DE4022651C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4022651C2 DE4022651C2 DE4022651A DE4022651A DE4022651C2 DE 4022651 C2 DE4022651 C2 DE 4022651C2 DE 4022651 A DE4022651 A DE 4022651A DE 4022651 A DE4022651 A DE 4022651A DE 4022651 C2 DE4022651 C2 DE 4022651C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- radical
- monomers
- pigment
- cationic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 22
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 20
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 alkylene radical Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- BLQMWEARFMUEAQ-UHFFFAOYSA-N CCOC(C(C)=C)=O.CN(C)CC1=CC=CC=C1 Chemical compound CCOC(C(C)=C)=O.CN(C)CC1=CC=CC=C1 BLQMWEARFMUEAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 description 3
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BXUULZJBSDRIOL-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;ethyl 2-methylprop-2-enoate;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C(C)=C.C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 BXUULZJBSDRIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;dioxido(oxo)silane;hydroxy-oxido-oxosilane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])=O.O[Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/18—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein als Einkomponentensystem
anwendbares, kationisches bzw. überwiegend kationisches,
wasserlösliches oder wasserdispergierbares, polymeres
Dispergier- und Mahlhilfsmittel für Pigment- und/oder
Füllstoffslurries.
Füllstoffe und Streichpigmente werden aus rationellen
Gründen heute meist in Form von hochkonzentrierten
Aufschlämmungen bei den Verarbeitern angeliefert und
eingesetzt. So kann zum einen auf Trocknung der Pigmente
verzichtet werden, zum andern ist die Handhabung flüssiger
Ware wesentlich einfacher, gerade bei vollautomatischen
Prozessen, wie sie in modernen Streichküchen üblich sind.
Slurries neigen nicht zum Stauben und benötigen weniger
Lagerraum. Die handelsüblichen Pigmentslurries werden
derzeit in der Regel noch mit anionischen Dispergier- und
Mahlhilfsmitteln hergestellt.
Bei letzteren handelt es sich üblicherweise um
niedermolekulare, wasserlösliche Polymere, die einen hohen
Anteil an anionischen Gruppen aufweisen. Stellvertretend für
diese Technologie, hochkonzentrierte, wäßrige Pigmentslurries
herzustellen, stehen z. B. die Schriften DE 31 23 732,
EP 01 29 329 und EP 01 08 842. In diesen Schriften wird der
Einsatz von carbonsäure- und sulfonsäuregruppenhaltigen
Polymerisaten in Form ihrer Salze beschrieben.
Den Vorteilen beim Dispergieren mit anionischen
Dispergiermitteln stehen gravierende Nachteile bei der
Papierproduktion gegenüber, wenn die anionischen
Dispergiermittel über die Füllstoffslurry direkt oder über
den Ausschuß bzw. den Recycling-Prozeß in den
Produktionskreislauf geraten. Dann kommt es mit den
eingesetzten, bekannten kationischen Produktionshilfsmitteln
zu unerwünschten Wechselwirkungen, mit sonstigen Produktionshilfsmitteln
die einerseits zu erheblichem
Mehrverbrauch an kationischen Hilfsmitteln und andererseits
zu Ablagerungen durch Koazervatbildung und damit zu
Qualitäts- und "Runability"-Problemen führen.
Um diesen Nachteilen aus dem Wege zu gehen, wurde der
Einsatz von amphoteren und kationischen Dispergier- und
Mahlhilfsmitteln vorgeschlagen. In der DE 36 24 813
werden copolymere, amphotere Dispergiermittel beschrieben.
Anionische Slurries liefert ein Verfahren,
das in der DE 32 30 737 beschrieben wird. Hiernach
können 50%ige Aufschlämmungen von calciniertem Kaolin
erhalten werden, unter Einsatz einer Kombination von
anionischen und kationischen Polymerisaten im ungefähren
Verhältnis von 50 : 1. In den Schriften DE 37 07 221,
DE 37 30 833 (EP 03 07 795) sind kationische Pigmentslurries
beschrieben, die durch kombinierte Anwendung
bestimmter kationischer Polymerisate und kationischer
Schutzkolloide hergestellt werden. Die daraus bereiteten
Streichfarben sind kationisch. Erfahrungsgemäß erfordern
alle Mehrkomponentensysteme sowohl beim Austesten neuer
Rezepturen, als auch bei der späteren Anwendung in der
Praxis einen hohen Aufwand.
Die japanische Literaturstelle 63 092 800 ref. in CPJ Profile
Booklet macht ein wasserlösliches Copolymerisat bekannt, das
eine kationische Hauptkomponente sowie als Comonomer (Meth)-Acrylsäure
enthält. Das so gewonnene Copolymerisat wird zur
Verbesserung der Papierfestigkeit eingesetzt.
Gegenstand der US-PS 41 90 491 ist ein kationisches Mittel zur
Verhinderung klebriger Ablagerungen bei der Papierherstellung, in
Form einer polymeren quaternären Ammoniumverbindung, wobei
am
R₁ Hydroxyalkyl mit 2 bis 3 C-Atomen und
R₂ und R₃ Alkyl-Reste mit 1 bis 4 C-Atomen
bedeuten.
R₂ und R₃ Alkyl-Reste mit 1 bis 4 C-Atomen
bedeuten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
kationisches bzw. überwiegend kationisches, wasserlösliches
oder wasserdispergierbares, polymeres Dispergiermittel
bereitzustellen, das als Einkomponentensystem anwendbar ist,
und die Herstellung hochkonzentrierter, wäßriger,
kationischer Füllstoffaufschlämmungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Dabei werden gegebenenfalls als Monomere solche mit mindestens
einer anionischen Carboxyl- und/oder Sulfonsäure-Gruppe,
ferner gegebenenfalls nichtionische Monomere allein oder in
Kombination, jeweils in geringen Mengen, eingesetzt,
wobei das molare Verhältnis der eingesetzten Monomeren stets
so gewählt ist, daß die resultierende Ladung des Polymeren
kationisch ist, als Dispergier- und/oder Mahlhilfsmittel zur
Herstellung konzentrierter, wäßriger Pigmente- und/oder
Füllstoffslurries, die bevorzugt in Masse und Strich bei
der Papierherstellung zum Einsatz kommen.
Beispiele für anionische Monomere sind Acrylsäure,
Methacrylsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure
oder Styrolsulfonsäure bzw. deren Metallsalze,
bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze.
Beispiele für hydrophile nichtionische Monomere sind
Acrylamid oder Methacrylamid, allein oder in Kombination.
Beispiele für hydrophobe Monomere sind Styrol, Vinylacetat,
Alkyl(meth)acrylate uund Hydroxyalkylacrylate,
allein oder in beliebiger Kombination.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispergiermittel
kann nach den allgemein bekannten Polymerisationsmethoden
erfolgen. Vorzugsweise wird die Polymerisation der Monomeren in
wäßriger Lösung - unter Umständen unter Zusatz wassermischbarer Lösungsmittel,
wie z. B. Alkoholen - bevorzugt im Batch-Verfahren durchgeführt.
Zulaufverfahren sind in bestimmten Fällen geeignet,
wirksame Polymerisate gemäß der Erfindung herzustellen.
Die Initiierung der Polymerisation erfolgt durch radikalisch
zerfallende Polymerisationskatalysatoren. Anwendung finden
können sowohl bekannte Redox-Systeme als auch
bekannte thermisch zerfallende Radikalbildner wie Azoverbindungen,
Peroxide oder Hydroperoxide.
Zur Einstellung geeigneter Molgewichte können gegebenenfalls
Regler zugesetzt werden, wie z. B. Alkohole, Mercaptane
oder unterphosphorige Säure, die bevorzugt ist.
Die Polymerisationstemperaturen richten sich nach den Zerfallstemperaturen
der verwendeten Polymerisationsinitiatoren.
Sie liegen bei Polymerisationen unter Normaldruck zwischen
20°C und dem Siedepunkt einer gegebenenfalls zugesetzten
Lösemittelkomponente bzw. 100°C bei alleiniger Verwendung
von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden zur Herstellung
von konzentrierten Pigmentaufschlämmungen eingesetzt. Die
Zugabe des Polymerisates kann vor oder nach dem Mahlprozeß
erfolgen. Beispiele für Pigmente, die mit den erfindungsgemäßen
Polymerisaten dispergiert werden können, sind
Kreide, Kaolin, Satinweiß, Titandioxid, Clay(Ton), Bariumsulfat
und Gips. Die benötigten Einsatzmengen der kationischen
Polymeren liegen bei 0,025 bis 1,5%, vorzugsweise bei 0,1
bis 0,5%, bezogen auf trockenes Pigment. Die Feststoffgehalte
der die erfindungsgemäßen Dispergiermittel enthaltenden
Slurries können in Abhängigkeit von den eingesetzten
Pigmenten und deren Partikelgrößenverteilung bis
zu 80 Gew.-% betragen. Die Slurries selbst sind kationisch
und zeichnen sich durch eine gegenüber den mit handelsüblichen
anionischen Dispergiermitteln hergestellten Aufschlämmungen
deutlich verringerte Neigung zum Abtrennen aus.
Die beschriebenen Slurries dienen bevorzugt für den
Einsatz in der Papierherstellung.
Standardprüfung für Slurries mit 70% Feststoffgehalt (FG)
und Beurteilung der Lagerstabilität
Pigment: 308 g
Wasser. 132 g
Dispergiermittelmenge: 0,1 bis 1,5% (atro)*) Dispergiermittel auf (atro) Pigment
*) Der Ausdruck "atro" bedeutet: Die Probe bzw. Substanz ist absolut trocken; sie ist gegebenenfalls im Trockenschrank bis zum Trockenrückstand getrocknet bzw. entwässert.
Wasser. 132 g
Dispergiermittelmenge: 0,1 bis 1,5% (atro)*) Dispergiermittel auf (atro) Pigment
*) Der Ausdruck "atro" bedeutet: Die Probe bzw. Substanz ist absolut trocken; sie ist gegebenenfalls im Trockenschrank bis zum Trockenrückstand getrocknet bzw. entwässert.
Verwendete Geräte
Rührwerk/Dissolver: Dispergierscheibe 4 cm
Viskosimeter
Rührwerk/Dissolver: Dispergierscheibe 4 cm
Viskosimeter
Neben einem hohen Feststoffgehalt ist für eine Slurry die
Lagerstabilität überaus wichtig.
Zum einen soll das Pigment möglichst wenig absetzen (instabile
Slurries zeigen nach wenigen Tagen Standzeit einen nicht
oder schwer aufrührbaren Bodensatz und an der Oberfläche
eine mehr oder weniger starke Wasserphase), zum anderen
kommt es bei weniger geeigneten Dispergiermitteln zu einer
starken Viskositätszunahme im Laufe der Standzeit.
Orientierende Versuche zeigten, daß aus den Abtrennungserscheinungen
und der Bodensatzbildung nach einer Standzeit
von 7 Tagen Rückschlüsse auf die geforderte Mindestlagerstabilität
von 4 bis 6 Wochen gezogen werden können. Daher
wird neben der Viskositätsmessung nach der Herstellung
die Slurry nach 7 Tagen Standzeit durch Umrühren mit einem
Teflonstab beurteilt und nach kurzem Aufrühren (2 Min. bei
2000 U/Min.) die Viskosität nochmals bestimmt.
Beurteilungskriterien:
- 1. Abgetrennte Wasserphase in mm
- 2. Aufrührbarkeit
- 2.1 Bodensatz nicht vorhanden
- 2.2 Bodensatz vorhanden
- A Bodensatz verteilbar
- B Bodensatz schlecht verteilbar
- C Bodensatz nicht verteilbar
Zu 116,82 g Weichwasser werden nacheinander 83,32 g einer
60%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat,
0,2 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung von
unterphosphoriger Säure und 0,10 g Azoisobutylronitril
gegeben. Es stellt sich ein pH-Wert von ca. 3 ein. Unter
Rühren wird die Monomerlösung durch Spülen mit Stickstoff
von Sauerstoff befreit (Dauer ca. 30 Min.) und anschließend
auf 65°C aufgeheizt. Nach ca. 15 Min. macht sich die
fortschreitende Polymerisation durch einen
Viskositätsanstieg bemerkbar. Nach zweistündiger
Polymerisation bei 65°C folgt eine ca. einstündige
Nachreaktionszeit bei 75°C.
Man erhält eine 25%ige, klare Polymerlösung mit einer
Viskosität von ca. 130 mPa · s bei 20°C.
Zu 190,22 g Weichwasser werden nacheinander 77,28 g einer
80%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat,
6,74 g Acrylsäure und 0,3 g einer 50%igen,
wäßrigen Lösung von unterphosphoriger Säure gegeben. Durch
Zutropfen von 12,54 g einer 33%igen, wäßrigen Natronlauge
wird die Acrylsäure neutralisiert und ein pH-Wert von 7
eingestellt. Nach Zugabe von 0,12 g Azoisobutyronitril wird
unter Rühren 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült.
Anschließend wird auf 65°C aufgeheizt. Nach ca. 15 Minuten
ist ein Viskositätsanstieg zu beobachten. Anschließend
erfolgt eine einstündige Nachreaktion bei 75°C.
Man erhält eine 25%ige, klare Polymerlösung mit einer
Viskosität von ca. 950 mPa · s bei 20°C.
Zu 117,1 g Weichwasser werden nacheinander 71,7 g einer
60%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat,
4,7 g Acrylsäure und 9 g einer 33%igen
Natronlauge gegeben. Mit einer weiteren, kleinen Menge Natronlauge
wird ein pH-Wert von 7 eingestellt. Anschließend
wird 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült.
Unter Sauerstoffausschluß werden nacheinander 0,2 g
Natriumhypophosphit und 0,52 g Kaliumperoxodisulfat
eingetragen. Die beginnende Redoxpolymerisation gibt sich
durch Temperatur- und Viskositätsanstieg zu erkennen.
15 Minuten nach erfolgtem Polymerisations-Start wird langsam
auf 70°C aufgeheizt; diese Temperatur wird für 2 Stunden
aufrechterhalten. Anschließend läßt man 1 Stunde lang bei
80°C nachreagieren.
Man erhält eine 25%ige, klare Polymerlösung mit einer
Viskosität von ca. 60 mPa · s bei 20°C.
Zu 701,0 g Weichwasser werden nacheinander 179,0 g einer
80%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat,
117,0 g Vinylacetat und 2,83 g
Azoisobutyronitril gegeben. Der pH-Wert wird mit wenig
33%iger, wäßriger Natronlauge auf 6,5 eingestellt.
Anschließend wird 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült.
Danach wird der Ansatz auf 65°C aufgeheizt. Nach ca.
15 Minuten beginnt sich der Ansatz zunehmend zu trüben; die
Viskosität steigt stark an. 2 Stunden wird bei 65°C
polymerisiert. Anschließend erfolgt eine einstündige
Nachreaktion bei 80°C.
Man erhält eine 26%ige, weiße hochviskose Polymerdispersion.
Zu 159,11 g Weichwasser werden nacheinander 147,92 g einer 60%igen, wäßrigen Lösung von
Benzyl-dimethyl-ammonium-chlorid-ethylmethacrylat, 7,51 g Acrylsäure und 0,5 g
Natriumhypophosphit gegeben. Durch Zutropfen von 12,6 g einer 33%igen, wäßrigen Natronlauge
wird die Acrylsäure neutralisiert und ein pH-Wert von 7 eingestellt. Nach Zugabe von 1,02 g
Kaliumpersulfat wird mit Stickstoff gespült. Nach ca. 15 Minuten startet die Redoxpolymerisation,
die an einem Temperatur- und Viskositätsanstieg zu erkennen ist. 15 Minuten nach erfolgtem
Start wird langsam auf 70°C aufgeheizt; diese Temperatur wird für 2 Stunden gehalten.
Anschließend läßt man 1 Stunde lang bei 80°C nachreagieren.
Man erhält eine 30%ige, klare
Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 380 mPa · s bei 20°C.
Zu 231,3 g Weichwasser werden nacheinander 130,22 g Benzyl-dimethyl-ammonium-chlorid-ethyl-methacrylat,
8,6 g Acrylamid, 9,54 g Acrylsäure und 0,5 g Natriumhypophosphit gegeben.
Durch Zutropfen von 16,1 g einer 33%igen, wäßrigen Natronlauge wird ein pH-Wert von 7 eingestellt.
Nach Zugabe von 1,02 g Kaliumpersulfat wird mit Stickstoff gespült. Nach ca. 15 Minuten startet
die Redoxpolymerisation, die an einem Temperatur- und Viskositätsanstieg zu erkennen ist.
15 Minuten nach erfolgtem Polymerisationsstart wird langsam auf 70°C aufgeheizt. Diese
Temperatur wird für 2 Stunden aufrecht erhalten. Anschließend läßt man eine Stunde lang bei 80°C
nachreagieren.
Man erhält eine 25%ige Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 170 mPa · s bei
20°C.
In einem Becherglas werden Leitungswasser und das zu
prüfende Dispergiermittel vorgelegt, anschließend wird das
Pigment zugesetzt. Die Geschwindigkeit der Dispergierscheibe
wird so eingestellt, daß das Einrühren zügig, jedoch ohne
Stauben ermöglicht ist. Sobald das Pigment vollständig
eingerührt ist, wird die Drehzahl des Rührwerks auf
2000 U/min. erhöht; dann wird 15 Minuten dispergiert und
anschließend die Viskosität bestimmt.
- Der Begriff Weichwasser bedeutet: In üblicher Weise enthärtetes
Wasser -.
Claims (4)
1. Dispergiermittel oder Mahlhilfsmittel zur Herstellung
konzentrierter wäßriger Pigment- oder Füllstoffslurries,
auf Basis kationischer, wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer
Homo- oder Copolymerisate,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf an sich bekannte Weise erhältlich sind, unter
Einsatz von quaternären Monomeren der allgemeinen Formel
worin bedeuten R₁ Wasserstoff oder einen Methylrest,
R₂ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1
bis 3 Kohlenstoff-Atomen und R₃ und R₄ einen Methyl- oder
Ethylrest und R₅ einen C₁- bis C₁₈-Alkyl-, 2-Hydroxyalkyl-,
Aryl- oder Aralkylrest, wobei eine Verbindung mit R₃ bis R₅
gleich C₁-Rest ausgenommen ist, X eine -NR₁-Gruppe oder Sauerstoff,
Y ein Anion,
wobei gegebenenfalls als Monomere solche mit mindestens einer
anionischen Carboxyl- und/oder Sulfonsäure-Gruppe, ferner
gegebenenfalls nichtionische Monomere allein oder in Kombination,
jeweils in geringen Mengen, eingesetzt werden.
2. Verfahren zur Herstellung der Homo- oder Copolymerisate nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Monomeren in wäßriger Lösung oder in Gemischen aus
Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln in Gegenwart
radikalischer Polymerisationskatalysatoren polymerisiert
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polymerisation bei Temperaturen zwischen
20 und 100°C durchführt.
4. Verwendung der Dispergier- und/oder Mahlhilfsmittel nach einem
der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung konzentrierter, wäßriger
Pigment- und/oder Füllstoffslurries bei der Papierherstellung,
wobei als Pigment Calciumcarbonat oder Kaolin oder Titandioxid
oder Bariumsulfat oder Calciumsulfat eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022651A DE4022651A1 (de) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022651A DE4022651A1 (de) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022651A1 DE4022651A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4022651C2 true DE4022651C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6410413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022651A Granted DE4022651A1 (de) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022651A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037845B4 (de) * | 1999-08-03 | 2005-09-29 | Ctp Gmbh | Streichmasse für bedruckbare Papiere und Verfahren zur Herstellung bedruckbarer Papiere |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5537934A (en) * | 1994-10-19 | 1996-07-23 | Engelhard Corporation | Cationically stabilized slurries of calcined kaolin clay |
US5708071A (en) * | 1994-12-15 | 1998-01-13 | Hymo Corporation | Aqueous dispersion of an amphoteric water-soluble polymer, a method of manufacturing the same, and a treating agent comprising the same |
DE19534327A1 (de) * | 1995-09-15 | 1996-02-22 | Md Papier Gmbh | Streichfarbe für Tintenstrahlpapier |
DE19646965C2 (de) * | 1996-11-14 | 1999-08-12 | Roehm Gmbh | Biophobe Polymere auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
FR2757866B1 (fr) | 1996-12-30 | 2004-12-17 | Catalyse | Polymeres comportant des groupes ammoniums quaternaires, leur utilisation pour la fabrication d'un materiau a propretes antibacteriennes et leurs procedes de preparation |
US8017014B2 (en) | 2005-06-01 | 2011-09-13 | Nalco Company | Method for improving flux in a membrane bioreactor |
FI20096408L (fi) * | 2009-12-30 | 2011-07-01 | Kemira Oyj | Dispersioainekoostumus, sen käyttö ja sitä käsittävä päällystyskoostumus ja menetelmä päällystyskoostumuksen tai lietteen viskositeettiominaisuuksien parantamiseksi |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190491A (en) * | 1976-08-02 | 1980-02-26 | Rohm And Haas Company | Process for controlling pitch in papermaking |
JPS546902A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-19 | Seiko Kagaku Kogyo Co Ltd | Sizing agent for paper making |
DE3124011A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Wasserloesliche polymerisate von di-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-alkyl-aminoneopentyl(meth)acrylaten und deren verwendung als retentions-entwaesserungs- und flockungsmittel bei der herstellung von papier |
EP0277728A3 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-17 | Calgon Corporation | Hilfsmittel zur Entwässerung und Retention von Tageszeitungspapierstoff |
DE3707221A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Nicolaus Md Papier | Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe |
-
1990
- 1990-07-17 DE DE4022651A patent/DE4022651A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037845B4 (de) * | 1999-08-03 | 2005-09-29 | Ctp Gmbh | Streichmasse für bedruckbare Papiere und Verfahren zur Herstellung bedruckbarer Papiere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4022651A1 (de) | 1992-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003235B1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung | |
EP0256312B1 (de) | Amphotere wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergierhilfsmittel | |
DE2605624C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung | |
DE2256154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester | |
DE3123732C2 (de) | ||
DE2924663A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse | |
DE69506168T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren | |
EP0057857A1 (de) | Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen | |
EP0049819A2 (de) | Schutzkolloidfreie Kunststoffdispersion mit bimodaler Partikelgrössenverteilung und deren Verwendung | |
EP0805169B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im alkalischen löslichen Copolymerisaten auf (Meth) Acrylatbasis | |
EP0538571B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen | |
DE4022651C2 (de) | ||
DE2149282A1 (de) | Papierstreichmassen | |
EP0250896B1 (de) | Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats | |
EP2670783B1 (de) | Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel | |
EP0026368A1 (de) | Bindemittel für Papierstreichmassen | |
EP0025979A1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1795301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylacetat und AEthylen als Latex | |
EP0073296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
DE69007495T2 (de) | Mittel zum dispergieren und/oder feinzerkleinern für wässrige mineralstoffsuspensionen mit einem zeta-potential von nahezu 0, diese mittel enthaltende wässrige suspensionen und deren verwendung. | |
EP0462469A1 (de) | Leimungsmittel für Papier | |
DE1925353C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen | |
DE3742330C2 (de) | ||
DE1696163C3 (de) | Papierstreichmassen | |
DE2806862A1 (de) | Terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |