DE4019083A1 - Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4019083A1 DE4019083A1 DE4019083A DE4019083A DE4019083A1 DE 4019083 A1 DE4019083 A1 DE 4019083A1 DE 4019083 A DE4019083 A DE 4019083A DE 4019083 A DE4019083 A DE 4019083A DE 4019083 A1 DE4019083 A1 DE 4019083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- control
- fuel pump
- combustion engine
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3082—Control of electrical fuel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0605—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/085—Control based on the fuel type or composition
- F02D19/087—Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/084—Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
- F02D2200/0612—Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstel
lung der Fördermenge einer Kraftstoffpumpe einer
Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, bei dem
die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit
von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine er
folgt.
Aus der DE-OS 36 10 064 ist es bekannt, die Steue
rung einer Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von Be
triebsparametern der Brennkraftmaschine vorzuneh
men. Als Betriebsparameter kann z. B. die Drehzahl,
der Ansaugdruck, die Temperatur usw. der Brenn
kraftmaschine Berücksichtigung finden.
Aus der US-PS 48 00 859 ist eine Steuereinrichtung
für eine Kraftstoffpumpe bekannt, die deren Dreh
zahl in Abhängigkeit von der, von der Brennkraftma
schine benötigten Kraftstoffmenge einstellt.
Beim Gegenstand der US-PS 44 81 908 ist die Steue
rung der Kraftstoffzumessung in bezug auf ein Ben
zin-Alkohol-Gemisch auf einen bestimmten Lambda-
Wert vorgesehen.
Die JP-OS 57-76 235 betrifft ein Verfahren zur Kor
rektur der Kraftstoffzumessung in Abhängigkeit vom
Ausgangssignal eines Alkohol-Sensors.
Ferner ist es bekannt, eine Methanolerkennung vor
zunehmen und - in Abhängigkeit vom aufgefundenen
Wert - eine Korrektur bei der Kraftstoffzumessung
vorzunehmen.
Der zuletzt genannte Stand der Technik und auch die
Gegenstände der US-PS 44 81 908 sowie
JP-OS 57-76 235 sehen demgemäß eine Beeinflussung der Ein
spritzmenge in Abhängigkeit von den erwähnten Para
metern vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Haupt
anspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den
Vorteil, daß sowohl eine Abhängigkeit der Förder
menge der Kraftstoffpumpe von Betriebsparametern
als auch von der Kraftstoffzusammensetzung vor
liegt. Die Fördermenge der Kraftstoffpumpe wird
also dem Motorbedarf angepaßt, wobei nicht nur der
jeweilige Betriebspunkt, sondern auch die Kraft
stoffqualität berücksichtigt wird. Da die von der
Brennkraftmaschine benötigte Kraftstoffmenge mit
der Qualitätssteigerung (Brennwerterhöhung) des
Kraftstoffs abnimmt, erfolgt erfindungsgemäß eine
entsprechende Reduzierung der Kraftstoffmenge durch
entsprechende Drehzahleinstellung der Kraftstoff
pumpe. Da die Kraftstoffzusammensetzung automatisch
von einem Sensor ermittelt und das Ausgangssignal
des Sensors zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe
verwendet wird, braucht der Betreiber der Brenn
kraftmaschine keine manuellen Einstellungen vorzu
nehmen. Auch ist es nicht erforderlich, daß er die
zum Einsatz gelangende Kraftstoffqualität kennt.
Somit erfolgt stets individuell eine automatische
Lieferung der Bedarfsmenge der Brennkraftmaschine
durch die Kraftstoffpumpe. Durch die erfindungsge
mäße Lehre ist sichergestellt, daß eine entspre
chend angepaßte Kraftstoffördermenge von der Kraft
stoffpumpe bereitgestellt wird, mithin also keine
den vorliegenden Betriebsfall wesentlich überstei
gende Kraftstoffmenge gefördert wird, die ungenutzt
mittels eines Überströmdruckreglers in den Tank zu
rückgeführt wird. Letzteres hat den Nachteil, daß
aufgrund des zirkulierenden Kraftstoffstroms, der
durch den Motorraum erfolgt, eine Kraftstofferwär
mung und somit eine Aufheizung des Tankinhalts er
folgt. Ferner läßt sich mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren auch der Energieeinsatz für den Betrieb
der Kraftstoffpumpe reduzieren. Gleichzeitig ver
mindert sich der Verschleiß der Kraftstoffpumpe so
wie deren Geräuschentwicklung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß bei der Ermittlung der Kraftstoffzusammen
setzung der Methanolgehalt bestimmt und als Ein
flußgröße bei der Ansteuerung verwendet wird. Mit
steigenden Methanolgehalt wird auch die Fördermenge
der Kraftstoffpumpe erhöht. Der Zusammenhang zwi
schen Methanolgehalt und Fördermenge (Liter pro
Zeiteinheit) ist entsprechend wählbar und kann bei
spielsweise über ein Kennfeld oder eine Kennlinie
erfolgen.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Ansteuerung
derart erfolgt, daß der von der Kraftstoffpumpe
aufgebaute Druck nur unwesentlich größer als ein
vorgegebener Druck ist. Der vorgegebene Druck ist
so gewählt, daß über entsprechende Einspritzventile
die Einspritzung in die Brennkammern oder (wie zur
Zeit üblich) in das Ansaugrohr der Brenn
kraftmaschine erfolgen kann. Die Einspritzventile
sind vorzugsweise elektromagnetisch ansteuerbar, so
daß über ihre Öffnungsdauer die Einspritzmenge be
stimmbar ist. Da der von der Kraftstoffpumpe aufge
baute Druck nur wenig größer als der vorgegebene
Druck ist, wird nur ein geringer Anteil des geför
derten Kraftstoffs nicht für die Verbrennung ge
braucht, so daß nur diese geringe Restmenge in den
Tank zurückgeführt wird. Die bereits erwähnte
Tankaufheizung ist dadurch vermieden. Ferner stellt
sich ein geringeres Strömungsrauschen ein.
Der vorgegebene Druck wird vorzugsweise von einem
Druckbegrenzungselement bestimmt. Dieses gibt ins
besondere einen Konstantdruck vor. Als Druckbegren
zungselement kann ein Überströmdruckregler einge
setzt werden, der den nicht von der Brennkraftma
schine benötigten, erfindungsgemäß geringen Kraft
stoffüberschuß in den Tank zurückführt. Es besteht
insofern ein Kraftstoffkreislauf.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als
Kraftstoffpumpe eine elektrische Kraftstoffpumpe
(EKP) verwendet. Aufgrund des erfindungsgemäßen
Verfahrens benötigt diese nur eine relativ geringe,
von den jeweiligen Randbedingungen abhängige elek
trische Leistung. Die Ansteuerung der elektrischen
Kraftstoffpumpe kann durch Taktung der Steuerspan
nung bzw. des Steuerstroms und/oder durch Steuer
spannung- bzw. Steuerstromregelung erfolgen.
Im Hinblick auf die von der Kraftstoffqualität be
stimmte Fördermenge ist es vorteilhaft, wenn diese
gegenüber methanolfreiem Kraftstoff bei Verwendung
von reinem Methanol etwa verdoppelt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kraft
stoffversorgung einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, daß die Abhängigkeit
der Kraftstoffördermenge einer Kraft
stoffpumpe von verschiedenen Parametern
zeigt und
Fig. 3 ein Fördermengendiagramm der Kraftstoff
pumpe in Abhängigkeit vom Methanolgehalt
des Kraftstoffs.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 (Tank)
in dem eine Kraftstoffpumpe 2 untergebracht ist.
Diese ist als elektrische Kraftstoffpumpe EKP aus
gebildet. Eine von ihr ausgehende Förderleitung 3
führt über einen Kraftstoffilter 4 zu einem Kraft
stoffverteiler 5, dem - entsprechend der Zylin
deranzahl einer Brennkraftmaschine 6 - Einspritzven
tile 7 zugeordnet sind. Dem Kraftstoffverteiler 5
ist ein Druckbegrenzungselement 8 zugeordnet, das
einen Überströmdruckregler 9 aufweist. Vom Über
strömdruckregler 9 führt eine Kraftstoffleitung 10
zurück in den Kraftstoffbehälter 1.
Ferner ist ein Steuergerät 11 vorgesehen, das - in
Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (z. B.
Drehzahl, Fahrpedalstellung, Temperatur usw.) - Kenn
werte zur Betriebsführung der Brennkraftmaschine 6
ermittelt. Über eine elektrische Leitung 12 steht
das Steuergerät 11 mit einem Sensor 13 in Verbin
dung, der die Kraftstoffzusammensetzung ermittelt.
Hierzu liegt der Sensor 13 in der sich zwischen
Kraftstoffilter 4 und Kraftstoffverteiler 5 er
streckenden Kraftstoffleitung. Es ist jedoch auch
möglich, den Sensor 13 in dem zwischen Kraftstoff
pumpe EKP und Kraftstoffilter 4 verlaufenden Kraft
stoffleitungsstück anzuordnen (gestrichelt darge
stellt). Alternativ kann jedoch auch vorgesehen
sein, daß sich der Sensor innerhalb des Kraftstoff
behälters 1 befindet (ebenfalls gestrichelt darge
stellt).
Ferner zeigt die Fig. 1 weitere Bauteile, die hier
jedoch nur aufgezählt werden sollen, da sie für die
Erfindung nicht wesentlich sind: Der Kraftstoffbe
hälter 1 steht mit einem Aktivkohlefilter 14 in
Verbindung. Dies wiederum ist an ein Tankentlüf
tungsventil 15 angeschlossen. Die Drosselklappe 16,
die sich in einem Ansaugrohr 17 der Brennkraftma
schine 6 befindet, ist mit einem Drosselklappen
schalter 18 versehen, der an das Steuergerät 11 an
geschlossen ist. Ferner ist ein Luftmengenmesser 19
und ein Ansauglauftemperaturfühler 20 vorgesehen.
Beide Bauteile sind ebenfalls mit dem Steuergerät
11 elektrisch verbunden. Der Drosselklappe 16 ist
ein Bypaß parallel geschaltet, der mit Leerlauf
steller 21 versehen ist. Ferner sind Zündkerzen 22
erkennbar, die zu einer Hochspannungsverteilung 23
führen, welche mit einer Zündspule 24 in Verbindung
steht. Der Auspuffanlage ist eine Lambda-Sonde 28
zugeordnet, deren Anschlußleitung mit dem Steuerge
rät 11 verbunden ist. Die elektrische Versorgung
der Motoranlage erfolgt mit einer Batterie 29.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet wie folgt:
Die Fördermenge der Kraftstoffpumpe 2 wird vom
Steuergerät 11 vorgegeben. Hierzu besteht eine
elektrische Leitungsverbindung 30 zwischen den ge
nannten Baugruppen. Die von der Kraftstoffpumpe 2
gelieferte Fördermenge Q des Kraftstoffs ist einer
seits von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine
(z. B. Drosselklappenstellung, Temperatur, Dreh
zahl, angesaugte Luftmenge/-masse, usw.) abhängig
und wird andererseits von der Kraftstoffzusammen
setzung bestimmt. Hierzu ermittelt der Sensor 13
die Kraftstoffzusammensetzung, insbesondere den
Brennwert. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Me
thanolgehalt des Kraftstoffs bestimmt und entspre
chende Daten dem Steuergerät 11 zugeleitet werden.
Je nach Größe der vorliegenden Betriebsparameter
und der Kraftstoffzusammensetzung steuert das Steu
ergerät 11 den Antrieb der Kraftstoffpumpe 2, das
heißt, die von der Kraftstoffpumpe 2 gelieferte
Fördermenge ist auf den Motorbedarf abgestimmt. Der
Motorbedarf ist - wie erwähnt - von dem Betriebspara
metern, jedoch auch von der Kraftstoffzusammenset
zung abhängig. Zusätzlich oder alternativ ist es
auch möglich, daß die Kraftstoffzusammensetzung
über eine Lambda-Mittelwertverschiebung bestimmt
wird.
Die vom Steuergerät 11 vorgenommene Ansteuerung der
elektrischen Kraftstoffpumpe 2 erfolgt vorzugsweise
durch Tastung der Steuerspannung bzw. des Steuer
stroms und/oder durch Steuerspannung- bzw. Steuer
stromregelung. Dabei wird die Drehzahl und damit
die Fördermenge der Kraftstoffpumpe 2 derart einge
stellt, daß der aufgebaute Druck nur unwesentlich
größer als ein vorgegebener Druck ist. Dieser vor
gegebene Druck reicht aus, um bei geöffnetem Ein
spritzventil 7 den Kraftstoff in die zugehörige
Brennkammer der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Die Einspritzmenge ist von der Öffnungszeit des
Einspritzventils 7 abhängig. Vorzugsweise werden
elektromagnetisch arbeitende Einspritzventile 7
verwendet. Da die von der elektrischen Kraftstoff
pumpe 2 zur Verfügung gestellte Kraftstoffmenge auf
den jeweiligen Motorbedarf abgestimmt ist und der
aufgebaute Druck nicht wesentlich größer als der
vorgegebene Druck ist, entspricht die Fördermenge
etwa der Bedarfsmenge, so daß über den Überström
druckregler 9 nur eine sehr geringe Kraftstoffmenge
über die Kraftstoffleitung 10 zurück in den Kraft
stoffbehälter 1 fließt. Dies hat zur Folge, daß le
diglich eine geringe Tankaufheizung von der sich im
Motorraum erwärmenden Kraftstoffrückflußmenge er
folgt. Überdies wird durch die bedarfsgerechte
Kraftstoffpumpensteuerung nur eine relativ geringe
elektrische Leistung benötigt, auch liegt ein ent
sprechend geringer Verschleiß der Kraftstoffpumpe 2
vor und es stellt sich nur eine geringe Ge
räuschentwicklung (Strömungsrauschen) ein.
Die Fig. 2 verdeutlicht nochmals, daß neben den
Betriebsparametern auch die Kraftstoffzusammenset
zung eine Einflußgröße für die Ansteuerung der För
dermenge der Kraftstoffpumpe 2 ist. Es ist ersicht
lich, daß verschiedene Betriebsparameter, wie z. B.
die Drehzahl n, die Temperaturgröße T und der An
saugdruck p bzw. angesaugte Luftmasse oder Drossel
klappenstellung als Eingangsgrößen einer dem Steu
ergerät 11 zugehörigen Auswerteeinheit 31 zugeführt
werden. Ferner werden die vom Sensor 13 oder über
Mittelwertsverschiebung des Lambda-Reglers ermit
telten Daten über die Kraftstoffzusammensetzung als
Eingangsgröße der Auswerteeinheit 31 zugeführt. Die
Auswerteeinheit 31 bestimmt nun aus den Eingangsda
ten die Ansteuergröße für die elektrische Kraft
stoffpumpe EKP. Bei der Ansteuergröße kann es sich
z. B. um eine getaktete Steuerspannung handeln.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Abhängigkeit der För
dermenge Q der Kraftstoffpumpe 2 in Abhängigkeit
vom Methanolgehalt M des zum Einsatz gelangenden
Kraftstoffs. Der Wert MO auf der Abszisse des Dia
gramms der Fig. 2 entspricht heute zum Einsatz ge
langendem Kraftstoff, das heißt, Benzin, mit 0% Me
thanolanteil. Der Abszissenpunkt M100 betrifft
Kraftstoff mit 100% Methanolgehalt, das heißt also
reinem Methanol. Auf der Ordinate ist die maximale
Fördermenge Qmax sowie Qmax/2 abgetragen. Ferner
ist dort der Wert Qmax/2+Q′ eingezeichnet. Be
trachtet man nun die gestrichelt wiedergegebene
Kennlinie, so wird deutlich, daß die Fördermenge
sich bei einem Kraftstoff mit 0% Methanol gegenüber
einem Kraftstoff der nur aus Methanol besteht, ver
doppelt. Dies stellt einen möglichen Zusammenhang
zwischen Fördermenge und Methanolgehalt dar. Aus
dem Diagramm der Fig. 2 (innerhalb des dort darge
stellten Blocks wiedergegeben) ist jedoch erkenn
bar, daß der Zusammenhang zwischen Fördermenge und
Methanolgehalt nicht unbedingt linear verlaufen
muß. Es kann sich hier auch um eine freiwählbare
Kennlinie mit n-Stützstellen nach der Beziehung
Q = f (M)
handeln. Diese Abhängigkeit kann in Form eines Kennfelds oder einer Kennlinie vorgegeben werden.
Q = f (M)
handeln. Diese Abhängigkeit kann in Form eines Kennfelds oder einer Kennlinie vorgegeben werden.
Die gestrichelte Kennlinie der Fig. 3 entspricht
einem rechnerischen Wert. In der Praxis wird ein
Sicherheitszuschlag Q′ vorgenommen, so daß man von
der gestrichelten Kennlinie zur mit durchgezogener
Linie dargestellten Kennlinie gelangt.
Für die durchgezogene Kennlinie gilt der Zusammen
hang:
wobei M den tatsächlichen Methanolgehalt des zum
Einsatz gelangenden Kraftstoffs bezeichnet.
Zusätzlich oder alternativ zum Sensor 13 kann - wie
bereits erwähnt - die Einstellung der Fördermenge
der elektrischen Kraftstoffpumpe 2 auch durch einen
mit Hilfe der Lambda-Regelung berechneten Wert für
den Methanolgehalt erfolgen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer
Kraftstoffpumpe einer Einspritzanlage einer Brenn
kraftmaschine, bei dem die Ansteuerung der Kraft
stoffpumpe in Abhängigkeit von Betriebsparametern
der Brennkraftmaschine erfolgt, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ansteuerung von der Kraftstoffzu
sammensetzung abhängig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kraftstoffzusammensetzung mittels ei
nes Sensors (13) im Kraftstoff oder mittels einer
Lambda-Mittelwertverschiebung bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung
der Kraftstoffzusammensetzung der Methanolgehalt
(M) bestimmt und als Einflußgröße bei der Ansteue
rung verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung
derart erfolgt, daß der von der Kraftstoffpumpe (2)
aufgebaute Druck bzw. die geförderte Kraftstoff
menge nur unwesentlich größer als ein vorgegebener
Druck bzw. die von der Brennkraftmaschine benötigte
Kraftstoffmenge ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene
Druck von einem Druckbegrenzungselement (8) be
stimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene
Druck ein Konstantdruck ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene
Druck von einem in einem Kraftstoffkreislauf lie
genden Überströmdruckregler (9) bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstoff
pumpe (2) eine elektrische Kraftstoffpumpe (EKP)
verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge
(Q) gegenüber methanolfreiem Kraftstoff bei Verwen
dung von reinem Methanol etwa verdoppelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung
der elektrischen Kraftstoffpumpe (2) durch Taktung
der Steuerspannung bzw. des Steuerstrom und/oder
durch Steuerspannungs- bzw. Steuerstromregelung er
folgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019083A DE4019083A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine |
PCT/DE1991/000396 WO1991019892A1 (de) | 1990-06-15 | 1991-05-16 | Verfahren zur einstellung der kraftstoffördermenge einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019083A DE4019083A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019083A1 true DE4019083A1 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=6408428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4019083A Withdrawn DE4019083A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4019083A1 (de) |
WO (1) | WO1991019892A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818421A1 (de) * | 1998-04-24 | 1999-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
FR2781012A1 (fr) * | 1998-07-13 | 2000-01-14 | Magneti Marelli France | Circuit d'alimentation en carburant a pompe electrique pilotee en pression objective, pour moteur a combustion interne |
FR2818320A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-21 | Marwal Systems | Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile |
DE102005040551A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Biodieselanteils im Kraftstoff einer Dieselverbrennungskraftmaschine |
US7367223B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for assessing the quality of a fuel, in particular a diesel or petrol fuel |
EP2128412A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine |
DE102007062215B4 (de) | 2007-12-21 | 2018-05-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013218953A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Saugventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61229968A (ja) * | 1985-04-02 | 1986-10-14 | Nippon Denso Co Ltd | 電動式燃料ポンプの制御装置 |
US4920942A (en) * | 1987-04-24 | 1990-05-01 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Method and apparatus for supplying fuel to internal combustion engines |
EP0398898B1 (de) * | 1988-12-10 | 1995-03-22 | Robert Bosch Gmbh | System für brennstoffsteuerung |
US4909225A (en) * | 1989-06-16 | 1990-03-20 | General Motors Corporation | Multi-fuel engine control with fuel transition delay |
US5044344A (en) * | 1989-10-16 | 1991-09-03 | Walbro Corporation | Pressure-responsive fuel delivery system |
-
1990
- 1990-06-15 DE DE4019083A patent/DE4019083A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-16 WO PCT/DE1991/000396 patent/WO1991019892A1/de unknown
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818421B4 (de) * | 1998-04-24 | 2017-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
US6889656B1 (en) | 1998-04-24 | 2005-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Fuel supply system of an internal combustion engine |
DE19818421A1 (de) * | 1998-04-24 | 1999-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
FR2781012A1 (fr) * | 1998-07-13 | 2000-01-14 | Magneti Marelli France | Circuit d'alimentation en carburant a pompe electrique pilotee en pression objective, pour moteur a combustion interne |
WO2000003135A1 (fr) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Magneti Marelli France | Pompe d'alimentation en carburant commandee electriquement, pour moteur a combustion interne |
US6453878B1 (en) | 1998-07-13 | 2002-09-24 | Magneti Marelli France | Electrically controlled fuel supply pump for internal combustion engine |
CN1096555C (zh) * | 1998-07-13 | 2002-12-18 | 法国马涅蒂·马雷利公司 | 内燃机的电控燃料供应回路 |
FR2818320A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-21 | Marwal Systems | Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile |
DE102005040551A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Biodieselanteils im Kraftstoff einer Dieselverbrennungskraftmaschine |
DE102005040551B4 (de) * | 2005-08-26 | 2009-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Ermitteln eines Biodieselanteils im Kraftstoff einer Dieselverbrennungskraftmaschine |
US7367223B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for assessing the quality of a fuel, in particular a diesel or petrol fuel |
DE102007062215B4 (de) | 2007-12-21 | 2018-05-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008025350A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine |
US8191412B2 (en) | 2008-05-27 | 2012-06-05 | Man Truck & Bus Ag | Determination of fuel characteristics and their influence on exhaust gas emissions during operation of an internal combustion engine |
EP2128412A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine |
EP3786434A1 (de) | 2008-05-27 | 2021-03-03 | MAN Truck & Bus SE | Bestimmen der kraftstoffeigenschaften und deren einfluss auf die abgasemissionen während des betriebs einer brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991019892A1 (de) | 1991-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4019188C2 (de) | ||
EP1583900B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe | |
DE19853823A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP2098707B1 (de) | Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine | |
DE2811545A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer die steuerung der brennstoffstroemung bei einer brennkraftmaschine | |
DE19813801A1 (de) | Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung | |
DE4019083A1 (de) | Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine | |
DE10063677B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE19530274A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3048626C2 (de) | ||
DE3135108A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE102007054813A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs | |
DE19945396B4 (de) | Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung | |
EP1377736B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffzumesssystem | |
DE4019187C2 (de) | Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung | |
DE3127419A1 (de) | "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen" | |
DE4019161C2 (de) | Mehrstoffmaschinensteuerung mit von der Treibstoffzusammensetzung abhängiger Treibstoffviskositätskorrektur | |
DE10038565C2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE10038560B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP2098706B1 (de) | Dieselmotorische Brennkraftmaschine | |
EP2435683B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE4019189C2 (de) | ||
DE10051551A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE4344572C1 (de) | Einrichtung zur Kraftstoffversorgung | |
DE4019160C2 (de) | Mehrstoffmaschinensteuerung mit Verriegelung eines Treibstoffsteuerparameters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |