DE4025488C2 - Rückschlagventil - Google Patents
RückschlagventilInfo
- Publication number
- DE4025488C2 DE4025488C2 DE4025488A DE4025488A DE4025488C2 DE 4025488 C2 DE4025488 C2 DE 4025488C2 DE 4025488 A DE4025488 A DE 4025488A DE 4025488 A DE4025488 A DE 4025488A DE 4025488 C2 DE4025488 C2 DE 4025488C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- bore
- check valve
- housing
- valve member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
- F16K15/026—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil nach der Gattung
des Hauptanspruchs. Ein solches gattungsgemäßes Rückschlagventil (DE-
OS 36 12 393) hat vor allem den Vorteil, aufgrund des
Strömungsdurchgangs durch die Ausnehmungen des beweglichen
Ventilglieds, bei extrem geringen Außenabmessungen einen großen
Durchgangsquerschnitt aufzuweisen. Rückschlagventile werden jedoch
meist nachträglich in ein Bauteil, beispielsweise ein Pumpengehäuse
eingesetzt, wobei wegen der gewünschten Dichtheit besondere
Anforderungen an die Bearbeitungsqualität des Ventilsitzes und
Ventilgliedes gestellt werden. Obwohl, je nach Einsatzzweck, eine
Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungen der gattungsgemäßen
Rückschlagventile möglich ist, sind doch die
Grundeinbauvoraussetzungen ähnlich oder gleich - besonders dann,
wenn ein nachträglicher Einbau eines solchen Ventils gewünscht ist. Ein
Nachteil dieses bekannten Rückschlagventils besteht darin, daß die
Schließfeder direkt umströmt und damit wirbelbildend ist und daß sich
das Ventilglied schräg stellen kann, wonach die Ausnehmungen in
Überdeckung mit dem Ventilsitz käme und das Rückschlagventil nicht
mehr dicht wäre. Bei einem bekannten Rückschlagventil (DE OS 29 01
902) ist die Schließfeder des Ventilgliedes so angeordnet, daß bei
Strömungsdurchgang Verwirbelungen auftreten. Nachteilig sind hierbei
entstehende Druckverluste, die bei einem gattungsgemäßen
Rückschlagventil möglichst klein gehalten werden sollen. Bei einem
weiteren bekannten Rückschlagventil (US 2 318 963) ist die Schließfeder
des des Ventilgliedes durch ein überstehendes Gehäuseende abgeschirmt.
Die Herstellung eines solchen Gehäuseteiles ist aber als kostenintensiv
und aufwendig anzusehen. Weiterhin ist ein Rückschlagventil bekannt
(US 4 354 520) bei welchem die Federkraft über ein einschraubbares
Gegenstück zum Ventilgehäuse veränderbar ist. Als Außengewinde
zum montieren des Rückschlagventiles ist dieses Gewinde allerdings
ungeeignet und ein weiteres Außengewinde ist nicht vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß
trotz unterschiedlichster Gestaltung eine Normung der Einbaumaße für
die erfindungsgemäßen Rückschlagventile vornehmbar ist, bei
Beibehaltung der Vorteile der gattungsgemäßen Rückschlagventile,
nämlich geringer Abmaße bei großem Durchgangsquerschnitt. Ein
solches Rückschlagventil wird dann komplett als Schraubnippel oder
Muffennippel geliefert, der beispielsweise in eine Gewindebohrung oder
in eine glatte Bohrung einsetzbar ist. Die Absicherung kann dann bei
einer glatten Bohrung über irgendwelche Sicherheitsringe erfolgen. Die
Abdichtung des Einsatznippels zu der ihn aufnehmenden Öffnung kann
über Rundschnurringe erfolgen, die in eine Gehäusenut eingelegt sind.
Diese Nut kann stirnseitig oder radial angeordnet sein, je nachdem in
welcher Weise der Nippel im Bauteil, beispielsweise einer Pumpe
eingesetzt ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rückschlagventils besteht
darin, daß die Hülse, die für sich bei der Hubbewegung mitgeführt wird,
ein sich schräg stellen des beweglichen Ventilglieds unterbindet.
Gleichzeitig wird infolge der Strömungsführung durch die
Innenbohrung der Hülse vermieden, daß das Medium durch die
Schraubenfeder verwirbelt wird, wodurch besonders bei hohen
Strömungsgeschwindigkeiten Druckverluste verringerbar sind. Nicht
zuletzt bieten sich auch Montagevorteile, da die Hülse mit
Schraubenfeder vor allem bei automatischer Montage leichter mit dem
Ventilglied und Gehäuse vorgefertigt zusammenbaubar ist, als wenn ein
Ventil in seinen Einzelteilen erst am Bauteil als Einsatzziel montiert
wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Bund
weitgehend den Durchmesser der Bohrung auf und ist an einem Ende
der Hülse angeordnet, wobei dieses Ende auf einem Randbereich der ihm
zugewandten Seite des Ventilgliedes aufliegt. Einerseits wird hierdurch
erreicht, daß die Hülse und damit das Ventilglied kontrolliert geführt ist
und es wird andererseits bewirkt, daß der Mediumstrom über die
Ausnehmungen im Ventilglied nach innen zur Innenbohrung der
Hülse geleitet wird. Die Hülse kann dafür zum beweglichen Ventilglied
hin konisch erweitert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
Widerlager als eine in die Bohrung des Gehäuses einsetzbare Buchse
ausgebildet. Diese Buchse kann beispielsweise in die Bohrung
eingeschraubt, eingeschoben und durch ein Sicherungsring gesichert,
oder eingepreßt sein. Vorteilhafterweise kann hierbei die Buchse auch
zur Führung der Hülse dienen, indem ihr Innendurchmesser dem
Außendurchmesser der Hülse angepaßt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
Widerlager als Ring ausgebildet, mit dem das Gehäuse axial in die jenes
aufnehmende, vorzugsweise abgestufte Montagebohrung eines Bauteils
beispielsweise durch Einschrauben des Ringes einspannbar ist. Der Ring,
der einen etwas größeren Durchmesser als das Gehäuse hat, kann in die
Montagebohrung auch eingepreßt oder in dieser sonstwie verankert sein.
In jedem Fall kann auf diese Weise bei der Montage zuerst das Gehäuse
mit dem beweglichen Ventilglied eingesetzt werden, wonach dann die
Hülse mit Feder und danach das Widerlager als Einspannring eingesetzt
werden. Zwischen Gehäuse und Ring kann jedoch auch eine feste
Preßverbindung bestehen, so daß das Rückschlagventil komplett in die
Montagebohrung einbaubar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist
der die Schraubenfeder aufnehmende durch Gehäuse, Ring bzw. Buchse
und Hülse gegrenzte Ringraum eine drosselbare Öffnung für das
Medium auf. Durch eine solche drosselbare Öffnung wird bei der
Öffnungshubbewegung des Ventilglieds Medium aus dem Ringraum
gedrückt, so daß sich diese Drosselöffnung als Dämpfung für die
Hubbewegung auswirkt. Eine solche drosselbare Öffnung kann in
unterschiedlichster Weise gestaltet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in
der Hülse zum die Schraubenfeder aufnehmenden Ringraum führend
Radialöffnungen vorhanden. Hierdurch kann das im Ringraum
befindliche Medium während der Öffnungsbewegung des Ventilgliedes
in die Innenbohrung der Hülse strömen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wirken
diese Radialöffnungen mit Führungsabschnitten des Ringes bzw. der
Buchse zusammen, um gegen Hubende mindestens teilweise
geschlossen zu werden, wodurch die gewünschte Dämpfung gegen
Öffnungshubende erfolgt. So ist es auch möglich, daß die Radialöffnung
vollständig geschlossen wird, so daß das im Ringraum befindliche
Medium eingesperrt wird und als Dämpfungspolster wirkt. Die
drosselnde Öffnung ist jedoch auch denkbar als Spalt bestimmter Dicke
zwischen dem Bund und der Zentralbohrung oder im Führungsbereich
zwischen der Hülse und der Buchse bzw. dem Ring. Statt der
Radialöffnungen in der Hülse können auch Nuten im Gehäuse oder im
Ring dienen, die von der Hülse bei der Hubbewegung verkleinert oder
gar geschlossen werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
zwischen Widerlager und Hülse durch eine Stufe im Führungsabschnitt
zwischen den beiden eine Öffnungshubbegrenzung erzielbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen
entnehmbar.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1-4 jeweils einen Längsschnitt durch eines der
Ausführungsbeispiele.
Bei den in Fig. 1, 2 und 3 im Schnitt dargestellten drei
Ausführungsbeispielen ist in einem Gehäuse 1, das in Fig. 1 und 2 als
Einschraubnippel und in Fig. 3 als Muffennippel ausgebildet ist, in einer
Zentralbohrung 2 ein bewegliches Ventilglied 3 axial verschiebbar
angeordnet. Das bewegliche Ventilglied 3 hat nahezu den Durchmesser
der zentralen Bohrung 2 und ist jeweils durch eine Schraubenfeder 4
belastet, deren Außendurchmesser etwas geringer ist als der
Innendurchinesser der zentralen Bohrung 2. Das bewegliche Ventilglied
3 wirkt mit einem Ventilsitz 5 zusammen, der an der Übergangsstelle
einer Eingangsbohrung 6 kleineren Durchmessers zu der
Zentralbohrung 2 am Gehäuse 1 gebildet ist. Das bewegliche Ventilglied 3
ist kugelsegmentförmig ausgebildet, wobei radiale Ausnehmungen 7 für
den Medienstrom vorhanden sind. Sobald das Ventilglied 3 vom Sitz 5
abhebt, strömt über die Eingangsbohrung 6 das Medium am Ventilsitz 5
vorbei in die Zentralbohrung 2.
An das bewegliche Ventilglied 3 wird durch die Feder 4 eine Hülse 8
kraftschlüssig angepreßt, die auf der dem Ventilglied 3 ab gewandten
Seite eine zylindrische Mantelfläche 9 aufweist, die in einer Bohrung 11
einer Buchse 12 weitgehend radial dichtend geführt ist. Diese Führung
wirkt sich auch auf die Hubbewegung des Ventilgliedes 3 aus, so daß
dieses nicht verkantet.
Die Buchse 12 dient als Widerlager für die Feder 4 auf der dem
Ventilglied 3 ab gewandten Seite, wobei bei dem in Fig. 1 dargestellten
ersten Ausführungsbeispiel die Buchse 12 über einen Sicherungsring 13
in ihrer axialen Lage gesichert ist, während bei den zweiten und dritten
in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen diese Buchse 12 in die
Zentralbohrung 2 eingepreßt ist. Gemäß den dargestellten
Ausführungsbeispielen ist die Hülse 8 als vom beweglichen Ventilglied 3
getrenntes Bauteil ausgebildet, kann jedoch erfindungsgemäß mit
diesem verbunden sein. Die Hülse 8 weist zudem einen Flansch 14 auf,
an dem sich die Feder abstützt und dabei die Hülse 8 an das bewegliche
Ventilglied 3 preßt. Die Feder 4 ist dadurch in dem durch Hülse 8, Buchse
12 und Zentralbohrung 2 gebildeten Ringraum 15 angeordnet.
Dieser an sich geschlossene Ringraum 15 ist über Bohrungen 16 mit dem
Innendurchgang der Hülse 8 verbunden, wobei diese Bohrungen 16
gegen Ende des Öffnungshubes durch die Buchse 12 verkleinert werden.
Diese radialen Bohrungen 16 wirken so als Drossel, so daß die
Bewegungen des beweglichen Ventilglieds 3 durch Verdrängen des
Mediums aus dem Raum 15 und Zurücksaugen desselben über die
Bohrungen 16 gedämpft werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
3 werden diese Bohrungen während des Hubes ganz geschlossen.
Der Öffnungshub des Ventilgliedes 3 wird durch eine Schulter 17 der
Hülse 8 und der Buchse 12 erzielt, wobei in den Ausführungsbeispielen
nach Fig. 1 und 2 diese Schulter 17 an der Hülse 8 und bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an der Buchse 12 vorhanden ist. Im
übrigen ist bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 das Gehäuse
1 als Schraubnippel ausgebildet, während bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 3 das Gehäuse 1 als Muffennippel ausgebildet ist mit einem in
einer Ringnut 18 angeordneten Rundschnurring 19 zur radialen
Abdichtung des Gehäuses in der nicht dargestellten Aufnahmebohrung
des Maschinenteiles, in die dieses erfindungsgemäße Rückschlagventil
eingesetzt wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel wird der
Zusammenhalt der einzelnen Teile des Rückschlagventils durch einen
Preßsitz zwischen Gehäuse 21 und einem als Widerlager der Feder 4
dienenden Ring - 23 gebildet. Das Gehäuse 21 wird in die das
Rückschlagventil aufnehmende Bohrung des Maschinenteils eingesetzt,
wobei ein Rundschnurring 22 für eine Abdichtung auf einer Schulter
dient, die jene Aufnahmebohrung aufweisen muß. Der Ring 23, der in
die Aufnahmebohrung, die bei diesem speziellen Beispiel ein Gewinde
aufweisen muß, eingeschraubt wird, spannt dadurch das
Rückschlagventil fest. Dieser Ring 23 weist eine Innenbohrung 24 auf,
die zur Führung der Buchse 8 dient. Außerdem ist an diesem Ring 23
eine Schulter 25 vorhanden, als Anschlag für die Hülse 8. Der die Feder 4
aufnehmende Ringraum ist durch eine Nut 28 entlastet, die zur
Öffnungsdämpfung während des Öffnungshubes durch die Hülse 8
gesperrt wird. Die Abflußöffnung 26 des Rückschlagventils, die im
wesentlichen achsgleich zum Ventilkörper 3 und der Hülse 8 angeordnet
ist, weist seitliche Erweiterungen 27 auf, um dadurch den
Abströmquerschnitt groß zu halten und außerdem eine
Eingriffsmöglichkeit für ein Einschraubwerkzeug zu erhalten. Im
übrigen arbeitet dieses Rückschlagventil so wie die anderen drei
Ausführungsbeispiele.
Claims (9)
1. Rückschlagventil mit einem hubbeweglichen Ventilglied (3),
welches
- - eine kugelige, mit einem Ventilsitz (5) dichtend zusammenwirkende Fläche aufweist,
- - in einer den in Hubrichtung erfolgenden Strömungsdurchgang durch das Ventil begrenzenden Bohrung (2) eines Gehäuses (1, 21), mit aufgrund der Kugelform schmaler oder linienförmiger radialer Berührung an der Bohrungswand geführt ist und
- - für den Strömungsdurchgang die Bereiche der Bohrung (2) stromauf und stromab der radialen Führung miteinander verbindende Ausnehmungen (7) aufweist,
mit einer auf das bewegliche Ventilglied (3) in Schließrichtung
wirkenden Schraubenfeder (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1, 21) als Einsatznippel für eine diesen aufnehmende Teileöffnung (Pumpe oder dgl.) ausgebildet ist,
daß sich die Schraubenfeder (4) auf der dem Ventilglied (3) abgewandten Seite an einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Widerlager (12, 23) abstützt,
daß in der das Ventilglied (3) aufnehmenden Bohrung (2) des Gehäuses (1, 21) und achsgleich zu diesem eine Hülse (8) geführt ist,
daß die Hülse (8) für eine radiale Führung an der Wand der Bohrung (2) einen Außenbund (14) aufweist,
daß die Hülse (8) mit ihrem einen Ende mit dem Ventilglied (3) zu dessen Hubführung kraftschlüssig zusammenwirkt und
daß die Schraubenfeder (4) mit ihrer dem Widerlager (12, 23) abgewandten Seite am Außenbund (14) angreift.
daß das Gehäuse (1, 21) als Einsatznippel für eine diesen aufnehmende Teileöffnung (Pumpe oder dgl.) ausgebildet ist,
daß sich die Schraubenfeder (4) auf der dem Ventilglied (3) abgewandten Seite an einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Widerlager (12, 23) abstützt,
daß in der das Ventilglied (3) aufnehmenden Bohrung (2) des Gehäuses (1, 21) und achsgleich zu diesem eine Hülse (8) geführt ist,
daß die Hülse (8) für eine radiale Führung an der Wand der Bohrung (2) einen Außenbund (14) aufweist,
daß die Hülse (8) mit ihrem einen Ende mit dem Ventilglied (3) zu dessen Hubführung kraftschlüssig zusammenwirkt und
daß die Schraubenfeder (4) mit ihrer dem Widerlager (12, 23) abgewandten Seite am Außenbund (14) angreift.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außenbund (14) weitgehend den Durchmesser der Aufnahme-
Bohrung (2) aufweist, an einem Ende der Hülse (8) angeordnet ist
und dieses Ende auf einem Randbereich der ihm zugewandten Seite
Ventilgliedes (3) aufliegt.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager als eine in die Bohrung (2) des Gehäuses (1)
einsetzbare Buchse (12) ausgebildet ist (Fig. 1-3).
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager als Ring (23) mit Außengewinde ausgebildet ist,
mit dem das Gehäuse (21) axial in die es aufnehmende, abgestufte
Gewindebohrung eines Maschinenteils durch Einsetzen
(Schrauben, Pressen) des Ringes (23) in die Montageöffnung eines
Bauteils einspannbar ist (Fig. 4).
5. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Schraubenfeder aufnehmende,
durch Gehäuse (1), Ring (23) bzw. Buchse (12) und Hülse (8)
begrenzte Ringraum eine drosselbare Öffnung (16) für das Medium
aufweist.
6. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (8) zum die
Schraubenfeder (4) aufnehmenden Ringraum (15) führende
Radialöffnungen (16) vorhanden sind.
7. Rückschlagventil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Radialöffnungen (16) als Drossel für das beim
Öffnungsvorgang aus dem Ringraum (15) verdrängte Medium
wirksam ausgebildet sind.
8. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in Hülse (8) oder Buchse (12) bzw.
Ring (23) eine Abstufung (17) bzw. (25) als Hubanschlag vorhanden
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025488A DE4025488C2 (de) | 1989-08-10 | 1990-08-10 | Rückschlagventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926394 | 1989-08-10 | ||
DE4025488A DE4025488C2 (de) | 1989-08-10 | 1990-08-10 | Rückschlagventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025488A1 DE4025488A1 (de) | 1991-02-21 |
DE4025488C2 true DE4025488C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6386837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4025488A Expired - Lifetime DE4025488C2 (de) | 1989-08-10 | 1990-08-10 | Rückschlagventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4025488C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020275A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-20 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Ventil |
DE102006036691A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Rückschlagventil |
DE10014191B4 (de) * | 2000-03-24 | 2010-05-12 | Stein, Günter | Steuerventil |
DE102013010500A1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Imo Holding Gmbh | Federdrucksystem für Lageranordnung und damit ausgestattete Lageranordnung |
US10941892B2 (en) * | 2017-02-17 | 2021-03-09 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Valved connector |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632343A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
EP1101984B1 (de) | 1999-11-22 | 2004-09-15 | STEIN, Günter | Rückschlagventil |
DE10138504B9 (de) * | 2000-06-13 | 2012-12-13 | Günter Stein | Vorfederrückschlagventil |
DE10028398B4 (de) * | 2000-06-13 | 2011-09-22 | Günter Stein | Rückschlagventil |
CN100417853C (zh) * | 2004-03-15 | 2008-09-10 | 布鲁宁赫斯海诺马帝克有限公司 | 阀门 |
DE102005055360A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer |
DE102018111811A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil, insbesondere für einen Kälte- oder Wärmekreislauf |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318963A (en) * | 1940-11-28 | 1943-05-11 | Arthur L Parker | Valve assembly |
DE2901902A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-31 | Heilmeier & Weinlein | Rueckschlagventil |
US4354520A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-19 | Reactor Services International, Inc. | Pressure/demand exhalation valve |
DE3612393A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-15 | Guenter Stein | Rueckschlagventil |
-
1990
- 1990-08-10 DE DE4025488A patent/DE4025488C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318963A (en) * | 1940-11-28 | 1943-05-11 | Arthur L Parker | Valve assembly |
DE2901902A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-31 | Heilmeier & Weinlein | Rueckschlagventil |
US4354520A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-19 | Reactor Services International, Inc. | Pressure/demand exhalation valve |
DE3612393A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-15 | Guenter Stein | Rueckschlagventil |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014191B4 (de) * | 2000-03-24 | 2010-05-12 | Stein, Günter | Steuerventil |
DE102004020275A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-20 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Ventil |
DE102004020275B4 (de) * | 2004-03-15 | 2006-04-27 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Ventil |
US7624748B2 (en) | 2004-03-15 | 2009-12-01 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Valve |
DE102006036691A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Rückschlagventil |
DE102006036691B4 (de) * | 2006-08-05 | 2014-07-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Rückschlagventil |
DE102013010500A1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Imo Holding Gmbh | Federdrucksystem für Lageranordnung und damit ausgestattete Lageranordnung |
DE102013010500B4 (de) * | 2013-06-25 | 2018-12-27 | Imo Holding Gmbh | Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung |
US10941892B2 (en) * | 2017-02-17 | 2021-03-09 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Valved connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4025488A1 (de) | 1991-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599432A1 (de) | Drosselrückschlagelement | |
DE4025488C2 (de) | Rückschlagventil | |
DE3877479T2 (de) | Patronenartiges umleitungsventil. | |
DE19602796B4 (de) | Steuerventil für kleinen Durchfluß | |
DE19603799C2 (de) | Drucksteuerventil | |
WO2019115572A1 (de) | Ventil | |
DE69707237T2 (de) | Heizkörperventil | |
EP3353455B1 (de) | Rückschlagventil | |
DE4324589C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil | |
DE69008266T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil. | |
EP2267343B1 (de) | Einschraub-Wege-Sitzventil | |
EP4390207B1 (de) | Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung | |
EP1001196B1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2449443A1 (de) | Rueckschlagventil | |
EP3217050B1 (de) | Dichtungsanordnung für ein drehschieberventil | |
DE3203533A1 (de) | Hydraulisches einbauventil | |
WO2001020207A1 (de) | Einbauventil für einen gliederheizkörper | |
DE9402205U1 (de) | Proportionalmagnet-Ventileinheit | |
EP0261102B1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0306632B1 (de) | Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
DE19854759A1 (de) | Ventil | |
DE19722562B4 (de) | Rückschlagventil | |
EP1411283A2 (de) | Hochdruckabdichtung für Gewindeeinsätze | |
DE2926359C2 (de) | Bremsdruckregler | |
DE29821236U1 (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |