DE4019202A1 - Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoffInfo
- Publication number
- DE4019202A1 DE4019202A1 DE4019202A DE4019202A DE4019202A1 DE 4019202 A1 DE4019202 A1 DE 4019202A1 DE 4019202 A DE4019202 A DE 4019202A DE 4019202 A DE4019202 A DE 4019202A DE 4019202 A1 DE4019202 A1 DE 4019202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- extruder
- mixt
- blowing agent
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7404—Mixing devices specially adapted for foamable substances
- B29B7/7409—Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
- B29B7/7414—Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3402—Details of processes or apparatus for reducing environmental damage or for working-up compositions comprising inert blowing agents or biodegradable components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3442—Mixing, kneading or conveying the foamable material
- B29C44/3446—Feeding the blowing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/60—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92019—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/9219—Density, e.g. per unit length or area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92209—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92228—Content, e.g. percentage of humidity, volatiles, contaminants or degassing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92314—Particular value claimed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/9238—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/9238—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/924—Barrel or housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/295—Feeding the extrusion material to the extruder in gaseous form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstof
fes aus einem thermoplastischen Kunststoff in einem Extruder, wobei
der Schaumstoff gebildet wird durch eine Mischung aus dem Kunststoff,
einer Porenregulierungssubstanz sowie zwei Treibmitteln, die in dem
Extruder miteinander vermischt, plastifiziert und homogenisiert wer
den.
Die Markteinführung der extrudierten Schaumprodukte ist Mitte der
60er-Jahre durch den Gebrauch der Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKW) als Ersatz für die brennbaren Treibmittel Pentan aus der
Familie der Kohlenwasserstoffe entscheidend begünstigt worden. Mit
Beginn des Einsatzes der FCKW-Typen R11, R12, R113 und R114 bei der
Schaumextrusion, ließen sich Halbzeuge und Produkte herstellen, die
den Marktansprüchen sowohl in bezug auf Qualität als auch Handhabung
entsprachen.
Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnis wurde festgestellt, daß die
FCKW-Gase, die auch in der Aerosol- und Kältetechnik als Sprüh- und
Kältemittel und in der Elektronikindustrie als Reinigungsmittel sowie
bei der Polyurethanverschäumung als Treibmittel eingesetzt werden,
den Abbau der Ozonschicht in der oberen Erdatmosphäre wesentlich
beschleunigen.
Es wurde in jüngster Zeit auf den Gebrauch des sehr leicht entzünd
lichen, ursprünglich eingesetzten Pentans zurückgegangen, das nicht
Ozongürtel schädigend ist.
Die dafür einzusetzenden Anlagen unterscheiden sich nicht wesentlich
von den herkömmlichen Systemen. Es sind jedoch Dosiersysteme für die
Treibmittelzugabe einzusetzen, die sicherstellen, daß das Treibmittel
aufgrund von Verschleiß in Druckaufbausystem der Pumpe nicht austre
ten kann, wodurch die Feuergefahr erheblich erhöht würde. Außerdem
ist es empfehlenswert, die Treibmitteldosiersysteme getrennt von der
Anlage aufzustellen. Weitere zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die
unbedingt notwendig sind, sind die intensive Belüftung in Form von
Lufterneuerung am Aufstellungsplatz der Schaumextrusionsanlage, im
Folien-Zwischenlager, im Tiefziehbereich und im Bereich der Reextru
sion der Schaumabfälle sowie das zusätzliche Anbringen von Einrich
tungen, die die statische Aufladung der Schaumhalbzeuge und der Pro
dukte ableiten.
Für das Extrusionsschäumen von thermoplastischen Kunststoffen sind
daher bestimmte Forderungen an die Treibmittel zu stellen.
Das Treibmittel muß in der Kunststoffschmelze löslich sein, darf aber
seine Viskosität und seinen Glaspunkt nicht zu stark verändern. Das
Treibmittel muß während der Expansion eine hohe Verdampfungsgeschwin
digkeit aufweisen, damit die Restgaskonzentration gering bleibt. Es
darf keine Permeation auftreten, da sie ein Zusammenbrechen der Zel
len vor dem Erstarren zur Folge hätte.
Physikalische Treibmittel, die diese Eigenschaften besitzen und in
der Praxis angewendet werden, sind Pentan, Trichlorfluormethan,
Dichlordifluormethan und in Ausnahmefällen Stickstoff.
Stickstoff ist erfolgreich als Treibmittel einsetzbar, wenn eine ge
nügend hohe Lösungskonzentration erreicht werden kann, was bisher
nur mit einem sehr hohen und nicht vertretbaren maschinellen Dosier
aufwand durchführbar ist. Die geringe Affinität des Stickstoffes zur
Kunststoffschmelze erfordert hierfür einen sehr hohen Lösungsdruck,
der im Vergleich zu Dichlordifluormethan um ein Mehrfaches höher
liegt.
Aus der DE-OS 19 14 584 ist bekannt, einen Kernbildner aus festen
Stoffen bei der Herstellung von Schaumpolystyrol einzusetzen. Verhin
dert werden soll der Nachteil, feste Kernbildner mit einem aufge
schmolzenem Granulat vermischen zu müssen, weil sehr kostenintensive
Mischanlagen dafür erforderlich sind. Aufgrund dessen wird vorge
schlagen, flüssige Kernbildner, z. B. Stickstoff, in die ein Treibmit
tel, z. B. einen halogenierten Kohlenwasserstoff, aufweisende Schmelze
einzuspritzen. Mit dieser Maßnahme wird eine gezielte Beeinflussung
der Zellbildung bzw. der Zellgröße angestrebt.
Auch die in der DE-OS 17 78 104 offenbarte Lehre geht davon aus,
einen sehr feinzelligen Schaum niedriger Dichte herzustellen. Zu die
sem Zweck wird ein niedrigsiedendes Treibmittel zusammen mit einem
Inertgas in die Kunststoffschmelze eingedüst. Durch das gemeinsame
Einspritzen des Treibmittels und des Inertgases wird der feinzellige
Schaumstoff erhalten. Eingesetzt werden sehr umweltschädigende Treib
mittel, wie Trifluortrichloräthan.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Treibmittelsystem vorzuschla
gen, welches gute Aufschäumeigenschaften hat, sich ohne Brandgefahr
verarbeiten läßt und bei dessen Einsatz die Ozongürtelschädigung
weiter herabgesetzt wird.
Das Treibmittel selbst soll trotzdem zu sehr geringen Schaumdichten
führen, um im Verpackungsbereich wenig Gewicht darzustellen und um
möglichst wenig des relativ teuren Kunststoffes einsetzen zu müssen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan
spruchs gelöst.
In überraschender und nicht zu erwartender Weise wurde gefunden, daß
die Eindüsung eines Treibmittelsystems, bestehend aus zwei verschie
denen Treibmitteln, nämlich 0,2 bis 0,5 Gew.-% N2 und 0,5 bis 2
Gew.-% teilhalogenierte Verbindungen (siehe Anspruch 1), bezogen auf
einen mit Talkum vermischten thermoplastischen Kunststoff, dann zu
äußerst geringen Raumgewichten des Schaumstoffes führt, wenn in eine
Kunststoffschmelze zunächst ein gasförmiger Stickstoff eingearbeitet
und in einem festgelegten Abstand zur ersten Einspritzstelle eine
flüssige teilhalogenierte Verbindung eingedüst wird, wobei die gün
stigen Raumgewichte auch nur dann erhalten werden, wenn zusätzlich
im Bereich des Extrusionskopfes, d. h. bis kurz vor den Austritt, ein
Material Treibmittelgemischdruck von mindestens 55 bar aufrechterhal
ten werden. Zusätzlich mußte eine Temperatur im Kopfbereich von min
destens 130°C beim Einsatz von Polystyrol und von mindestens 128°C
beim Einsatz von Polyäthylen eingehalten werden.
Die Extruderanlage für die Durchführung des Verfahrens weist in vor
teilhafter Weise stromabwärts zunächst eine Einspritzeinrichtung für
ein gasförmiges Treibmittel und in einem Abstand von mindestens 2 D
(D = Schneckendurchmesser) eine Einspritzeinrichtung für ein flüs
siges Treibmittel auf. Dieser Abstand ist sehr vorteilhaft, um eine
gute und homogene Einmischung des gasförmigen Treibmittels zu errei
chen. In die das gasförmige Treibmittel bereits enthaltende Kunst
stoffschmelze läßt sich in nicht zu erwartender Weise dann eine
weitere Treibmittelanreicherung erreichen, wenn ein flüssiges Treib
mittel eingesetzt wird, ohne daß es beim Einmischen des zweiten flüs
sigen Treibmittels zu nachteiligen Auswirkungen (Entmischung usw.)
kommt.
In der Zeichnung wird ein Extruder gezeigt, der für die Versuchs
durchführung eingesetzt wurde.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des
Extruders,
Fig. 2 einen schematisierten Längsschnitt des Ex
truders.
In dem Extruder 1 ist eine Schnecke 2 angeordnet, die durch ein Ge
triebe 3 in Drehbewegung gesetzt wird und das durch den Trichter 4
eingefüllte Material in Richtung des Kopfes 5 fördert.
Durch die Treibmitteleinspritzdüse 6 wird gasförmiger N2 und durch
die Einspritzdüse 7 flüssiges R22 in den Extrusionsraum B eingedüst
mit einem den Druck in Raum 8 übersteigenden Druck.
Sowohl für den Stickstoff (N2) als auch für das Chlordifluormethan
(R22), werden bekannte Dosiereinrichtungen 9 eingesetzt.
In dem Kopf sind Temperaturkanäle 10 angeordnet, die an ein nicht
gezeigtes Temperiergerät angeschlossen sind.
Mittels Drucksensoren 11 wird der Druck im Raum 12 des Kopfes 5 ge
messen. Auf den Druck im Raum 12 kann durch eine entsprechende Ge
staltung der Fließkanäle und durch eine axiale Verstellung des Dornes
13, entsprechend des Pfeiles, eingewirkt werden.
Der Druck im Extrusionsraum 8 wird durch Drucksensoren 14 erfaßt und
weitergegeben.
Bei der Durchführung der in den Beispielen 3-12 beschriebenen Ver
suche herrschte im Extrusionsraum 8 im Bereich der Einspritzdüsen 6
und 7 ein Druck von 150 bis 350 bar. Am Ende der Schnecke 2 wurde
der Druck auf etwa 100-200 bar eingestellt. Im Kopf wurden im Mit
tel 80-180 bar Material-Treibmittelgemischdruck eingestellt. Wenn
dieser Druckbereich im Kopf verlassen wird, sind die Schaumergebnis
se, d. h. der Aufschäumungsgrad der hergestellten Folie, unzurei
chend.
Die Temperatur des Gemisches betrug im Extrusionsraum B im Bereich
der Einspritzdüsen max. 240°C. Danach wurde die Temperatur zur
Schneckenspitze hin auf 130°C eingestellt. Wenn diese Temperatur
verringert wurde, war die erzielte Qualität des Schaumes nicht nehr
vertretbar.
Nachfolgend werden Vergleichsbeispiele aufgeführt.
Es wurden 99,5 kg Polystyrol vermischt mit 0,5 kg Talkum als Poren
reglersubstanz in einen Extruder, wie gezeigt in Fig. 1, eindosiert
und aufgeschmolzen.
In die Polystyrolschmelze wurden 0,3 Gew.-% Stickstoff (N2) in
Gasform (Gasvolumen 0,327 m3) durch die Einspritzdüse 6 eindosiert
und homogen damit vermischt.
Dann wurde die Mischung zu einem Schlauch extrudiert.
Das Raumgewicht betrug bei einer Dicke der Schlauchwandung von 1 mm
350 kg/m3. Das erzielte Raumgewicht ist zu groß, so daß der Schaum
stoff nur bedingt einsetzbar ist.
Bei einem Vergleichsversuch mit 0,5 Gew.-% Stickstoff (N2) (Gasvo
lumen 0,545 m3) wurde, bei ansonsten gleichen Verfahrensbedingungen
ein Raumgewicht von 200 kg/m3, bei einer Dicke der Schlauchwandung
von 2 mm, erzielt.
Auch dieser Wert ist nur begrenzt vertretbar.
Wenn der Stickstoffanteil noch weiter erhöht wurde, verschlechterte
sich das Raumgewicht rapide, weil vermutlich eine Treibmittelsät
tigung vorliegt (d. h. der Kunststoff nahm das Treibmittel nicht mehr
auf).
Es wurden wiederum 99,5 kg Polystyrol in Granulatform in einen Extru
der zusammen mit 0,5 kg Talkum als Porenreglersubstanz eingegeben und
aufgeschmolzen.
In die Schmelze wurden,
0,5 Gew.-% gasförmiger Stickstoff (N2), welches ein Gasvolumen von ca. 0,545 m3 bei 373 K ergibt und welches 61% des Gesamt gasvolumens der Gesamttreibmittelmenge (1,5 Gew.-%) ausmacht,
eindosiert.
Anschließend wurde 1 Gew.-% flüssiges Chlordifluormethan (R22), welches ein Gasvolumen von 0,355 m3 bei 373 K ergibt und 39% des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge ausmacht,
eindosiert und im folgenden Teil des Extruders homogen damit ver mischt.
0,5 Gew.-% gasförmiger Stickstoff (N2), welches ein Gasvolumen von ca. 0,545 m3 bei 373 K ergibt und welches 61% des Gesamt gasvolumens der Gesamttreibmittelmenge (1,5 Gew.-%) ausmacht,
eindosiert.
Anschließend wurde 1 Gew.-% flüssiges Chlordifluormethan (R22), welches ein Gasvolumen von 0,355 m3 bei 373 K ergibt und 39% des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge ausmacht,
eindosiert und im folgenden Teil des Extruders homogen damit ver mischt.
Im Extruderkopf wurde durch eine axiale Verstellung des Dornes 13
und durch die Gestaltung der Fließkanäle ein Material-Treibmittel
druck von 60 bar eingestellt.
Gleichzeitig wurde duch die Temperierung des Kopfes mittels eines
Öl-Temperiergerätes eine Temperatur des Material-Treibmittelgemi
sches von 163°C gehalten.
Anschließend wurde das Gemisch zu einem Schlauch extrudiert, der
aufgeschnitten und flachgelegt wurde.
Die Schlauchdicke betrug 1,5 mm. Es wurde ein Raumgewicht von 161 kg/m3
erzielt, was als vertretbarer Wert für viele Anwendungsfälle
anzusehen ist.
Durch weitere Versuche wurde festgestellt, daß beim Einsatz eines
anderen thermoplastischen Kunststoffs, nämlich Polyäthylen, die Kopf
temperatur bis knapp unter 130°C gesenkt werden konnte, ohne die Er
gebnisse merklich zu beeinflussen.
Der Versuch wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde wiederholt, jedoch
mit dem Unterschied, daß,
1,5 Gew.-% flüssiges Chlordifluormethan (R22) (Gasvolumen 0,532 m3 bei 373 K) und einem Anteil von 49% vom Gesamtgas volumen der Gesamttreibmittelmenge von 2 Gew.-%,
eingesetzt wurde.
1,5 Gew.-% flüssiges Chlordifluormethan (R22) (Gasvolumen 0,532 m3 bei 373 K) und einem Anteil von 49% vom Gesamtgas volumen der Gesamttreibmittelmenge von 2 Gew.-%,
eingesetzt wurde.
Die Dicke der Schaumstoffwandung war 1,7 mm jedoch betrug das Raumge
wicht 132 kg/m3, was schon als ein guter Wert angesehen werden
muß.
Es wurde ein weiterer Versuch, wie beschrieben im Beispiel 3, gefah
ren, jedoch wurde der Anteil des R22 erhöht.
Es wurden
2 Gew.-% flüssiges Chlordifluormethan (R22) (Gasvolumen
0,710 m3 bei 373 K) Gasvolumenanteil 57% von der Gesamt
treibmittelmenge von 2,5 Gew.-%,
eindosiert.
eindosiert.
Die Wandungsdicke der Schaumbahn betrug 2 mm.
Das erzielte Raumgewicht betrug,
90 kg/m3,
was als ein absolut guter Wert anzusehen ist.
90 kg/m3,
was als ein absolut guter Wert anzusehen ist.
Der Versuch, wie in Beispiel 5 beschrieben, wurde wiederholt, jedoch
mit dem Unterschied, daß,
0,5 Gew.-% CHClF2 (R22), welches ein Gasvolumen von ca. 0,177 m3 bei 373 K ergibt und welches 25% des Gesamtgas volumens der Gesamttreibmittelmenge von 1,0 Gew.-% ausmacht,
eindosiert wurde.
0,5 Gew.-% CHClF2 (R22), welches ein Gasvolumen von ca. 0,177 m3 bei 373 K ergibt und welches 25% des Gesamtgas volumens der Gesamttreibmittelmenge von 1,0 Gew.-% ausmacht,
eindosiert wurde.
Die Schaumfoliendicke betrug 1,5 mm und das Raumgewicht 145 kg/m3.
Der Versuch, wie in Beispiel 5 beschrieben, wurde wiederholt, jedoch
mit dem Unterschied, daß,
0,2 Gew.-% Stickstoff (N2), Gasvolumen 0,218 m3 bei 373 K, was einem Anteil von 24% vom Gesamtgasvolumen der Gesamttreib mittelmenge von 2,2 Gew.-% entspricht,
eindosiert wurde.
0,2 Gew.-% Stickstoff (N2), Gasvolumen 0,218 m3 bei 373 K, was einem Anteil von 24% vom Gesamtgasvolumen der Gesamttreib mittelmenge von 2,2 Gew.-% entspricht,
eindosiert wurde.
Als Werte für die Schaumstoffdicke ergaben sich 1,4 mm und für das
Raumgewicht 180 kg/m3.
Es wurde ein weiterer Versuch, wie in Beispiel 7 beschrieben, gefah
ren, jedoch wurde der Anteil R22 heruntergesetzt. Es wurden
0,5 Gew.-% CHClF2 (R22), Gasvolumen 0,177 m3 bei 373 K, was
einem Anteil von 45% vom Gesamtgasvolumen der Gesamttreibmit
telmenge von 0,7 Gew.-% entspricht,
eindosiert.
eindosiert.
Es ergab sich ein sehr schwerer Schaum, der hart und spröde war und
eine Schaumstoffdicke von 0,7 mm und ein Raumgewicht von ca. 500 kg/m3
aufwies.
Der Versuch, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde wiederholt, jedoch
mit dem Unterschied, daß,
1,0 kg flüssiges CHCl2-CF3 (R123) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,200 m3 bei 373 K ergibt und welches 27 % des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge von 1,5 Gew.-% ausmacht,
eindosiert wurde.
1,0 kg flüssiges CHCl2-CF3 (R123) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,200 m3 bei 373 K ergibt und welches 27 % des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge von 1,5 Gew.-% ausmacht,
eindosiert wurde.
Die Dicke der Schaumstoffwandung betrug 1,3 mm und das Raumgewicht
160 kg/m3. Der Schaum war insgesamt etwas härter und spröder als in
Beispiel 3.
Der Versuch, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde anstatt mit R22 mit,
1,0 kg flüssiges CH2F-CF3 (R134a) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,301 m3 bei 373 K ergibt und welches 35 % des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge von 1,5 Gew.-% ausmacht,
wiederholt.
1,0 kg flüssiges CH2F-CF3 (R134a) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,301 m3 bei 373 K ergibt und welches 35 % des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge von 1,5 Gew.-% ausmacht,
wiederholt.
Bei einer Schaumstoffdicke von 1,5 mm wurde ein Raumgewicht von
148 kg/m3 erzielt, was als guter Wert anzusehen ist.
Der Versuch, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde wiederholt mit dem
Unterschied, daß für das R22,
1,0 kg flüssiges CH3-CCl2F (R141b) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,263 m3 bei 373 K ergibt und welches 33% des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge (1,5 Gew.-%) ausmacht,
eindosiert wurde.
1,0 kg flüssiges CH3-CCl2F (R141b) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,263 m3 bei 373 K ergibt und welches 33% des Gesamtgasvolumens der Gesamttreibmittelmenge (1,5 Gew.-%) ausmacht,
eindosiert wurde.
Bei einer Schaumstoffdicke von 1,4 mm wurde ein Raumgewicht von
155 kg/m3 erhalten. Die Schaumqualität ist ähnlich der aus Beispiel 3
mit R 22, jedoch mit verbessertem Raumgewlcht.
Es wurde ein weiterer Versuch, wie in Beispiel 3 beschrieben, durch
geführt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle des R22,
1,0 kg flüssiges CH3CClF2 (R142b) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,304 m3 bei 373 K ergibt und welches 36% des Gesamtgasvolumens der gesamttreibmittelmenge (1,5 Gew.-%) ausmacht,
eindosiert wurde.
1,0 kg flüssiges CH3CClF2 (R142b) (1 Gew.-%), welches ein Gasvolumen von ca. 0,304 m3 bei 373 K ergibt und welches 36% des Gesamtgasvolumens der gesamttreibmittelmenge (1,5 Gew.-%) ausmacht,
eindosiert wurde.
Es wurde eine Schaumstoffwandung von 1,6 mm erhalten mit einem Raum
gewicht von 155 kg/m3, was als guter Wert zu betrachten ist.
Bezugszeichenliste
1 Extruder
2 Schnecke
3 Getriebe
4 Trichter
5 Extruderkopf
6 Treibmitteleinspritzdüse
7 Einspritzdüse
8 Extrusionsraum
9 Druckaufbaueinrichtung
10 Temperaturkanal
11 Drucksensor
12 Raum
13 Dorn
14 Drucksensor
2 Schnecke
3 Getriebe
4 Trichter
5 Extruderkopf
6 Treibmitteleinspritzdüse
7 Einspritzdüse
8 Extrusionsraum
9 Druckaufbaueinrichtung
10 Temperaturkanal
11 Drucksensor
12 Raum
13 Dorn
14 Drucksensor
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs aus einem
thermoplastischen Kunststoff, umfassend folgende Verfah
rensschritte:
- - Vermischen des Kunststoffs mit einer Porenregulierungs substanz;
- - Einfüllen dieser Mischung in einen Extruder;
- - Plastifizieren, vermischen und homogenisieren dieser Mischung im Extruder;
- - Eindüsen eines ersten Treibmittels in Form von gasför migem Stickstoff in die homogenisierte Mischung in den Extruder, wobei die zugeführte Stickstoffmenge 0,2% bis 0,5% des Gewichtes der Mischung aus dem Kunst stoff und der Porenregulierungssubstanz entspricht;
- - Vermischung und Homogenisieren der Mischung mit dem Stickstoff zur Bildung einer homogenisierten stick stoffhaltigen Mischung;
- - Eindüsen eines zweiten Treibmittels in Form einer flüs sigen, teilhalogenierten Verbindung in die homogeni sierte, stickstoffhaltige Mischung, wobei die zugeführ te zweite Treibmittelmenge 0,5% bis 2% des Gewichts der Mischung aus dem Kunststoff und der Porenregulie rungssubstanz entspricht;
- - Vermischen und homogenisieren der Mischung aus dem Kunststoff, der Porenregulierungssubstanz und den bei den Treibmitteln im Extruder;
- - Extrudieren dieser Mischung durch einen Extrusionskopf des Extruders, wobei der Schaumstoff entsteht,
- - wobei der Druck dieser Mischung im Extrusionskopf min destens 55 bar beträgt, und
- - wobei die Temperatur dieser Mischung im Extrusionskopf über einer zuvor ermittelten und vom thermoplastischen Kunststoff abhängigen unteren Grenztemperatur gehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als zweites Treibmittel flüssige, teilhalogenierte
Verbindungen der Gruppe CHClF2 (R22), CHCl2-CF3 (R123),
CH2F-CF3 (R134a), CH3-CCl2F (R141b) oder CH3-CClF2
(R142b) verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Porenregulierungssubstanz Talkum verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als thermoplastischer Kunststoff Polystyrol verwen
det wird, und
daß die Temperatur der Mischung im Extrusionskopf größer
oder gleich 130°C ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als thermoplastischer Kunststoff Polyäthylen verwen
det wird, und
daß die Temperatur der Mischung im Extrusionskopf größer
oder gleich 128°C ist.
6. Extruderanlage zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1, bestehend aus einem hohlzylinrischen, zwei
stromabwärts hintereinander angeordnete Einspritzbereiche
aufweisenden Gehäuse, in dem eine rotierende, antreibbare
Homogenisierschnecke angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Einspritzbereich, mit einer Einspritzein
richtung (6) für ein gasförmiges Treibmittel und der
zweite Einspritzbereich mit einer Einspritzeinrichtung
(7) für ein flüssiges Treibmittel ausgebildet ist, und
daß zwischen beiden Bereichen ein Abstand von mindestens
2 D (D = Schneckendurchmesser) eingehalten wird.
7. Extruderanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Druckeinstellung im Kopf (5) der Dorn (13)
axial verstellbar ausgebildet ist.
8. Extruderanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Extrusionskopf Drucksensoren (11) aufweist.
9. Extruderanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (5) und der Austrittsdüsenspalt mittels Tem
perierkanäle (10) temperierbar ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019202A DE4019202A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019202A DE4019202A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019202A1 true DE4019202A1 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=6408496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4019202A Withdrawn DE4019202A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4019202A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615830A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-21 | Linde Aktiengesellschaft | Treibmitteldosierung bei der Herstellung von Kunststoffschäumen |
WO1996011097A1 (en) * | 1994-10-11 | 1996-04-18 | The Dow Chemical Company | Foam made with downstream injection of water |
DE102006044971B4 (de) * | 2006-09-23 | 2011-07-28 | ADCURAM Maschinenbauholding GmbH, 80333 | Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen |
US8470111B2 (en) | 2007-09-26 | 2013-06-25 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Method for production of thin sheet metal |
US8540842B2 (en) | 2008-08-18 | 2013-09-24 | Productive Research Llc | Formable light weight composites |
US8796580B2 (en) | 2009-12-28 | 2014-08-05 | Productive Research | Processes for welding composite materials and articles therefrom |
WO2015017089A1 (en) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Nike Innovate C.V. | Low density foamed articles and methods for making |
US9005768B2 (en) | 2011-02-21 | 2015-04-14 | Productive Research | Composite materials including regions differing in properties and methods |
US9115264B2 (en) | 2010-02-15 | 2015-08-25 | Productive Research Llc | Delamination resistant, weldable and formable light weight composites |
US9233526B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-01-12 | Productive Research Llc | Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof |
US9919458B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-03-20 | Nike, Inc. | Method and thermoplastic foamed article |
US11338552B2 (en) | 2019-02-15 | 2022-05-24 | Productive Research Llc | Composite materials, vehicle applications and methods thereof |
-
1990
- 1990-06-15 DE DE4019202A patent/DE4019202A1/de not_active Withdrawn
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615830A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-21 | Linde Aktiengesellschaft | Treibmitteldosierung bei der Herstellung von Kunststoffschäumen |
WO1996011097A1 (en) * | 1994-10-11 | 1996-04-18 | The Dow Chemical Company | Foam made with downstream injection of water |
DE102006044971B4 (de) * | 2006-09-23 | 2011-07-28 | ADCURAM Maschinenbauholding GmbH, 80333 | Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen |
US8470111B2 (en) | 2007-09-26 | 2013-06-25 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Method for production of thin sheet metal |
US8540842B2 (en) | 2008-08-18 | 2013-09-24 | Productive Research Llc | Formable light weight composites |
US9889634B2 (en) | 2008-08-18 | 2018-02-13 | Productive Research Llc | Formable light weight composites |
US9434134B2 (en) | 2008-08-18 | 2016-09-06 | Productive Research Llc | Formable light weight composites |
US9239068B2 (en) | 2009-12-28 | 2016-01-19 | Productive Research Llc | Processes for welding composite materials and articles therefrom |
US8796580B2 (en) | 2009-12-28 | 2014-08-05 | Productive Research | Processes for welding composite materials and articles therefrom |
US9981451B2 (en) | 2010-02-15 | 2018-05-29 | Productive Research Llc | Delamination resistant, weldable and formable light weight composites |
US10457019B2 (en) | 2010-02-15 | 2019-10-29 | Productive Research Llc | Light weight composite material systems, polymeric materials, and methods |
US9415568B2 (en) | 2010-02-15 | 2016-08-16 | Productive Research Llc | Formable light weight composite material systems and methods |
US9115264B2 (en) | 2010-02-15 | 2015-08-25 | Productive Research Llc | Delamination resistant, weldable and formable light weight composites |
US9849651B2 (en) | 2010-02-15 | 2017-12-26 | Productive Research Llc | Formable light weight composite material systems and methods |
US11331880B2 (en) | 2010-02-15 | 2022-05-17 | Productive Research Llc | Delamination resistant, weldable and formable light weight composites |
US11084253B2 (en) | 2010-02-15 | 2021-08-10 | Productive Research Llc | Light weight composite material systems, polymeric materials, and methods |
US10710338B2 (en) | 2010-02-15 | 2020-07-14 | Productive Research Llc | Delamination resistant, weldable and formable light weight composites |
US9005768B2 (en) | 2011-02-21 | 2015-04-14 | Productive Research | Composite materials including regions differing in properties and methods |
US9962909B2 (en) | 2011-02-21 | 2018-05-08 | Productive Research Llc | Composite materials including regions differing properties, and methods |
US9233526B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-01-12 | Productive Research Llc | Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof |
US9963566B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-05-08 | Nike, Inc. | Low density foamed articles and methods for making |
US10232533B2 (en) | 2013-08-02 | 2019-03-19 | Nike, Inc. | Method and thermoplastic foamed article |
WO2015017089A1 (en) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Nike Innovate C.V. | Low density foamed articles and methods for making |
US9919458B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-03-20 | Nike, Inc. | Method and thermoplastic foamed article |
US11338552B2 (en) | 2019-02-15 | 2022-05-24 | Productive Research Llc | Composite materials, vehicle applications and methods thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0417405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69502608T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelöstem kohlendioxid | |
DE2728130C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung mit Polyolefinschaum | |
DE69505999T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlossen-zelligen schaumprodukten | |
DE3038306C2 (de) | Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem, thermoplastischem Kunststoff | |
DE9411804U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Polymer-Schaumstoffblöcken | |
DE69229866T2 (de) | Verfahren zum extrudieren von schaumstoff niedriger dichte unter verwendung von wasser als treibmittel | |
DE4019202A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff | |
DE1569412B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten | |
DE2031312B2 (de) | Schneckenpresse zur herstellung von thermoplastischem harzschaum | |
DE1951272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenharzschaum | |
DE3921523C1 (de) | ||
EP0833734B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aufgeschäumten polymer | |
EP0297293A2 (de) | Verfahren und Extruderanlage zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffgemisches | |
DE69900101T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Polystyrolschaumerzeugung, sowie daraus gewonnene Schaumblöcke und Schaumplatten | |
EP0602262B1 (de) | Bahnförmige Schaumstoffplatten aus Polyolefinen | |
DE19850340C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper | |
DE102011056194A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür | |
DE1778540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschaeumten Gegenstaenden aus thermoplastischem Material | |
EP1702738B1 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat | |
EP0777564B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids | |
EP1493681B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Flaschenverschlüsse | |
EP0804328B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids | |
DE2217535C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschäumtem Polystyrol | |
DE19946523C2 (de) | Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Kunststoffschaumsträngen großer Dicke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |