DE4018936A1 - Einrohrwaermespeicher - Google Patents
EinrohrwaermespeicherInfo
- Publication number
- DE4018936A1 DE4018936A1 DE4018936A DE4018936A DE4018936A1 DE 4018936 A1 DE4018936 A1 DE 4018936A1 DE 4018936 A DE4018936 A DE 4018936A DE 4018936 A DE4018936 A DE 4018936A DE 4018936 A1 DE4018936 A1 DE 4018936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- water
- pump
- tube
- evaporator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/06—Heat pumps characterised by the source of low potential heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Speicher der aus einem
gewellten, im Erdreich liegenden und nur zu einem Teil mit Wasser
gefülltem Rohr besteht, in dessen Inneren durch Einfrieren ein
Hohlraum ausgebildet wird, durch das erwärmtes Wasser geleitet
wird, um die Schmelzwärme im Speicherrohr auszunutzen.
Bei allen bisher bekannten Latentwärmespeichern werden Rohre oder
Leitungen und auch Kugeln oder ähnliche Behälter, die mit einem
Frostschutzmittel gefüllt sind verwandt, um latente Wärme in einem
Speicher nutzbar zu machen in dem diese Rohre, Kugeln oder Behäl
ter, von einer Wärmepumpe entwärmt werden.
Das Wesentliche der nachstehend beschriebenen Erfindung besteht
darin, das in in einem Rohrspeicher, der nur zu einem Teil mit Wasser
gefüllt ist, durch Einfrieren ein zweites Rohr entsteht, durch das
nach Einfrieren erwärmtes Wasser geleitet werden kann, um so die
Eisbildung wieder aufzuheben und die Schmelzwärme auszunutzen.
Diese Konstruktion hat zur Folge, daß ein Latentwärmespeicher ent
steht, der weder Rohrleitungen noch Behälter oder Frostschutzmittel
bedarf.
Das Speicherrohr (1) wird in der Baugrube oder an anderer Stelle
im Erdreich versenkt und in dem Behälter (9) zusammengeführt.
Die Tauchpumpe (6) pumpt Wasser aus dem Pumpensumpf (11) in ein
Dreiwegeventil (4) das durch die Thermostate 15 und 16 gesteuert
wird. Zunächst wird der Wasserfüllung (10) mittels Wärmepumpe
(14) über den Verdampfer (5) Wärme entzogen. Sind 0°Cel. er
reicht friert die Wasserfüllung zu Eis, so daß sich der Hohlraum
(8) bildet.
Der Thermostat (15) stellt das Dreiwegeventil in Richtung A und
schaltet gleichzeitig die Tauchpumpe (6) ein, so daß warmes Wasser
in den eingefrorenen Teil des Rohrspeichers geleitet wird und so
zum Schmelzen gebracht wird.
Sollte zu diesem Zeitpunkt die Temperatur im Solarabsorber (3)
höher sein als die Wasserfüllung, stellt der Thermostat 16 das
Dreiwegeventil in Richtung B, so daß die Tauchpumpe das Wasser aus
dem Pumpensumpf durch den Solarabsorber pumpt und damit die Wasser
füllung (10) erwärmt.
Ist im Rohrspeicher die gleiche Temperatur wie im Solarabsorber
erreicht, schaltet sich die Tauchpumpe ab und das Wasser aus dem
Solarabsorber läuft in den Pumpensumpf zurück. Bei Minustemperatur
steht das Dreiwegeventil in Stellung A damit ein Einfrieren ver
hindert wird.
Um ein Einfrieren des Pumpensumpfes zu verhindern, wird die Flüssig
keitsleitung (13), die aus dem Kondensator der Wärmepumpe zum
Einspritzventil (12) führt, durch den Pumpensumpf geleitet.
Gleichzeitig wird die Antriebswärme der Tauchpumpe ebenfalls zu
diesem Zwecke der Temperaturanhebung genutzt.
Da Pumpensumpf und Einrohrspeicher von einander getrennt sind ist
ein Einfrieren der Tauchpumpe unmöglich.
1 Rohrspeicher gewellt
2 Rückführung Solarabsorber
3 Solarabsorber
4 Dreiwegeventil
5 Verdampfer
6 Tauchpumpe
7 Erdreich
8 Hohlraum
9 Gehäuse
10 Wasserfüllung
11 Pumpensumpf
12 Verdampferventil
13 Flüssigkeitsleitung Wärmepumpe
14 Wärmepumpe
15 Speicherthermostat
16 Solarthermostat
2 Rückführung Solarabsorber
3 Solarabsorber
4 Dreiwegeventil
5 Verdampfer
6 Tauchpumpe
7 Erdreich
8 Hohlraum
9 Gehäuse
10 Wasserfüllung
11 Pumpensumpf
12 Verdampferventil
13 Flüssigkeitsleitung Wärmepumpe
14 Wärmepumpe
15 Speicherthermostat
16 Solarthermostat
Claims (8)
1. Einrohrwärmespeicher im Erdreich der ohne zusätzliche Rohr
leitungen und ohne Frostschutzmittel, auch bei Minusgraden,
in der Lage ist, Solar und Erdwärme zu speichern und bei Be
darf abzugeben. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem
gewellten nicht ganz mit Wasser gefülltem Rohr, (1) das in
einem Pumpensumpf endet, (11) der direkt verdampfende Wärme
tauscher einer Wärmepumpe (12) das dort befindliche Wasser
(10) einfriert und so eine Rohrleitung entstehen läßt, durch
die das vom Solarabsorber (3) erwärmte Wasser transportiert
wird.
2. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpensumpf gleichzeitig die Anschlüsse des Einrohr
speichers, die notwendige Wärmepumpe, den Pufferspeicher,
die Förderpumpe, Verdampfer und Kondensator sowie alle
anderen Teile für die Heizung und Brauchwasserbereitung auf
nimmt.
3. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Thermostate 15 + 16 ein Dreiwegeventil in Fließrich
tung des Wassers so steuert, daß bei Erreichen des Eispunktes
wärmeres Wasser aus dem Pumpensumpf und dem offenen Teil des
Einrohrwärmespeichers in Richtung Verdampfer befördert wird.
4. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Kondensator kommende Flüssigkeitsleitung (13)
das Pumpensumpfwasser ständig erwärmt und damit ein Ein
frieren des Pumpensumpfes verhindert. Außerdem verhindert die
Unterkühlung der Flüssigkeitsleitung Kältemitteldampfbildung
und damit einen Leistungsabsfall im Verdampfer.
5. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Thermostat (16) bei Erwärmung des Solarabsorbers
(3) das Regelventil (4) so stellt, daß der im kalten
Zustand leere Absorber durch die Pumpe (6) mit Wasser aus
dem Pumpensumpf versorgt wird und das so aufgeheizte
Wasser in den Einrohrspeicher zurückgeführt wird und die
Eisbildung im Bereich des Verdampfers aufgehoben wird.
6. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Pumpensumpf (11) vorhandene Pumpe (6) ihre An
triebswärme an das Speicherwasser abgibt und somit ebenfalls
nutzbar macht.
7. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfer (5) unten auf dem Boden des Einrohrwärme
speichers liegt und über seine Berührung mit dem Speicherrohr
dem angrenzenden Erdreich direkt Wärme entziehen kann.
8. Einrohrwärmespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher aus einem gewellten Rohr besteht, um so die
wirksame Oberfläche zu vergrößern und die Rohrwandung so dünn
wie möglich zu halten und damit den Wärmeübergang zum Erd
reich zu verbessern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018936A DE4018936C2 (de) | 1989-10-10 | 1990-06-13 | Einrohrwärmespeicher |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3933737 | 1989-10-10 | ||
DE4018936A DE4018936C2 (de) | 1989-10-10 | 1990-06-13 | Einrohrwärmespeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018936A1 true DE4018936A1 (de) | 1991-04-11 |
DE4018936C2 DE4018936C2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6391145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4018936A Expired - Fee Related DE4018936C2 (de) | 1989-10-10 | 1990-06-13 | Einrohrwärmespeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4018936C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103088740A (zh) * | 2013-01-17 | 2013-05-08 | 东南大学 | 寒区隧道路面太阳能-地源热泵联合蓄热加热系统 |
CN103088873A (zh) * | 2013-01-17 | 2013-05-08 | 东南大学 | 寒区隧道消防管道太阳能-地源热泵联合蓄热加热系统 |
CN103090553A (zh) * | 2013-01-17 | 2013-05-08 | 东南大学 | 寒区隧道衬砌太阳能-地源热泵联合蓄热加热系统及方式 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313097B4 (de) * | 2003-03-24 | 2020-02-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage mit einer Wärmepumpe und einem Wärmequellenkreis |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033014A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-06-25 | Palomar Elektronik AG, Birmensdorf | Waermespeicher |
DE3006380A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-09-03 | Max 7965 Ostrach Lang | Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich |
-
1990
- 1990-06-13 DE DE4018936A patent/DE4018936C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033014A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-06-25 | Palomar Elektronik AG, Birmensdorf | Waermespeicher |
DE3006380A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-09-03 | Max 7965 Ostrach Lang | Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103088740A (zh) * | 2013-01-17 | 2013-05-08 | 东南大学 | 寒区隧道路面太阳能-地源热泵联合蓄热加热系统 |
CN103088873A (zh) * | 2013-01-17 | 2013-05-08 | 东南大学 | 寒区隧道消防管道太阳能-地源热泵联合蓄热加热系统 |
CN103090553A (zh) * | 2013-01-17 | 2013-05-08 | 东南大学 | 寒区隧道衬砌太阳能-地源热泵联合蓄热加热系统及方式 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4018936C2 (de) | 1994-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8099972B2 (en) | Device for heating, cooling and producing domestic hot water using a heat pump and low-temperature heat store | |
US7234314B1 (en) | Geothermal heating and cooling system with solar heating | |
US4184477A (en) | Solar heating and storage | |
US4412426A (en) | Wiser cooling system | |
DE3882229T2 (de) | Von sonnenenergie betriebener kühlapparat mit intermittierendem ammoniak-absorptionskreislauf. | |
EP0002839A1 (de) | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude | |
DE102008041715A1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude | |
DE202011003668U1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher | |
EP2208006A2 (de) | Wärmespeicher zur speicherung von wärmeenergie und verfahren zur umschichtung von wärmeenergie in einem wärmespeicher | |
CH635415A5 (de) | Absorptions-waermepumpenanlage. | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE202011003667U1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher | |
DE2003394B2 (de) | Anordnung zur Nutzung der während des Tages eingestrahlten Sonnenenergie gegen Vereisung von Decken, insbesondere Fahrbahndecken, sowie Speichennasse und Wärmeträger für die Anordnung | |
RU2359183C1 (ru) | Тепловой аккумулятор | |
US1945975A (en) | Refrigeration | |
DE4018936A1 (de) | Einrohrwaermespeicher | |
DE29824676U1 (de) | Wärmeübertrager | |
CN204084856U (zh) | 一种双温热泵热水系统 | |
WO2016109861A2 (de) | Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe | |
DE102009001169A1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude | |
DE10313097B4 (de) | Wärmepumpenanlage mit einer Wärmepumpe und einem Wärmequellenkreis | |
DE2509965B2 (de) | Verfahren zur Raumheizung mittels Wärmepumpenkreislauf | |
DE102011005231A1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher, Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher sowie Verfahren zum thermischen Aufbereiten von flüssigem Medium für eine Wasserversorgungsanlage für ein Gebäude | |
CH634395A5 (en) | Installation for the provision of heat | |
DE102004061441B4 (de) | Wärmepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28D 20/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STROBACH, AXEL H., 3000 HANNOVER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |