DE4025770A1 - Unterdrueckung der nichtlinearitaet einer avalanche-photodiode - Google Patents
Unterdrueckung der nichtlinearitaet einer avalanche-photodiodeInfo
- Publication number
- DE4025770A1 DE4025770A1 DE4025770A DE4025770A DE4025770A1 DE 4025770 A1 DE4025770 A1 DE 4025770A1 DE 4025770 A DE4025770 A DE 4025770A DE 4025770 A DE4025770 A DE 4025770A DE 4025770 A1 DE4025770 A1 DE 4025770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apd
- data acquisition
- signal
- gain
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001629 suppression Effects 0.000 title description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 20
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
- H03F1/3223—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/02—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
- G01D3/022—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/44—Electric circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/04—Modifications of control circuit to reduce distortion caused by control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/44—Electric circuits
- G01J2001/4446—Type of detector
- G01J2001/446—Photodiode
- G01J2001/4466—Avalanche
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Technology Law (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Schaltungen zur
Fehlerkorrektur, und insbesondere eine Schaltung zur
Unterdrückung der Nichtlinearität einer Avalanche-Photodiode
(APD).
Verändert ein optisches Signal, das von einer Avalanche-
Photodiode (APD) empfangen und umgewandelt wird, seine
Amplitude plötzlich von einem hohen auf einen niedrigen
Bereich, tritt in dem Ausgangsstrom der APD eine nichtlineare
"Erholung", oder ein "Schwanz" des hochpegeligen Signals auf,
welcher jedes niedrigpegelige, möglicherweise ebenfalls
vorliegende Signal verdeckt.
jst:si
Dieses Phänomen beschränkt beispielsweise die räumliche Auflösung optischer Gleichstromimpulsreflektometer.
Dieses Phänomen beschränkt beispielsweise die räumliche Auflösung optischer Gleichstromimpulsreflektometer.
Bei Gleichstromimpulsreflektometern gibt es verschiedene
Ausblendungsverfahren zur Begrenzung dieses "Schwanzes". In
der US-Patentschrift 47 69 534 (vom 6. September 1988, mit dem
Titel "Optical Detector with Storage Effects Reduction") ist
ein optischer Schalter zwischen das optische Empfangssignal
und den optischen Detektor geschaltet, um die hochpegeligen
Signale zur Verhinderung ihres Durchgangs zu dem optischen
Detektor während Nichtabtastungsintervallen auszublenden. Der
optische Schalter ist so gesteuert, daß der Schalter nur dann
schließt, wenn das empfangene optische Signal abgetastet
werden soll.
Ein weiteres Verfahren mit einem optischen Schalter ist in der
anhängigen deutschen Patentanmeldung P 40 22 386.8 vom 13.
Juli 1990 offenbart, bei der ein Teil des elektrischen
Ausgangssignals mit einem Teil des optischen Eingangssignals
verglichen wird, um ein Schaltersteuerungssignal zu erzeugen,
um das optische Eingangssignal nach einem
Verzögerungsintervall an den optischen Detektor weiterzugeben,
und zwar nur in Abwesenheit von hochpegeligen Signalen.
Manuelle Verfahren wurden ebenfalls verwendet, die erfordern,
daß eine Bedienungsperson eine anfängliche Datenerfassung
beachtet und dann dem optischen Schalter mittels eines Cursors
oder einer anderen Vorrichtung das Signal gibt, bei
aufeinanderfolgenden Datenerfassungen bei Intervallen mit
hohen Bereich abzuschalten.
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur automatischen
Korrektur der Nichtlinearität des Ausgangsschwanzes einer APD
als Reaktion auf den Übergang von einem hochpegeligen Signal
auf ein niedrigpegeliges Signal zur Verfügung zu stellen, um
die räumliche Auflösung eines optischen Gleichstromimpuls
reflektometers zu erhöhen. Hierbei macht sich die vorliegende
Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß ein Teil des
Ausgangsstromschwanzes der APD deshalb unterdrückt werden
kann, weil der Strom-"Schwanz" nur geringfügig von der
Verstärkung/Aufnahme (GAIN) der APD anhängt.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Schaltung zur Korrektur
der Nichtlinearität einer Avalanche-Photodiode an, welche
davon ausgeht, daß die Nichtlinearität nur in geringem Maße
von der Verstärkung (GAIN) der APD abhängt.
Ein optisches Eingangssignal wird gemäß der Erfindung von der
APD umgewandelt und verstärkt, wobei eine Ablenkspannung
(Bias) und daher auch die Verstärkung (GAIN) der APD von einem
Datenerfassungszyklus zum nächsten variiert wird. Die
Datenerfassungszyklen werden wechselweise in
Speichervorrichtungen gespeichert und dann ausgelesen, damit
zwei aufeinanderfolgende Datenerfassungszyklen von Daten
gleichzeitig ausgelesen werden. Die Resultate werden mit einer
Summierungsvorrichtung verbunden, um einen wesentlichen Teil
des "Schwanzes" wirksam zu löschen, wodurch im Grunde nur das
elektrische Äquivalent des optischen Eingangssignals als
Ausgang verbleibt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Teiles einer
Vorrichtung, bei der das erfindungsgemäße
Nichtlinearitätslöschungsverfahren für eine APD
verwendet wird,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur
Korrektur der Nichtlinearität einer Avalanche-
(Lawinen-) Photodiode, das den Betrieb der
vorliegenden Erfindung darlegt.
Gemäß Fig. 1 liegt ein optisches Eingangssignal an einer
Verstärker/Detektor-Schaltung 10 zur Umwandlung der optischen
Energie in elektrische Energie an. Das entstehende elektrische
Signal wird in eine Abtastschaltung 20 eingegeben, die das
elektrische Signal zu vorbestimmten Zeitintervallen abtastet.
Das abgetastete elektrische Signal wird einer
Digitalisierungsschaltung 30 zugeführt, wo es in eine Reihe
digitaler Datenwörter umgewandelt wird. Die digitalen
Datenwörter werden in einer Speichervorrichtung 40 abgelegt.
Ein Mikroprozessor 50 (CPU) greift auf die digitalen
Datenwörter zu und führt verschiedene Operationen an ihnen
aus, wie beispielsweise eine Durchschnittsbestimmung der
Abtastwerte und Durchführung des Nichtlinearitäts
löschungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Der
Mikroprozessor 50 überträgt dann die verarbeiteten digitalen
Datenwörter an eine Anzeigevorrichtung 60. Die Abtastschaltung
20 und der Digitalisierer 30 werden über die CPU 50 von einer
Zeitschaltung 70 getastet.
Im Betrieb, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, wird das optische
Eingangssignal S(t) an eine Avalanche-Photodiode (APD) 12
gelegt. Die Verstärkung der APD 12 wird von einer
Ablenkspannungssteuerschaltung (BUC) 14 gesteuert, um ein
elektrisches Ausgangssignal AS′(t)+E(t) zu erzeugen, wobei A
die Verstärkung der APD darstellt und E(t) das nichtlineare
Erholungsfehlersignal oder den "Schwanz" darstellt. Das
elektrische Ausgangssignal von der APD 12 wird von einem
Verstärker 16 mit einer Verstärkung K gepuffert, und dann nach
Digitalisierung einem Speicherpaar 42 bzw. 44 eingegeben. Eine
Speichersteuerschaltung 52 bestimmt, in welche
Speichervorrichtung 42, 44 das elektrische Signal von dem
Pufferverstärker 16 eingelesen wird. Die Ausgänge der Speicher
42, 44 werden einer Summiersschaltung 54 zugeführt, um ein
elektrisches Endausgangssignal zu erzeugen, von dem ein Teil
des "Schwanzes" gelöscht ist.
Für einen ersten Datenerfassungszyklus wird die Verstärkung
der APD 12 von einer Ablenkspannungssteuerschaltung 14 auf A1
gesetzt, und bei dem nächsten Datenerfassungszyklus wird die
Verstärkung der APD auf A2 gesetzt. Das den ersten
Datenerfassungszyklus darstellende elektrische Signal
K[A1*S′(t) + E(t)]
wird in der ersten Speichervorrichtung 42
gespeichert, und das den nächsten Datenerfassungszyklus
darstellende elektrische Signal
K[A2*S′(t) + E(t)]
wird in der
zweiten Speichervorrichtung 44 gespeichert. Diese
aufeinanderfolgenden elektrischen Signale, die, verglichen mit
der der APD 12, eine deutlich unterschiedliche Verstärkung
haben, werden dann gleichzeitig in die Summiersschaltung 54
eingegeben, die als Subtraktionsschaltung fungiert, um das
elektrische Endausgangssignal
K(A1 - A2)*S′(t)
zu erzeugen.
Die Speichervorrichtungen 42, 44 können ein einzelner Speicher
mit einer Kapazität zur Speicherung zweier vollständiger
Datenerfassungszyklen sein. Alternativ kann eine
Speichervorrichtung gelöscht werden, wobei die Daten auf einem
Erfassungzyklus gespeichert sind, ausgelesen und direkt mit
den Daten des nächsten Erfassungszyklus verbunden werden. Der
Mittelwert der Daten läßt sich in jeder der Speicher
vorrichtungen 42, 44 erstellen und dann an die verbindende
Schaltung 54 zur Erzeugung eines Endausgangs geben. Dieser
Ausgang gelangt in die Anzeige mit entweder einem
Anzeigespeicher, wo der Ausgang gespeichert wird oder das
Signal gelangt in einen der Speicher zurück. Andererseits
können die Daten der verbindenden Schaltung 54 unter
wechselweisen Datenerfassungszyklen eingegeben werden, und das
Ausgangssignal in einer anderen Speichervorrichtung oder
Speicherabschnitt gespeichert und vor der Anzeige verarbeitet
werden. Obwohl eine digitale Anwendung beschrieben wurde, läßt
sich jede ähnliche Kombination/Verbindung, analog oder digital
oder eine Kombination beider, verwenden, solange als Ergebnis
ein Datenerfassungszyklus mit einem geringen APD-Bias von
einem anderen Datenerfassungszyklus mit einem hohen APD-Bias
subtrahiert wird, um den "Schwanz"-fehler zu verringern.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Schaltung zur Korrektur
der Nichtlinearität einer Avalanche-Photodiode zur Verfügung,
die wirkungsvoll einen Teil des nichtlinearen
Erholungsfehlers, oder "Schwanz", der APD löscht, indem die
APD-Verstärkung von einem Erfassungzyklus zum nächsten
variiert wird, und die Daten von den aufeinanderfolgenden
Erfassungszyklen subtrahiert werden, um ein elektrisches
Ausgangssignal zu erzeugen.
Claims (3)
1. Korrekturschaltung zur Unterdrückung nichtlinearen
Ansprechens einer Vorrichtung, bei der das nichtlineare
Ansprechen nur geringfügig von der Verstärkung der
Vorrichtung abhängt,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (10) zur Variierung der Verstärkung der Vorrichtung von einem Datenerfassungszyklus zum nächsten; und
eine Vorrichtung (54) zur Subtraktion von Daten von konsekutiven Datenerfassungszyklen zum Erhalt eines Ausgangsignals, bei dem ein Teil des nichtlinearen Ansprechens unterdrückt ist.
eine Vorrichtung (10) zur Variierung der Verstärkung der Vorrichtung von einem Datenerfassungszyklus zum nächsten; und
eine Vorrichtung (54) zur Subtraktion von Daten von konsekutiven Datenerfassungszyklen zum Erhalt eines Ausgangsignals, bei dem ein Teil des nichtlinearen Ansprechens unterdrückt ist.
2. Korrekturschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Variierungsvorrichtung (10) eine
Ablenkspannungssteuerschaltung (14) für die Vorrichtung
umfaßt, wobei die Verstärkung der Vorrichtung eine
Funktion einer Ausgangsspannung der
Ablenkspannungssteuerschaltung ist.
3. Korrekturschaltung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur Speicherung (40)
aufeinanderfolgender Datenerfassungszyklen und
eine Vorrichtung zum Verbindung (54) der Daten für die
aufeinanderfolgenden Datenerfassungszyklen von der
Speichervorrichtung zur Erzeugung des Ausgangssignals.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/397,829 US5043608A (en) | 1989-08-24 | 1989-08-24 | Avalanche photodiode non-linearity cancellation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025770A1 true DE4025770A1 (de) | 1991-02-28 |
DE4025770C2 DE4025770C2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=23572821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4025770A Expired - Fee Related DE4025770C2 (de) | 1989-08-24 | 1990-08-14 | Korrekturschaltung zur Reduzierung von nichtlinearen Fehlern in Ausgangssignalen einer Meßvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5043608A (de) |
JP (1) | JPH0627671B2 (de) |
DE (1) | DE4025770C2 (de) |
FR (1) | FR2651390B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0583402A1 (de) * | 1991-05-10 | 1994-02-23 | On Line Techn Inc | Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des signals eines photodetektors. |
EP0602479A2 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Messsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmassstab |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5485264A (en) * | 1993-12-14 | 1996-01-16 | Antel Optronics, Inc. | High dynamic range OTDR data acquisition circuit |
US5929982A (en) * | 1997-02-04 | 1999-07-27 | Tektronix, Inc. | Active APD gain control for an optical receiver |
JP3276306B2 (ja) * | 1997-06-06 | 2002-04-22 | アンリツ株式会社 | 光測定器 |
DE10135278A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-24 | Rolf Ziegler | Sensor zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Strahldichten mit digitaler Signalverarbeitung und digitaler Schnittstelle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142468A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-06-24 | Hans 6343 Rotkreuz Gügler | Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten |
DE3138879A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur erfassung photometrischer signale und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4769534A (en) * | 1986-11-17 | 1988-09-06 | Tektronix, Inc. | Optical detector with storage effects reduction |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535547A (en) * | 1967-12-19 | 1970-10-20 | Nasa | Operational integrator |
US3993959A (en) * | 1974-12-13 | 1976-11-23 | Northern Electric Company Limited | Second-order canonical active filter |
US4068254A (en) * | 1976-12-13 | 1978-01-10 | Precision Monolithics, Inc. | Integrated FET circuit with input current cancellation |
US4236069A (en) * | 1978-10-16 | 1980-11-25 | Varo, Inc. | Avalanche photodiode gain control system |
FR2490404A1 (fr) * | 1980-09-16 | 1982-03-19 | Pophillat Lucien | Procede et dispositif de stabilisation du gain d'une photodiode a avalanche |
US4546275A (en) * | 1983-06-02 | 1985-10-08 | Georgia Tech Research Institute | Quarter-square analog four-quadrant multiplier using MOS integrated circuit technology |
JPS6081685A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-09 | Toshiba Corp | オ−ト・ゼロ積分器 |
DE3627610A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-25 | Max Planck Gesellschaft | Synchronisierter messverstaerker |
US4849826A (en) * | 1986-11-14 | 1989-07-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digital non-linear pre-emphasis/de-emphasis apparatus for eliminating noise components from video signals in a video signal processing system |
US4814714A (en) * | 1987-08-07 | 1989-03-21 | Hazeltine Corporation | Long time constant integrating circuit |
JPH0770975B2 (ja) * | 1988-01-26 | 1995-07-31 | シャープ株式会社 | 波形変換回路 |
JP2777136B2 (ja) * | 1988-03-08 | 1998-07-16 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路の誤動作防止回路 |
DE3904089A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Krieg Gunther | Verfahren und vorrichtung zum messen der strahlungsabsorption durch ein medium |
US4989971A (en) * | 1989-07-14 | 1991-02-05 | Tektronix, Inc. | Automatic mask trigger for an optical time domain reflectometer |
-
1989
- 1989-08-24 US US07/397,829 patent/US5043608A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-14 DE DE4025770A patent/DE4025770C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-22 JP JP2220939A patent/JPH0627671B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-22 FR FR9010550A patent/FR2651390B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142468A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-06-24 | Hans 6343 Rotkreuz Gügler | Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten |
DE3138879A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur erfassung photometrischer signale und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4769534A (en) * | 1986-11-17 | 1988-09-06 | Tektronix, Inc. | Optical detector with storage effects reduction |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ältere Anmeldung, veröffentlicht als: DE 38 44 333 C2 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0583402A1 (de) * | 1991-05-10 | 1994-02-23 | On Line Techn Inc | Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des signals eines photodetektors. |
EP0583402A4 (de) * | 1991-05-10 | 1994-08-03 | On-Line Technologies, Inc. | |
EP0602479A2 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Messsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmassstab |
EP0602479A3 (en) * | 1992-12-14 | 1995-09-06 | Siemens Ag | Compensation device for an angle error between a cosinusoidal and a sinusoidal position dependant measurement signal in an angle or linear length sensor. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0627671B2 (ja) | 1994-04-13 |
JPH03102227A (ja) | 1991-04-26 |
US5043608A (en) | 1991-08-27 |
FR2651390A1 (fr) | 1991-03-01 |
FR2651390B1 (fr) | 1996-06-28 |
DE4025770C2 (de) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241724B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch einen teilchenanalysator erzeugten impulsen | |
DE2013620A1 (de) | Vorrichtung zum Sichtbarmachen analog anfallender zeitabhängiger Meßgrößen | |
DE4025770A1 (de) | Unterdrueckung der nichtlinearitaet einer avalanche-photodiode | |
EP0771422B1 (de) | Verfahren zum messen des phasenjitters eines datensignals | |
DE2945200A1 (de) | Verfahren und schaltungsvorrichtung zur erzeugung von saegezahnimpulsen sowie verwendung derartiger schaltungsvorrichtungen in ultraschall-messgeraeten | |
DE1084059B (de) | Vorrichtung zur Teilchenzaehlung | |
DE2020393A1 (de) | Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen | |
DE2933813A1 (de) | Fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera | |
DE1938090A1 (de) | Massenspektren-Analysator | |
DE3710745A1 (de) | Szintillationskameraanordnung | |
DE19728676A1 (de) | Signalprozessor für eine Meßvorrichtung | |
CH644952A5 (de) | Geraet zur zerstoerungsfreien materialpruefung. | |
DE2059924C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Differenz zwischen als elektrische Spannungen oder Strome an fallenden Meßwerten | |
DE2726440C2 (de) | Echounterdrückungsschaltung für Videosignale | |
EP0135869B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einer Schaltung auftretenden elektrischen Signals | |
EP0942564B1 (de) | Verfahren zur Detektion eines gepulsten Nutzsignals | |
DE4230853C2 (de) | Abtastverfahren für verjitterte Signale | |
DE2432996C3 (de) | Elektronische Schaltung zum Eliminieren koinzidenter Signale aus hybriden Signalen | |
DE1952283A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Messwerten | |
DE3432469A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum auslesen eines optoelektrischen detektors | |
DE3101837C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Untersuchung komplexer Signalformen | |
DE2400424B2 (de) | System zur verarbeitung und wiedergabe von informationen | |
DE102016119244B4 (de) | Zeit-zu-Digital-Konverter | |
DE3234510A1 (de) | Anordnung zum speichern und bearbeiten analoger signale zum wiedergeben eines oszillographenbildes und oszillograph mit einer derartigen anordnung | |
DE4018333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen der kanten von haertemesseindruecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |