DE4024557C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4024557C2 DE4024557C2 DE4024557A DE4024557A DE4024557C2 DE 4024557 C2 DE4024557 C2 DE 4024557C2 DE 4024557 A DE4024557 A DE 4024557A DE 4024557 A DE4024557 A DE 4024557A DE 4024557 C2 DE4024557 C2 DE 4024557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- elements
- adjusting
- adjusting elements
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/22—Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/041—Allowing quick release of the apparatus
-
- G—PHYSICS
- G12—INSTRUMENT DETAILS
- G12B—CONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G12B5/00—Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 .
Um eine Ebene - beispielsweise die Oberfläche eines
Tisches - parallel zu einer zweiten Ebene - bei
spielsweise einem Grundkörper - einzustellen, muß
sie um zwei Achsen gedreht werden können. Für Ju
stierzwecke genügen Schraubenjustierungen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-GM 19 31 345
bekannt. Dort ist eine Justiervorrichtung be
schrieben, bei der die Grobjustierung mittels eines
sphärischen Lagers erfolgt. Bei der Feinjustierung
wird über eine Membrane das sphärische Lager mit
Hilfe von Verstellelementen genau eingestellt.
Eine weitere sphärische Lagerung ist aus der US
1 97 369 bekannt.
Ein Kugelgelenk mit Magnethalterung ist aus der
DE-PS 8 23 369 bekannt.
Ferner ist aus der DE 25 15 828 B2 bekannt, einen
einstellbaren Tisch der oben genannten Gattung mit
tels dreier Kugeln in einem Kegel, einem Prisma und
auf einer Planfläche zu lagern, die auf einer fe
sten Unterlage angeordnet sind. Durch Verstellen
der beiden letzteren Kugeln, die an schrägen Pris
men des einstellbaren Tisches anliegen, also durch
Verstellelemente läßt sich der Tisch in zwei zuein
ander senkrechten Vertikalebenen um die im Kegel
angeordnete Kugel schwenken. Diese Anordnung weist
aber den Nachteil auf, daß die drei Auflagepunkte
eine unterschiedliche Steifigkeit besitzen, daß der
Tisch sich bei Temperaturdehnung dezentriert und
daß ein Verschleiß durch die Punktberührung der
Kugeln am Prisma und an der Planfläche eintritt.
Bei einer Lagerung der drei Kugeln in drei radial
zur Mitte des einstellbaren Tisches verlaufenden
Prismen auf der festen Unterlage tritt zwar keine
Dezentrierung des Tisches bei einer Temperaturän
derung ein, jedoch muß in diesem Fall die Reibung
in den Auflagepunkten überwunden werden, wodurch
Spannungen im Tisch entstehen, die seine Ebenheit
beeinflussen können. Weiterhin tritt ein Verschleiß
durch die Punktberührung der Kugeln in den Prismen
auf, der sich beim Einstellen des Tisches durch ein
Einschleifen der Kugeln in die Prismaflächen ver
stärkt, so daß die Kugeln radial nicht mehr frei
verschiebbar sind und somit eine statisch bestimmte
Auflage nicht mehr gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben,
bei der der Tisch weder einer Dezentrierung noch
einem Verschleiß noch einer Verformung unterworfen
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß der vorgeschlagene auf ei
nem Grundkörper kippbar gelagerte Tisch weder bei
Temperaturänderungen noch beim Einstellen eine De
zentrierung oder eine Verformung erfährt.
Weiterhin unterliegt er keinem Verschleiß durch
Punktberührungen, da große Kontaktflächen zur Ver
fügung stehen und hohe Steifigkeit ergibt sich da
durch, daß Tisch und Grundkörper direkt, d. h. ohne
Zwischenteile in Kontakt stehen.
Die Verstellelemente sind nur während des Ein
stellvorganges von Bedeutung.
Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Herstel
lung, denn die Kugelflächen können mit den Methoden
des optischen Schleifens aufeinander eingeschliffen
werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1
ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine
Vorrichtung zur Ausrichtung
eines Tisches;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vor
richtung nach Fig. 1 in ver
kleinerter Darstellung;
Fig. 3 eine Variante in Draufsicht und
Fig. 4 eine variierte Einzelheit eines
Verstellelementes.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 0 gezeigt, die aus
einem Grundkörper 1 besteht, auf dem ein Tisch 2
gelagert ist. Zwischen dem Grundkörper 1 und dem
Tisch 2 befinden sich Verstellelemente 3 in Form
von Justierschrauben mit balligen Stirnflächen 3a.
Der Tisch 2 ist im Grundkörper 1 mittels einer
sphärischen Lagerung 4 gelagert. Dazu weist der
Tisch 2 an seiner Unterseite eine ringförmige Ku
gelfläche 4a auf, die in einer dazu passenden Ge
genfläche 4b sitzt, welche zum Grundkörper 1 ge
hört.
Der Tisch 2 weist weiterhin an seiner Unterseite
eine zur Oberfläche des Tisches 2 geneigte, nach
innen gerichtete ringförmige Hinterschneidung 5
auf, die mit den balligen Stirnflächen 3a der Ver
stellelemente 3 zusammenwirkt.
Im Ruhezustand - also ohne daß eines der Verstell
elemente 3 an der Hinterschneidung 5 angreift -
liegt der Tisch 2 aufgrund seines Eigengewichtes
und der vorhandenen Reibung in einer beliebigen
Lage zum Grundkörper 1 im sphärischen Lager 4.
Die Ausrichtung des Tisches 2 parallel zum Grund
körper 1 - auch Horizontierung genannt - erfolgt
durch Verstellen der Verstellelemente 3. Diese
Verstellelemente 3 werden mittels ihrer Gewinde
durch Drehung in Kontakt mit der Hinterschneidung 5
gebracht und richten auf diese Weise den Tisch 2 im
gewünschten Winkel zum Grundkörper 1 aus. Dabei
bewegen sich die Kugelfläche 4a und die Gegenfläche
4b relativ zueinander im Lager 4.
Die Neigung der Hinterschneidung 5 bewirkt, daß
zumindest ein Teil der Verstellkraft als Komponente
in Richtung der Tangente wirkt, die an das sphäri
sche Lager 4 gelegt wird.
Gemäß Fig. 4 können die Längsachsen der Verstell
elemente 43 aber auch direkt in Richtung dieser
Tangente T verlaufen, so daß der volle Verstellweg
und die volle Verstellkraft wirksam werden. Daraus
ist ersichtlich, daß bei senkrechter Anordnung der
Verstellelemente 3 gemäß Fig. 1 die Verstellung
feinfühliger erfolgt.
Im übrigen sind auch mit anderen gebräuchlichen
Verstellelementen wie Keilen oder Exzentern an der
Peripherie des Tisches Verstellungen möglich.
Wichtig ist nur, daß beim Betätigen eines Ver
stellelementes 3 die Tischverstellung durch andere
Verstellelemente nicht behindert wird. Deshalb
werden die nicht betätigten Verstellelemente außer
Kontakt mit der Hinterschneidung 5 gebracht, bei
spielsweise durch Zurückschrauben.
Die eingestellte Lage wird durch Eigenreibung in
den sphärischen Lagerflächen 4a und 4b fixiert.
In Fig. 2 soll lediglich gezeigt werden, daß durch
eine größere Anzahl von Verstellelementen 23 die
Verstellbarkeit verbessert wird, da damit die An
zahl der möglichen Verstellachsen ansteigt.
In Fig. 3 ist ein quadratischer Tisch 32 einer
Vorrichtung dargestellt, bei der vier Verstellele
mente 33 vorgesehen sind, die jeweils um 90° zu
einander versetzt angeordnet sind. Auch durch eine
solche Ausgestaltung ist eine Ausrichtung um zwei
Achsen möglich.
Die Reibung kann durch Federkräfte oder Magnete 6
zwischen Tisch 2 und Grundkörper 1 erhöht werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Tisches, der
mittels eines sphärischen Lagers in einem Grund
körper mit mehreren Verstellelementen gelagert
ist, die an der unteren Umfangsfläche des kipp
baren Tisches angreifen, wobei die Verstellele
mente zumindest mit einer Wirkungskomponente in
Richtung einer Tangente an die Sphäre des Lagers
die Ausrichtung des Tisches bewirken, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Umfangsfläche zur
Oberfläche des Tisches (2, 22, 32, 42) geneigt
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die untere Umfangsfläche von einer
an der Unterseite des Tisches (2, 22, 32 42)
befindlichen, nach innen gerichteten Hinter
schneidung (5) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verstellelemente (3, 23, 33)
konzentrisch um das Zentrum des Tisches (2, 22,
32) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Grundkörper vier um jeweils 90°
zueinander versetzte Verstellelemente (43) ange
ordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (1) und
dem Tisch (2) ein Magnet (6) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017924U DE9017924U1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Justiervorrichtung |
DE4024557A DE4024557A1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Justiervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4024557A DE4024557A1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Justiervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024557A1 DE4024557A1 (de) | 1992-02-06 |
DE4024557C2 true DE4024557C2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=6411521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4024557A Granted DE4024557A1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Justiervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4024557A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226027A1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-10 | Arnold & Richter Kg | Baugruppe, insbesondere optische Baugruppe mit einer Spiegel- oder Prismenanordnung |
FR2698135B1 (fr) * | 1992-11-13 | 1994-12-30 | Thiebaut Albert | Dispositif de fixation et de positionnement. |
US6574026B2 (en) * | 2000-12-07 | 2003-06-03 | Agere Systems Inc. | Magnetically-packaged optical MEMs device |
AU756186B2 (en) * | 2001-02-08 | 2003-01-09 | Gary Henry Lewis | Improvements relating to positioning devices |
GB0106977D0 (en) * | 2001-03-21 | 2001-05-09 | Renishaw Plc | Tilting table |
CN103206600A (zh) * | 2012-01-11 | 2013-07-17 | 昆山允升吉光电科技有限公司 | 三点支撑架 |
CN103206601A (zh) * | 2012-01-11 | 2013-07-17 | 昆山允升吉光电科技有限公司 | 支撑架 |
WO2021095327A1 (ja) * | 2019-11-12 | 2021-05-20 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 位置決め装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US197369A (en) * | 1877-11-20 | X i improvement | ||
DE823369C (de) * | 1950-12-17 | 1951-12-03 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Kugelgelenk |
DE1931345U (de) * | 1965-11-26 | 1966-01-20 | Zeiss Carl Fa | Kugelfuss zur justierbaren lagerung von praezisionsinstrumenten, insbesondere von vermessungsinstrumenten. |
FR2267608B1 (de) * | 1974-04-11 | 1976-12-17 | Essilor Int |
-
1990
- 1990-08-02 DE DE4024557A patent/DE4024557A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4024557A1 (de) | 1992-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126432B2 (de) | Fräswerkzeug | |
DE2813407C2 (de) | Ein auf einem festen Grundkörper kippbar gelagerter Tisch | |
DE4024557C2 (de) | ||
DE2728141A1 (de) | Spiegel | |
DE3821548C2 (de) | ||
DE2351455C2 (de) | Unter dem Objekttisch eines Mikroskops anbringbare Revolveranordnung | |
DE4023583C2 (de) | ||
DE9017924U1 (de) | Justiervorrichtung | |
DE2526345A1 (de) | Scheibenfraeser | |
WO1992003242A1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
DE3635884C2 (de) | ||
DE69112116T2 (de) | Unterstützungsvorrichtung für eine Trommel. | |
DE69216235T2 (de) | Werkzeughalter für einen ringförmigen einstellbaren Fräser | |
DE3640476C2 (de) | ||
DE2146032A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der magnetkerne von hochleistungsmagneten | |
DE2703332A1 (de) | Ausrichtvorrichtung fuer ein bearbeitungswerkzeug | |
DE69008129T2 (de) | Präzisionseinstellungsvorrichtungen für Instrumente. | |
EP0045887B1 (de) | Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug | |
DE2356665A1 (de) | Vorrichtung zur anbringung und loesbaren befestigung eines eine bohrung aufweisenden bauteils an einem das bauteil aufnehmenden bezugsteil | |
EP4028254B1 (de) | Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine | |
EP0766075A2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Prüfung von mehreren Kraftaufnehmern, insbesondere Wägezellen, mit einer Drucklast | |
DE1961913A1 (de) | Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden | |
DE10206284A1 (de) | Schleifscheibenaufnahme | |
DE539006C (de) | Spiegelrad zur Bewegung eines optischen Strahlenbuendels, insbesondere fuer die Zwecke der Bilduebertragung und des Fernsehens | |
WO2021063664A1 (de) | Vorrichtung zur montage sphärischer optischer bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |