DE4022901A1 - Leiterplatte - Google Patents
LeiterplatteInfo
- Publication number
- DE4022901A1 DE4022901A1 DE4022901A DE4022901A DE4022901A1 DE 4022901 A1 DE4022901 A1 DE 4022901A1 DE 4022901 A DE4022901 A DE 4022901A DE 4022901 A DE4022901 A DE 4022901A DE 4022901 A1 DE4022901 A1 DE 4022901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- syntactic
- resin
- film
- dielectric substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0373—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/023—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
- H05K1/0231—Capacitors or dielectric substances
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/036—Multilayers with layers of different types
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/056—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0129—Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0209—Inorganic, non-metallic particles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0212—Resin particles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0242—Shape of an individual particle
- H05K2201/0254—Microballoons or hollow filler particles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/032—Materials
- H05K2201/0323—Carbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (Schaltkreis-Platine),
die zusammengefügt ist aus einem elektrischen Schaltkreis, der
auf einem dielektrischen Substrat angeordnet ist, welches eine
oder mehrere Schichten eines syntaktischen Filmes aufweist.
Leiterplatten (Platinen) sind verhältnismäßig starre Gebilde aus
einem dielektrischen Substrat, auf dem ein elektronischer
Schaltkreis angeordnet ist. Zum Aufbringen des elektronischen
Schaltkreises auf dem dielektrischen Substrat sind vielfältige
Techniken entwickelt worden. Die vorliegende Erfindung betrifft
nicht vornehmlich die Bildung des Schaltkreises. Vielmehr können
derartige Techniken gemäß dem Stand der Technik herangezogen
werden, um die Erfindung zu realisieren. Die Erfindung betrifft
vornehmlich das dielektrische Substrat sowie den Zusammenhang
zwischen dem Substrat und dem Schaltkreis.
Bei einer Vielzahl von Platinen wird wärmehärtbares Harz verwen
det, das durch Fasern (Fiber) verstärkt ist, sowie thermopla
stische Polymere als dielektrisches Subtrat, auf dem der Schalt
kreis angeordnet wird. Solche Gebilde haben ein relativ großes
spezifisches Gewicht aufgrund des Gewichtes der Fibern, typi
scherweise Glas-Fibern, sowie der Harz- oder Kunststoffkomponen
te. Bestimmte Polymere erfordern keine Verstärkung durch Fasern
bei bestimmten Anwendungen der Platinen. Gleichwohl haben diese
Produkte immer noch ein relativ großes spezifisches Gewicht.
Das Gewicht von Platinen spielt bei einer Vielzahl von Anwendun
gen, insbesondere im Computerbereich, eine wachsende Rolle. Bei
Mikrocomputern können sie, abgesehen vom Gehäuse, die einzig ins
Gewicht fallende Komponente hinsichtlich der Masse des Computers
bilden. Computer bilden heute häufig Teile von Maschinen, die
transportiert oder anders bewegt werden müssen. Somit ist das
Gewicht der Leiterplatten eine bestimmende Größe bei der Kon
struktion einer Vielzahl von Vorrichtungen sowie bei der Mate
rialauswahl. Da die gedruckten Schaltungen immer größer und
komplexer werden sowie auch eine Vielzahl von Schaltungen dieser
Art in einem Gerät eingesetzt wird, besteht seit langem ein
Bedürfnis, das Gewicht gedruckter Schaltungen zu reduzieren.
An Leiterplatten werden eine Vielzahl von wesentlichen Anforde
rungen gestellt. Sie müssen unter verschiedenen Einsatzbedin
gungen stabil sein. Zum Beispiel müssen sie formstabil bleiben
und dürfen sich insbesondere bei der Herstellung sowie beim Ge
brauch nicht verbiegen oder verwerfen. Sie müssen eben sein
sowie bleiben auch unter relativ harten Bedingungen, wie sie
beim Herstellen des Schaltkreises bestehen. Dabei dürfen sie
sich nicht verformen und die Schichten dürfen sich nicht auflö
sen. Auch müssen sie sehr verschiedene Umgebungsbedingungen ohne
mechanische und chemische Änderungen aushalten, welche die Funk
tion der Schaltung beeinträchtigen könnten.
Somit bestehen unter anderem folgende Anforderungen an Leiter
platten:
- - geringes Gewicht
- - hohe Festigkeit
- - gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
- - gutes Verhältnis von Stabilität zu Gewicht
- - hohe Schicht-Festigkeit
- - gute Stabilität gegenüber wechselnden Umweltbedingungen
- - einfache Herstellung flacher Platten ohne Verwerfungen oder Krümmungen
- - geringe Dielektrizitätskonstante
- - hohe Signalgeschwindigkeit
- - die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen eine hohe thermische Leitfähigkeit zu erreichen und
- - eine hohe Feuerfestigkeit.
Unter dem Handelsnamen SynCore wird von der Firma DEXTER
ADHESIVE AND STRUCTURAL MATERIALS DIVISION, DEXTER CORPORATION,
Pittsburg, CA 94565, USA ein syntaktischer Film vertrieben, der
bei Gebilden, bei denen es auf die Steifheit ankommt, anstelle
von Prepregs tritt. Dieser syntaktische Film ist ein zusammenge
setztes Material, das Mikrohohlperlen in einem Matrix-Harz auf
weist. Unterschiedlichste Mikrohohlperlen und Matrices können
zur Herstellung dieses Materials kombiniert werden. Glas ist das
meistverwendete Material zur Erzeugung der Mikrohohlperlen, es
können jedoch auch Mikrohohlperlen auf der Basis von Quarz, phe
nolischen Verbindungen, Kohlenstoff, mit Thermoplasten und Me
tallen überzogene Mikrohohlperlen angewandt werden. Epoxide, die
bei 177°C bzw. 121°C aushärten, sind bevorzugte Matrix-Kunst
stoffe, jedoch können auch Matrices aus Bismaleinimid (BMI),
phenolischen Verbindungen, Polyester, PMR-15 Polyimid, Cyanat
estern sowie aus Harzen mit endständigen Acetylen-Gruppen ver
wendet werden. Darüber hinaus können solche Arten von syntakti
schen Filmen unter Verwendung thermoplastischer Polymeren gebil
det werden, um die zusammengesetzte Struktur zu erhalten. Somit
stehen eine Vielzahl von Materialien für die Herstellung des
oben genannten Produktes zur Verfügung und entsprechend den
Erfordernissen der Anwendung können sie "maßgeschneidert" wer
den. Von diesem Produkt ist eine Sorte bekannt, die gemeinsam
aushärtbar ist mit allen bekannten wärmeaushärtbaren Laminie
rungs-Harzen. Auf diese Weise können syntaktische Filme aus
thermoplastischen Polymeren gewonnen werden, die verträglich
sind mit anderen thermoplastischen Materialien, um eine komple
xere zusammengesetzte Struktur zu erhalten.
SynCore ergibt einen einzigartigen dünnen Film in Strukturen aus
isotropen Filmen. Es erlaubt die Anwendung von sandwichartigen
Laminaten, die dünner sind als dies bisher möglich war. Die
Grenze der Dicke von wabenartigen Kernen (Wabenkonstruktion) be
trägt etwa 3,175 mm (0,125 inch). SynCore ist verfügbar in
Dicken von 0,178 bis 3,175 mm (0,007 bis 0,125 inch), aber kann
auch in Form dünnerer oder dickerer Bahnen hergestellt werden.
Andere Kernmaterialien, wie Holz und Folien, können dünn gemacht
werden, passen sich jedoch nicht der Form an und erfordern im
allgemeinen einen teuren/schweren Klebefilm, um die Bestandteile
des Verbundwerkstoffs miteinander zu verbinden. Außerdem besitzt
SynCore eine ausgezeichnet gleichmäßige Dicke, die es ermög
licht, die Qualität des Verbundwerkstoffs, bei dem es als Kompo
nente angewandt wird, sicherzustellen. Es wird typischerweise
angewandt, um Prepreg-Schichten zu ersetzen, wenn die Steifheit
bzw. Festigkeit durch eine Vergrößerung der Dicke verbessert
werden soll.
Die Verwendung von SynCore ist günstig, da alle Analysemethoden,
die auf andere Kernmaterialien, wie Waben, anwendbar sind, hier
auf ebenfalls anwendbar sind. Die Biegefestigkeit von flachen
Platten und Balken nimmt als Kubikfunktion (mit dritter Potenz)
der Dicke zu, wobei es möglich wird, ein leichteres steiferes
Laminat zu erhalten, als es aus Prepreg-Schichten allein erhal
ten werden kann. Da SynCore auf Volumenbasis typischerweise we
niger als die Hälfte eines vergleichbaren kohlenstoffhaltigen
Prepregs kostet, führt es auch zu geringeren Kosten des gesamten
Laminats. Das wird durch das Folgende erläutert:
- 1) Die Zufügung einer Schicht von 0,5 mm (0,020 inch) SynCore und das Weglassen einer Schicht Prepreg führt zu keiner nen nenswerten Veränderung des Gewichts oder der Kosten, aber verdoppelt die Biegesteifheit nahezu.
- 2) Der Zusatz einer Schicht von 0,5 mm SynCore und das Weglassen von drei Schichten Prepreg verringert die Kosten und das Ge wicht deutlich, wobei die Steifheit nur gering abnimmt.
- 3) Zufügen einer Schicht von 1 mm (0,040 inch) SynCore und Weg lassen von drei Schichten Prepreg ergibt ein geringeres Ge wicht, geringere Kosten und deutlich verbesserte Festigkeit.
- 4) Die Einführung eines unidirektionalen Bandes erlaubt eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit bei geringen Kosten und geringem Gewicht und nahezu der gleichen Dicke.
- 5) Eine Hybridstruktur Band/Stoff/SynCore ergibt eine sehr gün stige Kombination von Einsparung an Gewicht und Kosten, ver bunden mit einer 3,4fachen Zunahme der Biegesteifheit.
SynCore wird empfohlen für dünne Verbundstrukturen für alle An
wendungen, bei denen die Biegesteifigkeit, Buckelbildung oder
geringe Dicke von Bedeutung sind. Es hat sich gezeigt, daß
Material, Gewicht und Kosten bei Kohlenstoffaser-Verbundmaterial
eingespart werden können. Es wird angewandt, um Gewicht einzu
sparen bei etwa den gleichen Kosten wie im Falle von Glasfaser
verbundmaterial.
Die Herstellungsmethoden bei Verwendung von SynCore sind sehr
ähnlich denjenigen, wie sie bei Prepregs angewandt werden. Da es
nicht gehärtet ist, ist es klebrig und paßt sich leicht der Form
an, wenn es auf Raumtemperatur erwärmt wird, und ist leichter
aufzulegen als eine vergleichbare Prepregschicht. Es kann auf
einem leichten Scrim geliefert werden, um eine Schädigung wäh
rend der Handhabung in gefrorenem Zustand zu verhindern. Es er
fordert eine kalte Lagerung, ähnlich wie Prepregs, üblicherweise
bei -17,7°C oder darunter. Die verschiedenen SynCore-Arten be
sitzen typischerweise eine Beständigkeit bei Raumtemperatur, die
wesentlich länger ist als die der begleitenden Prepregs. Da die
Mikrohohlperlen eine starke Steuerung des Fließverhaltens erge
ben, zeigt SynCore keine unübliche Wanderung während des Här
tens, wenn übliche Laminataufbau- und Verpackungsverfahren ange
wandt werden. SynCore ist weniger empfindlich gegenüber Änderun
gen im Härtungszyklus als Prepreg, das den bestimmenden Faktor
bei der Wahl des Härtungszyklus für das Verbundmaterial dar
stellt. Es härtet hohlraumfrei unter vollem Vakuum oder bei ge
ringem Druck im Autoklaven (z.B. etwa 0,69 bar (10 psi)). Es
wurde bei Drücken bis zu etwa 13,8 bar (200 psi) gehärtet, ohne
daß ein Zerbrechen der Mikrohohlperlen (Poren) eintrat.
Bei einer typischen Anwendung wird ein Sandwich aus SynCore und
Prepreg, wie einer dickeren Schicht von SynCore zwischen zwei
dünneren Schichten Prepreg, unter Wärme und Druck zusammengehal
ten, um die Struktur zu einer festen Platte zu verpressen. Typi
sche derartige Sandwichstrukturen sind in den US-PS 40 13 810,
44 33 068 und 39 96 654 angegeben. Derartige Verbund-Strukturen
werden im allgemeinen in Form von flachen Platten oder Bahnen
und in trennbaren Formen hergestellt, um verschiedene gewünschte
Formen zu erhalten. Darüber hinaus kann SynCore vorher auf
Laminat-Prepreg aufgetragen werden, bevor das Prepreg zu der
Verbundform gestapelt wird (s. US-PS 42 84 679), oder es kann
getrennt mit dem Prepreg gestapelt werden.
Syntaktische Filme können nach einer Vielzahl von Verfahren her
gestellt werden. Typischerweise wird das Harz oder der Kunst
stoff, das/der angewandt wird, um den Film oder die Folie zu
bilden, zunächst mit den Mikrohohlperlen vermischt und die
Kombination als gleichmäßige dünne Bahn mit der gleichmäßigen
Dicke, wie oben beschrieben, kalandert. In einigen Fällen wird
das Harz oder das thermoplastische Polymer, das die Mikrohohl
perlen enthält, zu einer heißen Schmelze geformt, aus der es als
Überzug aufgebracht werden kann, typischerweise durch Auftragen
mit der Rolle oder Aufstreichen auf das gewünschte Substrat. Auf
diese Weise kann man eine dünne gleichmäßige Schicht des syntak
tischen Films auf dem Substrat herstellen, auf dem es abgeschie
den ist. Das Beschichten mit einer heißen Schmelze wird durchge
führt ohne Anwendung von Lösungsmittel(n) oder nur geringen Men
gen an Lösungsmittel(n). Wenn das Aufbringen von heiß-härtenden
Harzen, enthaltend die Mikrohohlperlen, aus der Schmelze ange
wandt wird, ist es günstig, die Viskosität des Harzes durch
Anwendung reaktionsfähiger Verdünnungsmittel zu steuern, wodurch
die Notwendigkeit, Lösungsmittel in dem Harzsystem zu verwenden,
vermieden wird. Dadurch werden Umwelt- und Sicherheitsprobleme
beim Aufbringen des syntaktischen Films auf das gewünschte
Substrat vermieden. Es ist bekannt, daß die Topfzeit von heiß
härtenden Harzen bei Anwendungen in der Schmelze häufig die
Bedingungen des Arbeitens in der Schmelze bestimmt.
Die Erfindung betrifft eine neuartige Platinenkonstruktion, um
fassend ein Verbundmaterial aus einem elektronischen Schaltkreis
auf einem dielektrischen Substrat, wobei das Substrat eine oder
mehrere Schichten eines syntaktischen Films umfaßt.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine neue Leiterplatte oder
Platine, umfassend einen gedruckten Schaltkreis auf einem di
elektrischen Substrat, wobei das Substrat eine Laminatstruktur
umfaßt, enthaltend eine oder mehrere dünne gleichmäßige Schich
ten eines syntaktischen Films. Bei einer vorteilhaften Ausfüh
rungsform der Erfindung umfaßt das dielektrische Substrat eine
Laminatstruktur, enthaltend eine oder mehrere dünne gleichmäßige
Schichten eines syntaktischen Films. Bei einer vorteilhaften
Ausführungsform der Erfindung umfaßt das dielektrische Substrat
eine Laminatstruktur, enthaltend eine Harz- oder thermoplasti
sche Polymerschicht und eine Schicht aus einem syntaktischen
Film, wobei der syntaktische Film ein Harz oder ein thermopla
stisches Polymer umfaßt, das entweder das gleiche ist wie in der
Harz- oder thermoplastischen Polymerschicht oder mit dem Harz
oder thermoplastischen Polymer verträglich ist oder reagiert.
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt das dielektrische Sub
strat eine Laminatstruktur aus einer Harz- oder thermoplasti
schen Polymerschicht, die mit Hilfe eines Klebemittels an eine
syntaktische Filmschicht gebunden ist. Bei jeder dieser Laminat
strukturen können eine oder mehrere Schichten Harz oder thermo
plastisches Polymer zusammen mit einer oder mehreren Schichten
des syntaktischen Films angewandt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine neue Leiterplatte, bei der der
elektronische Schaltkreis direkt auf einer dünnen Schicht eines
syntaktischen Films angeordnet ist und die Schicht aus dem syn
taktischen Film eine dielektrische Oberfläche auf der Leiter
platte umfaßt. Diese Ausführungsform ist geeignet für extrem
dünne formbare Leiterplatten, die geeignet sind für zahlreiche
Anwendungen, wo das Gewicht, die Form und die Konfiguration we
sentliche Gesichtspunkte darstellen. Bei derartigen Anwendungen
kann der gedruckte Schaltkreis auf das Substrat aufgebracht wer
den durch Beschichtungsverfahren, wie sie in der EP-A 01 30 462
beschrieben sind.
Bei den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte, enthal
tend elektronische Vorrichtungen und einen gedruckten
Schaltkreis, bei der der syntaktische Film eine Mittel
schicht eines Laminats darstellt, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte, enthal
tend elektronische Vorrichtungen und einen gedruckten
Schaltkreis, bei der der syntaktische Film das dielek
trische Substrat darstellt.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Leiterplatte wird das
Gewicht der Leiterplatte bzw. Platine wesentlich verringert,
aber die Steifheit und die Dielektrizitätseigenschaften von üb
lichen und vergleichbaren Leiterplatten bleiben zumindest erhal
ten. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leiterplatte ist es mög
lich, eine maximale Ausnutzung der Mikroschaltkreise zu ermögli
chen, ohne daß das Gewicht unangemessen erhöht wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen dielektrischen Verbundstruktur
liegt darin, daß eine niedrigere Dielektrizitätskonstante
erreicht werden kann mit syntaktischen Filmen, als sie mit übli
chen dielektrischen Strukturen erreichbar ist. Zum Beispiel be
sitzt SynCore eine niedrigere Dielektrizitätskonstante als übli
che Leiterplatten-Laminatmaterialien, wie eine Dielektrizitäts
konstante von etwa 2,3 bei 1 mHz für syntaktische Filme gegen
über etwa 4,5 bei 1 mHz für die typischen Laminatmaterialien.
Ein geringerer Leistungsverlust ist ein Vorteil dieser Eigen
schaft.
Außerdem verleihen syntaktische Filme der Verbundstruktur, in
der sie enthalten sind, verbesserte Isolationseigenschaften.
Diese Tatsache stellt einen Vorteil für Platinen für gedruckte
Schaltkreise dar, die syntaktische Filme nach der Erfindung ent
halten. Derartige Isolationseigenschaften schützen die elektro
nischen Komponenten der Leiterplatte, indem sie eine geringere
Erwärmung dieser elektronischen Bestandteile ermöglichen, da
ihre Leitungen auf die Platinen aufgeschmolzen sind.
Da Mikrohohlperlen typischerweise die Wärme, den Rauch und die
toxischen Gase verringern, die beim Brennen entstehen, besitzen
die erfindungsgemäßen Leiterplatten eine verbesserte Flammbe
ständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Leiterplatten umfassen eine Verbundstruk
tur für den elektronischen Schaltkreis, umfassend elektronische
Vorrichtungen in dem Schaltkreis, und das dielektrische Sub
strat. Die Verbesserungen beziehen sich auf Veränderungen des
dielektrischen Substrats.
Die Erfindung ergibt Leiterplatten mit einer Kombination von
Eigenschaften, wie:
- - geringes Gewicht
- - hohe Festigkeit
- - gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
- - gutes Verhältnis von Stabilität zu Gewicht
- - hohe Schicht-Festigkeit
- - gute Stabilität gegenüber wechselnden Umweltbedingungen
- - einfache Herstellung flacher Platten ohne Verwerfungen oder Krümmungen
- - geringe Dielektrizitätskonstante
- - hohe Signalgeschwindigkeit
- - die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen eine hohe thermische Leitfähigkeit zu erreichen und
- - eine hohe Feuerfestigkeit.
Die erfindungsgemäßen dielektrischen Substrate umfassen eine
oder mehrere dielektrische Oberflächen, auf die der Schaltkreis
angeordnet werden kann. Das dielektrische Substrat ist bei jeder
Ausführungsform nach der Erfindung ein Verbundwerkstoff, da die
syntaktische Filmschicht ein Verbundwerkstoff aus Mikrohohlper
len und der Harz- oder thermoplastischen Polymermatrix ist. Bei
der Diskussion des dielektrischen Substrats und um dieses von
der Leiterplatten-Verbundstruktur zu unterscheiden, das den
Schaltkreis enthält, wird das dielektrische Substrat im Folgen
den als "dielektrisches Substrat" bezeichnet, während die
Leiterplatte einschließlich dem Schaltkreis im Folgenden als
"Leiterplatten" bezeichnet wird.
Die auf der Leiterplatte angeordnete Schaltung kann sich auf je
der Oberfläche des dielektrischen Substrats einschließlich den
Kanten des dielektrischen Substrats befinden. So kann die Schal
tung um das dielektrische Substrat gewickelt sein, um einen be
liebigen Bereich und beliebige Kapazität der Schaltung zu erge
ben. Die Schaltung kann auf das dielektrische Substrat aufge
bracht werden durch Ätzen und Platieren, durch Auftragen ein
schließlich Siebdruck u.ä. Jedes beliebige bekannte Verfahren
zum Aufbringen einer Schaltung auf ein dielektrisches Substrat
kann erfindungsgemäß angewandt werden.
Das dielektrische Substrat nach der Erfindung beruht auf der
Anwendung einer Schicht aus einem syntaktischen Film. Die Wahl
des in dem dielektrischen Substrat nach der Erfindung angewand
ten syntaktischen Films hängt ab von der Anwendung der Leiter
platte und den Erfordernissen bei der Anwendung. Wenn eine er
hebliche Festigkeit der Leiterplatte erforderlich ist, sollte
das dielektrische Substrat eine faserverstärkte Schicht umfas
sen, die mit der Schicht aus dem syntaktischen Film verbunden
ist. Wenn der gedruckte Schaltkreis durch Ätzen oder Platieren
aufgebracht wird, sollte das dielektrische Substrat ein Harz
oder einen Kunststoff für die Matrix der faserverstärkten
Schicht und die syntaktische Filmschicht umfassen, die gegen ein
Aufschweißen beständig ist. Diese unterschiedlichen Eigenschaf
ten sind verständlich und die Auswahl der Rohmaterialien liegt
im Rahmen des fachmännischen Könnens.
Wenn bei dem dielektrischen Substrat eine faserverstärkte
Schicht angewandt wird, kann die Schicht mit Hilfe üblicher Ver
fahren hergestellt werden. Wenn die Schicht z.B. aus einer Ver
stärkung aus zerschnittenen Fasern besteht, kann die Schicht
hergestellt werden durch Benetzen einer Schicht der zerschnitte
nen Fasern mit dem heiß-härtenden Harz oder dem thermoplasti
schen Polymer, und die Masse kann durch eine Vielzahl von For
mungsverfahren, wie Spritzpressen, Formpressen, Spritzgießen,
Heißverformen u.ä., geformt werden. Wenn die syntaktische Film
schicht jedoch aus einem Material wie SynCore besteht, kann es
günstiger sein, die benetzte Schicht der zerschnittenen Fasern
auf die Schicht von SynCore aufzubringen und die Verbundstruktur
aus den beiden durch Formpressen in die gewünschte Form für das
dielektrische Subtrat zu bringen.
Wenn die erfindungsgemäßen dielektrischen Substrate mindestens
ein Harz oder eine thermoplastische Schicht, enthaltend eine
Endlosfaser, umfassen, ist es günstig, die Prepreg-Technologie
zur Formung dieser Schicht anzuwenden. In diesem Falle enthält
das dielektrische Substrat mindestens eine Schicht aus einem
Prepreg aus unidirektional oder multidirektional angeordneten
Endlosfasern, im allgemeinen Fasern, die einen hohen Modul be
sitzen, imprägniert mit einem heiß-härtenden Harz oder einem
thermoplastischen Polymer, wobei die Schicht(en) mit mindestens
einer isotropen Schicht eines dünnen Films gleichförmiger Dicke
aus einem syntaktischen Film verbunden ist/sind, umfassend
starre Mikrohohlperlen, in einer Matrix aus einem heiß-härtenden
Harz oder thermoplastischen Polymer, chemisch gebunden im Falle
des heiß-härtenden Harzes, oder schmelzenverträglich im Falle
des thermoplastischen Polymers, an ein solches Prepreg, wie
durch andere Prepregs, die chemisch oder in der Schmelze mit dem
Verbundmaterial verbunden sind. Der Ausdruck "chemisch verbun
den" bedeutet, daß die Haftung der einen Schicht an die andere
in dem Verbundmaterial durch assoziative, kovalente, ionische
oder Wasserstoffbrücken-Bindungen u.ä. hervorgerufen wird.
Der syntaktische Film, enthaltend starre Mikrohohlperlen in der
Matrix aus heiß-härtendem Harz oder thermoplastischem Polymer,
kann eine Mittelschicht (Sandwich) des dielektrischen Substrats,
eine äußere Schicht oder eine Kombination der beiden, darstel
len. Offensichtlich ist erfindungsgemäß die Lage des syntakti
schen Films in dem dielektrischen Substrat in einer solchen Wei
se vorgesehen, die mit der beabsichtigten Anwendung der Leiter
platte übereinstimmt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Dabei
zeigt Fig. 1 eine Leiterplatte 1, umfassend einen gedruckten
Schaltkreis 7, enthaltend eine Anzahl elektronischer Vorrichtung
gen 7, die auf die Oberfläche einer der Außenseiten 5 aufgeklebt
oder mechanisch mit ihr verbunden sind. Jede äußere Schicht 5
ist ein faserverstärktes Verbundmaterial auf der Basis einer
Matrix aus einem heiß-härtenden Harz oder einem thermoplasti
schen Polymer für die Faserverstärkung. Die zwischen den Schich
ten 5 sandwichartig angeordnete Schicht 3 ist eine Schicht aus
einem syntaktischen Film, enthaltend starre Mikrohohlperlen, die
entweder in einer Matrix aus einem heiß-härtenden Harz oder
einer Matrix aus einem thermoplastischen Polymer eingeschlossen
sind, das, wie oben diskutiert, mit dem in den Schichten 5 als
Matrixkomponente enthaltenen komplementär (gleich) sind. Bei der
Herstellung der Leiterplatte der Fig. 1 wird das dielektrische
Substrat zunächst hergestellt und anschließend der elektronische
Schaltkreis auf einer oder mehreren Oberflächen des dielektri
schen Substrats abgeschieden und installiert.
Das dielektrische Substrat kann hergestellt werden durch Ab
scheiden einer dünnen Schicht des syntaktischen Films auf eine
Seite einer Schicht der Substratschicht 5. Wenn das Matrixmate
rial der Schicht 5 ein thermoplastisches Polymer ist, dann ist
das Matrixmaterial der Schicht 3 entweder das gleiche thermopla
stische Polymer oder ein solches, das damit verträglich ist.
Wenn das Matrixmaterial der Schichten 5 jedoch ein heiß-härten
des Harz ist, dann ist das Matrixmaterial der Schicht 3 entweder
das gleiche heiß-härtende Harz, was bevorzugt ist, oder ein
Harz, das beim Härten eine chemische Bindung mit dem heiß-här
tenden Harz der Matrix der Schichten 5 bilden kann.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung von Klebemitteln möglich, um
die verschiedenen Schichten des dielektrischen Substrats der
Fig. 1 miteinander zu verbinden. In den meisten Fällen enthält
das Klebemittel funktionelle Gruppen, die komplementär sind mit
denjenigen der Matrixmaterialien der verschiedenen Schichten 3
und 5. Funktionelle Gruppen sind chemische Gruppen in dem Klebe
mittel, die in der Lage sind, eine chemische Verbindung mit
funktionellen Gruppen der Matrixmaterialien in den zu verbinden
den Schichten einzugehen. Zum Beispiel ist eine olefinische
Gruppe eine funktionelle Gruppe in Beziehung auf eine andere
olefinische Gruppe und eine Isocyanat- oder Oxirangruppe ist
eine funktionelle Gruppe in Beziehung auf eine aktiven Wasser
stoff enthaltende Gruppe.
Fig. 2 zeigt eine Leiterplatte 9, bei der ein dielektrisches Sub
strat 11 angewandt wird, umfassend nur eine Schicht aus einem
syntaktischen Film. Die Leiterplatte 9 enthält auf der Oberflä
che befestigte elektronische Vorrichtungen und Schaltungen 13
(nämlich flache Spulen und "dips") auf mindestens einer der
Oberflächen des dielektrischen Substrats 11.
Die bei den erfindungsgemäßen Leiterplatten angewandten syntak
tischen Filme umfassen dünne Filme mit im wesentlichen gleich
förmiger Dicke, die starre Mikrohohlperlen gleichmäßig in einer
Harzmatrix verteilt enthalten. Sie können aus irgendeinem der
SynCore-syntaktischen Filme bestehen. Die syntaktischen Filme,
die erfindungsgemäß geeignet sind, sind günstigerweise gleich
zeitig härtbar mit dem Prepreg, wenn die Matrix von jedem ein
heiß-härtendes Harz ist. Bei der Herstellung der erfindungsgemä
ßen Produkte unter Verwendung von Matrices aus heiß-härtendem
Harz ist zu berücksichtigen, daß sowohl die faserverstärkte
Schicht als auch die Schicht aus dem syntaktischen Film, enthal
tend starre Mikrohohlperlen, in Harzmatrices vorliegen, die vor
der Bildung der Verbundstruktur nicht vollständig gehärtet sind,
und erst nach Herstellung des gewünschten dielektrischen Sub
strats die Kombination gehärtet wird. Wenn die Matrixmaterialien
jedoch thermoplastisch sind, können sie jeweils fest sein, wenn
sie zusammengefügt werden, und durch Hitze und Druck können sie
ausreichend erweicht werden, daß sie beim Kühlen miteinander
verbunden werden.
Der syntaktische Film enthält starre Mikrohohlperlen in einer
Harzmatrix. Die Mikrohohlperlen (Mikrokugeln) sind in der nicht
gehärteten oder teilweise gehärteten Harzmatrix eingebettet.
Wenn das Matrixharz des syntaktischen Films ein heiß-härtendes
Harz ist, kann es eines der üblichen heiß-härtenden Harze sein.
Allgemein ist das Matrixharz ein typisches heiß-härtendes oder
heiß härtbares Hochleistungs-Harz. Die Kombination der starren
Mikrohohlperlen und des Harzes führt zu einem syntaktischen
Film, der geeignet ist, ein dielektrisches Substrat zu bilden.
Das Harz kann ein beliebiges heiß-härtendes oder heiß härtbares
Harz sein, wie sie zur Herstellung von vorteilhaften Massen
angewandt werden. Die bekannteste Gruppe von Harzen sind die
Epoxyharze. Sie sind u.a. häufig auf der Basis von einem oder
mehreren Diglycidylethern von Bisphenol-A (2,2-Bis(4-hydroxy
phenyl)propan) oder sym-Tris(4-hydroxyphenyl)propan oder halo
geniertem Bisphenol-A, deren Polyepoxid-Kondensationsprodukten,
cycloaliphatischen Epoxiden, Epoxy-modifizierten Novolacks
(Phenol-Formaldehyd-Harzen) und den Epoxiden, die erhalten
worden sind durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Anilin, o-,
m- oder p-Aminophenolmethylen-dianilin. Typische Harze sind
Epoxiharze, die bei 177°C und 121°C härten. Andere heiß-härtende
oder heiß härtbare Harze umfassen Bismaleinimid (BMI), Cyanat
ester, phenolische Harze, Polyester (insbesondere die ungesät
tigten Polyesterharze, die typisch zur SMC-Herstellung angewandt
werden), PMR-15 Polyimid und Harze mit endständigen Acetylen
gruppen haben sich erfindungsgemäß als geeignet erwiesen.
Wenn das in dem syntaktischen Film angewandte Matrixmaterial ein
thermoplastisches Material ist, ist es günstig, technische
Kunststoffe als Matrixmaterial zu verwenden. Günstige technische
Kunststoffe sind die Konstruktionskunststoffe, wie amorphe ther
moplastische Polymere wie die Polyarylether mit einer Viskosi
tätszahl, die ausreichend hoch ist, um sie zäh zu machen, d.h.
sie zu zähen Filmen zu formen. Im allgemeinen bedeutet das, daß
die Polymere eine Viskositätszahl von zumindest 0,4 besitzen.
Beispielhaft für solche Polyarylether sind die verschiedenen
Polymere, die angegeben sind in der US-PS 41 08 837 und der
US-PS 41 75 175, und umfassen Polyethersulfone (PES) und Poly
etherimide (PEI) mit den wiederkehrenden Einheiten:
und die Polyarylsulfone mit den wiederkehrenden Einheiten:
wobei Ph 1,4-Phenylen ist Ph′ Phenylen ist, bei dem die Carbo
nylgruppen (CO) über das Kohlenstoffatom an Ringkohlenstoffatome
gebunden sind, die zueinander in o-Stellung stehen und jeder
Ehtersauerstoff (O) an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist, das
in p-Stellung zu einem der Ringkohlenstoffatome steht, an das
eine der Carbonylgruppen gebunden ist, n einen ausreichenden
Wert besitzt, um eine Viskositätszahl von zumindest 0,4 zu er
geben als Prepregmatrixharze. Das Polyethersulfon und das Poly
arylsulfon der Formeln
sind erhältlich als Victrex® PES bzw. 720P von ICI Advanced Mate
rials, Wilmington, DE 19 897, und das Polyetherimid ist erhält
lich als Ultem® von General Electric Company, Plastics Business
Group, Pittsfield, MA. Die restlichen Polyarylsulfone sind
erhältlich von Amoco Performance Products, Inc., Ridgefield, CT.
unter dem Namen Radel® R und A-400.
Kristalline technische thermoplastische Polymere wie PEEK, das
vertrieben wird von ICI Advanced Materials, Wilmington, DE
19 897, können ebenfalls angewandt werden.
Die üblichsten Mikrohohlperlen werden aus Glas hergetellt, aber
Quarz, phenolische Substanzen, Kohlenstoff, thermoplastische Ma
falls anwendbar. Die Mikrohohlperlen sind synthetische hohle
Mikrokugeln, die einzelne Kugeln oder Blasen mit einem Durchmes
ser im Bereich von etwa 1 bis etwa 500 µm, vorzugsweise etwa 1
bis etwa 200 µm, mit Wanddicken von etwa 0,1 bis etwa 20 µm
umfassen. Sie besitzen üblicherweise Dichten im Bereich von etwa
0,1 bis etwa 0,5 g/cm3. Der syntaktische Film, enthaltend die
starren Mikrohohlperlen in einer Harzmatrix, besitzt dadurch
von etwa 0,5 bis etwa 0,7 g/cm3. Der syntaktische Film, enthal
tend die starren Mikrohohlperlen in einer Harzmatrix, wird
häufig zur Verfügung gestellt mit einer Scrim-Schicht als
Träger, um die Handhabung zu erleichtern, und als Träger für die
syntaktische Filmschicht. lm Rahmen der Erfindung werden solche
Scrims häufig als integraler Bestandteil des syntaktischen Films
behandelt. So umfaßt der Ausdruck syntaktischer Film auch solche
die Handhabung erleichternde Schichten, wie Scrims.
Die syntaktischen Filme besitzen eine Dicke im Bereich von etwa
0,178 bis etwa 3,175 mm (0,007 bis 0,125 inch), und jeder Film
besitzt eine gleichförmige Dicke. Kombinationen syntaktischer
Filme unterschiedlicher Dicken können angewandt werden, um
dickere Bahnformen zu erhalten.
In dem typischen Falle, wo Prepregs zur Herstellung des dielek
trischen Substrats angewandt werden, umfassen die Prepregs End
losfasern aus sehr beständigen Materialien, wie solche mit einem
Schmelzpunkt (Tm) oder einer Glasübergangstemperatur (Tg) von
zumindest etwa 130°C. Geeignete Fasern umfassen beispielsweise
Glasfasern, Kohlenstoff- und Graphitfasern, Fasern aus aromati
schen Polyamiden (Polyphenylentetraphthalamid) wie Kevlar®,
Quarzfasern, Metallfasern, wie Aluminium-, Stahl- und Wolfram
fasern, Borfasern u.ä.
Die Fasern sind typischerweise gebündelt und die Bündel sind
angeordnet und ausgebreitet in einer verhältnismäßig dünnen
Schicht, die mit dem Matrixharz entweder überzogen oder imprä
gniert ist. Das Matrixharz ist ein übliches, heiß-härtendes oder
heiß härtbares Hochleistungs-Harz oder ein thermoplastisches
Polymer. Die Kombination aus Fasern und Harz oder Polymer führt
zu einem Prepreg, das geeignet ist zur Herstellung einer vor
teilfhaften Verbundstruktur. Das Harz kann irgendeines der
heiß-härtenden oder heiß härtbaren Harze sein, die zur Herstel
lung der Strukturen angewandt werden. Die üblichste Gruppe von
Harzen sind die Epoxyharze. Sie sind u.a. häufig auf der Basis
von einem oder mehreren Diglycidylethern von Bisphenol-A
(2,2,-Bis(4-hydroxyphenyl)propan) oder sym-Tris(4-hydroxy
phenyl)propan oder halogeniertem Bisphenol-A, deren Polyepoxid-
Kondensationsprodukten, cycloaliphatischen Epoxiden, Epoxy-modi
fizierten Novolacks (Phenol-Formaldehyd-Harzen) und den Epoxi
den, die erhalten worden sind durch Umsetzung von Epichlorhydrin
mit Anilin, o-, m- oder p-Aminophenolmethylen-dianilin. Typische
Harze sind Epoxiharze, die bei 177°C und 121°C härten. Andere
heiß-härtende oder heiß härtbare Harze umfassen Bismaleinimid
(BMI), Cyanat-ester, phenolische Harze, Polyester (insbesondere
die ungesättigten Polyesterharze, die typisch zur SMC-Herstel
lung angewandt werden), PMR-15 Polyimid und Harze mit endständi
gen Acetylengruppen haben sich erfindungsgemäß als geeignet er
wiesen.
Bei dem Prepeg kann jedoch auch ein thermoplastisches Polymer
als Matrixmaterial angewandt werden, und in dem Falle wird bei
dem syntaktischen Film im allgemeinen das gleiche Polymer
angewandt. Die bevorzugten thermoplastischen Polymere sind die
oben erwähnten amorphen und kristallinen technischen Polymere.
Die Verbundstruktur aus dem Prepreg und dem syntaktischen Film,
umfassend starre Mikrohohlperlen in einer Harzmatrix, kann auf
verschiedene Weise hergestellt werden, z.B.:
- - Eine oder mehrere Schichten aus syntaktischem Film, umfassend starre Mikrohohlperlen in einer Harzmatrix, wird (werden) auf eine Form gelegt, um eine Schicht aus syntaktischem Film zu bilden, und eine oder mehrere Schichten des Prepregs werden auf die syntaktische(n) Filmschicht(en) gelegt unter Bildung einer Prepregschicht. Die nicht gehärtete Verbundstruktur wird dann in einen Ofen gegeben und auf die Härtungstempera tur des Harzes in beiden Schichten gebracht.
- - Zwei getrennte Schichten von Prepreg werden jeweils von ge trennten Rollen abgezogen, und eine Schicht des syntaktischen Films, enthaltend starre Mikrohohlperlen in einer Harzpoly mermatrix, wird von einer anderen Rolle abgezogen, und die beiden Prepregschichten werden so um die Schicht aus syntak tischem Film angeordnet, daß die syntaktische Filmschicht sandwichartig eingeschlossen wird. Die oben liegenden Schich ten werden dann vorzugsweise unter Wärme und Druck erhitzt unter Bildung einer festen (gehärteten) Verbundstruktur, die zu dielektrischen Platten geschnitten werden kann, die zu Leiterplatten (mit gedruckten Schaltungen) geätzt oder platiert werden können.
Ein Prepreg aus Endlosfasern oder eine übliche faserverstärk
te Polyester-, Phenol- oder Epoxyharzfolie, wie sie typi
scherweise als dielektrische Substrate in Leiterplatten ver
wendet werden, kann durch Aufrollen einer heißen Schmelze
eines heiß-härtenden Harzes, das steife Mikrohohlperlen ent
hält, überzogen werden. Bei diesem Verfahren entsteht ein
gleichförmiger syntaktischer Filmüberzug, der fest mit dem
Prepreg oder der Folie verbunden ist. Das mit der heißen
Schmelze überzogene Material kann anschließend gehärtet
werden, um eine feste Bindung des syntaktischen Films mit der
angrenzenden Schicht zu erreichen. Das wird erreicht, indem
die nicht gehärtete Verbundstruktur in einen Ofen gebracht
und auf die Härtungstemperatur des Harzes in beiden Schichten
erhitzt wird.
Claims (6)
1. Leiterplatte umfassend einen elektronischen Schaltkreis auf
einem dielektrischen Substrat,
dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische
Substrat eine oder mehrere Schichten aus einem syntaktischen
Film umfaßt.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische
Substrat eine Laminatstruktur ist, die eine oder mehrere dünne
gleichförmige Schichten aus dem syntaktischen Film umfaßt.
3. Leiterplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat
mindestens eine Schicht aus einem heiß-härtenden Harz oder einem
thermoplastischen Polymer und mindestens eine Schicht aus einem
syntaktischen Film umfaßt, wobei der syntaktische Film ein
heiß-härtendes Harz oder ein thermoplastisches Polymer umfaßt,
das das gleiche ist wie das Harz oder das thermoplastische Poly
mer in der entspechenden Schicht oder mit diesem verträglich
oder reaktionsfähig ist.
4. Leiterplatte nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat eine
Schicht aus einem Harz oder einem thermoplastischen Polymer
umfaßt, die mit der Schicht aus dem syntaktischen Film verklebt
ist.
5. Leiterplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische
Schaltkreis direkt auf einer dünnen Schicht eines syntaktischen
Films angeordnet ist, die die dielektrische Oberfläche der Lei
terplatte bildet.
6. Dielektrisches Substrat zur Verwendung in der Leiterplatte
nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehre
re Schichten aus einem syntaktischen Film umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/381,753 US4994316A (en) | 1989-07-18 | 1989-07-18 | Circuit boards |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022901A1 true DE4022901A1 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=23506228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022901A Withdrawn DE4022901A1 (de) | 1989-07-18 | 1990-07-18 | Leiterplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4994316A (de) |
JP (1) | JPH03136393A (de) |
KR (1) | KR910004077A (de) |
CA (1) | CA2021482A1 (de) |
DE (1) | DE4022901A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5165977A (en) * | 1990-08-02 | 1992-11-24 | Northrop Corporation | Long shelf life bismaleimide structural adhesive |
US5450286A (en) * | 1992-12-04 | 1995-09-12 | Parlex Corporation | Printed circuit having a dielectric covercoat |
US5476237A (en) * | 1993-06-18 | 1995-12-19 | Northrop Grumman Corporation | Syntactic film for thrust reverser blocker doors |
US5761801A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-09 | The Dexter Corporation | Method for making a conductive film composite |
US5731086A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-24 | Gebhardt; William F. | Debossable films |
US5928767A (en) * | 1995-06-07 | 1999-07-27 | Dexter Corporation | Conductive film composite |
US5718789A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-17 | The Dexter Corporation | Method for making a debossed conductive film composite |
US6042936A (en) * | 1997-09-23 | 2000-03-28 | Fibermark, Inc. | Microsphere containing circuit board paper |
US6146749A (en) * | 1999-05-03 | 2000-11-14 | Jsr Corporation | Low dielectric composition, insulating material, sealing material, and circuit board |
US6379762B1 (en) | 2000-03-07 | 2002-04-30 | The Boeing Company | Composite structure of expandable matrix and a reinforcing medium |
US7276120B2 (en) * | 2003-05-16 | 2007-10-02 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Materials and methods for manufacturing cigarettes |
TWI388042B (zh) * | 2004-11-04 | 2013-03-01 | Taiwan Semiconductor Mfg | 基於奈米管基板之積體電路 |
US7524388B2 (en) * | 2005-05-10 | 2009-04-28 | World Properties, Inc. | Composites, method of manufacture thereof, and articles formed therefrom |
US7658988B2 (en) * | 2006-04-03 | 2010-02-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Printed circuits prepared from filled epoxy compositions |
GB2473982B (en) * | 2008-07-18 | 2013-01-23 | World Properties Inc | Circuit materials, circuits laminates and method of manufacture thereof |
KR20150036178A (ko) | 2012-06-28 | 2015-04-07 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 열전도성 기재 물품 |
US9258892B2 (en) | 2013-07-23 | 2016-02-09 | Rogers Corporation | Circuit materials, circuits laminates, and method of manufacture thereof |
JP2019527667A (ja) | 2016-07-27 | 2019-10-03 | コーニング インコーポレイテッド | セラミックとポリマーとの複合材、その作製方法および使用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092629A (en) * | 1976-03-08 | 1978-05-30 | Western Geophysical Co. Of America | Decentralized seismic data processing system |
US4134848A (en) * | 1976-06-28 | 1979-01-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Composite for improved stripline board material |
-
1989
- 1989-07-18 US US07/381,753 patent/US4994316A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-18 DE DE4022901A patent/DE4022901A1/de not_active Withdrawn
- 1990-07-18 JP JP2188164A patent/JPH03136393A/ja active Pending
- 1990-07-18 KR KR1019900011105A patent/KR910004077A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-07-18 CA CA002021482A patent/CA2021482A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2021482A1 (en) | 1991-01-19 |
JPH03136393A (ja) | 1991-06-11 |
US4994316A (en) | 1991-02-19 |
KR910004077A (ko) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022901A1 (de) | Leiterplatte | |
DE69926527T2 (de) | Formmassen | |
DE60105831T2 (de) | Sheet moulding compound (smc) mit ventilationsstruktur für eingeschlossene gase | |
EP0389978A2 (de) | Mehrschichtplatte | |
DE3884114T2 (de) | Zusammengesetztes Folienmaterial. | |
DE4002067A1 (de) | Laminate mit verbesserter kantenstabilitaet | |
DE60319039T2 (de) | Verbundwerkstoffe und daraus geformte Artikel | |
EP0047229B1 (de) | Herstellung von gekrümmten steifen Formteilen | |
DE69509227T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen leiterplatte aus schichten verstärkt mit längsgerichteten fasern, schichten verstärkt mit quergerichteten fasern und mindestens einer metallenen mittelschicht | |
DE3013130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen | |
DE10252552A1 (de) | Herstellung von kunststoffimprägnierten Flächenstoffen und Kunststoffträgerplatten mit relativ niedriger Dielelektrizitätskonstante für Leiterplatten | |
DE69212315T2 (de) | Leiterplatten und verfahren zu ihrer herstellung | |
US6682619B2 (en) | Composite pre-preg ply having tailored dielectrical properties and method of fabrication thereof | |
DE4012100A1 (de) | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69221124T2 (de) | Verfahren zum herstellen von vorformen | |
JPH0583072B2 (de) | ||
EP1524105B1 (de) | Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
JPS63267524A (ja) | 金属張積層板の製造方法及びその装置 | |
DE3508601A1 (de) | Metallfolie mit haftvermittlerschicht fuer basismaterialien fuer gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung des basismaterials | |
EP1851038B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen nach dem harzinjektionsverfahren und verarbeitungshilfsmittel dafür | |
DE3853428T2 (de) | Schlagfeste Verbundstoffe. | |
DE69312073T2 (de) | Herstellungsverfahren einer vielschicht-leiterplatte | |
EP0558547B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln | |
DE3919657A1 (de) | Mehrschichtplatte | |
JP4089089B2 (ja) | 積層板の製造方法及び積層板 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |