DE4023047C2 - Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Montage einer vormontierten HandbremsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4023047C2 DE4023047C2 DE19904023047 DE4023047A DE4023047C2 DE 4023047 C2 DE4023047 C2 DE 4023047C2 DE 19904023047 DE19904023047 DE 19904023047 DE 4023047 A DE4023047 A DE 4023047A DE 4023047 C2 DE4023047 C2 DE 4023047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handbrake
- bracket
- cable
- hand brake
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/12—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being suspensions, brakes or wheel units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
- B60T11/046—Using cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/102—Disposition of hand control by means of a tilting lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer vormontierten
Handbremsvorrichtung in die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Soll die Handbremsvorrichtung als vormontierte Baueinheit von unten an die
Karosserie des Kraftfahrzeuges angebaut werden, so ergeben sich Probleme
mit dem Handbremshebel, der in eine Öffnung der Karosserie von unten
eingeführt werden muss. Insbesondere wenn die Übertragungsmittel wie ein
Gestänge oder ein Seilzug hinsichtlich ihrer Länge bereits funktionsgerecht
eingestellt und mit den Radbremsen verbunden sind, kann der
Handbremshebel nicht mehr senkrecht oder annähernd senkrecht
angezogen werden, um einen unbehinderten Einbau insbesondere bei einer
automatischen Montage der gesamten Einheit zu ermöglichen.
Durch die EP 365 396 A1 ist deshalb ein gattungsgemäßes Verfahren
bekannt, bei dem ein Handbremshebel über ein zusätzliches Drehgelenk mit
einer Verriegelungsvorrichtung abknickbar ausgebildet ist, um unabhängig
von der eigentlichen Position der Übertragungsmittel, den Handbremshebel
über den überwiegenden Teil seiner Länge senkrecht nach oben anstellen zu
können. Das Übertragungsmittel ist hier ein Gestänge, dessen
Längeneinstellung vor dem Einbau vorgenommen wird. Die Ausbildung des
Handbremshebels mit einer Abklappfunktion ist aufwändig und kompliziert.
In der EP 0 327 458 A1 ist zudem eine automatische Nachstellvorrichtung für
Handbremsvorrichtungen beschrieben, bei der eine Hülse eines Seilzuges
mittels einer Art Zahnstange verschiebbar abgestützt ist. Die Vorrichtung
weist eine Montagestellung auf, in der die Zahnstange mittels eines
Sicherungsstiftes verriegelt ist, und eine Funktionsstellung, in der mittels
entsprechender Zähne der Zahnstange in Verbindung mit einer federnden
Klinke und einer Nachspannfeder eine automatische Längeneinstellung
vorgenommen wird. Hinsichtlich der Problematik der Montage der
Handbremsvorrichtung von unten in den Unterboden des Kraftfahrzeuges ist
nur entnehmbar, dass in der Montagestellung ggf. der Seilzug der
Handbremsvorrichtung ausgehängt sein kann. Auch diese Anordnung mit
automatischer Nachstellvorrichtung ist aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren so
weiterzubilden, dass ein unbehinderter Einbau einer Handbremsvorrichtung
mit einer einfachen konstruktiven Anordnung möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist das Übertragungsmittel ein Seilzug, dessen Hülle an
der Konsole unmittelbar abgestützt ist. Die Hülle des Seilzuges ist über eine
federnde Rastverbindung an der Konsole festgelegt und wird so angeordnet,
dass der Handbremshebel in eine zumindest annähernd senkrechte Position
verschwenkbar ist. Zudem ist die Hülle des Seilzuges in zwei verschiedenen
Positionen an der Konsole festlegbar, wobei in der ersten Position die
Längeneinstellung des Seilzuges bei senkrecht stehendem Handbremshebel
durchgeführt wird und die zweite Betriebsposition nach dem Einbau
hergestellt wird.
Durch die Verwendung eines Seilzugs, dessen Hülle in zwei verschiedenen
Positionen an der Konsole festlegbar ist kann ein einfacher, unbehinderter
Einbau einer Handbremseinrichtung mit einer Längeneinstellung vor dem
Einbau durchgeführt werden.
In konsequenter Automatisierung der Montage kann ein Einrasten der Hülle
gemäß Anspruch 2 automatisch durch Verfahren der Konsole relativ zur
Karosserie und zur Hülle nach dem Einführen des Handbremshebels
bewerkstelligt sein. Dabei kann an einer entsprechenden Vorrichtung, die die
gesamte Handbremsvorrichtung aufnimmt, eine Kolben-Zylinder-Einheit
vorgesehen sein, die die Konsole während des Montageablaufes
entsprechend verfährt. Sofern am Handbremshebel eine Rastierung zur
Feststellung der Handbremse in deren angezogenem Zustand vorgesehen
ist, kann es nach Anspruch 3 zweckmäßig sein, diese Rastierung bei der
Montage beispielsweise mittels eines aufsetzbaren Montagebügels
auszuschalten. Dabei kann gegebenenfalls der Montagebügel den am
Handbremshebel vorgesehenen Auslöseknopf dauerhaft eindrücken, so dass
der Handbremshebel in seine Ruhestellung verschwenkbar ist, wenn die
Hülle in ihre Betriebsposition eingerastet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine komplett vormontierte Handbremsvor
richtung mit Seilzugbetätigung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 durch die den
Handbremshebel tragende Konsole der Handbremsvorrichtung, und
Fig. 3 die Konsole mit Handbremshebel in der gleichen Ansicht, jedoch
mit in Betriebsposition befindlicher Hülle des Seilzuges.
Die in der Fig. 1 grob schematisch dargestellte Montageeinheit setzt
sich zusammen aus einem Montagegestell 10, auf dem eine hintere Radauf
hängung in Form einer Verbundlenkerachse 12 und eine Handbremsvorrich
tung 14 aufgenommen ist.
Die Handbremsvorrichtung 14 besteht aus einer Konsole 16, einem Hand
bremshebel 20, einen ersten Seilzug 22, der mit dem Handbremshebel 20
verbunden ist und über eine erste Hülle 24 und eine zweite Hülle 26 mit
der nicht näher dargestellten linken Bremse 28 verbunden ist und einem
zweiten Seilzug 30, der über eine Hülle 32 auf die rechte Bremse 34
wirkt. Der Seilzug 30 ist über ein Umlenkteil 36 funktionsmäßig mit dem
ersten Seilzug 22 verbunden, wobei das Umlenkteil schwenkbar an der
Querstrebe 38 der Verbundlenkerachse 12 angeordnet ist. Die Längenein
stellung der Seilzüge 22, 30 kann beispielsweise an den Haltewinkeln 40,
42 über bekannte Schraubverbindungen vorgenommen werden. Die Hülle 24
ist einerseits an dem Umlenkteil 36 und damit an der Querstrebe 38 und
andererseits an der hinteren Wand 44 der Konsole 16 abgestützt.
Das Montagegestell 10 setzt sich zusammen aus einem nicht näher darge
stellten hydraulischen Hubteil 46, mit dem das Montagegestell 10 im we
sentlichen senkrecht nach oben verfahren werden kann, aus zwei an dem
Hubteil 46 befestigten Armen 48, 50, die die Längslenker 52, 54 der Ver
bundlenkerachse 12 aufnehmen und aus einem nach vorne ragenden Ausleger
56, der die Konsole 16 aufnimmt und in den eine Kolbenzylindereinheit
58, 60 integriert ist, über die der Ausleger 56 in Richtung des Doppel
pfeiles 62 verfahrbar ist.
Wie die Fig. 2 und 3 in vereinfachter Darstellung zeigen, ist der
Handbremshebel 20 um einen Lagerbolzen 18 schwenkbar in der Konsole 16
aufgenommen. An der Hülle 24 des Seilzuges 22 ist eine erste Rastver
bindung 64 und eine zweite Rastverbindung 66 in Form von radial abra
genden, federnden Zungen vorgesehen, die eine erste Position (Fig. 2)
und eine Betriebsposition (Fig. 3) der Hülle 24 relativ zur Wand 44 der
Konsole 16 ergeben. Die Zungen der Rastverbindungen 64, 66 können dabei
bei der Montage der Hülle in der Wand 44 durch die korrespondierende
Öffnung 68 gezogen werden und stützen sich dann in Kraftrichtung bei
angezogener Handbremse an der Wand 44 ab.
In dem Handbremshebel 20 und an der Konsole 16 ist eine Rastierung 70
vorgesehen, die in bekannter Weise den Handbremshebel 20 in der angezo
genen Position hält und die über einen eindrückbaren Knopf 72 am Hand
bremshebel 20 entriegelbar ist. Bei der Montage der Handbremsvorrich
tung wird an dem Handbremshebel 20 im Bereich des Knopfes 72 ein Mon
tagebügel 74 aufgesetzt, der dauerhaft den Knopf 72 eindrückt und damit
die Rastierung 70 außer Betrieb setzt.
Bei der Montage der Handbremsvorrichtung in Baueinheit mit der Verbund
lenkerachse 12 wird wie folgt verfahren:
Zunächst wird die Verbundlenkerachse 12 auf das Montagegestell 10 auf gesetzt und es wird die vorbeschriebene Handbremsvorrichtung mit den Seilzügen 22, 30 und mit der Konsole 16 mit dem schwenkbar gelagerten Handbremshebel 20 vormontiert. Anschließend wird die Längeneinstellung der Seilzüge an den Haltewinkeln 40, 42 vorgenommen, wobei jedoch die Hülle 24 (vgl. Fig. 2) in der ersten Position (Rastverbindung 64) abge stützt ist. Diese definierte Position ergibt eine definierte Position des Handbremshebels 20 in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung, wie in der Fig. 2 dargestellt.
Zunächst wird die Verbundlenkerachse 12 auf das Montagegestell 10 auf gesetzt und es wird die vorbeschriebene Handbremsvorrichtung mit den Seilzügen 22, 30 und mit der Konsole 16 mit dem schwenkbar gelagerten Handbremshebel 20 vormontiert. Anschließend wird die Längeneinstellung der Seilzüge an den Haltewinkeln 40, 42 vorgenommen, wobei jedoch die Hülle 24 (vgl. Fig. 2) in der ersten Position (Rastverbindung 64) abge stützt ist. Diese definierte Position ergibt eine definierte Position des Handbremshebels 20 in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung, wie in der Fig. 2 dargestellt.
Anschließend wird diese vormontierte Baueinheit von unten an die Karos
serie des Kraftfahrzeuges über die Hubvorrichtung 46 verfahren und in
bekannter Weise befestigt. Über die Kolben-Zylinder-Einheit 58, 60 ist
der Ausleger 56 dabei in eine nach hinten versetzte Position verfahren,
die jedoch das Einfahren des Handbremshebels 20 in die Öffnung 76 in
dem Bodenblech 78 der Karosserie des Kraftfahrzeuges ermöglicht.
Anschließend wird über die Kolben-Zylinder-Einheit 58, 60 der Ausleger
58 mit der Konsole 16 nach vorne in die Position verfahren, in der die
Konsole 16 mit dem Bodenblech 78 verschraubbar ist. Dabei wird die
Hülle 24 des Seilzuges 22 relativ zur Wand 44 verschoben, bis die Rast
verbindung 66 die in der Fig. 3 dargestellte Position eingenommen hat
und damit die Hülle 24 in der Betriebsposition hält. Die Relativver
schiebung zwischen Konsole 16 und Hülle 24 mit dem Seilzug 22 ergibt
automatisch, daß der Handbremshebel 20 in seine übliche und konstruktiv
vorgesehene Ruhestellung verschwenkt wird. Nach Entfernen des Montage
bügel 74 ist die Handbremsvorrichtung bei ordnungsgemäßer Längenein
stellung der Übertragungsmittel funktionsfähig.
Claims (3)
1. Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung in die
Karosserie eines Kraftfahrzeuges, wobei
die Handbremsvorrichtung ein mit den Radbremsen zusammen wirkendes, längeneinstellbares Übertragungsmittel aufweist, das mit einem Handbremshebel verbunden ist, der schwenkbar in einer an der Karosserie befestigbaren Konsole gelagert und durch eine Öffnung in der Karosserie einfahrbar ist,
die Längeneinstellung des Übertragungsmittels vor dem Einbau vorge nommen wird, und
die Handbremsvorrichtung mit der Konsole in zumindest im wesentlichen senkrechter Montagerichtung an die Karosserie angebaut wird, wobei der Handbremshebel in die Öffnung eingefahren wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsmittel ein Seilzug (22) ist, dessen Hülle (24) an der Konsole (16) unmittelbar abgestützt ist,
dass die Hülle (24) des Seilzuges (22) über eine federnde Rastverbindung an der Konsole (16) festgelegt und so angeordnet wird, dass der Handbremshebel (20) in eine zumindest annähernd senkrechte Position verschwenkbar ist, und
dass die Hülle (24) des Seilzuges (22) in zwei verschiedenen Positionen (64, 66) an der Konsole (16) festlegbar ist, wobei in der ersten Position (64) die Längeneinstellung des Seilzuges (22) bei senkrecht stehendem Handbremshebel (20) durchgeführt wird und die zweite Betriebsposition (66) nach dem Einbau hergestellt wird.
die Handbremsvorrichtung ein mit den Radbremsen zusammen wirkendes, längeneinstellbares Übertragungsmittel aufweist, das mit einem Handbremshebel verbunden ist, der schwenkbar in einer an der Karosserie befestigbaren Konsole gelagert und durch eine Öffnung in der Karosserie einfahrbar ist,
die Längeneinstellung des Übertragungsmittels vor dem Einbau vorge nommen wird, und
die Handbremsvorrichtung mit der Konsole in zumindest im wesentlichen senkrechter Montagerichtung an die Karosserie angebaut wird, wobei der Handbremshebel in die Öffnung eingefahren wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsmittel ein Seilzug (22) ist, dessen Hülle (24) an der Konsole (16) unmittelbar abgestützt ist,
dass die Hülle (24) des Seilzuges (22) über eine federnde Rastverbindung an der Konsole (16) festgelegt und so angeordnet wird, dass der Handbremshebel (20) in eine zumindest annähernd senkrechte Position verschwenkbar ist, und
dass die Hülle (24) des Seilzuges (22) in zwei verschiedenen Positionen (64, 66) an der Konsole (16) festlegbar ist, wobei in der ersten Position (64) die Längeneinstellung des Seilzuges (22) bei senkrecht stehendem Handbremshebel (20) durchgeführt wird und die zweite Betriebsposition (66) nach dem Einbau hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einrasten der Hülle (24) in die Betriebsposition (66) automatisch durch
Verfahren der Konsole (16) relativ zur Karosserie (78) und zur Hülle (24)
bewerkstelligt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
mittels eines Montagebügels (74) die Rastierung des Handbremshebels
(20) während der Montage aufgehoben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023047 DE4023047C2 (de) | 1990-07-20 | 1990-07-20 | Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023047 DE4023047C2 (de) | 1990-07-20 | 1990-07-20 | Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023047A1 DE4023047A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4023047C2 true DE4023047C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=6410639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904023047 Expired - Fee Related DE4023047C2 (de) | 1990-07-20 | 1990-07-20 | Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4023047C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035015A1 (de) | 2009-07-28 | 2011-02-10 | Volkswagen Ag | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug |
DE102019205361A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Lisi Automotive Kkp Gmbh & Co. Kg | Montageklammer, Feststellbremse und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9209637U1 (de) * | 1992-07-17 | 1993-11-18 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Fahrzeugradbremse mit Stellglied für Feststellbremsungen |
DE29603591U1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-07-03 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Vorrichtung für die Montage einer Handbremseinrichtung |
AU1543397A (en) * | 1996-01-20 | 1997-08-11 | Al-Ko Kober Ag | Hand-brake device and installation method |
DE19619624A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | Opel Adam Ag | Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug |
AUPP997999A0 (en) * | 1999-04-23 | 1999-05-20 | Farenden, Stephen | Method & device handbrake setting |
DE102007037671A1 (de) | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Lucas Automotive Gmbh | Halteblech für den Handbremshebel einer Trommelbremse bei der Erstmontage zur Erzeugung einer dauerhaften Vorspannung des Bowdenzuges |
DE102014213425A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Handbremsseil, Hinterradachse, Montageverfahren und Kraftfahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081798A (en) * | 1965-10-06 | 1967-08-31 | Ford Motor Co | Motor vehicle clutch operating mechanism |
US4131379A (en) * | 1978-01-27 | 1978-12-26 | Orscheln Lever Sales Co. | Self-retaining conduit anchoring device |
DE3214955A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vorrichtung zur lagerung des getriebeschalthebels und des handbremshebels am getriebetunnel eines kraftfahrzeugs |
DE3716099A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Geiger Plastic Verwaltung | Montagekappe |
EP0327458A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-09 | Lebranchu S.A. | Handbremsbedienung, insbesondere für Kraftfahrzeug |
DE3715496C2 (de) * | 1987-05-09 | 1989-09-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
EP0365396A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Automobiles Peugeot | Handbremsenhalterung für ein Kraftfahrzeug |
-
1990
- 1990-07-20 DE DE19904023047 patent/DE4023047C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081798A (en) * | 1965-10-06 | 1967-08-31 | Ford Motor Co | Motor vehicle clutch operating mechanism |
US4131379A (en) * | 1978-01-27 | 1978-12-26 | Orscheln Lever Sales Co. | Self-retaining conduit anchoring device |
DE3214955A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vorrichtung zur lagerung des getriebeschalthebels und des handbremshebels am getriebetunnel eines kraftfahrzeugs |
DE3716099A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Geiger Plastic Verwaltung | Montagekappe |
DE3715496C2 (de) * | 1987-05-09 | 1989-09-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
EP0327458A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-09 | Lebranchu S.A. | Handbremsbedienung, insbesondere für Kraftfahrzeug |
EP0365396A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Automobiles Peugeot | Handbremsenhalterung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035015A1 (de) | 2009-07-28 | 2011-02-10 | Volkswagen Ag | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug |
DE102009035015B4 (de) * | 2009-07-28 | 2016-05-19 | Volkswagen Ag | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug |
DE102019205361A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Lisi Automotive Kkp Gmbh & Co. Kg | Montageklammer, Feststellbremse und Kraftfahrzeug |
WO2020208170A1 (de) | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Montageklammer und feststellbremse |
DE102019205361B4 (de) | 2019-04-12 | 2024-07-25 | Lisi Automotive Kkp Gmbh & Co. Kg | Montageklammer, Feststellbremse und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4023047A1 (de) | 1992-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916526T2 (de) | Fahrzeug-Türschlosssystem. | |
EP0879162B1 (de) | Bremspedalwerk für kraftfahrzeuge | |
DE4409235B4 (de) | Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug | |
DE69709227T2 (de) | Tragkonstruktion einer Fahrzeugpedalvorrichtung | |
DE3031610A1 (de) | Einstellvorrichtung zur stufenweisen sitzverschiebung fuer fahrzeuge | |
WO2019063152A1 (de) | ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS | |
DE4409324A1 (de) | Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug | |
DE19839521C1 (de) | Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug | |
DE2724726A1 (de) | Drehzahlregelvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE4409285A1 (de) | Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug | |
DE4023047C2 (de) | Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung | |
DE1246436B (de) | Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren | |
DE60308806T2 (de) | Pedalanordnung | |
DE19952228B4 (de) | Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE19737114B4 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE10028117A1 (de) | Pedalhalterungskonstruktion | |
DE102008016415A1 (de) | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen | |
DE1949085C3 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE3835122C1 (de) | ||
EP0683077A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Getriebeschalthebel und einem Handbremshebel in der Fahrzeugmitte | |
EP0985597A2 (de) | Motorrad mit eienm schwenkbaren Sitz | |
DE19927926A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE69807651T2 (de) | Schaltganghebel mechanismus in einem fahrzeug | |
DE69405784T2 (de) | Anhänger mit einer Handbremse | |
DE19617065C1 (de) | Zugvorrichtung für Fahrzeuganhänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |