DE402001C - Druckknopf - Google Patents
DruckknopfInfo
- Publication number
- DE402001C DE402001C DED44935D DED0044935D DE402001C DE 402001 C DE402001 C DE 402001C DE D44935 D DED44935 D DE D44935D DE D0044935 D DED0044935 D DE D0044935D DE 402001 C DE402001 C DE 402001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- tongues
- snap fastener
- plane
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0011—Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
(D
Gegenstand der Erfindung ist ein Druckknopf, der sich hauptsächlich zur Anbringung1
an zarten Geweben eignet. Mittels dieses Druckknopfes wird das Abreißen desselben
vom Gewebe, das Zerreißen des Gewebes' und das Beschädigen der Fingernägel beim! öffnen
des Drudkknopfes vermieden und das Annähen vereinfacht.
Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung
ίο dadurch erreicht, daß die Scheibe des einen
Dxuckknop£teiiles: eine oder zwei in ihrer
Ebene liegende, seitliche Zungen und die Scheibe des andern Druckknopfteiles eine
oder zwei, aus ihrer Ebene auf- und auswärtsgebogene, seitliche Zungen hat, derart, daß
durch Gegeneänanderdrücken zweier übereinanderliegender Zungen ein Kippen des einen
DruckknopfteiRes auf dem andern und damit
ejn leichtes Öffnen des Druckknopfes durch Hebelwirkung' miöglich! ist. ao
Die Zungen sind beim Schließen des Druckknopfes nicht hinderlich, und es wird die
Dicke des Druckknopfes durch' die Anbringung der Zungen nicht vergrößert, indem' sie
nicht über das Hütchen des Druckknopfes as hervorstehen. t
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfühtungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes in vergrößertem Maßstabe.
Abb-, ι zeigt einen Schnitt nach der Linie x-x
in Abb. 3 durch den geschlossenen Druckknopf und
Abb. 2 einen solchen durch den Druckknopf beim öffnen.
iU>b. 3 ist ein Grundriß der Matrize und
Abb. 4 ein solcher der Patrize.
Die Scheibe ι der Patrize hat zwei in ihrer Ebene liegende, einander gegenüberEegende Zungen 3 und vier Annähelöcher 4. Die Scheibe 5 der in bekannter Weise mit in. Schlitze des Hütchens 6 greifenden Federn 7 versehenen Matrize 8 hat zwei einander gegen-j überliegende, aus der Scheibenebene aufwärts und ungefähr auf Hütchenhöhe auswärts gebogene Zungen 9 und ebenfalls vier Annähelöcner 10«
Abb. 4 ein solcher der Patrize.
Die Scheibe ι der Patrize hat zwei in ihrer Ebene liegende, einander gegenüberEegende Zungen 3 und vier Annähelöcher 4. Die Scheibe 5 der in bekannter Weise mit in. Schlitze des Hütchens 6 greifenden Federn 7 versehenen Matrize 8 hat zwei einander gegen-j überliegende, aus der Scheibenebene aufwärts und ungefähr auf Hütchenhöhe auswärts gebogene Zungen 9 und ebenfalls vier Annähelöcner 10«
Die beiden Druckknopfteile werden so angenäht, daß die Zungen 3 bzw. 9 beider -Teile
beim Schließen des Druckknopfes übereinander zu liegen kommen. Das Schließen Ides
Druckknopfes geschieht in üblicher Weise, wobei die Zungen in keiner Weise hinderlich
sind. Zum öffnen des Druckknopfes werden nun auf der einen oder anderen Druckknopfseite
dje übereinanderliegenden Zungen 3 und 9 beider Druckknopfteile gegenepnandergedrückt
(s. Abb. 2). Hierbei kippt die Matrize um den Punkt 11 des Randes
ihrer Scheibe 5, wodurch eine hebelartigiej Wirkung auf den Teil 8 ausgeübt wird, die
das Öffnen des Druckknopfes zur Folge hat. Jedes Reißen am Druckknopf oder am Stoff
wird hierbei vermieden und das Einschieben von Fingernägeln zwischen die Druckknopfteile
unnötig. j
Es können audbJ nur auf einer Seite des
Druckknopfes Zungen 3, 9 angebracht sein. Die Druckknopfteile könnten an den Zungen
am Stoff festgenäht sein. Da kein Reißen am Druckknopf stattfindet, braucht er nicht
mehr so fest angenäht zu werden wie bisher.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) des einen Druckknopfteiles eine oder zwei in ihrer Ebene liegende, seitliche Zungen (3) und die Scheibe (5) des anderen Druckknöpfteiles eine oder zwei aus ihrer Ebene auf- und aiuswärts gebogene, seitliche Zungen (9) besitzt, derart, daß durch Gegeneinanderdrücken zweier übereinanderliegender Zungen (3, 9) ein Kippen des einen Druckknopftejles auf dem anderen und damit eiti leichtes Öffnen des Druckknopfes durch1 Hebelwirkung möglich ist.Abb. ιAbb. 4,ro 7
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED44935D DE402001C (de) | 1924-02-14 | 1924-02-14 | Druckknopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED44935D DE402001C (de) | 1924-02-14 | 1924-02-14 | Druckknopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE402001C true DE402001C (de) | 1924-09-13 |
Family
ID=7048658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED44935D Expired DE402001C (de) | 1924-02-14 | 1924-02-14 | Druckknopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE402001C (de) |
-
1924
- 1924-02-14 DE DED44935D patent/DE402001C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE402001C (de) | Druckknopf | |
DE701529C (de) | Knopf mit Stoffbezug | |
DE606973C (de) | Vorrichtung zum Nachahmen eines Krawattenknotens | |
DE596405C (de) | Reibe | |
DE374840C (de) | Druckknopf | |
DE423978C (de) | Knopf aus einer einzigen Platte | |
DE423557C (de) | Zweiteiliger Knopf | |
DE439786C (de) | Knopf mit Stoffbezug | |
DE290937C (de) | ||
DE441459C (de) | Druckknopfmatrize | |
DE885493C (de) | Mit Stoff zu ueberziehender Knopf | |
DE360214C (de) | Loesbarer Knopf | |
DE693070C (de) | Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe | |
DE256245C (de) | ||
DE525634C (de) | Sicherheitschaarspange aus Draht | |
DE632061C (de) | Vernietbare Haken und OEsen fuer Guertelverschluesse und aehnliche Verwendungen | |
DE408015C (de) | Mit Stoff zu ueberziehender Knopf | |
DE559319C (de) | Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen | |
DE455767C (de) | Kragenknopf | |
DE412619C (de) | Krawattenhalter | |
DE391779C (de) | Loesbarer Stiftknopf | |
DE814530C (de) | Stoffknopf | |
DE423223C (de) | Stoffknopf mit Annaehoese | |
US1436795A (en) | Temporary binder | |
DE362373C (de) | Druckknopf |