DE4019557A1 - Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge - Google Patents
Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaengeInfo
- Publication number
- DE4019557A1 DE4019557A1 DE19904019557 DE4019557A DE4019557A1 DE 4019557 A1 DE4019557 A1 DE 4019557A1 DE 19904019557 DE19904019557 DE 19904019557 DE 4019557 A DE4019557 A DE 4019557A DE 4019557 A1 DE4019557 A1 DE 4019557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- horizontal
- roller
- drive
- roller conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
- B65G13/11—Roller frames
- B65G13/12—Roller frames adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung kann bei Rollenbahnen mit veränderbarer Transport
länge, insbesondere für Rollenbahnen zwischen hintereinander
angeordneten Vorrichtungen zum Stapeln plattenförmiger Werkstücke
oder Werkstückstapel in der Möbelindustrie angewendet werden.
Aus der DE-OS 36 36 857 ist ein teleskopierbarer Rollenförderer
bekannt, bei dem über Verbindungselemente mehrere Tragrollen zu
einem Tragrollenstrang zusammengefaßt sind. Der Tragrollenstrang
ist dabei zwischen zwei, in unterschiedlichen horizontalen und
vertikalen Positionen angeordneten Fixmaßpunkten an einem in
Längsrichtung innerhalb eines Traggerüstes verfahrbaren Schlitten
umlenkbar.
Dieser in der Herstellung aufwendige Rollenförderer kann bei
kleinen Förderlängen nicht angewendet werden. Außerdem sind nicht
alle Förderrollen aus der horizontalen Förderebene entfernbar, so
daß stets eine verhältnismäßig große wirksame horizontale Förder
länge verbleibt.
Aus der DE-OS 22 61 274 ist eine Rollenbahn mit einem Scherengitter
traggerüst und Treibrollen auf den durch die oberen Scherengelenke
verlaufenden Achsen bekannt. Auf den durch die mittleren Scheren
gelenke verlaufenden Achsen sind Rollen angeordnet. Die Treibrol
len auf den oberen Scherengelenken sind durch einen Endlostrieb
umschlungen. Durch das scherenartige Traggestell ist eine Änderung
der Rollenbahnlänge erreichbar. Nachteilig auch bei dieser Lösung
ist es, daß selbst bei völlig zusammengefahrenem Traggestell noch
eine relativ große Rollenbahnlänge verbleibt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Rollenbahn mit veränderbarer
Transportlänge so auszubilden, daß mit geringem Aufwand hohe
Funktionalität variable Anwendbarkeit erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenbahn mit
veränderbarer Transportlänge und parallelen, mindestens teilweise
mittels eines Endlostriebes angetriebenen Rollen, zu schaffen,
deren Transportlänge stufenlos zwischen einem Maximalwert und
einem, einem Rollendurchmesser entsprechenden, Minimalwert va
riierbar ist und bei der eine konstante Transportgeschwindigkeit
auch während der Veränderung der Transportlänge gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Tragge
rüst der Rollenbahn eine horizontale und daran anschließend eine
vertikale Führungsbahn aufweist, entlang denen die Rollen bewegbar
sind. Jede Führungsbahn ist dabei so lang, daß jede derselben alle
Rollen aufnehmen kann. Die Rollen sind mit der benachbarten Rolle
bzw. den benachbarten Rollen mittels Laschen kettenartig gelenkig
verbunden. Der Endlostrieb ist so angeordnet, daß er nur mit den
antreibbaren Rollen zusammenwirkt, die sich in der horizontalen
Führungsbahn befinden. Die erste Rolle der Rollenbahn ist mittels
eines gesonderten Antriebes, beispielsweise eines Spindeltriebes,
über die gesamte Länge der horizontalen Führungsbahn bewegbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Endlostrieb oberhalb der in der horizontalen Führungsbahn befind
lichen Rollen angeordnet ist und der Antrieb der Rollen an der
äußeren Peripherie des unteren, ziehenden Trums erfolgt.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Rollenbahn schematisch und im
Schnitt dargestellt und
Fig. 2 die Draufsicht nach Fig. 1.
Die Rollenbahn mit veränderbarer Transportlänge weist ein Tragge
rüst 1 mit einer horizontalen Führungsbahn 2 und einer vertikalen
Führungsbahn 3 auf, wobei sich die vertikale Führungsbahn 3 an die
horizontale Führungsbahn 2 anschließt. Beide sind zweckmäßigerwei
se über einen Radius miteinander verbunden. In den Führungsbahnen
2; 3 sind parallele Rollen 4 der Rollenbahn verschiebbar. Die
Längen der Führungsbahnen 2; 3 sind so groß, daß alle Rollen 4 von
jeder der Führungsbahnen 2; 3 aufgenommen werden können. Jede der
Rollen 4 ist auf einer Welle 5 drehfest angeordnet. Auf den Enden
der Wellen 5 sind Laufrollen 6 befestigt, durch die eine leicht
gängige Führung der Rollen 4 in den Führungsbahnen 2; 3 gewährlei
stet ist. Dabei sind die Laufrollen 6 relativ zu den Rollen 4
drehbeweglich.
Jede der Rollen 4 ist mit der benachbarten Rolle 4 bzw. den be
nachbarten Rollen 4 kettenartig, gelenkig verbunden. Als Verbin
dungselemente sind Laschen 7 vorgesehen, durch die ein stets
konstanter Abstand der Wellen 5 und damit der Rollen 4 zueinander
gewährleistet ist.
Die Rollen 4 sind mindestens teilweise antreibbar. Bei den an
treibbaren Rollen 4 sind Räder drehfest mit den Wellen 5 bzw.
Rollen 4 verbunden, wobei die Räder mit einem Endlostrieb zusam
menwirken. Bei der Rollenbahn gemäß Ausführungsbeispiel sind die
Räder als Kettenräder 8 ausgebildet, die mit einem Endlosketten
trieb 9 zusammenwirken. Der Endloskettentrieb 9 ist dabei so
angeordnet, daß er nur mit den antreibbaren Rollen 4 in Wirkver
bindung treten kann, die sich in der horizontalen Führungsbahn 2
befinden. Dazu ist er oberhalb der Rollen 4 positioniert, so daß
ausschließlich die äußere Peripherie seines unteren, ziehenden
Trums in Eingriff mit den Kettenrädern 8 gelangen kann. Das auf
der Zeichnung, Fig. 1, rechts dargestellte Umlenkrad des Endlos
kettenförderers 9 kann, wie aus der Zeichnung nicht ersichtlich,
etwas unterhalb des anderen Umlenkrades des Endloskettenförderers
9 angeordnet sein. Damit ist gewährleistet, daß der Antrieb der
Rollen 4 erst aussetzt, kurz nachdem die Rollen 4 die horizontale
Führungsbahn 2 verlassen haben oder der Antrieb der Rollen 4
bereits einsetzt, unmittelbar bevor sich die Rollen 4, aus der
Führungsbahn 3 kommend, in die Führungsbahn 2 bewegen.
Zur Veränderung der Transportlänge der Rollenbahn ist die erste
Rolle 4, die mit dem Transportgut in Berührung kommt, d. h., die
in Fig. 1 äußerste linke Rolle 4, mit einem in Fig. 2 schematisch
dargestellten Antrieb versehen, der eine Verschiebung dieser Rolle
4 entlang der gesamten Länge der horizontalen Führungsbahn 2
ermöglicht. Dieser Antrieb kann als beidseitiger Spindeltrieb 10
ausgebildet sein, wobei jede Spindel 11 mit einer Spindelmutter 12
des Lagerbocks 13 der äußersten linken Rolle 4 zusammenwirkt.
Die Wirkungsweise der Rollenbahn, insbesondere bei dem genannten
Anwendungsgebiet, ist folgende:
Die maximale Transportlänge der Rollenbahn ist realisiert, wenn
sich alle Rollen 4 in der horizontalen Führungsbahn 2 des Tragge
rüstes 1 befinden. Die Rollen4 haben dann die in Fig. 1 mit
vollen Linien dargestellte Position inne. Die antreibbaren Rollen
4 bzw. die mit diesen drehfest verbundenen Kettenräder 8 stehen
dabei alle in Wirkverbindung mit dem Endloskettentrieb 9, wobei
die Geschwindigkeit des Endloskettentriebes 9 so dimensioniert
ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Rollen 4
exakt der erforderlichen Transportgeschwindigkeit des Transportgu
tes entspricht.
Bei der minimalen Transportlänge, bei der sich nur noch eine Rolle
4, nämlich die äußerste linke Rolle 4, in der horizontalen Füh
rungsbahn 2 befindet, wird die Transportgeschwindigkeit ebenfalls
ausschließlich durch die konstante Umfangsgeschwindigkeit des
Endloskettenförderers 9 realisiert. Die Position der Rollen 4 bei
minimaler Transportlänge ist in Fig. 1 in Strich-Punkt-Linien
dargestellt.
Zur notwendigen Änderung der Transportlänge der Rollenbahn wird
die äußerste linke Rolle 4 (Fig. 1) entlang der Führungsbahn 2 in
Richtung eines Pfeiles 14 mittels des Spindeltriebes 10 bewegt,
wobei dadurch eine Verringerung der Transportlänge der Rollenbahn
erreicht wird. Dabei tritt im Hinblick auf die Transportgeschwin
digkeit des Fördergutes eine Überlagerung der durch den konstanten
Endloskettentrieb 9 und der variablen Horizontalbewegung der
Rollen 4 mittels des Spindeltriebes 10 bedingten Bewegung des
Transportgutes ein. Ein besonderer Effekt der Erfindung besteht
darin, daß bei konstanter Geschwindigkeit des Endloskettentriebes
9 und völlig variabler Horizontalbewegung der Rollen 4 durch den
Spindeltrieb 10 stets eine konstante Transportgeschwindigkeit
gewährleistet ist.
Ist die Horizontalgeschwindigkeit der Rolle 4 exakt gleich der
Transportgeschwindigkeit, erfolgt ein konstanter Transport des
Transportgutes ohne Drehbewegung der Rollen 4. Ist in einem Ex
tremfall die Horizontalgeschwindigkeit der Rollen 4 größer als die
Transportgeschwindigkeit, so drehen sich die Rollen 4 sogar entge
gen dem Richtungssinn, der durch den Endloskettentrieb 9 bewirkt
wird.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß eine konstante, vorbestimm
te Transportgeschwindigkeit des Transportgutes stets gewährleistet
ist, unabhängig davon, ob sich die Rollen 4 in Richtung des Pfei
les 14 oder zur Vergrößerung der Transportlänge entgegen dieser
Richtung bewegen bzw. ob sie gleich- oder ungleichförmig bewegt
werden. Diese vorteilhafte Wirkung ist realisiert bei Veränderung
der Transportlänge von dem Maximal- zum Minimalwert und umgekehrt
sowie bei allen dazwischenliegenden Transportlängen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Traggerüst
2 Führungsbahn
3 Führungsbahn
4 Rolle
5 Welle
6 Laufrolle
7 Lasche
8 Kettenrad
9 Endloskettentrieb
10 Spindeltrieb
11 Spindel
12 Spindelmutter
13 Lagerbock
14 Pfeil
2 Führungsbahn
3 Führungsbahn
4 Rolle
5 Welle
6 Laufrolle
7 Lasche
8 Kettenrad
9 Endloskettentrieb
10 Spindeltrieb
11 Spindel
12 Spindelmutter
13 Lagerbock
14 Pfeil
Claims (2)
1. Rollenbahn mit veränderbarer Transportlänge und parallelen,
mindestens teilweise mittels eines Endlostriebes angetriebenen
Rollen, gekennzeichnet dadurch, daß ein Traggerüst (1) eine hori
zontale und daran anschließend vertikale Führungsbahn (2; 3)
aufweist, in denen die Rollen (4) verschiebbar sind, daß in jeder
derselben alle Rollen (4) anordenbar sind, daß jede Rolle (4) mit
der benachbarten Rolle (4) bzw. den benachbarten Rollen (4) mit
tels Laschen (7) kettenartig gelenkig verbunden ist, daß der
Endlostrieb so angeordnet ist, daß nur die in der horizontalen
Führungsbahn (2) befindlichen antreibbaren Rollen (4) angetrieben
sind, daß die erste Rolle (4) in der horizontalen Führungsbahn (2)
über deren gesamte Länge mittels eines Triebes bewegbar ist.
2. Rollenbahn nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der
Endlostrieb ein Endloskettentrieb ist, der oberhalb der in der
horizontalen Führungsbahn (2) befindlichen Rollen (4) angeordnet
ist und der Antrieb der Rollen (4) über die äußere Peripherie des
unteren ziehenden Trums erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33724490A DD291524A5 (de) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019557A1 true DE4019557A1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=5616034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904019557 Withdrawn DE4019557A1 (de) | 1990-01-22 | 1990-06-15 | Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD291524A5 (de) |
DE (1) | DE4019557A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106005900A (zh) * | 2016-06-08 | 2016-10-12 | 宜兴市富胜机械有限公司 | 一种小型落料机 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110980106A (zh) * | 2019-11-27 | 2020-04-10 | 盐城服务业集聚区投资有限公司 | 一种仓储用便于调节的输送装置 |
CN112573236B (zh) * | 2020-12-28 | 2024-11-15 | 天海欧康科技信息(厦门)有限公司 | 一种对位提升装卸机 |
-
1990
- 1990-01-22 DD DD33724490A patent/DD291524A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-15 DE DE19904019557 patent/DE4019557A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106005900A (zh) * | 2016-06-08 | 2016-10-12 | 宜兴市富胜机械有限公司 | 一种小型落料机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD291524A5 (de) | 1991-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118948T2 (de) | Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern | |
EP0635441B1 (de) | Förderkette | |
DE60211146T2 (de) | Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstromes | |
DE2724144C2 (de) | ||
EP1493692B1 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes | |
DE602004000785T2 (de) | Fördergerät mit Trägern | |
EP0744362A2 (de) | Einrichtung an einer Rollenbahn | |
DE2405435A1 (de) | Foerderanlage | |
WO2004018333A1 (de) | Fördervorrichtung und verfahren zum fördern eines werkstücks von einem ersten zu einem zweiten förderniveau | |
DE69312330T2 (de) | Schlauchbandförderer | |
EP0353556A1 (de) | Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut | |
EP0541850B1 (de) | Kurvengängiges Plattenband | |
EP1412265B1 (de) | Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem | |
DD143514A5 (de) | Staufoerderer fuer stueckgut | |
DE3830194C2 (de) | ||
DE3629372C2 (de) | Palettentransporteinrichtung | |
DE3024803A1 (de) | Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen | |
DE4029391A1 (de) | Weiterentwickelter kettenfoerderer und palette | |
EP0161412B1 (de) | Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern | |
EP1832531B1 (de) | Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve | |
DE4019557A1 (de) | Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge | |
DE3124600A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem | |
DE3023389C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
DE3124898A1 (de) | Vorrichtung zum transport von paletten | |
DE1943778A1 (de) | Einrichtung,mit der auf einer Foerderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Haengefoerderbandes einer Spritzanlage od.dgl. abgegeben werden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHROEDER, THOMAS, O-1136 BERLIN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |