DE4026951A1 - Plankollektor fuer einen elektromotor oder -generator - Google Patents
Plankollektor fuer einen elektromotor oder -generatorInfo
- Publication number
- DE4026951A1 DE4026951A1 DE19904026951 DE4026951A DE4026951A1 DE 4026951 A1 DE4026951 A1 DE 4026951A1 DE 19904026951 DE19904026951 DE 19904026951 DE 4026951 A DE4026951 A DE 4026951A DE 4026951 A1 DE4026951 A1 DE 4026951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- carbon
- plan
- collector according
- insulating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
- H01R39/06—Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
- H01R39/045—Commutators the commutators being made of carbon
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plankollektor für einen
Elektromotor oder -generator nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Derartige Plankollektoren mit einer Kohlenstoffauf
lage auf den ansonsten verbreiteten Kupferlaufflächen sind
bekannt, um etwa bei einem aggressiven Umgebungsmedium z. B.
beim Fördern eines als Elektrolyt wirkenden Mediums, eine
anodische Oxydation gegenüber den Kohlebürsten zu verhindern.
Bei vorbekannten Plankollektoren wird das Kohlenstoffmaterial
mittels eines Preßvorganges sowohl auf auf einer Planfläche
eines Isolierkörpers befindlichen Metallamellen aufgebracht
als auch durch diese hindurch in entsprechende Aussparungen
bzw. Sacklöcher in einem Kunststoffkörper eingebracht. Mit
dieser Anordnung wird für die Kohlenstoffauflage eine Veran
kerung erreicht, die bei Belastung an der Umfangsfläche wirksam
wird und eine Lageveränderung der segmentierten Kohlenstoff
schicht verhindert. Derartig ausgebildete formschlüssige Halte
mittel durch Kohlenstoffzapfen, die in den Isolierkörper des
Plankollektors hineinreichen, sind gemäß DE-GM 89 07 045.3
offenbart. Diese Kohlenstoffzapfen werden beim Preßvorgang
geformt und können insbesondere durch Gaseinschlüsse und andere
Fehlstellen im Bereich des Sackloches unvollständig ausgebildet
sein, so daß damit eine unkontrollierbar hohe Bruchgefahr be
steht. Das Widerlager für den Einpreßdruck des Kohlenstoffs
beim Aufbringen der Kohlenstoffauflage wird durch den Isolier
körper gebildet, dessen Eigenverformung die Festigkeit vor
allem in den eingeschränkt zugänglichen Sacklöchern nachteilig
beeinflußt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plan
kollektor für einen Elektromotor oder -generator zu schaffen,
der eine verbesserte Verankerung der Kohlenstoffauflage auf
weist, die mit erhöhter Festigkeit und Zuverlässigkeit herstell
bar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einem Plankollektor
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schafft auf besonders einfache und kostengünstige
Weise die Möglichkeit, die segmentierte Kohlenstoffauflage
derart im bzw. am Plankollektorkörper festzulegen, daß die
im Betrieb auftretenden Kräfte über eine einfach herzustellende
und verbesserte Verankerung sicher aufgenommen werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung von Durchbrechungen als
durch einen Isolierkörper reichende Durchgangsöffnungen wird
eine zuverlässige und vollständige Ausfüllung von Kohlenstoff
zapfen mit Kohlenstoffmaterial im Isolierkörper erreicht. Die
Druckkräfte beim Preßvorgang auf das Kohlenstoffmaterial können
durch ein einfaches, formsteifes Werkzeug über die durch
reichende Durchgangsöffnung aufgenommen bzw. beidseitig einge
leitet werden, so daß eine vollständige Profilausfüllung mit
hoher Materialdichte in jedem Falle erreichbar ist.
Mittels einer Kombination der erfindungsgemäßen Durchgangsöff
nung und einer innenliegenden Hinterschneidung wird die Kohlen
stoffauflage mit zumindest einem Kohlenstoffzapfen versehen,
der die Durchgangsöffnung formstabil und randdicht ausfüllt
und dessen Herstellung beim Preßvorgang in der Durchgangsöffnung
besonders zuverlässig möglich ist.
Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschrei
bung in Verbindung mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbei
spiel eines Plankollektors erfindungsgemäßer Ausbildung sche
matisch veranschaulicht, näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht auf eine segmentierte Planfläche
des Plankollektors,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Plankollektor entlang der
Linie I-I in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Rückansicht des Plankollektors.
Ein in Fig. 1 dargestellter, insgesamt mit 1 bezeichneter Plan
kollektor weist an einer Planfläche 2 eine segmentierte Kohlen
stoffauflage 3 auf. Diese Kohlestoffauflage 3 bedeckt nahezu
vollständig jeweilige Metallamellen 4 und bildet damit eine
für einen Stromübergang durch Kohlebürsten (nicht dargestellt)
vorgesehene Lauffläche. Die Metallamellen 4 sind umfangseitig
mit von den segmentierten Kohlenstoffauflagen 3 nicht bedeckten
Haken 5 für einen Anschluß von Drähten einer zugehörigen Wick
lung versehen.
In Fig. 2 wird die weitere Ausbildung der Kohlenstoffauflage 3
als ein durch die segmentierten Metallamellen 4 und einen da
runterliegenden Isolierkörper 6 hindurchreichender Kohlenstoff
zapfen 7 deutlich. Dieser Kohlenstoffzapfen 7 füllt in der
dargestellten Ausführungsform eine Durchgangsöffnung 8 vollstän
dig aus, nachdem durch einen nicht dargestellten Preßvorgang
das Kohlenstoffmaterial in diese Durchgangsöffnung 8 verfüllt
ist. Mit einer entsprechenden Dimensionierung der Durchgangsöff
nung 8 im Bereich des Isolierkörpers 6 und im Bereich der Me
tallamelle 4 ist mit einfachen Mitteln eine Hinterschneidung 9
erreichbar, in deren Bereich eine vollständige Ausfüllung der
Durchgangsöffnung 8 für die Festigkeit und den stabilen Verbund
der Kohlenstoffauflage 3 mit dem Isolierkörper 6 als Grundkörper
des Plankollektors 1 von entscheidender Bedeutung ist. Indem
der Querschnitt der Durchgangsöffnungen 8 in den Metallamellen 4
kleiner als der Querschnitt der Durchgangsöffnung 8 im Isolier
körper 6 ausgebildet wird, entsteht eine Verankerung, die bei
Belastung der Kohlenstoffauflage 3, z.B durch die Kohlebürsten,
wirksam ist. Mit einer zumindest abschnittsweise kegeligen
Ausbildung der Durchgangsöffnung 8 vorzugsweise im gesamten
Bereich des Isolierkörpers 6, wird die Verankerung solide ver
stärkt, so daß auch die jeweils dazugehörigen Metallamellen 4 am
Isolierkörper 6 verbessert festgelegt sind. Die in Fig. 2 als
zylindrische Bohrung ausgeführte Durchgangsöffnung 8 im Bereich
der Metallauflage 4 kann ebenfalls kegelig ausgebildet werden,
um den Verankerungseffekt weiter zu verbessern.
Durch eine Ausbildung der Durchgangsöffnung 8 mit einem Quer
schnitt, der von einer Kreisform abweicht, ist nach dem Pressen
der Kohlenstoffauflagen 3 und des Kohlenstoffzapfens 7 ein
verwindungssteifer Ansatz gebildet, der die Verankerung der
Kohlenstoffauflage 3 und der Metallamelle 4 am Isolierkörper 6
bei hohen zentrifugalen Belastungsanforderungen am Plankollek
tor 1 wie auch bei tangentialen Reibbeanspruchungen durch die
Kohlebürsten wesentlich verbessert. In Fig. 3 sind am Kohlen
stoffzapfen 7 befindliche Formflächen 10 in einer Rückansicht
des Plankollektors 1 dargestellt, die in bevorzugter Ausführung
eben und parallel zueinander sich zumindest teilweise über
den kegeligen Teil des Kohlenstoffzapfens 7 im Bereich des
Isolierkörpers 6 erstrecken.
Die Durchgangsöffnung 8 kann in einer weiteren, nicht darge
stellten Ausführungsform auch nur in einem, von der Planfläche 2
aus gesehen, ersten Teil im Bereich der Hinterschneidung 9
vollständig mit Kohlenstoff verpreßt werden. Mit einem in die
Durchgangsöffnung 8 rückseitig zumindest teilweise hineinragen
den Widerlager (nicht dargestellt) kann eine vollständige Quer
schnittsausfüllung der Durchgangsöffnung 8 so weit verkürzt
werden, daß der zuverlässige Halt der Kohlenstoffauflage 3
noch gewährleistet ist. Desgleichen kann der Kohlenstoffzapfen
7 hülsenförmig durch ein die Durchgangsöffnung nur in einem
Kernbereich ausfüllendes Widerlager geformt werden. Der Kohlen
stoffzapfen 7 ist dann im hinteren Teil auf den Bereich der
Isolierkörperwandung beschränkt und bildet so in Teilen des
Kohlenstoffzapfens 7 nach Rückzug des Preßkörpers bzw. des
Widerlagers einen Hohlkörper. Damit ist neben einer Material
einsparung vor allem die Möglichkeit einer Massereduzierung
gegeben, die das dynamische Verhalten des Plankollektors 1
bei hohen Drehzahlen positiv beeinflußt.
Für größere Plankollektoren 1 mit entsprechend großer, segmen
tierter Kohlenstoffauflage 3 auf dem Isolierkörper 6 können
die Verankerungseigenschaften mittels der erfindungsgemäßen
Durchgangsöffnungen 8 noch verbessert werden, indem mehrere
Durchgangsöffnungen 8 über die Segmentfläche verteilt angeordnet
sind. Diese schaffen eine Verdrehsicherheit und erlauben es,
die einzelne Durchgangsöffnung mit Kreisquerschnitt auszuführen.
Claims (9)
1. Plankollektor für einen Elektromotor oder -generator,
mit an einer Planfläche eines Isolierkörpers angeordneten Me
tallamellen, die zumindest im Bereich einer für eine Stromab
nahme durch Kohlebürsten vorgesehenen Lauffläche mit einer
Kohlenstoffauflage versehen sind, die die Metallamellen an
zumindest einer Durchbrechung durchsetzen, dadurch gekennzeich
net, daß die Durchbrechung in Form einer durch den Isolierkörper
(6) reichenden Durchgangsöffnung (8) ausgebildet ist.
2. Plankollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Durchgangsöffnung (8), von der Planfläche (2)
aus gesehen, zumindest eine Hinterschneidung (9) aufweist.
3. Plankollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Querschnitt der Durchgangsöffnung (8) in
der Metallamelle (4) kleiner ist als der Querschnitt der Durch
gangsöffnung (8) im Isolierkörper (6).
4. Plankollektor nach einem der Ansprüche 1, 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (8) zumin
dest abschnittsweise kegelig ausgebildet ist.
5. Plankollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Durchgangsöffnung (8) in der Metallamelle (4)
kegelig ausgebildet ist.
6. Plankollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß je Metallamelle (4) nur eine Durch
gangsöffnung (8) angeordnet ist, die im Querschnitt von einer
Kreisform abweicht.
7. Plankollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (8) nur in
einem, von der Planfläche (2) aus gesehen, ersten Teil voll
ständig mit Kohlenstoff verpreßt ist.
8. Plankollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß ein in der Durchgangsöffnung (8) befindlicher Kohlen
stoffzapfen (7) zumindest teilweise einen Hohlkörper bildet.
9. Plankollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchgangsöffnungen (8)
durch den Isolierkörper (6) reichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026951 DE4026951A1 (de) | 1990-08-25 | 1990-08-25 | Plankollektor fuer einen elektromotor oder -generator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026951 DE4026951A1 (de) | 1990-08-25 | 1990-08-25 | Plankollektor fuer einen elektromotor oder -generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026951A1 true DE4026951A1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6412940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026951 Withdrawn DE4026951A1 (de) | 1990-08-25 | 1990-08-25 | Plankollektor fuer einen elektromotor oder -generator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026951A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0582888A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-16 | Schunk Metall und Kunststoff GmbH | Erdungskontakt |
EP0583892A2 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-23 | Johnson Electric S.A. | Ebener Kohlesegmentkommutator |
EP0667657A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-16 | Johnson Electric S.A. | Ebener Kohlesegmentkommutator |
WO2000051210A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Morganite Incorporated | Methods and results of manufacturing commutators |
US6236136B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-05-22 | Morganite Incorporated | Methods and results of manufacturing commutators |
WO2002011269A1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-07 | Johnson Electric S.A. | Planar commutator segement attachment method and assembly |
WO2022143899A1 (zh) * | 2020-12-31 | 2022-07-07 | 黄国灿 | 一种行星齿轮式换向器 |
-
1990
- 1990-08-25 DE DE19904026951 patent/DE4026951A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0582888A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-16 | Schunk Metall und Kunststoff GmbH | Erdungskontakt |
EP0583892A2 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-23 | Johnson Electric S.A. | Ebener Kohlesegmentkommutator |
EP0583892A3 (en) * | 1992-08-14 | 1994-07-06 | Johnson Electric Sa | A planar carbon segment commutator |
US5386167A (en) * | 1992-08-14 | 1995-01-31 | Johnson Electric S.A. | Planar carbon segment commutator |
EP0667657A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-16 | Johnson Electric S.A. | Ebener Kohlesegmentkommutator |
US5677588A (en) * | 1994-02-12 | 1997-10-14 | Johnson Electric S.A. | Planar carbon segment commutator |
CN1046598C (zh) * | 1994-02-12 | 1999-11-17 | 德昌电机股份有限公司 | 一种平面碳换向片型换向器及制造方法 |
WO2000051210A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Morganite Incorporated | Methods and results of manufacturing commutators |
US6236136B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-05-22 | Morganite Incorporated | Methods and results of manufacturing commutators |
WO2000051210A3 (en) * | 1999-02-26 | 2001-06-28 | Morganite Inc | Methods and results of manufacturing commutators |
WO2002011269A1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-07 | Johnson Electric S.A. | Planar commutator segement attachment method and assembly |
US6359362B1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-03-19 | Mccord Winn Textron Inc. | Planar commutator segment attachment method and assembly |
WO2022143899A1 (zh) * | 2020-12-31 | 2022-07-07 | 黄国灿 | 一种行星齿轮式换向器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604241C2 (de) | Elektrische Verbindereinheit | |
DE2550806B2 (de) | Anordnung zur befestigung von leiterstaeben in nuten einer elektrischen maschine mittels einer nutauskleidung | |
DE2630171C2 (de) | Leitungsverbinder für dynamoelektrische Maschinen zum Verklemmen von Leiterabschnitten | |
CH439445A (de) | Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock | |
DE10161937A1 (de) | Drehstrommotor | |
DE3608472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur geraeuschminderung bei elektrischen maschinen, insbesondere drehstromgenerator fuer fahrzeuge | |
DE69600680T2 (de) | Aufbau einer mehrlagigen Sammelschiene | |
DE102017107069A1 (de) | Stromdetektor | |
DE4026951A1 (de) | Plankollektor fuer einen elektromotor oder -generator | |
DE112004001898T5 (de) | Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils | |
DE69609449T2 (de) | Verbinder für Flachkabel | |
DE202016105525U1 (de) | Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften | |
DE4034277A1 (de) | Rotor fuer miniaturmotoren | |
DE2602369A1 (de) | Befestigungs- und verspanneinrichtung fuer endabschnitte von wicklungsleitern in elektrischen maschinen | |
EP1129511B1 (de) | Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen | |
DE19757672A1 (de) | Wasserdichte Struktur für drahtführenden Teil und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE3871606T2 (de) | Isolierende endscheibe fuer einen laeufer einer elektrischen drehmaschine. | |
WO2011039057A1 (de) | Regler für eine elektrische maschine mit einem reglergehäuse und zumindest einer fügestelle sowie verfahren zur behandlung zumindest einer fügestelle eines reglers | |
DE2904004A1 (de) | Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten | |
DE4002106A1 (de) | Kommutator fuer eine elektrische maschine | |
DE3127965C2 (de) | Elektrische Maschine mit massivem Läufer und Käfigwicklung | |
DE8309514U1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
EP3306755A1 (de) | Steckverbinder mit entfernbaren kodierstiften | |
DE60106118T2 (de) | Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine mit integriertem Kommutator | |
DE2700882C2 (de) | Kollektor für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |