DE4022837A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signalesInfo
- Publication number
- DE4022837A1 DE4022837A1 DE4022837A DE4022837A DE4022837A1 DE 4022837 A1 DE4022837 A1 DE 4022837A1 DE 4022837 A DE4022837 A DE 4022837A DE 4022837 A DE4022837 A DE 4022837A DE 4022837 A1 DE4022837 A1 DE 4022837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- light
- slot
- light source
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34776—Absolute encoders with analogue or digital scales
- G01D5/34784—Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
- B62D15/021—Determination of steering angle
- B62D15/0215—Determination of steering angle by measuring on the steering column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
- B62D15/021—Determination of steering angle
- B62D15/0245—Means or methods for determination of the central position of the steering system, e.g. straight ahead position
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/77—Specific profiles
- G01D2205/773—Spiral profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen
Signals entsprechend dem Lenkeinschlag eines Kraftfahrzeuges, wobei
über das Lenkhandrad ein in die Lenksäule integrierter Lenkwinkelsensor
die Lenkhandradumdrehung erfaßt- und in einer nachgeschalteten Elektronik
erzeugtes digitales Ausgangssignal liefert.
Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise verwendet:
- - für Brems- und Antischlupfregelungen,
- - für die Steuerung von Differentialsperren und Allradlenkungen,
- - für zukünftige Unfallschreiber.
Solche Vorrichtungen sind technisch recht aufwendig, da sie:
- - in bestehende Lenksysteme integriert werden müssen,
- - ein Lenkrad mehrere Umdrehungen von Lenkanschlag zu Lenkanschlag durchführen muß (2×360°),
- - leicht und abgleichfrei montiert werden müssen.
Auf dem Markt erhältliche Sensoren/Detektoren, welche entweder als Ab
solutwinkelgeber (Potentiometer) oder als Inkremental-Winkelgeber (Resolver,
Tachogeneratoren) ausgelegt sind, eignen sich wegen der speziellen
technischen Anforderungen und der Preisrestriktion für derartige Komponenten
in der Automobiltechnik nicht für die aufgezeigten Anwendungsgebiete.
Aus der Offenlegungsschrift DE 39 08 854 ist ein Lenkwinkelgeber bekannt,
welcher folgende Eigenschaften aufweist:
Eine an dem Lenkgetriebe angeflanschte Gewindeverbindung wird proportional zum Lenkradeinschlag in eine Spule ausgefahren und nach dem Tauchkolbenprinzip die Induktivitätsveränderung gemessen.
Eine an dem Lenkgetriebe angeflanschte Gewindeverbindung wird proportional zum Lenkradeinschlag in eine Spule ausgefahren und nach dem Tauchkolbenprinzip die Induktivitätsveränderung gemessen.
Dieses Verfahren hat folgende Nachteile:
- - verwendbar nur bei Zahnstangenlenkungen
- - aufwendig zu montieren
- - nicht abgleichfrei/hohe Temperaturdrift
- - analoges Ausgangssignal
Aus der Offenlegungsschrift DE 37 03 591 ist ein Lenkwinkelgeber bekannt,
bei welchem eine Scheibe mit Öffnungen/Lichtschlitzen abgetastet wird.
Die eingehenden Impulse werden von einem Zähler aufaddiert/subtrahiert
und von einer CPU ausgewertet.
Dieses Verfahren hat folgende Nachteile:
- - kein absoluter Winkelgeber, dadurch aufwendigere Signalverarbeitung
- - Datenverlust bei Stromausfall
- - Aufzeichnungsfehler bei Lenkradbewegungen nach Ausschalten der Fahrzeugzündung.
Durch die Erfindung soll ein Lenkwinkelsensor geschaffen werden, welcher
folgende Spezifikationen aufweist:
- - Absolutwinkelgeber in den Bereichen 2×360°
- - abgleichfreier Einbau
- - Einbau in alle PKW/LKW möglich
- - Digitales Ausgangssignal
- - Signalausgabe/-verarbeitung durch Seriell-Schnittstelle möglich (Übertragungsrate mind. 19 200 Baud)
- - temperaturunabhängiges Ausgangssignal von -25 bis +80°C
- - Großserienfertigung in SMD möglich
- - verschleißfrei durch Verwendung optoelektronischer Komponenten
- - hohe Stöhrstrahlsicherheit und EMV
- - geringer Fertigungspreis
Dazu umfaßt erfindungsgemäß der Lenkwinkelsensor eine Grundplatte,
welche zugleich auch als Leiterplatte zur Aufnahme der erforderliche
elektronischen Bauteile für die Signalvorverarbeitung dient.
In diese Grundplatte ist eine Mittelbohrung zur Durchführung einer
Drehachse eingebracht. Die Grund-/Leiterplatte ist oberseitig bestückt mit
einer fotoelektrischen Zeile aus lichtempfindlichen Bauteilen, beispielsweise
einem CCD-Zeilenelement, einem Zeilenfototransistor oder einer Lateralfotodiode.
Unterseitig befinden sich die Leiterbahnen und die elektronischen Bauteile
zur Signalvorverarbeitung.
Über der Grundplatte befindet sich auf der drehbaren (angetriebenen)
Mittelachse eine gleichgroße zentrisch fest montierte Scheibe mit einem
eingebrachten kurvenförmigen/spiralförmigen Lichtschlitz.
Über dieser drehbaren Schlitzscheibe ist in fester und winkelmäßig identischer
Position zur lichtempfindlichen Bauteilzeile der Grundplatte eine Lichtleiste
in Gestalt eines sogenannten Line-Scource-LED oder einer längsförmigen
Lichtquelle mit einem definiertem Lichtaustrittsbereich, welche z. B.
extern über einen Glasfaserlichtleiter gespeist wird.
Erfindungsgemäß wird durch die Drehbewegung der Lichtschlitzscheibe,
welche über die Drehachse mit der Lenkwelle des Fahrzeugs vorzugsweise
im Bereich der Lenkradabdeckung verbunden ist, jederzeit proportional
zum Lenkradeinschlag die absolute Position erkannt, da der Multiplexer in
der auf der Grundplatte angebrachten Signalvorverarbeitung den entsprechend
der Stellung der Lichtschlitzscheibe belichteten Punkt des fotoelektrischen
Elementes erfaßt, welcher einer definierten Winkelposition
entspricht.
Um eine Genauigkeit von 1° Lenkwinkelauflösung zu erhalten, ist eine optische
Auflösung des Sensors von 10° absolut ausreichend, da das Übersetzungsverhältnis
eines Lenkgetriebes etwa 1 : 20 beträgt, was bei einem
Fahrzeug einer tatsächlichen Auflösung von 0,5° entspricht.
Das Ausgangssignal des Sensors wird erfindungsgemäß lediglich noch mit
dem Übersetzungsverhältnis des fahrzeugspezifischen Lenkgetriebes verrechnet,
um den tatsächlichen Lenkungseinschlagswinkel der Fahrzeugräder
zu ermitteln.
Zur Feststellung des Rechts-/Links-Lenkradeinschlages ist erfindungsgemäß
am Rand der Lichtschlitzscheibe ein um 90° nach unten abgewinkelter
kleiner Zapfen vorgesehen, welcher einen an dem äußeren Rand der
Grundplatte befestigten Micro-Kippschalter beim Durchlauf der 0°/360°
Position in Drehrichtung betätigt/umlegt.
Abb. 1
1 Grundplatte
2 Signalvorverarbeitung mit Multiplexer
3 Drehbare Mittelachse
4 Lichtschlitzscheibe/Codescheibe
5 Fotoelektrisches Zeilenelement/Sensorelement
6 Zeilenförmige Lichtquelle
7 Schaltzapfen
8 Micro-Kippschalter
9 Gehäuse
10 Kabeldurchführung
1 Grundplatte
2 Signalvorverarbeitung mit Multiplexer
3 Drehbare Mittelachse
4 Lichtschlitzscheibe/Codescheibe
5 Fotoelektrisches Zeilenelement/Sensorelement
6 Zeilenförmige Lichtquelle
7 Schaltzapfen
8 Micro-Kippschalter
9 Gehäuse
10 Kabeldurchführung
Abb. 2
zeigt das Blockschaltbild des Lenkwinkelsensors.
zeigt das Blockschaltbild des Lenkwinkelsensors.
Abb. 3
zeigt den Kurvenverlauf des Lichtschlitzes der Lichtschlitzscheibe.
zeigt den Kurvenverlauf des Lichtschlitzes der Lichtschlitzscheibe.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals entsprechend
dem Lenkeinschlag eines Fahrzeuges mit einem über das Lenkhandrad
angetriebenen Antriebselement der Lenksäule und einem Lenkwinkelsensor
mit beweglichem Element, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf
einer über das Antriebselement angetriebenen Mittelachse eine drehbare
Scheibe mit einem durchgehenden, den Mittelpunkt und die Außenkante
verbindenden spiralförmigen Schlitz befindet, welcher als drehpositionsabhängiger
Lichtschlitz für eine über ihm rechtwinkelig zur Drehachse fest
angeordneten linienförmige Lichtquelle und einem unter unter ihm rechtwinkelig
zur Drehachse fest angeordnetem linienförmigen fotoelektrischen
Empfänger dient, welcher mit einer elektronischen Signalvorverarbeitung
zusammen auf einer als Leiterplatte ausgelegten Grundplatte montiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle ein extern oder intern gespeister lichtleitender und optisch definiert
in Richtung Lichtschlitzscheibe/Codescheibe lichtausstrahlender
Kunststoff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle ein sogenanntes Line-Source-LED ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
fotoelektrische Empfänger eine CCD-Zeile, eine Fototransistorzeile oder
eine Lateralfotodiode ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle und der fotoelektrische Empfänger deckungsgleich übereinander
angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtschlitzscheibe/Codescheibe starr mit der angetriebenen Mittelachse
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle, die Lichtschlitzscheibe/Codescheibe und der fotoelektrische
Empfänger parallel in unterschiedlichen Ebenen zueinander angeordnet
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
räumliche Abstand des fotoelektrischen Empfängers gleich der Breite des
Lichtschlitzes der Lichtschlitzscheibe ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
punkt der Spiralkurve des Lichtschlitzes der Lichtschlitzscheibe einen anderen
Abstand vom Mittelpunkt der Lichtschlitzscheibe aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtschlitzscheibe zentrisch auf der Mittelachse montiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensorsignalvorverarbeitungselektronik auf der Grund-/Leiterplatte einen
Multiplexer und einen Schnittstellenwandler umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtschlitzscheibe/Codescheibe am äußeren Rand einen rechtwinkelig
nach unten gerichteten Zapfen aufweist, welcher bei dem Durchgang
durch die 0°/360° Position einen elektrischen Kippschalter in Richtung der
jeweiligen Drehrichtung betätigt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtschlitzscheibe/Codescheibe eine Blendenscheibe ist, deren Schlitz-
Konturenverlauf der mathematischen Funktion r=k · ϕ entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022837A DE4022837A1 (de) | 1990-07-18 | 1990-07-18 | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022837A DE4022837A1 (de) | 1990-07-18 | 1990-07-18 | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022837A1 true DE4022837A1 (de) | 1992-01-23 |
Family
ID=6410516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022837A Withdrawn DE4022837A1 (de) | 1990-07-18 | 1990-07-18 | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022837A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228719A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug |
DE19506019A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-09-05 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors |
DE19638911A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Teves Gmbh Alfred | Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung |
DE19647705A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-20 | Petri Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug |
DE19712869A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz |
DE19810158A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensoreinrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges |
DE19809585A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges |
DE19835972C1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-01-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung |
DE19836666C1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19838731A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19855064A1 (de) * | 1998-11-28 | 2000-05-31 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19942323A1 (de) * | 1999-09-06 | 2001-03-08 | Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh | Verfahren zur Mehrfacherfassung optoelektronischer Signale und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2001020265A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelektronischer drehwinkelsensor |
US6248993B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-06-19 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Steering angle sensor |
DE10032671A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge |
WO2002028696A1 (de) | 2000-09-30 | 2002-04-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeugs |
EP1202025A2 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Austriamicrosystems AG | Winkelmesseinrichtung |
US6552330B2 (en) | 1999-09-14 | 2003-04-22 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelectronic angle of rotation sensor |
EP1363477A2 (de) | 2002-05-07 | 2003-11-19 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überprüfung der Intaktheit eines Photodiodenarrays |
DE10242169C1 (de) * | 2002-09-10 | 2003-11-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronischer Lenkwinkelsensor |
US6927704B1 (en) | 2004-03-05 | 2005-08-09 | Delphi Technologies, Inc. | Fault tolerant optoelectronic position sensor |
EP1744129A1 (de) | 2005-07-14 | 2007-01-17 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
DE102005032870A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
DE102005032869A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
CN103661098A (zh) * | 2013-11-28 | 2014-03-26 | 湖州立方实业有限公司 | 一种方向盘回正提示装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202012B (de) * | 1958-11-07 | 1965-09-30 | Wenczler & Heidenhain Patentve | Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales |
DE6600347U (de) * | 1968-07-24 | 1969-01-16 | Heinz Baldamus | Anzeigegeraet fuer die ausmessung einer begrenzten anzahl von umdrehungen. |
DE2758853B1 (de) * | 1977-12-30 | 1978-12-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Vorrichtung zum Messen der Abmessung,z.B. Breite eines Koerpers |
GB1563200A (en) * | 1975-10-16 | 1980-03-19 | Keystone Int | Position-detecting systems |
GB1592514A (en) * | 1976-11-03 | 1981-07-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Distance measuring apparatus |
DE3307639C2 (de) * | 1983-03-04 | 1986-10-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Optisches Potentiometer |
DD259031A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-08-10 | Zeiss Jena Veb Carl | Optoelektronische anordnung zur winkelmessung |
EP0290225A2 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | Ford Motor Company Limited | Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Mittelstellung des Lenkungssystems eines Fahrzeugs |
DE3908859A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Kugelschaltventil, insbesondere fuer den chopperbetrieb |
DE4006683A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs eines lenkwinkelerfassungssystems fuer ein fahrzeug |
DE4015616A1 (de) * | 1989-05-15 | 1990-11-22 | Nissan Motor | Einrichtung zur bestimmung der neutralstellung eines lenkbetaetigungsorganes |
-
1990
- 1990-07-18 DE DE4022837A patent/DE4022837A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202012B (de) * | 1958-11-07 | 1965-09-30 | Wenczler & Heidenhain Patentve | Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales |
DE6600347U (de) * | 1968-07-24 | 1969-01-16 | Heinz Baldamus | Anzeigegeraet fuer die ausmessung einer begrenzten anzahl von umdrehungen. |
GB1563200A (en) * | 1975-10-16 | 1980-03-19 | Keystone Int | Position-detecting systems |
GB1592514A (en) * | 1976-11-03 | 1981-07-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Distance measuring apparatus |
DE2758853B1 (de) * | 1977-12-30 | 1978-12-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Vorrichtung zum Messen der Abmessung,z.B. Breite eines Koerpers |
DE3307639C2 (de) * | 1983-03-04 | 1986-10-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Optisches Potentiometer |
DD259031A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-08-10 | Zeiss Jena Veb Carl | Optoelektronische anordnung zur winkelmessung |
EP0290225A2 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | Ford Motor Company Limited | Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Mittelstellung des Lenkungssystems eines Fahrzeugs |
DE4006683A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs eines lenkwinkelerfassungssystems fuer ein fahrzeug |
DE3908859A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Kugelschaltventil, insbesondere fuer den chopperbetrieb |
DE4015616A1 (de) * | 1989-05-15 | 1990-11-22 | Nissan Motor | Einrichtung zur bestimmung der neutralstellung eines lenkbetaetigungsorganes |
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228719A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug |
DE19506019A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-09-05 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors |
DE19506019C2 (de) * | 1995-02-22 | 2000-04-13 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors |
DE19638911A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Teves Gmbh Alfred | Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung |
DE19638911B4 (de) * | 1996-09-23 | 2006-10-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung |
DE19647705A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-20 | Petri Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug |
DE19647705C2 (de) * | 1996-11-11 | 1998-10-08 | Petri Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug |
US6236119B1 (en) | 1996-11-11 | 2001-05-22 | Petri Ag | Device for determining the angular position of the steering wheel in a motor vehicle |
DE19712869A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz |
DE19810158A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensoreinrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges |
EP1074455A1 (de) | 1998-03-04 | 2001-02-07 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Lenkwinkelsensoreinrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges |
DE19809585C2 (de) * | 1998-03-06 | 2003-04-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges |
DE19809585A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges |
US6248993B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-06-19 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Steering angle sensor |
DE19835972C1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-01-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung |
US6240652B1 (en) | 1998-08-08 | 2001-06-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelectronical position detection |
DE19836666C1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19838731A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19838731C2 (de) * | 1998-08-26 | 2000-07-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19855064A1 (de) * | 1998-11-28 | 2000-05-31 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19855064B4 (de) * | 1998-11-28 | 2004-07-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Lenkwinkelsensor |
DE19942323B4 (de) * | 1999-09-06 | 2007-03-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Drehwinkelsensor |
ES2164615A1 (es) * | 1999-09-06 | 2002-02-16 | Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh | Procedimiento para deteccion multiple de señales optoelectronicas y dispositivo para la realizacion del procedimiento. |
DE19942323A1 (de) * | 1999-09-06 | 2001-03-08 | Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh | Verfahren zur Mehrfacherfassung optoelektronischer Signale und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6534762B1 (en) | 1999-09-06 | 2003-03-18 | Jurgen Kieselbach | Method and device for detecting position of a rotating control member |
EP1212587B1 (de) * | 1999-09-14 | 2003-12-17 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Optoelektronischer drehwinkelsensor |
US6501069B2 (en) | 1999-09-14 | 2002-12-31 | Leopold Kostal Gmbh & Co. | Optoelectronic angle of rotation sensor having a code disk with redundant digital coding |
WO2001020265A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelektronischer drehwinkelsensor |
US6552330B2 (en) | 1999-09-14 | 2003-04-22 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelectronic angle of rotation sensor |
DE10032671B4 (de) * | 2000-07-05 | 2010-09-09 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE10032671A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE10048551C1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-04-18 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
WO2002028696A1 (de) | 2000-09-30 | 2002-04-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeugs |
EP1202025A2 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Austriamicrosystems AG | Winkelmesseinrichtung |
EP1202025A3 (de) * | 2000-10-23 | 2004-02-11 | Austriamicrosystems AG | Winkelmesseinrichtung |
US6888357B2 (en) | 2002-05-07 | 2005-05-03 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Electric circuit arrangement and method for checking the intactness of a photodiode array |
DE10220306C1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-12-11 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überprüfung der Intaktheit eines Photodiodenarrays |
EP1363477A2 (de) | 2002-05-07 | 2003-11-19 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überprüfung der Intaktheit eines Photodiodenarrays |
DE10242169C1 (de) * | 2002-09-10 | 2003-11-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronischer Lenkwinkelsensor |
US6927704B1 (en) | 2004-03-05 | 2005-08-09 | Delphi Technologies, Inc. | Fault tolerant optoelectronic position sensor |
DE102005032871A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
DE102005032869A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
DE102005032870A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
US7345597B2 (en) | 2005-07-14 | 2008-03-18 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Process to determine the absolute angular position of a motor vehicle steering wheel |
US7397394B2 (en) | 2005-07-14 | 2008-07-08 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Process to determine the absolute angular position of a motor vehicle steering wheel |
US7417563B2 (en) | 2005-07-14 | 2008-08-26 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Process to determine the absolute angular position of a motor vehicle steering wheel |
EP1744129A1 (de) | 2005-07-14 | 2007-01-17 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs |
CN103661098A (zh) * | 2013-11-28 | 2014-03-26 | 湖州立方实业有限公司 | 一种方向盘回正提示装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022837A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales | |
EP1706716B1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments | |
DE10041095B4 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers | |
DE69111024T2 (de) | Drehwinkelsensor. | |
DE4409892A1 (de) | Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels | |
EP0163824B1 (de) | Photoelektrische Messeinrichtung | |
EP0377097B1 (de) | Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug | |
WO2001042753A1 (de) | Vorrichtung zur messung des winkels und/oder der winkelgeschwindigkeit eines drehbaren körpers und/oder des auf ihn wirkenden drehmoments | |
EP0412200A1 (de) | Dreherkennungsvorrichtung | |
DE102004023801A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments | |
DE4413098C2 (de) | Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors | |
DE10230347B4 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments | |
EP2631606A2 (de) | Anordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil | |
DE10041090A1 (de) | Verfahren zur Selbstkalibrierung eines von einem Drehmoment- und Winkelmesser gemessenen Torsionswinkels | |
EP1069025B1 (de) | Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und geringer Empfindlichkeit des Lenkwinkelsensors gegenüber Rundlauffehlern der Lenksäule | |
WO2003080420A1 (de) | Lenkstockmodul für ein kraftfahrzeug | |
DE19811095B4 (de) | Sensoreinrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit einer solchen Sensoreinrichtung | |
DE10309679B4 (de) | Abtasteinheit zum Abtasten einer Maßverkörperung | |
EP0902255A2 (de) | Winkelsensor | |
EP1754648A2 (de) | Überlagerungslenkung | |
DE102008061509A1 (de) | Drehzahlerfassungsvorrichtung | |
EP1770375B1 (de) | Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen | |
EP1483621B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung des blendenöffnungswinkels einer verstellbaren umlaufblende in einer laufbildkamera | |
DE19716321C1 (de) | Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln | |
EP1068991B1 (de) | Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und Blinkerrückstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |