DE4024299A1 - Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunkten - Google Patents
Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunktenInfo
- Publication number
- DE4024299A1 DE4024299A1 DE19904024299 DE4024299A DE4024299A1 DE 4024299 A1 DE4024299 A1 DE 4024299A1 DE 19904024299 DE19904024299 DE 19904024299 DE 4024299 A DE4024299 A DE 4024299A DE 4024299 A1 DE4024299 A1 DE 4024299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- focus points
- mirror element
- light beam
- foci
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/106—Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/143—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fokus
sieren eines Lichtstrahles in wenigstens zwei Fokuspunkten
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Reihe von Anwendungen ist es erforderlich, einen
Lichtstrahl in mehr als einem Fokuspunkt bzw. -fleck zu
fokussieren; dabei müssen in der Regel die einzelnen Fo
kuspunkte in einer vorgebbaren Positionsbeziehung zueinan
der stehen; ferner ist es häufig erforderlich, die Inten
sität des Lichtstrahles in bestimmter Weise auf die ein
zelnen Fokuspunkte aufzuteilen:
Beispielsweise können die beim Laserstrahl-Schweißen bei
hohen Prozeßgeschwindigkeiten auftretenden Nahtfehler, wie
Nahtaufwürfe, Löcher etc. durch Strahlteilung bzw. Verwen
dung mehrerer diskreter Fokuspunkte eliminiert werden;
(hierbei wird - wie auch in der folgenden Beschreibung -
unter einem Fokuspunkt bzw. Fokusfleck kein Punkt im ma
thematischen Sinne, sondern der Bereich "der kleinsten
Einschnürung" des Licht- bzw. Laserstrahles verstanden).
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Fokussieren eines
Lichtstrahles in wenigstens zwei Fokuspunkten werden ent
weder getrennte Licht- bzw. Laserstrahlen jeweils einzeln
fokussiert oder ein Laserstrahl wird mittels teildurchläs
siger Optiken vor oder in der Fokussierung geteilt.
Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist, daß
trotz vergleichsweise großem Aufwand für die Strahlformung
weder die Anordnung der einzelnen Fokuspunkte noch die
Intensitätsverteilung variiert und damit exakt nur auf
eine ganz bestimmte Parameterkombination von Prozeßge
schwindigkeit, Werkstückdicke, Werkstoff etc. abgestimmt
werden können.
Deshalb ist in der US-PS 46 91 093, von der bei der Formu
lierung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ausgegangen wird,
vorgeschlagen worden, zur Variation der Anordnung der
Fokuspunkte und der Intensitätsverteilung einen Fokussier-
Spiegel mechanisch zu deformieren. Die Deformation eines
Fokussier-Spiegels führt in der Praxis jedoch zu einer
Verschlechterung der Fokussierung bzw. zu einer verzerrten
Fokusgeometrie, die in vielen Fällen unerwünscht ist.
Darüber hinaus kann ein Fokussier-Spiegel in der Regel
nicht so deformiert werden, daß die Fokuspunkt-Intensitä
ten und -Abstände beispielsweise bei der Eliminierung von
Nahtfehlern auf den jeweiligen Prozeßdaten-Bereich abge
stimmt werden können, so daß es auch bei dieser bekannten
Vorrichtung erforderlich ist, zusätzlich optische Kompo
nenten oder die gesamte Strahlformungsoptik austauschbar
zu gestalten, um die Daten über die gesamte Variations
breite anpassen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum Fokussieren eines Lichtstrahles in wenigstens zwei
Fokuspunkten anzugeben, bei der eine einfache Variation
sowohl der Lichtintensität in den einzelnen Fokuspunkten
als auch des Abstandes bzw. der Anordnung der Fokuspunkte
zueinander möglich ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den
Patentansprüchen gekennzeichnet.
Überraschenderweise kann die gestellte Aufgabe dadurch
gelöst werden, daß weiterhin von einer Vorrichtung gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, also von einer
Vorrichtung mit einem Spiegelelement ausgegangen wird, das
den Lichtstrahl in eine der Zahl der Fokuspunkte entspre
chende Zahl von Teilstrahlen aufspaltet.
Erfindungsgemäß weist das Spiegelelement eine wenigstens
der Zahl der Fokuspunkte entsprechende Zahl von Spiegel
flächen auf, die sich jeweils längs einer Linie berühren
und deren Flächennormale längs dieser Linie einen Winkel
ungleich 0° einschließen. Zur Variation der Strahlintensi
tät in den einzelnen Fokuspunkten und des Abstandes der
einzelnen Fokuspunkte zueinander ist das Spiegelelement
relativ zum auftreffenden Lichtstrahl bewegbar. Die Bewe
gung kann dabei eine translatorische Bewegung in Richtung
des auftreffenden Lichtstrahls sowie senkrecht hierzu
(Anspruch 4) wie auch eine rotatorische Bewegung, d. h.
eine Kipp-, Dreh- und/oder Schwenkbewegung (Anspruch 6)
sowie eine Kombination dieser Bewegungen sein.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist eine Anpassung
der Strahlformung an unterschiedliche Vorgaben ohne Aus
wechseln von Bauteilen möglich. Die Variabilität der
Strahlformung, d. h. der Anordnung der einzelnen Fokuspunk
te und der Intensitätsaufteilung ist zudem stufenlos.
Das Spiegelelement kann dabei sowohl von Hand als auch
durch eine an sich bekannte (mehrachsige) Verstellvor
richtung bewegt werden, die wiederum von einer Steuer-
bzw. Regeleinheit oder dgl. betätigt wird.
Die einzelnen Spiegelflächen können dabei nicht nur den
Lichtstrahl aufteilen, sondern auch eine optische Wirkung
haben, d. h. die einzelnen Spiegelflächen können Konkav-
oder Konvex-Spiegelelemente mit einer gegebenenfalls
asphärischen Krümmung sein. Darüber hinaus ist es auch
möglich, daß die einzelnen Spiegelfächen in ihren Haupt
schnitten unterschiedliche Krümmungen haben, so daß sie
zusätzlich zu einer fokussierenden Wirkung auch eine ana
morphotische Wirkung haben können.
Eine besonders einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen
Spiegelelements erhält man jedoch dann, wenn ein getrenn
tes Fokussierelement vorgesehen und das Spiegelelement
zwischen diesem Fokussierelement und dem Ort der Fokus
punkte angeordnet ist (Anspruch 2).
In diesem Falle ist es ausreichend, wenn die einzelnen
Spiegelflächen Planflächen sind, das Spiegelelement gemäß
Anspruch 3 also ein gefaster Planspiegel ist. Die Zahl der
Fasen ist dabei um eins kleiner als die Zahl der gewünsch
ten Fokuspunkte. Selbstverständlich ist es aber auch bei
Verwendung eines getrennten Fokussierelementes möglich,
den Spiegelelementen eine optische Wirkung zu geben, um
beispielsweise die Form des "Fokusfleckes" in bestimmter
Weise zu beeinflussen.
Wenn beispielsweise der Lichtstrahl lediglich in zwei
Fokuspunkte aufgeteilt werden soll und ein zusätzliches
Fokussierelement verwendet wird, ist - wie bereits erwähnt
- das Spiegelelement bevorzugt ein einfach gefaster Plan
spiegel. Gemäß Anspruch 5 kann dieser einfach gefaste
Planspiegel zur Aufteilung der Strahlintensität auf die
beiden Fokuspunkte senkrecht zum auftreffenden Lichtstrahl
sowie zur Fase und zur Variation des Abstandes der beiden
Fokuspunkte in Richtung des auftreffenden Lichtstrahles
verschoben werden.
Insbesondere dann, wenn als Lichtquelle ein Laser hoher
Leistung oder ein im UV-Bereich arbeitender Laser verwen
det wird, ist es von besonderem Vorteil, wenn als Fokus
sierelement kein transmittierendes Element, sondern ein
reflektierendes Element wie beispielsweise ein Konkavspie
gel verwendet wird (Anspruch 7).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann immer dann einge
setzt werden, wenn es erforderlich ist, einen Lichtstrahl
in mehrere fokussierte Teilstrahlen aufzuspalten, wie dies
beispielsweise beim Bearbeiten und insbesondere beim
Schweißen einer Oberfläche mittels eines Lasers erforder
lich ist (Ansprüche 8 und 9).
Beispielsweise beim Schweißen von Dosen ist es zum Umstel
len auf verschiedene Formate von Vorteil, wenn die Ein
stellung des Abstandes der einzelnen Fokuspunkte und die
Intensitätsaufteilung kontinuierlich erfolgen kann, wie
dies bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Fokussieren eines Lichtstrahles in wenigstens zwei
Fokuspunkten der Fall ist.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all
gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch
beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung
aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
Fig. 1a-3a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in drei
unterschiedlichen Stellungen, und
Fig. 1b-3b den zugehörigen Abstand der Fokuspunkte
und die Intensitätsaufteilung.
In den Fig. 1a bis 3a ist eine Ausführungsform einer er
findungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die ohne Be
schränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens einen
Lichtstrahl 1 in zwei Teilstrahlen 11 und 12 aufspaltet,
die an getrennten Orten in der Fokusebene F fokussiert
werden. Mit s ist der Abstand der "Schwerpunkte" der bei
den "Fokuspunkte" d. h. genauer gesagt der beiden Fokus
flecke in der Fokusebene F bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Konkavspiegel
2 auf, der den Lichtstrahl 1 fokussiert. Im Lichtweg nach
dem Konkavspiegel 2 ist ein Spiegelelement 3 angeordnet,
das bei der gezeigten Ausführungsform zwei Spiegelflächen
31 und 32 aufweist, die sich längs einer Linie berühren
und deren Flächennormale längs dieser Linie (bzw. Fase)
einen Winkel << 0° einschließen; anders ausgedrückt ist
das Spiegelelement 3 ein gefaster Planspiegel. Ferner
lenkt das Spiegelelement 3 den Lichtstrahl 1 um ca. 90°
um.
Das Spiegelelement 3 ist an zwei Linearführungen 4 und 5
in x- und z-Richtung verschiebbar gehalten.
Fig. 1a zeigt eine Stellung des Spiegelelements 3 im
Lichtstrahl 1, in der der Lichtstrahl derart aufgeteilt
wird, daß die Intensitäten I1 und I2 in den beiden Fokus
punkten mit dem Abstand s1 gleich sind (vgl. Fig. 1b).
Fig. 2a zeigt eine Anordnung, bei der das Spiegelelement 3
in Richtung der z-Achse von der Fokusebene F weg verscho
ben ist. Hierdurch wird - wie Fig. 2b zeigt - die Inten
sität des Teilstrahls 11 erhöht und entsprechend die des
Teilstrahls 12 erniedrigt. Da das Spiegelelement 3 die
gleiche x-Koordinate wie in Fig. 1a hat, ist der Abstand
s1 der beiden Fokuspunkte gleich.
Fig. 3a zeigt eine Anordnung, bei der das Spiegelelement 3
in Richtung der x-Achse von dem Konkavspiegel 2 weg ver
schoben ist. Hierdurch werden - wie Fig. 3b zeigt - die
beiden Fokuspunkte näher zusammengeschoben, so daß sie
nunmehr den Abstand s2 haben. Da das Spiegelelement 3 die
gleiche z-Koordinate wie in Fig. 1a hat, ist die Intensi
tätsverteilung in den beiden Fokuspunkten gleich.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan
kens beschrieben worden, innerhalb dessen selbstverständ
lich die verschiedensten Modifikationen möglich sind:
Beispielsweise ist es möglich, das Spiegelelement 3 nicht
nur translatorisch, sondern auch rotatorisch, beispiels
weise durch Schwenken in einer in der Fase oder außerhalb
der Fase liegende Schwenkachse zu bewegen. Ferner kann das
Spiegelelement 3 auch mehr als zwei Spiegelflächen aufwei
sen, so daß mehr als zwei Fokuspunkte entstehen.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahles in
wenigstens zwei Fokuspunkten, mit einem Spiegelelement,
das den Lichtstrahl in eine der Zahl der Fokuspunkte
entsprechende Zahl von Teilstrahlen aufspaltet,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - das Spiegelelement (3) weist eine wenigstens der Zahl der Fokuspunkte entsprechende Zahl von Spiegelflächen (31, 32) auf, die sich jeweils längs einer Linie berühren und deren Flächennormale längs dieser Linie einen Winkel << 0° einschließen,
- - das Spiegelelement ist zur Variation der Strahlintensi tät in den einzelnen Fokuspunkten und des Abstandes der einzelnen Fokuspunkte relativ zum auftreffenden Licht strahl (1) bewegbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Spiegelelement zwischen einem
Fokussierelement (2) und dem Ort (F) der Fokuspunkte ange
ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement ein gefas
ter Planspiegel ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement in Richtung
(x) des auf das Spiegelelement auftreffenden Lichtstrahls
sowie senkrecht hierzu (z) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement ein einfach
gefaster Planspiegel ist, und daß das Spiegelelement zur
Aufteilung der Strahlintensität auf die beiden Fokuspunkte
senkrecht zum auftreffenden Lichtstrahls sowie zur Fase
und zur Variation des Abstandes der beiden Fokuspunkte in
Richtung des auftreffenden Lichtstrahles verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement schwenkbar,
drehbar und/oder kippbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fokussierelement (2) ein
Konkavspiegel ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement (3) den
Lichtstrahl (1) um ca. 90° umlenkt.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8 zum Bearbeiten einer Oberfläche mit einem Laser.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8 zum Schweißen einer Oberfläche mittels der beab
standeten Fokuspunkte eines Lasers.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024299 DE4024299A1 (de) | 1990-07-31 | 1990-07-31 | Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunkten |
DE19924202606 DE4202606C2 (de) | 1990-07-31 | 1992-01-30 | Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024299 DE4024299A1 (de) | 1990-07-31 | 1990-07-31 | Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunkten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024299A1 true DE4024299A1 (de) | 1992-02-06 |
DE4024299C2 DE4024299C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6411387
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904024299 Granted DE4024299A1 (de) | 1990-07-31 | 1990-07-31 | Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunkten |
DE19924202606 Expired - Fee Related DE4202606C2 (de) | 1990-07-31 | 1992-01-30 | Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924202606 Expired - Fee Related DE4202606C2 (de) | 1990-07-31 | 1992-01-30 | Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4024299A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328894A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren |
DE4230224A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Bundesrep Deutschland | Strahlaufspaltungs- und Fokussierungsoptik |
DE4326254A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-09 | Thyssen Laser Technik Gmbh | Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung |
DE4331856A1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-03-23 | Reinhard Dr Ing Mueller | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Laserstrahls |
DE19501945A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Alcatel Kabel Ag | Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweißter Metallrohre |
FR2746047A1 (fr) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Alphatech Ind Sa | Tete optique bifocalisation |
FR2755048A1 (fr) * | 1996-10-31 | 1998-04-30 | Renault Automation | Dispositif de soudage par faisceau laser |
EP0865863A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-09-23 | Alphatech-Industrie | Bifokussierung-Optik-Kopf |
WO1998051442A1 (en) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Fraunhofer Usa Resource Center | Dual intensity multi-beam welding system |
WO2000066314A1 (en) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Edison Welding Insitute | Coated material welding with multiple energy beams |
US11112615B2 (en) | 2019-04-03 | 2021-09-07 | Ii-Vi Delaware Inc. | Device and method for the generation of a double or multiple spot in laser material processing |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751195C1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-04-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung |
DE19846368C1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge | Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles |
DE10261422B4 (de) * | 2002-12-30 | 2014-04-03 | Volkswagen Ag | Laserschweiß- und lötverfahren sowie Vorrichtung dazu |
DE102007027952A1 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen |
US11187579B2 (en) | 2017-07-06 | 2021-11-30 | Hamamatsu Photonics K.K. | Optical device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR963291A (de) * | 1950-07-05 | |||
DE3346144C1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-06-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung für das Schweißen mit optischen Energiestrahlen hoher Energiedichte |
DE3502382A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Anordnung zur strahlenteilung eines laserstrahles |
US4691093A (en) * | 1986-04-22 | 1987-09-01 | United Technologies Corporation | Twin spot laser welding |
-
1990
- 1990-07-31 DE DE19904024299 patent/DE4024299A1/de active Granted
-
1992
- 1992-01-30 DE DE19924202606 patent/DE4202606C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR963291A (de) * | 1950-07-05 | |||
DE3346144C1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-06-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung für das Schweißen mit optischen Energiestrahlen hoher Energiedichte |
DE3502382A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Anordnung zur strahlenteilung eines laserstrahles |
US4691093A (en) * | 1986-04-22 | 1987-09-01 | United Technologies Corporation | Twin spot laser welding |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5498851A (en) * | 1992-08-27 | 1996-03-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Laser machining apparatus and method |
DE4328894A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren |
DE4230224A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Bundesrep Deutschland | Strahlaufspaltungs- und Fokussierungsoptik |
DE4326254C2 (de) * | 1993-08-05 | 2000-03-02 | Thyssen Laser Technik Gmbh | Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung |
DE4326254A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-09 | Thyssen Laser Technik Gmbh | Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung |
DE4331856A1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-03-23 | Reinhard Dr Ing Mueller | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Laserstrahls |
DE19501945A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Alcatel Kabel Ag | Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweißter Metallrohre |
FR2729592A1 (fr) * | 1995-01-24 | 1996-07-26 | Alcatel Kabel Ag | Procede de fabrication de tuyaux metalliques a soudure longitudinale |
FR2746047A1 (fr) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Alphatech Ind Sa | Tete optique bifocalisation |
FR2755048A1 (fr) * | 1996-10-31 | 1998-04-30 | Renault Automation | Dispositif de soudage par faisceau laser |
EP0865863A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-09-23 | Alphatech-Industrie | Bifokussierung-Optik-Kopf |
WO1998051442A1 (en) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Fraunhofer Usa Resource Center | Dual intensity multi-beam welding system |
US6087619A (en) * | 1997-05-13 | 2000-07-11 | Fraunhofer Usa Resource Center | Dual intensity multi-beam welding system |
WO2000066314A1 (en) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Edison Welding Insitute | Coated material welding with multiple energy beams |
US6608278B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-08-19 | Edison Welding Institute, Inc. | Coated material welding with multiple energy beams |
US11112615B2 (en) | 2019-04-03 | 2021-09-07 | Ii-Vi Delaware Inc. | Device and method for the generation of a double or multiple spot in laser material processing |
DE102019108681B4 (de) | 2019-04-03 | 2024-11-21 | Ii-Vi Delaware, Inc. | Vorrichtung zur variablen Strahlformung eines Lichtstrahls sowie Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfachspots bei der Lasermaterialbearbeitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4202606A1 (de) | 1993-09-30 |
DE4202606C2 (de) | 1994-04-21 |
DE4024299C2 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116219T2 (de) | Zielbereichprofilierung von optischen Oberflächen durch Ecimer Laser Lichtabschmelzung | |
DE4024299A1 (de) | Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunkten | |
DE69522522T2 (de) | Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser | |
EP2778746B1 (de) | Optische Vorrichtung zur Strahlformung | |
EP0135851B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Teilen, insbesondere von elektronischen Bauelementen | |
DE60200257T2 (de) | System und Verfahren zum Laserschweissen mit Abstand | |
DE3709351C2 (de) | ||
DE102017010055A1 (de) | Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung | |
DE202012012817U1 (de) | Mehrachsroboter zur Laserbearbeitung von Werkstücken | |
DE102014108259A1 (de) | Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung | |
EP1232829A2 (de) | Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl | |
DD140117A1 (de) | Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen | |
DE102012208527A1 (de) | Vorrichtung zum Laserschneiden eines Werkstückes | |
DE19961918A1 (de) | Variables Doppelfokusformungsmodul und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE3317022C2 (de) | ||
DE102019204032B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung | |
DE2505774B2 (de) | Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser | |
DE102007028570B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung eines Laserstrahls | |
DE4034744C2 (de) | Vorrichtung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen | |
DE1448502A1 (de) | Optisches Geraet | |
DE102004050456A1 (de) | Gelenkarmroboter mit integrierter Laserstrahlführung | |
DE102019212818B4 (de) | Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen | |
DE3400389A1 (de) | Zweistrahl-interferometeranordnung insbesondere fuer fourier-transform-spektrometer | |
DE3912188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laser-markierung mit grosser schaerfentiefe | |
DE3820783C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BEHLER, KLAUS, DIPL.-ING. BEYER, ECKHARD, DR.-ING., 5100 AACHEN, DE SCHMIDT, HARALD, 5163 LANGENWEHR, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4202606 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4202606 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |