DE4021309A1 - Verfahren zur thermischen zersetzung von anorganischen und/oder organischen stoffverbindungen und adaequaten nachbehandlung hochtoxischer reststoffe - Google Patents
Verfahren zur thermischen zersetzung von anorganischen und/oder organischen stoffverbindungen und adaequaten nachbehandlung hochtoxischer reststoffeInfo
- Publication number
- DE4021309A1 DE4021309A1 DE19904021309 DE4021309A DE4021309A1 DE 4021309 A1 DE4021309 A1 DE 4021309A1 DE 19904021309 DE19904021309 DE 19904021309 DE 4021309 A DE4021309 A DE 4021309A DE 4021309 A1 DE4021309 A1 DE 4021309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- gas
- decomposed
- bed
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/40—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/005—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/004—Sludge detoxification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/10—Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/40—Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen
Zersetzung von organischen Stoffverbindungen und adäquaten
Nachbehandlung hochtoxischer Reststoffe gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Viele heutzutage in der industriellen Anwendung, im
Haushalt oder in den Deponien befindliche Chemikalien haben
sich als besonders gesundheitsgefährdende Substanzen
erwiesen. Sie gefährden durch ihre Eigenschaften lebenswichtige
Stoffwechselprozesse. Noch gefährlicher sind ihre
Oxidationsprodukte, wie z.B. bei den organischen Stoffen die
Dioxine und Furane. Bei der thermischen Zersetzung haften
insbesondere an den Staubpartikeln (z.B. Ruß) diese
gefährlichen Ultraspurenprodukte. Durch gute Filteranlagen
können diese zwar abgeschieden werden, müssen jedoch als
hochtoxischer Sondermüll deklariert werden.
Das Problem bei der thermischen Zersetzung von
Stoffgemischen ist darin zu sehen, daß in einem einzigen
thermischen Zersetzungsprozeß ein Stoffgemisch selten 100%ig
zersetzt werden kann. Der Rest haftet vornehmlich an den
Staubpartikeln und kann sogar bei Änderung der äußeren
Bedingungen, z.B. der Luftatmosphäre, zu Rekombinationen
führen. Deshalb ist es notwendig, diesen Staub einer neuen,
von Zersetzungsprodukten freien Fluidgasatmosphäre
auszusetzen, um so unter den wesentlich verbesserten
Zersetzungsbedingungen eine weitere Krackung herbeizuführen.
Dieser Vorgang muß beliebig wiederholbar sein, bis eine
ausreichende Zersetzung auch bei Ultraspurenprodukten
sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art unter Überwindung der Nachteile des
Standes der Technik derart weiterzubilden, daß die
umweltfreundliche Zersetzung von anorganischen und organischen
Stoffverbindungen unter reduktiven Bedingungen bei 0,1 bis 1 bar
Druck in einfache niedermolekulare Verbindungen nahezu
vollständig mögich ist, so daß ggf. anfallender Staub, z.B.
Ruß, in einem oder mehreren adäquaten Verfahrensschritten
von toxischen Reststoffen durch weitere Krackung derselben
befreit wird.
Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensmerkmale nach
dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sind den
Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist z.B. zum
thermischen Zersetzen von Sickerwässern geeignet, die
insbesondere toxische organische und anorganische Substanzen
enthalten, durch Separierung von dem unbelasteten Grundwasser.
Weitere Einsatzgebiete dieses Verfahrens sind die Umwandlung
und Dekontaminierung von Reststoffgemischen aus
Bodenwaschanlagen, aus Kläranlagen, aus Desorptionen
von Gasreinigungsanlagen, Deponiegaskondensaten, Sickerölen
von Deponien, Rückständen aus der Altölaufbereitung usw.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens
liegt darin, daß der anfallende Staub unter Beachtung des
für die Zersetzung optimierten Reaktionsgleichgewichtes
einmal oder mehrfach nachbehandelt wird und nach Ausscheiden
aus dem Prozeß eine äußerst geringe Toxizität aufweist, so
daß es nicht zu gefährlichen Rekombinationen kommen kann.
Dadurch werden die Ultraspurenprodukte in den
Reststoffen, z.B. Dioxine und Furane, erheblich über das
heute bei anderen Verfahren bekannte Maß hinaus zersetzt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der
beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher erläutert.
Nach der Zeichnung wird der Abfallstoff in einem
ersten Teil 1 der Vorrichtung so aufbereitet, daß er gut
pumpbar ist. Je nach Anwendungsfall oder Abfallstoffart
wird der aufbereitete Abfall in flüssiger Form von oben in
ein Fluidbett bis unmittelbar vor einen Düsenboden 31
gepumpt. Durch eine Vorrichtung 11 wird eine pulsierende
Zuführung sichergestellt. Zwecks Vermeidung der Verkokung
der Zufuhr wird ständig oder diskontinuierlich Stickstoff
oder überhitzter Wasserdampf beigemischt. Das Fluidgasgemisch
wird durch einen Mischer 4 sichergestellt.
Der Abfallstoff kann nach seiner Aufbereitung in
flüssiger Form in einer Vorkammer 2 vorgewärmt werden, so
daß er dann über den Mischer 4 selbst als Fluidgasmedium
über den mindestens zweiteiligen Düsenboden 31 dem
Fluidbett zugeführt werden kann. In einem von außen beheizten,
mit Aluminiumpartikeln gefüllten Behälter 7 wird das zu
zersetzende Stoffgemisch mit oder ohne zusätzliche Fluidgase
thermisch zersetzt.
Die dabei entstehenden niedermolekularen Prozeßgase
werden dann von den größeren Aluminiumoxidpartikeln durch einen
Rückführzyklon 5 getrennt. Die vorgereinigten Prozeßgase
werden in einem Heißgasfilter 6 von Feinstaub und Ruß
gereinigt. Feinstaub und Ruß werden über eine Feststoff-
Eintragungsvorrichtung in ein zweites Fluidbett eingeblasen.
Das gereinigte Prozeßgas hingegen wird einer Naßwäsche bei 9
zugeführt. Die Prozeßgase aus dem zweiten Fluidbett werden
ebenfalls gereinigt, wobei die Aluminiumoxidpartikeln dem
zweiten Fluidbett wieder zugeführt und ausgeschieden werden.
Die gereinigten Prozeßgase werden ebenfalls der Naßwäsche 9
zugeführt.
Sollten die festen Reststoffe noch eine zu hohe Toxizität
aufweisen, kann durch ein drittes Fluidbett (gestrichelt
dargestellt) der Prozeßverlauf des zweiten Fluidbettes
wiederholt oder im Kreislauf des zweiten Fluidbettes
geführt werden.
Die durch Rückführzyklon 5 und Heißgasfilter 6
gereinigten Prozeßgase werden im Wäscher 9 von den vorhandenen
Halogenwasserstoffgemisch getrennt. Die entstehenden
Halogensäuren werden aus dem Prozeß bei 10 ausgeschieden.
Je nach Bedarf werden die in der Regel verbleibenden
brennbaren kurzkettigen Kohlenwasserstoffgase und H2, N2,
entweder gespeichert, bei 12 einer Nachverbrennung zugeführt
oder als Fluidgas wieder dem Prozeß zugeführt.
Claims (8)
1. Verfahren zur thermischen Zerlegung von anorganischen
und/oder organischen Stoffverbindungen mit einem oder mehreren
hintereinander geschalteten, indirekt beheizten Fluidbetten,
in welchen Aluminiumoxidpartikeln für eine ausreichende
Veweilzeit für die zu zersetzenden Stoffgemische sorgen und
das zum Wirbeln notwendige Fluidgas aus niedermolekularen
Industriegasen (z.B. N2, H2), aus dem zu zersetzenden
Stoffgemisch oder den gereinigten rückgeführten Restgasen
selbst besteht, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensmerkmale:
- a) zur gleichmäßigen Wirbelung im gesamten Fluidbettbereich wird das zu zersetzende Stoffgemisch pulsierend zugeführt;
- b) es wird bei einer Badtemperatur der indirekt beheizten Fluidbetten von 700°C bis 1000°C gekrackt;
- c) die Reaktion wird bei einem Überdruck zwischen 0,1 bis 1 bar durchgeführt;
- d) ggf. anfallende feste Kondensationsstoffe, z.B. Ruß, werden nach erfolgter Aussetzung der Zuführung der zu zersetzenden Stoffe durch eine sauerstoffhaltige Fluidgasatmosphäre oder durch überhitzten Wasserdampf als Fluidgasatmosphäre aus den Fluidbetten entfernt;
- e) die Verweilzeit bei definierter Temperatur wird stets so
bemessen,
daß vorhandener freier Sauerstoff durch Wasserstoff gebunden wird,
daß vorhandene Halogene mit molekularem Wasserstoff oder freiem Wasserstoff zu Halogenkohlenwasserstoff reagieren können und
daß aromatischer Kohlenwasserstoff zu kurzen Kohlenwasserstoffketten aufbrechen kann; - f) ausgetragene Aluminiumoxidpartikeln werden ab einer bestimmten Größe in die Fluidbetten zurückgeführt;
- g) ausgetragene feste Reststoffe z.B. Ruß, werden aus dem Prozeß ausgeschieden oder in einem oder mehreren nachgeschalteten Fluidbetten nachbehandelt;
- h) das gereinigte Prozeßgas wird in einer Naßwäsche von Halogenwasserstoffanteilen und ggf. von Reststoffen getrennt;
- i) das von den Halogenwasserstoffgasen getrennte Restgas wird entweder zur weiteren Verwendung gespeichert, verbrannt oder als Fluidgas zurückgeführt;
- j) der Anteil an Halogenen und Wasser wird nicht begrenzt;
- k) das zu zersetzende Stoffgemisch wird flüssig oder gasförmig zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mit einem aus mindestens zwei Kammern bestehenden Düsenboden
der Fluidbetten zur gleichen Zeit durch unterschiedliche
Anblasgeschwindigkeiten des Fluidgases eine gute
Bettdurchwirbelung erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zu zersetzende Stoff nach Aufbereitung
in einer Vorkammer selbst als Fluidgas verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Verkoken der Zuführeinrichtungen durch
einen in einem Heißdampfgenerator erzeugten Heißdampf
verhindert wird, der kontinuierlich oder diskontinuierlich die
Zuführeinrichtungen durchspült und im Prozeßgas (zersetzte
Stoffe) mitgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß anstelle des Heißdampfes Stickstoff alle
Zuführeinrichtungen während der Prozeßunterbrechungsphasen
spült und dem Prozeßgas (zersetzte Stoffe) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Zersetzungsgrades der zu
zersetzende Stoff weiteren Fluidbetten oder sonstigen von
außen beheizten Zersetzungskammern vor- oder nachgeschaltet
zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das austretende Prozeßgasgemisch durch
einen auf dem Fluidbett befindlichen Dom der Infrarotstrahlung
des Fluidbettes ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Prozeßgas des ersten Fluidbettes mit
oder ohne Filterung dem nächsten nachgeschalteten Fluidbett
entweder als Fluidgas oder als Stoffzuführung zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021309 DE4021309A1 (de) | 1989-09-01 | 1990-07-04 | Verfahren zur thermischen zersetzung von anorganischen und/oder organischen stoffverbindungen und adaequaten nachbehandlung hochtoxischer reststoffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929035 | 1989-09-01 | ||
DE19904021309 DE4021309A1 (de) | 1989-09-01 | 1990-07-04 | Verfahren zur thermischen zersetzung von anorganischen und/oder organischen stoffverbindungen und adaequaten nachbehandlung hochtoxischer reststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021309A1 true DE4021309A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=25884658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904021309 Ceased DE4021309A1 (de) | 1989-09-01 | 1990-07-04 | Verfahren zur thermischen zersetzung von anorganischen und/oder organischen stoffverbindungen und adaequaten nachbehandlung hochtoxischer reststoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021309A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160379727A1 (en) * | 2015-01-30 | 2016-12-29 | Studsvik, Inc. | Apparatus and methods for treatment of radioactive organic waste |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855650A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-17 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pyrohydrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen |
-
1990
- 1990-07-04 DE DE19904021309 patent/DE4021309A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855650A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-17 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pyrohydrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160379727A1 (en) * | 2015-01-30 | 2016-12-29 | Studsvik, Inc. | Apparatus and methods for treatment of radioactive organic waste |
US10593437B2 (en) | 2015-01-30 | 2020-03-17 | Studsvik, Inc. | Methods for treatment of radioactive organic waste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209152T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Freilassung toxischer Verbindungen in die Umwelt bei der Verbrennung von Abfallstoffen | |
EP0262291A1 (de) | Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen | |
DE3635068A1 (de) | Verfahren und anlage zur kombinierten thermischen entsorgung von kontaminiertem boden, muell, sonderabfall, klaerschlamm und altoel | |
DE2902110A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von chlorierten organischen materialien | |
DE3612259A1 (de) | Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen | |
EP0620037A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE3854081T2 (de) | Verbrennungssystem zur vernichtung schädlicher abfälle. | |
EP0531329B1 (de) | Verfahren zur behandlung von schadstoffbeladenen festkörperpartikeln | |
DE3714016C2 (de) | ||
EP0577677B1 (de) | Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse | |
DE2701800A1 (de) | Umweltschutzanlage fuer pyrolysegas | |
DE4021309A1 (de) | Verfahren zur thermischen zersetzung von anorganischen und/oder organischen stoffverbindungen und adaequaten nachbehandlung hochtoxischer reststoffe | |
DE3728487C2 (de) | Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen | |
DE19612240A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas | |
EP0844916B1 (de) | Verfahren zur dekontaminierung von schluff, schadstoffe und wasser enthaltenden suspensionen | |
WO1990000437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen | |
EP0295454B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten Dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen Aufbereitung der gecrackten Stoffe | |
DE3307737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen oder pastenfoermigen abfallstoffen | |
DE2732418A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen | |
DE4121181A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen kontaminierten substraten | |
DE4419194C2 (de) | Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material | |
EP0479286B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dioxine und Furane enthaltendem Abgas | |
DE4216776A1 (de) | Aromatenentgiftung | |
DE4024271A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung oder zur verringerung des ozongehaltes eines gases | |
DE19953418A1 (de) | Verfahren zur Minderung des Gehalts von polychlorierten Dibenzodioxinen und -Furanen im Abgas von chemischen Hochtemperatur-Prozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |