[go: up one dir, main page]

DE4025616C2 - Verfahren zur Zerkleinerung von Materialien und Anlage zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Zerkleinerung von Materialien und Anlage zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE4025616C2
DE4025616C2 DE4025616A DE4025616A DE4025616C2 DE 4025616 C2 DE4025616 C2 DE 4025616C2 DE 4025616 A DE4025616 A DE 4025616A DE 4025616 A DE4025616 A DE 4025616A DE 4025616 C2 DE4025616 C2 DE 4025616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction
fluffer
carrier gas
comminution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4025616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025616A1 (de
Inventor
Johannes Kappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE4025616A1 publication Critical patent/DE4025616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025616C2 publication Critical patent/DE4025616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/34Passing gas through crushing or disintegrating zone gas being recirculated to crushing or disintegrating zone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/16Disintegrating in mills in the presence of chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/147Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications
    • D21C9/153Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications with ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anlage nach Anspruch 9 zur Zerkleinerung, insbesondere Defibrillierung und zum Bleichen von Faserstoffen, unter Einbringung von Trägergas und Reaktionsgas, insbesondere Ozon, in eine als Fluffer ausgebildete Zerkleine­ rungsvorrichtung, wobei das Gas, das Trägergas und das Reak­ tionsgas in der Zerkleinerungsvorrichtung mit den Fasern inten­ siv vermischt werden.
Seit einigen Jahren werden zunehmend Anstrengungen un­ ternommen, Zellstoffbleiche mit chlorfreien Substanzen, insbe­ sondere Ozon durchzuführen. Als Bleichmittel wird aber auch NOX, insbesondere NO2, verwendet. Bei der Bleiche mit Ozon handelt es sich oft um eine Gasphasenbleiche, die bei relativ hohen Kon­ sistenzen durchgeführt werden muß. Es kommt sehr wesentlich darauf an, daß Zellstoff und Ozon gut vermischt werden und da­ durch die Voraussetzungen für eine gleichmäßige und chemikalien­ sparende Delignifizierung erreicht werden. Die Zellstoffasern müssen für Ozon frei zugänglich gemacht werden. Dies kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch Verwendung eines Fluffers, bei dem der Stoff durch rotierende Teile geflufft, d. h. in kleine Faserbündel zerlegt wird, erfolgen.
Eine optimale Delignifizierung erhält man mit Ozon bei Raumtemperatur und darunter. Dies ist jedoch in einer Zellstoff- Fabrik nur unter erhöhtem Aufwand realisierbar, weil nach Wäsche und Sortierung, insbesondere wenn diese geschlossen gefahren wird, der Zellstoff mit deutlich höheren Temperaturen in die Bleiche kommt. Erfolgt in kürzester Zeit eine optimale Vermi­ schung von Ozon und Fasern, so kann die temperaturbedingte Zer­ setzungsrate des Ozons sehr gering gehalten werden. Aufgrund der hohen Reaktivität des Ozons kann die Bleichdauer im Vergleich zu anderen Bleichverfahren sehr kurz gehalten werden, etwa im Be­ reich von Sekunden bis Minuten. Die Einmischung von Ozon in die Zellstoffasern und die Reaktion selbst soll, wie bereits vorher erwähnt, bei möglichst tiefer Temperatur erfolgen.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß bereits ein Ver­ fahren bekannt ist (DE 32 39 013 A1), bei dem ein Gas aufgeheizt werden muß, um dessen Reaktivität zu verbessern. Dieses Verfah­ ren ist jedoch auf dem Gebiet der Zellstoffbleiche, bei der chemische Reaktionen auftreten, nicht einsetzbar. Die beim Ein­ mischen von Gas in Faserstoffe eingebrachte Energie, zu der noch die bei chemischen Reaktionen frei werdende Wärme zu rechnen ist, führt nämlich zu einer Temperaturerhöhung, die vor allem die Ozon-Bleiche beeinträchtigt und sich insbesondere bei ge­ schlossenen Kreislaufsystemen als nachteilig erweist.
Ferner ist zu erwähnen, daß aus der DE 33 23 760 C1 eine Förderung von pulverförmigem Gut durch Luft in einem geschlos­ senen Kreislauf bekannt ist. Dabei geht es um die Reinigung der Rohrleitungen des Fördersystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Einmischen von Gas in Faserstoffe eingebrachte Energie und ggf. die freiwerdende Reaktionswärme durch Kühlung abzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 und die Anlage nach Anspruch 9 lösen diese Aufgabe.
Zur Durchführung der Zerkleinerung bzw. Gasphasenbleiche kann ein Trägergas eingesetzt werden, wobei vorteilhafterweise als Trägergas Sauerstoff und/oder Kohlendioxid verwendet wird.
Als Reaktionsgas wird zweckmäßigerweise O3 und/oder NOx verwendet.
Zur Unterstützung der Zellstoffbleiche können ausgewähl­ te chemische Verbindungen bei der Reaktion bzw. Zerkleinerung eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn erfin­ dungsgemäß als Chemikalie H2O2 verwendet wird.
In besonders vorteilhafterweise wird eine Teilmenge des Gases nach dem Verlassen des Fluffers bzw. des Reaktionsappa­ rates entsorgt oder einer Behandlung unterworfen.
Die Erfindung ist weiterhin auf eine Anlage zur Durch­ führung des Verfahrens nach Anspruch 9 gerichtet. Die Besonderheiten dieser An­ lage sind in den Unteransprüchen 10 bis 12 gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeich­ nung, und zwar zeigen
Fig. 1 ein Verfahrens- und Anlagenschema der Erfindung und
Fig. 2a und 2b einen vertikalen Schnitt des erfindungsgemäßen Fluffers.
In Fig. 1 sind mit 1 die Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere der Fluffer bzw. ein anderer Zerfaserer, mit 2 der Reaktionsapparat, mit 3 die Abgasentsorgungsvorrichtung, mit 4, 5 und 7 Wärmetauscher und mit 6 die Gasaufbereitungsvorrichtung bezeichnet. Faserstoff, Trägergas, Reaktionsgas und gegebenenfalls Chemikalien werden entweder gemeinsam an der mit E bezeichneten Öffnung der Zerkleinerungsvorrichtung insbesondere des Fluffers, in der Pfeilrichtung E' eingebracht oder es wird das Zirkulationsgas davon getrennt an der Stelle A in der Pfeilrichtung A' in den Fluffer eingespeist. Nach dem Zerkleinerungs- bzw. Bleichvorgang wird das zerkleinerte bzw. gebleichte Material, insbesondere der Faserstoff vom Medium, nämlich Trägergas, insbesondere CO2, bevorzugt O2, Reaktionsgas, insbesondere NOX, bevorzugt O3, und gegebenenfalls Chemikalien, abgetrennt, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unter Verwendung eines Reaktionsapparates 2. Anschließend wird das Bleichmedium entweder einer Abgasentsorgungsvorrichtung 3 zugeführt und danach an die Umwelt abgeleitet oder zumindest eine Teilmenge über einen Wärmetauscher 4 und gegebenenfalls zumindest eine Teilmenge über einen Wärmetauscher 5 geführt, um es je nach den Betriebserfordernissen abzukühlen bzw. aufzuwärmen. Das im Wärmetauscher 4 je nach den Betriebserfordernissen gekühlte oder erwärmte Zirkulationsgas, nämlich Trägergas, Reaktionsgas und gegebenenfalls Chemikalien, insbesondere H2O2, wird hernach in die Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere den Fluffer 1 eingespeist, entweder getrennt an der Stelle A oder gemeinsam mit dem Faserstoff, Reaktionsgas, Trägergas und gegebenenfalls Chemikalien an der Stelle E. Anderseits kann zumindest eine Teilmenge des Zirkulationsgases, nämlich Trägergas, Reaktionsgas und gegebenenfalls Chemikalien, gegebenenfalls nach einer Wärmebehandlung im Wärmetauscher 5 einer Gasaufbereitungsvorrichtung 6 zugeführt werden, um das Zirkulationsgas, nämlich Trägergas, Reaktionsgas und gegebenenfalls Chemikalien, in Reaktionsgas umzuwandeln. Dieses Zirkulationsgas bzw. Reaktionsgas wird gegebenenfalls nach einer Wärmebehandlung im Wärmetauscher 7 in die Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere den Fluffer 1, an der Stelle A und/oder gemeinsam mit dem Faserstoff, Trägergas, Reaktionsgas und gegebenenfalls Chemikalien an der Stelle E eingespeist. Weitere Pfeile deuten die Strömungsrichtung der Gase bzw. Zirkulationsgase bzw. die Bewegungsrichtung des Faserstoff-Gas-Chemikalien-Gemisches an. Die Faserstoff abfuhr aus dem Reaktionsapparat 2 ist mit FS angedeutet. Die Abgasentsorgung aus der Abgasentsorgungsvorrichtung 3 ist ebenfalls durch einen Pfeil AE ersichtlich gemacht.
Die Fig. 2a und 2b zeigen einen vertikalen Schnitt der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere des Fluffers 1. Durch die Einbringöffnung E können Faserstoff, Trägergas, Reaktionsgas, Zirkulationsgas und gegebenenfalls Chemikalien, insbesondere axial, zu den Mahlplatten M1 und M2 in Richtung E' eingebracht werden, während die Einbringöffnung A erfindungsgemäß zur Einspeisung von Zirkulationsgas in die Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere den Fluffer 1, vorteilhaft über Lüftungsschlitze, senkrecht zur Rotationsachse der Mahlplatten M1 und M2 dient.
Das Eintragen von Falschluft bei der Material- und bzw. oder Mediumzufuhr durch die Einbringöffnung E wird vorteilhaft mit einer abgedichteten Fördereinrichtung F, insbesondere einer Stopfschnecke, zumindest weitestgehend vermieden.
Die Zerkleinerung des Materials, insbesondere des Faserstoffs, erfolgt unter Verwendung von Mahlplatten M1 und M2. Die obere(n) Mahlplatte(n) M1 ist (sind) nicht drehbar, kann (können) aber durch den Elektromotor EM1 in vertikaler Richtung bewegt werden, während die untere(n) Mahlplatte(n) M2 über die Welle W drehbar gelagert ist (sind). Der Antrieb der unteren Mahlplatte(n) M2 erfolgt mit einem Elektromotor EM2. Zweckmäßig sind erfindungsgemäß diese Zerkleinerungsgarnituren rotor- und statorseitig, vorteilhaft mittels einer Flüssigkeit kühl- bzw. beheizbar. Eine Statorkühlung wird bevorzugt.
Bevorzugt bei Verwendung von Ozon ist die Dichtung zwischen dem Arbeitsraum der Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere des Fluffers 1, gegenüber dessen Lagern gasdicht bzw. explosionsgeschützt ausgebildet, insbesondere als flüssigkeitsgesicherte Gleitringdichtung bzw. als mit einem Sperrmedium, zweckmäßig Sperrgas, gegebenenfalls mit Sperrwasser beaufschlagte bzw. gespülte Dichtung ausgeführt. Fig. 2a zeigt einen vertikalen Schnitt der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere des Fluffers, mit einer Gleitringdichtung. Fig. 2b zeigt einen vertikalen Schnitt der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere des Fluffers, mit einer Stopfbüchsen-Dichtung ST, wobei das Sperrwasser bei S eingebracht wird.
Über die Austragöffnung 0 wird das zerkleinerte bzw. gebleichte Material mit dem Medium, nämlich Trägergas, Reaktionsgas und gegebenenfalls Chemikalien, ausgebracht.
Um eine möglichst optimale Anpassung der erfindungsgemäßen Anlage an sehr unterschiedliche Betriebsbedingungen zu ermöglichen, sind an der Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Fluffer 1, entsprechende Meß- und Regeleinrichtungen vorgesehen. Vorteilhaft sind gemäß der Erfindung die in die Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere den Fluffer 1, eintretende Menge an Medium, insbesondere Gas, vorzugsweise Trägergas und bzw. oder Reaktionsgas sowie gegebenenfalls Chemikalien in Abhängigkeit von den Prozeßparametern regelbar.
Um nun das Auftreten von Bränden bzw. Explosionen in der erfindungsgemäßen Anlage möglichst zu vermeiden, werden zusätzlich zur bereits bekannten Verwendung eines inerten Trägergases (z. B. CO2) in Ergänzung zu den bereits erwähnten Maßnahmen noch weitere Maßnahmen vorgeschlagen.
Zweckmäßig bestehen die Mahlplatten in der Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere im Fluffer, aus nicht funkenziehendem Material, vorteilhaft Beryllium-Werkstoffen.
Zweckmäßig ist die Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere der Fluffer, vom Reaktionsapparat mittels eines Explosionsunterdrückungssystems durchschlagsicher getrennt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Zerkleinerung, insbesondere Defibrillierung, und zum Bleichen von Faserstoffen unter Einbringung von Trägergas und Reaktionsgas, insbesondere Ozon, in eine als Fluffer ausgebildete Zerkleinerungsvorrichtung, wobei das Gas, das Trägergas und das Reaktionsgas in der Zerkleinerungsvorrichtung mit den Fasern intensiv vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Fasern vermischte Gas nach dem Verlassen der Zerkleinerungsvorrichtung in einen Reaktionsapparat weitergeleitet wird, aus welchem das Gas von den zerkleinerten und gebleichten Faserstoffen abgetrennt, gekühlt und hierauf in einem geschlossenen Kreislauf in den Fluffer rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas Sauerstoff und/oder Kohlendioxid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas O3 und/oder NOX verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gas Chemikalien beigemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Chemikalie H2O2 verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff mit hoher Konsistenz und/oder hohem Trockengehalt eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge des Gases nach dem Verlassen des Fluffers entsorgt oder einer Behandlung unterworfen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge des Gases nach dem Verlassen des Reaktionsapparates entsorgt oder einer Behandlung unterworfen wird.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer als Fluffer ausgebildeten Vorrichtung (1) zur Zerkleinerung von Faserstoffen mit Ein- und Auslässen zum Zu- und Abführen von Faserstoffen, Trägergas und Reaktionsgas, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsapparat (2) und Einrichtungen (4, 5, 7) zum Kühlen des Trägergases und des Reaktionsgases vorgesehen sind, wobei die Zerkleinerungseinrichtung (1), der Reaktionsapparat (2) und die Kühleinrichtung (4, 5, 7) einen geschlossenen Kreislauf bilden.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr der Faserstoffe und/oder des Gases in den Fluffer eine abgedichtete Fördereinrichtung vorgesehen ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördereinrichtung eine Stopfschnecke vorgesehen ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsgarnituren rotor- und statorseitig als Kühl- oder Heizelemente ausgeführt sind.
DE4025616A 1989-08-16 1990-08-13 Verfahren zur Zerkleinerung von Materialien und Anlage zu dessen Durchführung Expired - Fee Related DE4025616C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194089A AT395180B (de) 1989-08-16 1989-08-16 Verfahren zur zerkleinerung von materialien und anlage zu dessen durchfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025616A1 DE4025616A1 (de) 1991-02-21
DE4025616C2 true DE4025616C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=3524321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025616A Expired - Fee Related DE4025616C2 (de) 1989-08-16 1990-08-13 Verfahren zur Zerkleinerung von Materialien und Anlage zu dessen Durchführung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5314583A (de)
JP (1) JP2792724B2 (de)
AT (1) AT395180B (de)
CA (1) CA2022760C (de)
DE (1) DE4025616C2 (de)
FI (1) FI102358B (de)
NO (1) NO903594L (de)
SE (1) SE509741C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033805A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension und Fluffer zur Durchführung des Verfahrens
DE10120636A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff
US7169258B2 (en) 2000-05-26 2007-01-30 Voith Paper Patent Gmbh Process and a fluffer device for treatment of a fiber stock suspension

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472572A (en) * 1990-10-26 1995-12-05 Union Camp Patent Holding, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
EP0492040A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Kamyr, Inc. Drehender Ozonreaktor für Zellstoff
EP0492039A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Kamyr, Inc. Pneumatischer Reaktor zum Ozonbleichen von Zellstoff
ATE156539T1 (de) * 1991-05-24 1997-08-15 Union Camp Patent Holding Zweistufiger reaktor zum bleichen von zellstoff und verfahren zum bleichen mit ozon
US6126781A (en) 1991-08-01 2000-10-03 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for conditioning ozone gas recycle stream in ozone pulp bleaching
WO1994015018A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for regulating wood pulp bleaching
BR9508224A (pt) * 1994-07-14 1997-10-28 Union Camp Patent Holding Processo tendo seletividade aumentada para alvejamento de polpa lignocelulósica alvejada
AT402077B (de) * 1995-03-10 1997-01-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere bleichen, von faserstoff
US6051109A (en) * 1995-10-27 2000-04-18 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. Apparatus for distributing fluffed pulp into a static bed reactor
US6159335A (en) * 1997-02-21 2000-12-12 Buckeye Technologies Inc. Method for treating pulp to reduce disintegration energy
US6324490B1 (en) 1999-01-25 2001-11-27 J&L Fiber Services, Inc. Monitoring system and method for a fiber processing apparatus
CN104520008B (zh) * 2012-07-23 2017-08-25 梅菲尔管理公司 装置
EP2689856A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Panel Board Holding B.V. Vorrichtung zur Verringerung der Größe von Material
KR20150117598A (ko) * 2014-04-09 2015-10-20 에스케이이노베이션 주식회사 셀룰로오즈계 바이오매스의 분쇄와 효소 혼합을 동시에 수행하는 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239013A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 SCA Beteiligungen GmbH, 2000 Hamburg Bleiche von zellstoffen unter verwendung von no(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE3323760C1 (de) * 1983-07-01 1984-07-12 Hermann Bauermeister Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Pulverisieren von Kakao

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US396325A (en) * 1889-01-15 Arthur brin
US3251730A (en) * 1960-07-14 1966-05-17 Watanabe Sadayoshi Process for the purification of a pulp by oxidation with oxygen
SE317864B (de) * 1963-10-05 1969-11-24 Svenska Cellulosa Ab
BE681488A (de) * 1965-10-25 1966-10-31
US3492199A (en) * 1966-10-04 1970-01-27 Fmc Corp Bleaching fluffed mechanical wood pulp with hydrogen peroxide
US3578553A (en) * 1968-09-10 1971-05-11 Int Paper Canada Nitrogen dioxide pulping process
CA902859A (en) * 1969-11-26 1972-06-20 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Chemical reaction between a solid and a gas
US3627629A (en) * 1970-05-06 1971-12-14 Bauer Bros Co Refining system and process
US3814664A (en) * 1972-09-11 1974-06-04 Improved Machinery Inc Gaseous reaction apparatus including a peripheral gas receiving chamber
SE379069B (de) * 1973-08-27 1975-09-22 Kamyr Ab
US3964962A (en) * 1974-02-25 1976-06-22 Ingersoll-Rand Company Gaseous reaction apparatus and processes including a peripheral gas receiving chamber and a gas recirculation conduit
GB1505529A (en) * 1974-06-14 1978-03-30 Mo Och Domsjoe Ab Method for the oxygen-gas delignification of lignocellulosic material and apparatus for carrying out the method
GB1590704A (en) * 1976-11-23 1981-06-10 Defibrator Ab Method end device for the continuous production of pulp from fibrous lignocellulosic materials
SE415581B (sv) * 1977-04-18 1980-10-13 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande for perocidblekning av hogutbytesmassa
FI67413C (fi) * 1977-04-27 1985-03-11 Myrens Verksted As Foerfarande foer behandling av finfoerdelad fiberhaltig eller cellulosahaltig massa samt anordning foer utfoerande av foerfarandet
JPS5430902A (en) * 1977-06-27 1979-03-07 Seisan Kaihatsu Kagaku Kenkyus Industrial multistage pulp bleaching method
US4216054A (en) * 1977-09-26 1980-08-05 Weyerhaeuser Company Low-consistency ozone delignification
NO142091C (no) * 1977-10-17 1980-06-25 Myrens Verksted As Fremgangsmaate ved ozonbehandling av raffinoermekanisk og termomekanisk masse.
US4372812A (en) * 1978-04-07 1983-02-08 International Paper Company Chlorine free process for bleaching lignocellulosic pulp
SE427123C (sv) * 1979-01-04 1984-10-22 Bahco Ventilation Ab Sett och anordning vid defibrering av flis eller liknande vegetabiliskt material
FR2454479A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Europeen Cellulose Procede de delignification de pate a papier chimique
US4295927A (en) * 1979-06-15 1981-10-20 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for treating pulp with oxygen and storing the treated pulp
US4288288A (en) * 1979-06-15 1981-09-08 Weyerhaeuser Company Apparatus for mixing chemicals into pulp at a refiner inlet
US4363697A (en) * 1979-12-03 1982-12-14 The Black Clawson Company Method for medium consistency oxygen delignification of pulp
SE441192B (sv) * 1980-05-27 1985-09-16 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande for delignifiering av kemisk cellulosamassa med syrgas i nervaro av ett eller flera neutralisationsmedel
US4384920A (en) * 1981-04-06 1983-05-24 The Black Clawson Company Method and apparatus for oxygen delignification
US4555254A (en) * 1982-11-30 1985-11-26 Koppers Company, Inc. Material collector and discharger apparatus
SE451149B (sv) * 1983-01-26 1987-09-07 Mo Och Domsjoe Ab Apparatur for kontinuerlig behandling av vatteninnehallande lignocellulosamaterial med kveveoxid och syre
AT380496B (de) * 1984-06-27 1986-05-26 Steyrermuehl Papier Verfahren und reaktor zur delignifizierung von zellstoff mit sauerstoff
US4806203A (en) * 1985-02-14 1989-02-21 Elton Edward F Method for alkaline delignification of lignocellulosic fibrous material at a consistency which is raised during reaction
AT384837B (de) * 1985-06-27 1988-01-11 Steyrermuehl Papier Verfahren und anordnung zur delignifizierung von zellstoff mit sauerstoff
JPS632883A (ja) * 1986-06-19 1988-01-07 協和化工株式会社 堆肥製造方法とその装置
SE468015B (sv) * 1987-04-15 1992-10-19 Sunds Defibrator Ind Ab Anlaeggning foer framstaellning av fibermassa av lignocellulosamaterial
AT388193B (de) * 1987-06-12 1989-05-10 Andritz Ag Maschf Mischer
FR2620744A1 (fr) * 1987-09-17 1989-03-24 Degremont Procede de traitement par l'ozone de materiaux ligno-cellulosiques, notamment de pates a papier et reacteur pour la mise en oeuvre de ce procede
AT392256B (de) * 1989-06-26 1991-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von sauerstoff und/oder ozon
JPH082883A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アウトリガ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239013A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 SCA Beteiligungen GmbH, 2000 Hamburg Bleiche von zellstoffen unter verwendung von no(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE3323760C1 (de) * 1983-07-01 1984-07-12 Hermann Bauermeister Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Pulverisieren von Kakao

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033805A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension und Fluffer zur Durchführung des Verfahrens
US7169258B2 (en) 2000-05-26 2007-01-30 Voith Paper Patent Gmbh Process and a fluffer device for treatment of a fiber stock suspension
DE10120636A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von insbesondere der Papierherstellung dienendem Stoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0390690A (ja) 1991-04-16
FI903821A0 (fi) 1990-07-31
US5314583A (en) 1994-05-24
AT395180B (de) 1992-10-12
CA2022760C (en) 1999-10-05
NO903594D0 (no) 1990-08-15
DE4025616A1 (de) 1991-02-21
FI102358B1 (fi) 1998-11-30
FI102358B (fi) 1998-11-30
SE9002533L (sv) 1991-02-17
SE509741C2 (sv) 1999-03-01
NO903594L (no) 1991-02-18
CA2022760A1 (en) 1991-02-17
USRE36033E (en) 1999-01-12
ATA194089A (de) 1992-02-15
JP2792724B2 (ja) 1998-09-03
SE9002533D0 (sv) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025616C2 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Materialien und Anlage zu dessen Durchführung
DE69424671T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation oder desinfektion von abfällen
AT402410B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
EP0258352B1 (de) Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
DE3875893T2 (de) Verfahren zur ozonbehandlung von lignocellulosematerialien, insbesondere papiermassen, und reaktor zum ausfuehren des verfahrens.
EP1144455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE60015482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontaminierten Flüssigkeiten
DE19712653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE3436049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgiften oxidierbarer stoffe, insbesondere zur mineralisierung von rueckstaenden aus der produktion von herbiziden oder insektiziden, wie dioxin o.dgl.
EP0793532A1 (de) Plasmaanlage
DE1907586A1 (de) Reaktor fuer eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Chromsaeureanhydrid(Dhromtioxyd)
WO1996033949A1 (fr) Procede et dispositif de production de graphite oxyde
DE19949720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Extrusionslösung
DE3047017C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des spezifischen Volumens bei der Aufbereitung von Altpapierstoff
DE2507407A1 (de) Verfahren und anlage zur methanolherstellung
EP0283572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager
EP1222061B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschluss von holzwerkstoffen
WO2020074471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschluss von stärke
EP0867561A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE3519613A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder zerkleinern
US1564306A (en) Process of mixing wool waste and grease
AT403704B (de) Verfahren zum raschen ozonbleichen von holzpülpe
DE1101936B (de) Verfahren zum Trocknen von Zellstoff
US211109A (en) Improvement in separating animal from vegetable fibers
DE19961745A1 (de) Druck-Wechsel-Gerbgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee