grö
ßer als (Z2) gewählt, so daß sie sich gerade über den Innenrand
der Innenzarge (5) hinaus erstreckt. Mit dieser Maßnahme wird
der Eintrittsquerschnitt des Ringspaltes (2) begrenzt. Der
Ringspalt (2) wird nicht ganz geschlossen, da die Einlaufdüse
(10) gegenüber dem Stutzen (11) der Innenzarge (5) nach außen
versetzt angeordnet ist, jedoch wird damit eine starke Umlenkung
der durch den Ringspalt (2) strömenden Luft erzwungen. Zwischen
der Einlaufdüse (10) und der Innenzarge (5) wird der Eintritts
querschnitt (2a) des Ringspaltes (2) gebildet.
Solange das Gebläse im Arbeitsbereich recht hoher Durchsätze
arbeitet, hat die Ausbildung des Ringspaltes (2) kaum Einfluß
auf die Gebläsekennlinie im Vergleich zu einer geschlossenen
Gehäuseausführung, da der Eintrittsquerschnitt (2a) des Ring
spaltes (2) im Vergleich zu den Öffnungsquerschnitten von Luft
einlaß- und Luftauslaßöffnung klein gewählt ist. Im kritischen
Bereich sehr kleiner Durchsätze baut sich bei einer geschlosse
nen Ausführung des Gehäuses im Druckraum (3) ein hoher Druck
auf. Über den Ringspalt (2) kann nunmehr Luft aus dem Druckraum
(3) in den Außenraum (4) entweichen und so den Druck im Druck
raum (3) effektiv reduzieren. Bei einem bestimmten kleinen
Durchsatz des Gebläses ist also durch die Ausbildung des Ring
spaltes (2) der Druck im Druckraum (3) in gewünschter Weise
vermindert, die Kennlinie des Gebläses flacht bei kleinen
Durchsätzen ab. Dies ermöglicht eine stabile Nullförderung des
Gebläses auf niedrigem Druckniveau ohne störende Pump
erscheinungen. Speziell in Heizungs- oder Klimaanlagen von
Kraftfahrzeugen werden außerdem durch diese Maßnahme störende
Pfeifgeräusche, die bei kleinsten Klappenundichtigkeiten auf
treten können, verhindert und die Betätigungskräfte zum Öffnen
der Luftklappen deutlich herabgesetzt, wenn im Fehlbedienungs
fall das Gebläse bei zunächst geschlossenen Klappen arbeitet.
Claims (8)
1. Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung
schaltbaren Antrieb und mit einer zur Einstellung des
Luftdurchsatzes verstellbaren Klappe, insbesondere für Heizungs-
oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem zwischen einem
Innen- und einem Außenradius Gebläseschaufeln tragenden Laufrad
und mit einem das Laufrad umgebenden, spiralförmigen Gehäuse,
welches eine mit einem Außenraum in Verbindung stehende Lufteinlaßöffnung
zum Außenraum und eine vom Innenraum des Gehäuses
nach außen führende Luftauslaßöffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Druckraum des Gebläses direkt mit dem
Außenraum (4) verbindende Öffnung in der Form eines an der
Saugseite des Gehäuses (1) angeordneten ringförmigen Spaltes
(2) vorgesehen ist, der von einer Innenzarge (5) und von einer
Außenzarge (6) begrenzt ist und dessen Eintrittsquerschnitt
klein ist im Vergleich zum Querschnitt der Lufteinlaß- und
Luftauslaßöffnung, und daß der Radius (Z2) der Innenzarge (5)
größer als der Innenradius (T1) und kleiner als der Außenradius
(T2) des Laufrades (8) ist, und daß die Außenzarge (6) mit
ihrem inneren Rand (9) bis unmittelbar vor das Laufrad (8) des
Gebläses reicht.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius (Z₁) des dem Laufrad (8) zugewandten Randes
(9) der Außenzarge (6) kleiner als der Innenradius (T₁) des
Laufrades (8) ist.
3. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rand der Innenzarge (5) in Form
eines Stutzens (11) koaxial in Richtung zum Laufrad (8) nach
innen verläuft.
4. Radialgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenzarge (6) mit ihrem inneren Rand (9) weiter
in das Gehäuseinnere hineinragt als der nach innen gebogene
Rand der Innenzarge (5).
5. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Außenzarge (6)
vom Innenrand (9) nach außen zunimmt.
6. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenzarge (6) in eine äußere
Lufteinlaßdüse (10) übergeht, welche gegenüber der Außenseite
der Innenzarge (5) koaxial nach außen versetzt angeordnet ist
und einen Radius besitzt, der größer ist als der Radius (Z2)
der Innenzarge (5).
7. Radialgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Stutzen (11) der Innenzarge (5) und der
Lufteinlaßdüse (10) Befestigungsstege (7) vorgesehen sind, die
gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
8. Radialgebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß drei Befestigungsstege (7) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4028091A DE4028091C2 (de) | 1989-10-18 | 1990-09-05 | Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung schaltbaren Antrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912369U DE8912369U1 (de) | 1989-10-18 | 1989-10-18 | Radialgehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE4028091A DE4028091C2 (de) | 1989-10-18 | 1990-09-05 | Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung schaltbaren Antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028091A1 DE4028091A1 (de) | 1991-04-25 |
DE4028091C2 true DE4028091C2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6843808
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912369U Expired - Lifetime DE8912369U1 (de) | 1989-10-18 | 1989-10-18 | Radialgehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE4028091A Expired - Fee Related DE4028091C2 (de) | 1989-10-18 | 1990-09-05 | Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung schaltbaren Antrieb |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912369U Expired - Lifetime DE8912369U1 (de) | 1989-10-18 | 1989-10-18 | Radialgehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8912369U1 (de) |
ES (1) | ES2029593A6 (de) |
FR (1) | FR2653182B1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB164732A (en) * | 1920-06-12 | 1921-11-03 | Leo Weiss | Improvements in centrifugal fans or blowers |
US3011693A (en) * | 1956-12-05 | 1961-12-05 | Clarage Fan Company | Apparatus relating to centrifugal wheel inlet boundary control |
US2981461A (en) * | 1958-04-18 | 1961-04-25 | Westinghouse Electric Corp | Centrifugal fans |
DE2116053A1 (de) * | 1971-04-02 | 1972-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen |
DE2656561A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Roehrs Werner Dr Kg | Radialgeblaese mit stroemungsdichtung |
US4411453A (en) * | 1978-09-06 | 1983-10-25 | The Marley/Wylain Company | Fan or blower assembly |
IT8423759V0 (it) * | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Flaminia Spa | Ventilatore centrifugo. |
-
1989
- 1989-10-18 DE DE8912369U patent/DE8912369U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-05 DE DE4028091A patent/DE4028091C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-01 ES ES9002488A patent/ES2029593A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-16 FR FR9012741A patent/FR2653182B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2029593A6 (es) | 1992-08-16 |
DE8912369U1 (de) | 1989-12-07 |
DE4028091A1 (de) | 1991-04-25 |
FR2653182A1 (fr) | 1991-04-19 |
FR2653182B1 (fr) | 1994-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925071T2 (de) | Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP0802305B1 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE3322295C2 (de) | Axialventilator | |
DE2632155C3 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk | |
EP3824190B1 (de) | Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator | |
DE3304297A1 (de) | Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine | |
DE1751838C3 (de) | Brennkammer für Gasturbinenanlagen mit einer Strömungssteuereinrichtung | |
DE102009054771A1 (de) | Turboverdichter | |
EP3156662A1 (de) | Pumpenaggregat und hydraulisches system | |
EP0589300B1 (de) | Radialgebläse | |
EP2104787B1 (de) | Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät | |
DE4335686B4 (de) | Gebläse | |
EP3009682B1 (de) | Axialventilator mit aussen- und innendiffusor | |
DE19626896C2 (de) | Lüfter | |
EP1887195B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69616562T2 (de) | Halbaxialgebläse | |
WO2020099027A1 (de) | Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad | |
DE4028091C2 (de) | Radialgebläse mit einem zur Einstellung der Luftleistung schaltbaren Antrieb | |
EP3592987A1 (de) | Halbspiralgehäuse | |
EP1122444B1 (de) | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator | |
EP0143235B2 (de) | Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern | |
EP1591666B1 (de) | Gebläse | |
EP0384935B1 (de) | Ringkanalgebläse | |
WO1991001450A1 (de) | Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit | |
EP1022469B1 (de) | Radialgebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |