[go: up one dir, main page]

DE4025320C3 - Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden - Google Patents

Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden

Info

Publication number
DE4025320C3
DE4025320C3 DE19904025320 DE4025320A DE4025320C3 DE 4025320 C3 DE4025320 C3 DE 4025320C3 DE 19904025320 DE19904025320 DE 19904025320 DE 4025320 A DE4025320 A DE 4025320A DE 4025320 C3 DE4025320 C3 DE 4025320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
iron
reaction zone
range
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904025320
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025320A1 (de
DE4025320C2 (de
Inventor
G Oscar G Dam
C Henry R Bueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORPORACION VENEZOLANA DE GUAYANA (CVG), PUERTO OR
Original Assignee
CORPORACION VENEZOLANA DE GUAY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORPORACION VENEZOLANA DE GUAY filed Critical CORPORACION VENEZOLANA DE GUAY
Publication of DE4025320A1 publication Critical patent/DE4025320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025320C2 publication Critical patent/DE4025320C2/de
Publication of DE4025320C3 publication Critical patent/DE4025320C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/04Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen in einem Reduktionsreaktor mit einer einzigen Reaktionszone und einem Bett aus teilweise metallisiertem Eisenoxid und direkt reduziertem Eisen in der Reaktionszone, wobei in an H₂ und CO reiches reformiertes Reduktionsgas in der Reaktionszone gebildet und das Eisenoxid im Reaktor mit dem reformierten Reduktionsgas zur Reduktion in Kontakt gebracht wird.
Die direkte Reduktion von Eisenoxiden, z. B. in Form von Pellets und Stückerz, zu metallischem Eisen in festem Zustand wurde in den vergangenen Jahren weltweit kommerziell genutzt. Die jährliche Kapazität der in Betrieb genommenen oder sich in Bau befindlichen Anlagen für die direkte Reduktion beträgt zusammen über 15 Mio. metrischeTonnen direkt reduzierter Eisenprodukte, welche primär als Ausgangsmaterial in elektrischen Lichtbogenöfen zur Stahlerzeugung eingesetzt wird. Die weltweite Nachfrage nach weiterem direkt reduziertem Eisen wird wohl noch viele Jahre in beträchtlichem Maße steigen, um den zunehmenden weltweiten Bedarf an solchem Ausgangsmaterial zu decken, da weitere Anlagen für die Stahlerzeugung in elektrischen Lichtbogenöfen gebaut werden.
In bekannten Verfahren zur direkten Reduktion von Eisenoxid zu metallischen Eisen wird als Reduktionsmittel reformiertes, aufbereitetes bzw. umgewandeltes Gas eingesetzt. Erdgas wird als Ausgangsstoff zur Erzeugung des reformierten Gases verwendet. Das im Verfahren zur direkten Erzeugung eingesetzte reformierte Gas wird in einer als Reformer oder Gaswandler bezeichneten Anlage erzeugt, wobei das Erdgas mit einem sauerstoffhaltigen Material in Kontakt gebracht wird in Gegenwart eines Katalysators, normalerweise eines Nickelkatalysators, der die Reformierungsreaktion des Erdgases aktiviert, wodurch ein an H₂ und CO reiches reformiertes Gas abgegeben wird. Das vom Reformer gesammeltes reformierte Gas wird dann einem Reduktionsreaktor zugeführt, der den Eisenoxidstoff enthält und in welchem die direkte Reduktion erfolgt. Somit erfordern solche Reduktionsverfahren zwei verschiedene Reaktionszonen für die Durchführung des eigentlichen direkten Reduktionsprozesses. Bei diesen herkömmlichen Verfahren ist es erforderlich, daß das reformierte Gasprodukt in der ersten Zone vor Eintritt in die Reduktionszone zum Entfernen von CO₂ und/oder Wasserdampf behandelt wird.
Es ist natürlich äußerst wünschenswert, ein Verfahren zur direkten Reduktion von Eisenoxidstoffen auf metallisches Eisen zu schaffen, in welchem sich getrennte Reaktionszonen und die Verwendung eines Nickelkatalysators erübrigen.
In der DE-OS 38 11 654 der Anmelderin werden ein Verfahren eingangs beschriebener Gattung beschrieben. In einem Reduktionsreaktor werden eine erste Schicht direkt reduziertes Eisen sowie über diesem eine Schicht aus Metalloxidmaterial eingebracht. Dann wird der Reduktionsreaktor auf Reduktionstemperatur vorgewärmt, anschließend Erdgas in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Materials in das Eisen eingespeist und das Erdgas und Sauerstoff enthaltende Material durch das Eisen geleitet, so daß ein an H₂O und CO reiches, reformiertes Gas erzeugt wird, das in Kontakt mit dem Eisen enthaltenden Metalloxid kommt. Dabei beträgt das Verhältnis von direkt reduziertem Eisen zu Metalloxid 0,25 : 1,00 bis 0,50 : 1,00, das Verhältnis von Sauerstoff zu Erdgas 0,75 : 1,0 bis 1,0 : 1,0. Das Sauerstoff und Erdgas enthaltende Material wird in die Reaktionszone bei einem Verhältnis von Sauerstoff zu Erdgas von 0,75 : 1,00 bis 1,00 : 1,00 eingebracht.
Angesichts dessen hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, das eingangs umrissene Verfahren zur direkten Reduktion von eisenhaltigen Metalloxiden auf ein metallisiertes Eisenprodukt weitergehend zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Dieses Verfahren wird in der einzigen Reaktionszone eines direkten Reduktionsreaktors durchgeführt. Hierbei soll das sog. DRI-Material, also das direkt reduzierte Eisen, als Katalysator zum Erzeugen eines reformierten Gases unmittelbar in der Reaktionszone eines direkten Reduktionsreaktors eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird das reformierte Gas hergestellt, indem vom Reaktor rückgeführtes Gichtgas mit Erdgas gemischt, die Gasmischung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis 850°C vorgewärmt und mit der vorgewärmten Mischung aus Gichtgas sowie Erdgas in einer Mischkammer gemischt wird. Die besagten Gase werden mit einem Oxidationsgrad von etwa 0,30 bis 0,35 der Reaktionszone zugeführt. Wird diese Gasmischung dem heißen direkt reduzierten metallisierten Eisen in der Reaktionszone ausgesetzt, verursacht dies eine in hohem Grade endotherme Reformierungsreaktion. Das resultierende reformierte Reduktionsgas weist eine Volumenzusammensetzung auf, die im wesentlichen aus etwa 45% bis 48% Wasserstoff, etwa 32% bis 34% Kohlenmonoxid, etwa 2% bis 4% Kohlendioxid, etwa 1% bis 3% Methan, etwa 14% bis 16% Stickstoff und etwa 1% bis 3% Wasserdampf besteht, und es hat einen Oxidationsgrad im Bereich von etwa 0,05 bis 0,09 in der Reduktionszone.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwendung einer einzigen Reaktionszone eines Reduktionsreaktors für die Produktion des reformierten Gases zum Einsatz im Reduktionsverfahren und gleichzeitig die eigentliche direkte Reduktion des eisenhaltigen Oxids. Es hat sich gezeigt, daß dieser Weg der gleichzeitigen Reformierung und Reduktion die Gesamteffizienz des Reduktionsverfahrens wesentlich verbessert. Auch kann dadurch das Reduktionsverfahren mit wesentlich weniger Energie durchgeführt werden. Der gesamte Energieverbrauch des Verfahrens wird durchschnittlich mit etwa 9.4 GJ (Giga Joules) pro Tonne Produkt veranschlagt, wovon etwa 2.3% als elektrische Energie zugeführt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen Verfahrensstammbaum einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Vorrichtung umfaßt - wie aus der Figur ersichtlich - einen Reduktionsreaktor 10 mit einer kombinierten Reformierungs-Reduktionszone 12, eine Vorwärm- und Vorreduktionszone 14 für die Eisenoxidaufgabe, einen Einlaß 16 für die Zuführung einer eisenhaltigen Metalloxid-Charge in den Reaktor 10 sowie einen Auslaß 18 zur Entnahme von direkt reduziertem, metallisiertem Eisen. Der Reaktor 10 hat auch einen Auslaß 20 zum Entfernen von Gichtgasen.
Die eisenhaltigen Metalloxide können dem Reaktor 10 in Form von Pellets zugeführt werden, die beispielsweise etwa 63 bis 68 Gew.-% Eisen enthalten. Das aus dem Reaktor 10 entnommene direkt reduzierte Eisen enthält etwa 85 bis 90 Gew.-% Eisen.
Das entnommene Gichtgas weist hier eine Volumenzusammensetzung auf, die im wesentlichen aus etwa 28% bis 36% Wasserstoff, etwa 17% bis 21% Kohlenmonoxid, etwa 13% bis 17% Kohlendioxid, etwa 2% bis 7% Methan, etwa 16% bis 18% Stickstoff und etwa 12% bis 17% Wasserdampf besteht. Seine Temperatur liegt im Bereich von etwa 300°C bis 350°C; auch hat es einen Oxidationsgrad ηo im Bereich von 0,33 bis 0,35 und ein Reduktionsvermögen ηR (reducing power) im Bereich von 1,6 bis 1,7. Hier ist verwendet:
und
Die aus dem Reaktor 10 entnommenen Gichtgase werden über eine Leitung 23 zu einer Einheit 22 zur Kühlung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 40°C bis 60°C und zum Entfernen von Wasser weitergeleitet. Die Wassermenge, die in den Gasen verbleibt, nachdem diese zur Einheit 22 geleitet werden, beträgt etwa 1 bis 3 Vol.-%. Die Einheit 22 kann jeden geeigneten, beim Stand der Technik bekannten Wasserabscheider enthalten.
Nach dem Entwässern wird das Gichtgas gespalten. Der erste Teil des Gases wird als Brennstoff für Vorwärmer 24 und 26 verwendet. Das verbleibende Gichtgas wird in einem Verhältnis 4 : 1 mit Erdgas gemischt und zu dem in der Zeichnung rechten Vorwärmer 24 rückgeführt. In diesem wird die Mischung aus Gichtgas und Erdgas auf eine Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis 850°C, bevorzugt etwa 680°C bis 720°C, erwärmt. Die erwärmte Mischung aus Gichtgas und Erdgas fließt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1000 bis 1100 NM3/Tonne DRI (= direkt reduziertes Eisen) über eine Leitung 28 zu einer Mischkammer 30.
Luft, die bevorzugt mit Sauerstoff in einem Verhältnis von Luft/Sauerstoff von 7 : 1, 1 : 7 angereichert ist, wird von dem in der Zeichnung linken Vorwärmer 26 auf eine Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis 850°C, bevorzugt etwa 680°C bis 720°C, erwärmt. Die erwärmte Luft wird dann über Leitung 32 bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 70/NM3 Tonne DRI zur Mischkammer 30 transportiert und mit der Mischung aus Erdgas und Gichtgas teilweise verbrannt. Diese teilweise Verbrennung erhöht die Temperatur auf über 850°C, bevorzugt 1000°C bis 1100°C. Das teilweise oxidierte Gas wird an die Reaktionszone 12 abgegeben; stöchiometrisch ausgeglichen, um ein CH₄/(CO₂+H₃O)-Verhältnis von etwa 0,653 : 1 bis 0,67 : 1 sowie einen Oxidationsgrad von 0,30 bis 0,35 zu erhalten.
In der Mischkammer 30 hat die Gasmischung generell eine Volumenzusammensetzung von etwa 35% bis 38% Wasserstoff, etwa 15% bis 17% Kohlenmonoxid, etwa 18% bis 20% Kohlenoxid, etwa 15% bis 16% Methan, etwa 20% bis 22% Stickstoff, etwa 4% bis 7% Wasserdampf und etwa 0,02% bis 0,3% C₂H₆. Die eintretende Gasmischung hat einen Oxidationsgrad im Bereich von etwa 0,27 bis 0,32 und ein Reduktionsvermögen im Bereich von etwa 2 bis 3.
Der Gasstrom aus der Mischkammer 30 wird der Reaktionszone 12 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1100 NM³/Tonne DRI zugeführt. Das Gas wird somit in sehr engen Kontakt mit heißem, abwärtsfließendem DRI-Material und/oder dem teilweise metallisierten Eisenoxidbett in der Reaktionszone 12 gebracht. Unter diesen Umständen wirkt das feste metallische Eisen als Katalysator und schafft etwa 12 bis 16 m²/g eisenspezifische Oberfläche für die katalytische Reaktion. Die Wärme von seiner Obertfläche verursacht eine in hohem Grade endotherme Reaktion. Diese Reaktion ist wie folgt:
CH₄ + CO₂ = 2 H₂ + 2 CO (3)
Während der Reaktion beträgt der Druck im Reaktor (1,2 atm) 1,215 × 105 Pa.
Das resultierende reformierte Gas weist eine Volumenzusammensetzung von etwa 45% bis 48% Wasserstoff, etwa 32% bis 34% Kohlenmonoxid, etwa 2% bis 4% Kohlendioxid, etwa 1% bis 3% Methan, etwa 14% bis 16% Stickstoff und etwa 1% bis 3% Wasserdampf auf. Kennzeichnenderweise beträgt der Anteil des reformierten Gases etwa 1100 NM3/Tonne in Bezug auf den Eisenoxidmaterial.
Es hat sich erwiesen, daß aufgrund der endothermen Reaktion die Temperatur des Gases in der Reaktionszone auf eine Reaktionszone auf eine Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 820°C bis 850°C abfällt.
Zudem weist dieses reformierte Reduktionsgas einen Oxidationsgrad im Bereich von 0,05 bis 0,09 sowie ein Reduktionsvermögen im Bereich von etwa 11 bis 29 auf. Die nachstehende Tabelle I zeigt die in anderen direkten Reduktionsverfahren verwendete Zusammensetzung der Gase.
Tabelle I
Die endotherme Reaktion (3) stellt die zurDurchführung der folgenden Reduktionsreaktion erforderliche Wasserstoff- und Kohlenmonoxidmenge bereit:
2 FeO + H₂ + CO = 2 Fe + H₂O + CO₂ (4)
Diese Reaktion findet in der Reaktionszone gleichzeitig mit der Reformierungsreaktion an der festen Oberfläche statt. Dies trägt wesentlich zur Gesamteffizienz des Verfahrens bei. Die Reaktion (4) stellt ebenfalls das für die kontinuierliche Aufrechterhaltung der Reformierungsreaktion notwendige Kohlendioxid bereit.
Das in Zone 12 erzeugte, aufwärtsfließende Reduktionsgas weist in seiner Zusammensetzung Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und Wasserdampf auf. Eine typische Volumenzusammensetzung sieht folgendermaßen aus: 5,4% CH₄; 25,5% CO; 5,1% CO₂; 46,5% H₂; 1,4% H₂O und 16,1% N₂. Dieses aufwärtsfließende Gas enthält genügend Reduktionsvermögen und ausreichende Temperatur, um die in Zone 14 abwärtsfließende Eisenoxidzufuhr des Reaktors 10 vorzugwärmen und vorzureduzieren.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung macht sich die an der festen Oberfläche erfolgende, endotherme Reaktion zunutze, welche die Wirkung des Sinterns und Haftens aufhält, wodurch ein ruhiger und gleichmäßiger Lauf des reduzierten Materials durch den Reaktor 10 ermöglicht wird. Es ist ferner zu beachten, daß keine Reformierung des reduzierten Gases außerhalb des Reaktors 10 erfolgt.
Die in der Reaktionszone 12 erfolgenden Reformierungs- und Reduktionsreaktion entfernen genügend Wärme von der Oberfläche des heißen, metallisierten Produktes, um die Wirkung des Sinterns, Klumpens oder der Agglomeration der metallisierten Partikel aufzuhalten.
Der Reaktor 10 ist ein Schachtofen mit Bewegtbett (shaft-furnace moving-bed type).

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen in einem einzigen Reduktionsreaktor (10) durch gleichzeitige Reformierung eines Reduktionsgases und Reduktion eines Eisenoxids, wobei der Reduktionsreaktor eine Reaktionszone (12) und ein Bewegtbett aus teilweise metallisiertem Eisenoxid und direkt reduziertem Eisen in der Reaktionszone aufweist, und wobei das an H₂ und CO reiche reformierte Reduktionsgas in der Reaktionszone (12) gebildet und das fließende Eisenoxid im Reaktor kontinuierlich mit dem reformierten Reduktionsgas zur Reduktion in Kontakt gebracht wird, mit den Schritten:
  • - Vermischen des Gichtgases vor der Rückführung zum Reaktor mit Erdgas,
  • - Vorwärmen dieser Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 650°C bis 850°C,
  • - Vermischen dieser vorgewärmten Mischung aus Gichtgas und Erdgas mit auf eine Temperatur im Bereich von 650°C bis 850°C vorgewärmter Luft in einer Mischkammer,
  • - teilweises Verbrennen dieser Mischung aus Gichtgas, Erdgas und vorgewärmter Luft mit einem Oxidationsgrad im Bereich von 0,27 bis 0,32 und einem Reduktionsvermögen zwischen 2 und 3 zum Einstellen einer Temperatur im Bereich zwischen 850°C und 1100°C und teilverbrannt einem CH₄/(CO₂+H₂O)-Verhältnis von etwa 0,63 : 1 bis 0,67 : 1,
  • - Zuführen der Mischung im teilweise verbrannten Zustand dem gleichmäßig fließenden, direkt reduzierten Eisen in der Reaktionszone zur kontinuierlichen Bildung des reformierten Reduktionsgases mit einem Oxidationsgrad von 0,05 bis 0,09 sowie mit einem Kohlendioxidanteil des Reduktionsgases, der auf einen Bereich eingestellt ist, der zum kontinuierlichen Aufrechterhalten der Reformierungsreaktion am fließenden, direkt reduzierten Eisen und/oder Eisenoxid notwendig ist, wobei die dem direkt reduzierten Eisen in der Reaktionszone zugeführte Mischung so eingestellt wird, daß in der Reaktionszone das reformierte Reduktionsgas aus 45% bis 48% Wasserstoff, 32% bis 34% Kohlenmonoxid, 2% bis 4% Kohlendioxid, 1% bis 3% Methan, 14% bis 16% Stickstoff und 1% bis 3% Wasserdampf besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Reaktionszone zugeführte Mischung so eingestellt wird, daß das reformierte Reduktionsgas ein Reduktionsvermögen im Bereich von 11 bis 29 erhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schritt:
Vorwärmen und Vorreduzieren des fließenden Eisenoxids in einer Vorwärm- und Vorreduktionszone (14) des Reduktionsreaktors.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas erwärmten Oberflächen von direkt reduziertem Eisen in der Reaktionszone ausgesetzt wird, und daß eine endotherme Reformierungsreaktion ausgelöst wird, wobei das direkt reduzierte Eisen als Katalysator mit einer Oberfläche von 12 bis 16 m²/g dient und wobei die Temperatur des Gases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 800°C bis 850°C gesenkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Teilverbrennung eine Temperatur von mehr als 1000°C eingestellt wird.
DE19904025320 1989-12-22 1990-08-10 Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden Expired - Fee Related DE4025320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/455,232 US5064467A (en) 1987-11-02 1989-12-22 Method and apparatus for the direct reduction of iron

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4025320A1 DE4025320A1 (de) 1991-07-11
DE4025320C2 DE4025320C2 (de) 1994-02-24
DE4025320C3 true DE4025320C3 (de) 1999-07-15

Family

ID=23807962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025320 Expired - Fee Related DE4025320C3 (de) 1989-12-22 1990-08-10 Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5064467A (de)
JP (1) JPH0788525B2 (de)
AR (1) AR247592A1 (de)
BR (1) BR9003744A (de)
CA (1) CA2014308C (de)
DE (1) DE4025320C3 (de)
GB (1) GB2239261B (de)
MX (1) MX164566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112208A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078788A (en) * 1989-12-22 1992-01-07 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Method for the direct reduction of iron
CA2090906A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-06 Corporacion Venezolana De Guayana (Cvg) Method for improving quality of reforming gas used in the direct reduction of metal oxides
US5387274A (en) * 1993-11-15 1995-02-07 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Process for the production of iron carbide
DE19525270C2 (de) * 1994-07-13 1999-08-26 Int Steel Ind Engineering Co Verfahren zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenoxiden
US5912400A (en) * 1997-12-02 1999-06-15 Brifer International Ltd. Method for reforming reducing gas in a fluidized bed process for reduction of ore
US6045769A (en) * 1997-12-08 2000-04-04 Nanogram Corporation Process for carbon production
GB2342360B (en) 1998-08-03 2002-10-09 Hatch Ass Ltd Shaft furnace for direct reduction of iron bearing pellets or lump iron ore
US6152984A (en) * 1998-09-10 2000-11-28 Praxair Technology, Inc. Integrated direct reduction iron system
AT409971B (de) * 1998-11-19 2002-12-27 Internat Briquettes Holding Verfahren und schachtofen zur direktreduktion von oxiden
AT505490B1 (de) 2007-06-28 2009-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
AU2009255522B2 (en) * 2008-06-02 2013-11-14 Exxonmobil Upstream Research Company Monetizing remote gas using high energy materials
WO2010028459A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Austpac Resources N.L. Direct reduction
US8771638B2 (en) 2009-04-20 2014-07-08 Midrex Technologies, Inc. Method and apparatus for sequestering carbon dioxide from a spent gas
MA33268B1 (fr) * 2009-04-20 2012-05-02 Midrex Technologies Inc Procédé et appareil pour séquestrer du dioxyde de carbone à partir d'un gaz usé
AT508522B1 (de) * 2009-07-31 2011-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit vermindertem nox-ausstoss
US9273368B2 (en) 2011-07-26 2016-03-01 Hatch Ltd. Process for direct reduction of iron oxide
CN102851426A (zh) * 2012-10-09 2013-01-02 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种利用富ch4煤气生产海绵铁的直接还原工艺
US10065857B2 (en) 2013-03-12 2018-09-04 Midrex Technologies, Inc. Systems and methods for generating carbon dioxide for use as a reforming oxidant in making syngas or reformed gas
KR101550893B1 (ko) * 2013-12-10 2015-09-18 주식회사 포스코 용철제조방법 및 용철제조장치
CN104017923A (zh) * 2014-06-18 2014-09-03 汪春雷 一种炼铁法和炼铁炉系统
JP6135620B2 (ja) * 2014-08-22 2017-05-31 Jfeスチール株式会社 炭化水素の二酸化炭素改質方法
CN114774611A (zh) * 2022-03-31 2022-07-22 中晋冶金科技有限公司 富氢气体co2氧化转化及氢基竖炉直接还原铁生产方法
CN114807486A (zh) * 2022-03-31 2022-07-29 中晋冶金科技有限公司 一种co2氧化耦合ch4转化制氢基竖炉还原气的方法及装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900247A (en) * 1957-08-05 1959-08-18 Fierro Espouja Sa Method of making sponge iron
US3770421A (en) * 1971-11-22 1973-11-06 Fierro Esponja Method and apparatus for controlling the composition of a reducing gas used to reduce metal ores
US3827879A (en) * 1973-02-22 1974-08-06 Fierro Esponja Method for the gaseous reduction of metal ores
DE1783180A1 (de) * 1964-07-22 1975-03-20 Armco Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DE2134959C3 (de) * 1970-07-15 1979-04-26 Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexiko) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE3036920C2 (de) * 1979-10-15 1985-08-29 Hylsa S.A., Monterrey, N.L. Verfahren zur Reduktion von feinteiligem Eisenerz zu Eisenschwamm
DE3811654A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-18 Orinoco Siderurgica Verfahren zur direktreduktion von eisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4880458A (en) * 1983-05-16 1989-11-14 Hylsa, S.A. De C.V. Start-up method for a direct reduction process without an external reformer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA534830A (en) * 1956-12-25 K. Lewis Warren Process for reducing oxidic iron ore
FR1268478A (fr) * 1960-04-13 1961-08-04 Renault Procédé de réduction directe du minerai de fer en fer pulvérulent par réducteurs gazeux et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3210180A (en) * 1962-12-03 1965-10-05 Dorr Oliver Inc Temperature control of iron ore reducing fluidized beds
US3303017A (en) * 1963-11-14 1967-02-07 Exxon Research Engineering Co Metal treating process
US3607225A (en) * 1965-06-22 1971-09-21 Inst Cercetari Metalurgice Process and apparatus for the direct reduction of iron ores
US3364011A (en) * 1966-02-23 1968-01-16 Exxon Research Engineering Co Process for the production of iron by the direct reduction of iron oxide ore
US3562780A (en) * 1967-09-05 1971-02-09 Exxon Research Engineering Co Temperature control of iron ore reducing fluidized beds
US3936296A (en) * 1970-02-25 1976-02-03 Campbell Donald L Integrated fluidized reduction and melting of iron ores
US3635456A (en) * 1970-04-29 1972-01-18 Dravo Corp Apparatus for direct reduction of iron oxide compacts
GB1360988A (en) * 1970-09-22 1974-07-24 Nixon I G Partial combustion burners
DE2401909C3 (de) * 1974-01-16 1985-06-27 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Stahl
IT1013498B (it) * 1974-06-17 1977-03-30 Centro Speriment Metallurg Procedimento per la riduzione di minerali di ferro
US4046557A (en) * 1975-09-08 1977-09-06 Midrex Corporation Method for producing metallic iron particles
US4053301A (en) * 1975-10-14 1977-10-11 Hazen Research, Inc. Process for the direct production of steel
US4261734A (en) * 1979-09-04 1981-04-14 Hylsa, S.A. Method of making sponge iron
US4439233A (en) * 1983-05-09 1984-03-27 Midrex Corporation Direct reduction of iron
US4668284A (en) * 1983-05-16 1987-05-26 Hylsa, S.A. Method of reducing iron ore
US4528030A (en) * 1983-05-16 1985-07-09 Hylsa, S.A. Method of reducing iron ore
DE3318005C2 (de) * 1983-05-18 1986-02-20 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur Eisenherstellung
US4940488C2 (en) * 1987-12-07 2002-06-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method of smelting reduction of ores containing metal oxides
JPH0246646B2 (ja) * 1988-04-15 1990-10-16 Shii Bui Jii Shiderurujishia Deru Orinoko Shii Ee Kinzokusankabutsuochokusetsukangensuruhohotosochi
DE3835332A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Ralph Weber Verfahren zur herstellung von stahl aus feinerz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900247A (en) * 1957-08-05 1959-08-18 Fierro Espouja Sa Method of making sponge iron
DE1783180A1 (de) * 1964-07-22 1975-03-20 Armco Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DE2134959C3 (de) * 1970-07-15 1979-04-26 Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexiko) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
US3770421A (en) * 1971-11-22 1973-11-06 Fierro Esponja Method and apparatus for controlling the composition of a reducing gas used to reduce metal ores
US3827879A (en) * 1973-02-22 1974-08-06 Fierro Esponja Method for the gaseous reduction of metal ores
DE3036920C2 (de) * 1979-10-15 1985-08-29 Hylsa S.A., Monterrey, N.L. Verfahren zur Reduktion von feinteiligem Eisenerz zu Eisenschwamm
US4880458A (en) * 1983-05-16 1989-11-14 Hylsa, S.A. De C.V. Start-up method for a direct reduction process without an external reformer
DE3811654A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-18 Orinoco Siderurgica Verfahren zur direktreduktion von eisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch L.von Bogelandy, H.J.Engell, "The Re- duction of the Iron Ores", Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, Verlag Stahleisen mbh, Düsseldorf, 1971, S.350-363 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112208A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz

Also Published As

Publication number Publication date
GB9008415D0 (en) 1990-06-13
GB2239261A (en) 1991-06-26
CA2014308A1 (en) 1991-06-22
JPH0788525B2 (ja) 1995-09-27
DE4025320A1 (de) 1991-07-11
MX164566B (es) 1992-08-31
AR247592A1 (es) 1995-01-31
BR9003744A (pt) 1991-09-03
US5064467A (en) 1991-11-12
CA2014308C (en) 1998-12-15
DE4025320C2 (de) 1994-02-24
JPH03274213A (ja) 1991-12-05
GB2239261B (en) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025320C3 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden
DE69130568T2 (de) Verfahren zum vorheizen einer eisen enthaltenden reaktor einspeise vor der behandlung in einem wirbelbettreaktor
DE4437679C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
DE68909047T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxid enthaltendem material.
DE19637180C2 (de) Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp
DE1783180B2 (de) Verfahren zur gasfoermigen reduktion von eisenerzen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0796348A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
DE4128379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
EP0195770B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten
DE69930565T2 (de) Fliessbettverfahren für die Herstellung von Eisencarbid
EP0871782B1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm durch direktreduktion von eisenoxidhältigem material
EP0766748B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
DE2919552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aschefreien kohleartigen reduktionsmittels aus kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen
DE2711423A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohstahl und gegebenenfalls wasserstoff und/oder ammoniak
DE3811654C2 (de)
DE4306710C2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten Reduktion von Eisenoxiden
DE678326C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
EP1294953B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE19853836C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Oxiden
DE19525270C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenoxiden
AT410221B (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von roheisen und/oder stahlvorprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORPORACION VENEZOLANA DE GUAYANA (CVG), PUERTO OR

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee