DE4024053C2 - Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4024053C2 DE4024053C2 DE19904024053 DE4024053A DE4024053C2 DE 4024053 C2 DE4024053 C2 DE 4024053C2 DE 19904024053 DE19904024053 DE 19904024053 DE 4024053 A DE4024053 A DE 4024053A DE 4024053 C2 DE4024053 C2 DE 4024053C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- pile
- absorbent body
- density
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 37
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 51
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 17
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 11
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 241000123589 Dipsacus Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
- A61F13/533—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51078—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being embossed
- A61F2013/5108—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being embossed in grids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530138—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
- A61F2013/530145—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being short
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530182—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530226—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530343—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
- A61F2013/53035—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of cotton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530379—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp comprising mixtures of fibres
- A61F2013/53043—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp comprising mixtures of fibres with different ratio of components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
- A61F2013/530934—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
- A61F2013/530941—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient through the thickness
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Saugkörper für hygienische
Faserstoffprodukte aus thermoplastischen Bindefasern oder
Mischungen von thermoplastischen Bindemitteln mit Zellwol
le, Baumwolle, Zellstoff-Flocken und/oder Kunststoff-Fa
sern in Form von Einzelsaugkissen oder Bahnen, die über
den Querschnitt verteilte unterschiedliche Dichtebereiche
aufweisen.
Aus der europäischen Patentschrift 0 169 184 ist ein fase
riger Absorptionskörper zur Anwendung in Wegwerferzeugnis
sen, wie Windeln, Monatsbinden oder dergleichen bekannt,
der aus absorbierenden Fasern und einem durch Wärme akti
vierbaren Bindemittel, vorzugsweise in Form von Klebefa
sern, besteht. Der Absorptionskörper ist dadurch gekenn
zeichnet, daß die absorbierenden Fasern und das Bindemit
tel eine homogene Verbindung bilden und daß der Absorpti
onskörper als "ein Resultat eines stufenweise zunehmenden
Ausmaßes von Faserkleben und Zusammenpressen in einer
Richtung senkrecht zu seiner größten Fläche" einen konti
nuierlichen Dichteanstieg aufweist. Durch diesen Aufbau
soll eine möglichst hohe Flüssigkeitskapazität sowie eine
gute Flüssigkeitsverteilung im Saugkörper erreicht werden.
Die technologischen Mittel, mit denen der beschriebene
Saugkörperaufbau, insbesondere die beschriebene Dichtever
teilung über den Querschnitt erreicht wird, bestehen
darin, daß zunächst eine gleichmäßige Mischung aus Absorp
tionsfasern und Bindefasern zu einem Flor abgelegt und
dieses durch Zufuhr von Wärme auf Aktivierungstemperatur
der Bindefasern erhitzt wird. Die Bahn wird danach auf
eine Temperatur abgekühlt, die nur wenig unterhalb der Ak
tivierungstemperatur des Bindemittels liegt. Anschließend
wird die Bahn in einer zweiten Stufe mit Hilfe von Walzen
zusammengedrückt, von denen eine kalt ist, oder zumindest
sich auf einer Temperatur unterhalb der Aktivierungstempe
ratur des Bindemittels befindet, wogegen die Gegenwalze
eine Temperatur hat, welche die Aktivierungstemperatur des
Bindemittels überschreitet. Durch diese Maßnahmen wird
erreicht, daß die Bindewirkung in Richtung von der heißen
Walze zur kalten Walze abnimmt und die Bahn nach dem Pas
sieren wenigstens eines derartigen Walzenpaares den er
wähnten Dichtegradienten aufweist.
Weitere Untersuchungen an erwärmten und nachverdichteten
Floren haben gezeigt, daß eine andere Dichteverteilung zu
abweichenden und überraschenden Ergebnissen führt, und
zwar dann, wenn der Saugkörper oder die Saugkörperbahn zur
Bildung einer integrierten Verteilerlage drei Dichteberei
che aufweist, nämlich zwei äußere Bereiche mit jeweils
einer Dichte von 0,005-0,1 g/cm3 und einen mittleren
Bereich mit einer Dichte von 0,05-0,3 g/cm3. Eine Bahn
oder ein Saugkörper mit derartiger Dichteverteilung hat
auch dann bemerkenswert gute Eigenschaften hinsichtlich
Flüssigkeitsaufnahme, Flüssigkeitsverteilung und Flüssig
keitsspeichervermögen, wenn die Bahn mit einer nur gerin
gen Enddicke von beispielsweise in der Größenordnung von
einem oder wenigen Millimetern hergestellt wird. Die Vor
teile sind aber keinesfalls auf Bahnen geringer Dicke be
schränkt; vielmehr lassen sich solche Bahnen oder Saugkör
per auch mit Vorteil dort einsetzen, wo im Hinblick auf
die aufzunehmenden Flüssigkeitsmengen größere Bahnstärken
erforderlich sind.
Die beiden äußeren Dichtebereiche des vorgeschlagenen
Saugkörpers oder der vorgeschlagenen Saugkörperbahn soll
ten jeweils 10-40% der Gesamthöhe und der mittlere
Dichtebereich 20-80% der Gesamthöhe des Saugkörpers
bzw. der Bahn einnehmen. Die erstrebten Eigenschaften zei
gen sich in besonderem Maße, wenn die Dichtebereiche
sprunghaft ineinander übergehen und nicht, wie dies bei
der vorbekannten europäischen Patentschrift 0 169 184 der
Fall ist, kontinuierlich. Zur weiteren Verbesserung der
Eigenschaften kann die beim Gebrauch körpernahe Seite des
Saugkörpers eine Strukturprägung aufweisen, wie dies an
sich bekannt ist.
Zur Herstellung der vorgeschlagenen Saugkörper mit neuar
tiger Dichteverteilung wird zunächst ein Flor durch aero
dynamisches Ablegen von thermoplastischen Bindefasern oder
Mischungen von thermoplastischen Bindemitteln mit Zellwol
le, Baumwolle, Zellstoff-Flocken und/oder Kunststoff-Fa
sern gebildet. Das Flor wird alsdann auf Aktivierungstem
peratur des Bindemittels oder der Bindefasern erwärmt und
anschließend verdichtet.
Dabei wird so vorgegangen, daß die Verdichtung der auf
Aktivierungstemperatur erwärmten Bahn oder Saugkörper un
verzüglich, also ohne Zwischenabkühlung mit Hilfe von zwei
einen Preßspalt bildenden kalten Walzen, Bändern oder
Platten aus Metall erfolgt.
Die herzustellenden Saugkörper oder Bahnen können also
vollständig aus thermoplastischen Bindefasern, beispiels
weise Polyethylenfasern, Polypropylenfasern oder auch Bi
komponentenfasern aus diesen beiden Komponenten bestehen.
Des weiteren sind z. B. Bikomponentenfasern geeignet, de
ren eine Komponente aus Polyester und deren andere Kompo
nente aus Polyethylen oder dergleichen besteht. Anderer
seits kann es vorteilhaft sein, den Saugkörper nicht voll
ständig aus derartigen thermoplastischen Bindefasern auf
zubauen, sondern statt dessen Mischungen aus thermoplasti
schen Bindemitteln, beispielsweise den genannten Fasern
mit Zellwolle, Baumwolle, Zellstoff-Flocken und/oder
Kunststoff-Fasern einzusetzen.
Als Kunststoff-Fasern kommen solche aus nicht-thermopla
stischen Werkstoffen, z. B. Polyurethanen oder Duroplasten
in Betracht. Es können aber auch Fasern aus thermoplasti
schen Werkstoffen eingesetzt werden, deren Erweichungstem
peratur oberhalb der Erweichungstemperatur des Bindemit
tels liegt.
Werden derartige Mischungen verwendet, so müssen die Bin
demittel nicht unbedingt Faserform haben; in diesem Falle
sind auch partikelförmige Bindemittel einsetzbar, wobei es
sich dann aber ebenfalls wieder um z. B. Polyethylen, Po
lypropylen oder Polyester-Copolymere handelt. Die im Falle
von Mischungen einzusetzenden Zellwoll- oder Baumwoll-Fa
sern sollten vorzugsweise eine Länge von 10-40 mm sowie
einen Titer von 1,7-8 dtex aufweisen.
Werden Kunststoff-Fasern eingesetzt, so sollten diese eine
Länge von 20-100 mm, vorzugsweise ca. 60 mm und einen Ti
ter von 1,7-20 dtex, vorzugsweise 3-4 dtex haben.
Werden Bindefasern allein oder in Mischung mit Zellwolle,
Baumwolle, Zellstoff-Flocken und/oder Kunststoff-Fasern
eingesetzt, so sollten diese eine Länge von 20-100 mm so
wie einen Titer von 1,7-20 dtex aufweisen.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der vorgeschlage
nen Saugkörper ist durch folgende Arbeitsschritte gekenn
zeichnet:
- - Bildung eines Flors von 150-500 g/m2 durch aerodynami sches Ablegen von Polyester-PE-Bikomponenten-Stapelfa sern in einer Länge von 20-100 mm und einem Titer von 1,7-20 dtex;
- - Erwärmen des Flors durch Durchleiten von Warmluft mit einer Temperatur von 150°C-250°C;
- - Verdichten des warmen Flors auf ca. ein Viertel der ur sprünglichen Höhe mittels zweier einen Preßspalt bilden den kalten Walzen, Bänder oder Platten aus Metall.
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens ist durch fol
gende Arbeitsschritte gekennzeichnet:
- - Herstellen einer Mischung aus 20-30 Gewichtsprozent Sta pelfasern aus Zellwolle oder Baumwolle (Länge der Fasern 10-40 mm; Titer 1,7-8 dtex) oder Zellstoff-Flocken sowie 70-80 Gewichtsprozent Polyester-PE-Bikomponenten-Stapel fasern mit einer Länge von 20-100 mm und einem Titer von 1,7-20 dtex;
- - Bildung eines Flors von 150-500 g/m2 durch aerodynami sches Ablegen der vorgenannten Mischung;
- - Erwärmen des Flors durch Durchleiten von Warmluft mit einer Temperatur von 150°C-250°C;
- - Verdichten des warmen Flors auf ca. ein Viertel der ur sprünglichen Höhe mittels zweier einen Preßspalt bilden den kalten Walzen, Bänder oder Platten aus Metall.
Besondere Bedeutung kommt im Rahmen des vorgeschlagenen
Verfahrens den Verdichtungswerkzeugen zu. Diese Werkzeuge
bestehen, wie gesagt, aus kalten Walzen, Bändern oder
Platten aus Metall. Vorzugsweise werden zwei Stahlbänder
verwendet, welche durch Luft auf Raumtemperatur abgekühlt
werden. Die Wärmeleitfähigkeit des zu verwendenden Stahles
liegt bei 15-70 J/s . m . K, wobei J die Wärmemenge in Joule,
s die Zeit in Sekunden, m die Masse in kg und K die Tempe
ratur in Kelvin bedeutet.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird im fol
genden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläu
tert.
Es wurde eine Mischung aus 25% Zellwolle (3,6 dtex; 30 mm
Faserlänge) und 75% Polyester-PP-Bikomponentenfasern (3,3
dtex; 60 mm Faserlänge) verarbeitet. Die Fasermischung
wurde über eine Karde geöffnet und aerodynamisch zu einem
Flor mit einem Flächengewicht von 170 g/m2 und einer Flor
höhe von 30 mm gelegt. Das Flor wurde in einem Umluftofen
20 Sekunden bei 150°C thermofixiert, wobei sich die Dicke
auf ca. 13 mm reduzierte. Das noch warme thermisch verfe
stigte Gelege wurde unmittelbar nach Verlassen des Thermo
fixieraggregates einer Zwischenzonenverdichtung unterwor
fen, und zwar durch Zusammendrücken zwischen zwei auf
Raumtemperatur gekühlten Stahlplatten mit glatter Oberflä
che. Die Zeit der Druckbehandlung betrug 26 Sekunden. Das
resultierende Produkt hatte eine Höhe von ca. 7 mm. Es
wurde anschließend mit einem Vliesstoff kaschiert und auf
eine Enddicke von 2 mm kalibriert.
Das Flüssigkeitshaltevermögen des so erzeugten Produktes
wurde zu über 1,0 g pro Saugkörper bestimmt. Zum Ver
gleich: Ohne verdichtete Zwischenzone war, das Flüssig
keitshaltevermögen kleiner als 0,5 g.
Die Rückstellelastizität wurde zu 94% bestimmt. Die Luft
durchlässigkeit war größer als 20 l/10 cm2 . min. bei einem
Prüfdruck von 0,2 kPa.
Die Verfahrensschritte waren die gleichen wie in Bei
spiel 1. Anstelle der dort verwendeten Fasermischung wurde
ein Flor verwendet, welches zu 100% aus hydrophilen Bi
komponentenfasern bestand.
Das erzeugte Produkt hatte ein Flüssigkeitshaltevermögen
von über 2,0 g pro Saugkörper. Die Rückstellelastizität
und Luftdurchlässigkeit entsprachen dem Produkt, welches
nach Beispiel 1 erhalten wurde.
Das Verfahren ist ebenso geeignet zur Herstellung von Da
menbinden. Es wurden die gleichen Verfahrensschritte aus
geführt wie in Beispiel 1 beschrieben. Auch die verwendete
Fasermischung entsprach der aus Beispiel 1. Lediglich das
Flächengewicht des Flors betrug 450 g/m2. Das erzeugte
Endprodukt hatte eine Stärke von 17 mm.
Die gemessenen Werte betrugen:
Flüssigkeitshaltevermögen ca. 110 g/Saugkörper
(120 × 220 mm)
Zum Vergleich:
Das Flüssigkeitshaltevermögen ohne verdichtete Zwischenzo
ne betrug ca. 34 g je Saugkörper.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs
form eines dünnen erfindungsgemäßen Saugkörpers;
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes
II-II;
Fig. 3: eine schematische Darstellung des Verfahrensab
laufes.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine Slipeinlage
dargestellt, die als Ganzes mit 1 bezeichnet ist. Die Ein
lage besteht aus einem dünnen, etwa 2 mm dicken Fasergele
ge, welches der erfingungsgemäßen Zwischenzonenverdichtung
unterworfen worden ist. Die in der Zeichnung dargestellte
Gebrauchsoberfläche 2 (körpernahe Seite) weist eine
Vliesstoffschicht 3 auf und läßt einerseits eine Linien
prägung 4 und andererseits eine Punktprägung 5 erkennen.
Die Punktprägung 5 erstreckt sich über die gesamte Ge
brauchsoberfläche 2; lediglich der Einfachheit halber ist
in Fig. 1 nur ein Teil der Punktprägungen dargestellt.
Fig. 2 läßt erkennen, daß das Produkt aus insgesamt drei
Zonen unterschiedlicher Dichte aufgebaut ist, nämlich zwei
äußeren Bereichen 6 und 7 mit jeweils einer verhältnismä
ßig geringen Dichte von 0,005 bis 0,1 g/cm3 und einem
mittleren Bereich 8 mit einer höheren Dichte von 0,05-0,3
g/cm3. Die Bereiche 6, 7 und 8 gehen dabei sprunghaft in
einander über und bilden dennoch infolge der innigen Fa
serverflechtung ein zusammenhängendes System, bei welchem
der mittlere Bereich 8 als integrierte Verteilerlage
wirkt.
Im oberen Bereich der Fig. 2 ist die aufkaschierte Vlies
stoffschicht 3 erkennbar sowie auch die Linienprägung 4.
In Fig. 3 ist der Ablauf des Herstellungsverfahrens der
artiger Saugkörper oder Bahnen schematisch dargestellt.
Das Aggregat 10 dient der Faserauflösung und gegebenen
falls -mischung. Diesem Aggregat werden die Ausgangsfasern
zugeführt. Das Aggregat kann als Ganzes als Faseraufberei
tungsanlage bezeichnet werden.
Von der Faseraufbereitungsanlage 10 gelangen die Fasern in
das Aggregat 11, wo sie aerodynamisch zu einzelnen Saug
körpern oder zu einer Saugkörperbahn abgelegt Werden. Das
Aggregat 11 ist eine Karde.
Nach der Legung gelangen die Saugkörper oder die Bahn zur
Thermofixierung in den Umluftofen 12. Von hier aus wird
das Produkt ohne Zwischenabkühlung unverzüglich weiterge
leitet in die Zwischenverdichtungsapparatur 13, zu deren
symbolischer Darstellung die beiden luftgekühlten Verdich
tungsbänder 14 und 14' gewählt wurden.
Das verdichtete Produkt wird sodann mit einer Vliesstoff
bahn 16 bedeckt, welche von einer Vorratsrolle 17 abgezo
gen wird. Beide Bahnen werden alsdann dem Prägekalander 18
zugeführt, wo sie einerseits miteinander kaschiert und
andererseits verprägt werden. Das Fertigprodukt verläßt
bei 19 die Anlage und kann, falls es eine Bahn ist, aufge
rollt werden; es kann aber auch zu Einzelsaugkörpern, bei
spielsweise Slipeinlagen oder dergleichen unterteilt wer
den.
1
Slipeinlage (Saugkörper)
2
Gebrauchsoberfläche
3
Vliesstoff-Schicht
4
Linienprägung
5
Punkt-Prägung
6
;
7
äußere Bereiche
8
mittlerer Bereich
9
-
10
Faseraufbereitungs-Anlage
11
Karde
12
Umluftofen
13
Zwischenverdichtung
14
;
14
'Verdichtungsbänder
15
Produkt
16
Vliesstoffbahn
17
Vorratsrolle
18
Prägekalander
19
Fertigprodukt
Claims (7)
1. Saugkörper für hygienische Faserstoff-Produkte aus
thermoplastischen Bindefasern oder Mischungen von ther
moplastischen Bindemitteln mit Zellwolle, Baumwolle,
Zellstoff-Flocken und/oder Kunststoff-Fasern in Form
von Einzelsaugkissen oder Bahnen, die über den Quer
schnitt verteilt unterschiedliche Dichtebereiche auf
weisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Saugkörper (1) zur Bildung einer integrierten
Verteilerlage drei Dichtebereiche aufweist, nämlich
zwei äußere Bereiche (6; 7) mit jeweils einer Dichte
von 0,005-0,1 g/cm3 und einen mittleren Bereich (8)
mit einer Dichte von 0,05-0,3 g/cm3.
2. Saugkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden äußeren Dichtebereiche (6; 7) jeweils
10-40% der Gesamthöhe und der mittlere Dichtebereich
(8) 20-80% der Gesamthöhe des Saugkörpers (1) einneh
men.
3. Saugkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtebereiche (6, 8, 7) sprunghaft ineinander
übergehen.
4. Saugkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beim Gebrauch körpernahe Seite des Saugkörpers
(1) eine Strukturprägung aufweist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Saugkörpers nach einem
der Ansprüche 1-4 durch aerodynamisches Ablegen von
thermoplastischen Bindefasern oder Mischungen von ther
moplastischen Bindemitteln mit Zellwolle, Baumwolle,
Zellstoff-Flocken und/oder Kunststoff-Fasern, Erwärmen
des so gebildeten Flors auf Aktivierungstemperatur des
Bindemittels oder der Bindefasern und anschließendes
Verdichten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdichtung der auf Aktivierungstemperatur er
wärmten Bahn oder Saugkörper unverzüglich, also ohne
Zwischenabkühlung mit Hilfe von zwei einen Preßspalt
bildenden kalten Walzen, Bändern oder Platten aus Me
tall erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
- 1. Bildung eines 150-500 g/m2 schweren Flors durch aero dynamisches Ablegen von Polyester-PE-Bikomponenten- Stapelfasern einer Länge von 20-100 mm und einem Ti ter von 1,7-20 dtex;
- 2. Erwärmen des Flors durch Durchleiten von Warmluft mit einer Temperatur von 150°C-250°C;
- 3. Verdichten des warmen Flors auf ca. ein Viertel der ursprünglichen Höhe mittels zweier einen Preßspalt bildenden kalten Walzen, Bänder oder Platten aus Me tall.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
- 1. Herstellen einer Mischung aus 20-30 Gewichtsprozent Stapelfasern aus Zellwolle oder Baumwolle (Länge der Fasern 10-40 mm; Titer 1,7-8 dtex) oder Zellstoff- Flocken sowie 70-80 Gewichtsprozent Polyester-PE-Bi komponenten-Stapelfasern (Länge 20-100 mm; Titer 1,7-20 dtex);
- 2. Bildung eines Flors von 150-500 g/m2 durch aerodyna misches Ablegen der vorgenannten Mischung,
- 3. Erwärmen des Flors durch Durchleiten von Warmluft mit einer Temperatur von 150°C-250°C;
- 4. Verdichten des warmen Flors auf ca. ein Viertel der ursprünglichen Höhe mittels zweier einen Preßspalt bildenden kalten Walzen, Bänder oder Platten aus Me tall.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024053 DE4024053C2 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024053 DE4024053C2 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024053A1 DE4024053A1 (de) | 1992-01-30 |
DE4024053C2 true DE4024053C2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=6411228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904024053 Expired - Fee Related DE4024053C2 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4024053C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591149A (en) | 1992-10-07 | 1997-01-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having meltblown components |
SG73385A1 (en) * | 1991-11-11 | 2000-06-20 | Procter & Gamble | Absorbent article having rapid distribution strip |
US5681300A (en) | 1991-12-17 | 1997-10-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended absorbent core |
IT1257101B (it) * | 1992-09-16 | 1996-01-05 | Gianfranco Palumbo | Articolo assorbente con distribuzione controllata del liquido. |
DE69221333T2 (de) * | 1992-10-26 | 1997-11-20 | Procter & Gamble | Absorptionsfähiges hygieneprodukt mit einem aufsaugenden aus gemischten fasern bestehendem kern |
US5466513A (en) * | 1992-12-18 | 1995-11-14 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
US5294478A (en) * | 1992-12-18 | 1994-03-15 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
EP0724420B1 (de) * | 1993-10-21 | 2000-02-09 | The Procter & Gamble Company | Flüssigkeitsabsorbierende monatsbinden |
USH1698H (en) * | 1994-10-21 | 1997-11-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures having thermally bonded resilient web for improved fit and comfort |
US20030119406A1 (en) | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Abuto Francis Paul | Targeted on-line stabilized absorbent structures |
EP1455699A2 (de) * | 2001-12-20 | 2004-09-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbierender artikel mit stabilisierter absorbierender struktur |
US20060206074A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core structures having undulations |
US20120277706A1 (en) * | 2011-04-26 | 2012-11-01 | Luigi Marinelli | Methods of Making Absorbent Members Having Density Profile |
US9534325B2 (en) | 2011-04-26 | 2017-01-03 | The Procter & Gamble Company | Methods of making absorbent members having skewed density profile |
US9452089B2 (en) | 2011-04-26 | 2016-09-27 | The Procter & Gamble Company | Methods of making absorbent members having density profile |
DE102016122706B3 (de) | 2016-11-24 | 2018-05-09 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Schaltgetriebe mit Ölpumpe |
WO2019133355A1 (en) * | 2017-12-26 | 2019-07-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169184A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-01-22 | Mölnlycke Aktiebolag | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionskörpers zur Anwendung in Wegwerferzeugnissen, wie Windeln, Monatsbinden oder Wundverbänden |
-
1990
- 1990-07-28 DE DE19904024053 patent/DE4024053C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169184A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-01-22 | Mölnlycke Aktiebolag | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionskörpers zur Anwendung in Wegwerferzeugnissen, wie Windeln, Monatsbinden oder Wundverbänden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4024053A1 (de) | 1992-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4024053C2 (de) | Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1448361B1 (de) | Geprägter vliesstoff mit dreidimensionaler struktur | |
DE3877434T2 (de) | Absorbierende matte, insbesondere fuer hygieneartikel und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung. | |
DE60320496T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der Voluminosität eines Vlieses | |
DE69523368T2 (de) | Tampon mit integrierter Verkleidung | |
DE2808361A1 (de) | Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs | |
DE60103753T2 (de) | Fusselfreier dicker und weicher vliesstoff | |
EP3054042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat | |
DE3248753A1 (de) | Verfahren zum verdichten von faservliesen | |
DE2518532B2 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses | |
DE3123912A1 (de) | "verfahren zum herstellen eines gebundenen faservlieses und nach dem verfahren hergestelltes gebundenes faservlies | |
EP3192910B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat | |
DE69506466T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Faserschichtprodukt | |
EP0124834A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tampons aus einem einzigen Watteband | |
DE10103627A1 (de) | Vliesstoff mit Struktur | |
WO2001053589A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verfestigung eines nach dem luftlegeverfahren hergestellten vlieses | |
DE3634146C2 (de) | Faservlies und seine Herstellung | |
EP0152837A2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile | |
DE60005827T2 (de) | Heisssiegelrolle und heisssiegelrollenelement, insbesonderes zur herstellung eines tampons für frauenhygiene und verfahren dafür | |
DE69306567T2 (de) | Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0481092B1 (de) | Dehnbarer vliesstoff aus polyolefinen und seine herstellung | |
DE69832634T2 (de) | Gebondete Flaum-Strukturen und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0893529B1 (de) | Flüssigkeitsverteilvlies | |
DE69400153T2 (de) | Verbundvliesstoff aus mindestens zwei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoff | |
EP4137628A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nonwovenelements sowie nonwovenelement und hygieneartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIMBERLY-CLARK GMBH, 56070 KOBLENZ, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAKLE-KIMBERLY DEUTSCHLAND GMBH, 56070 KOBLENZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |