DE4018404A1 - Vorrichtung zur steuerung der angesaugten luftmenge fuer einen motor - Google Patents
Vorrichtung zur steuerung der angesaugten luftmenge fuer einen motorInfo
- Publication number
- DE4018404A1 DE4018404A1 DE4018404A DE4018404A DE4018404A1 DE 4018404 A1 DE4018404 A1 DE 4018404A1 DE 4018404 A DE4018404 A DE 4018404A DE 4018404 A DE4018404 A DE 4018404A DE 4018404 A1 DE4018404 A1 DE 4018404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- amount
- control
- throttle valve
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0005—Controlling intake air during deceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
- F02D31/005—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Lufmenge
für einen Motor, der in einem Fahrzeug eingebaut
ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Er
findung auf die Steuerung der Menge der zusätzlichen
Luft, die einem derartigen Motor über einen Bypaß-
Saugkanal, der die Drosselklappe überbrückt, zuge
führt wird.
Eine typische bekannte Vorrichtung zur Steuerung
der angesaugten Luftmenge für einen Motor ist bei
spielsweise in der JP 64-4063, 1989 offenbart. Bis
her wurde, wenn die einem Motor zugeordnete Drossel
klappe von einem offenen Zustand in einen geschlos
senen Zustand veränderte, die angesaugte Luftmenge
unzureichend, was bewirkte, daß die Motorgeschwindig
keit niedrieger wurde als die Leerlaufgeschwindig
keit oder, daß der Anteil an schädlichen Komponenten
(CO und HC) im Abgas sich erhöhte, die erzeugt wer
den, wenn die Motorgeschwindigkeit verringert wird.
Um eine Verringerung der Motorgeschwindigkeit zu ver
hindern und dabei den Anteil an schädlichen Kompo
nenten im Abgas zu verhindern, wurde im Stand der
Technik vorgesehen, die Menge der angesaugten zu
sätzlichen Luft, die durch einen Bypass-Saugkanal hin
durchgeführt wurde, zu erhöhen, um der Verzögerungs
bedingung des Motors entgegenzuwirken, von dem Zeit
punkt an, an dem beispielsweise ein Leerlaufschalter,
der feststellt, ob die Drosselklappe vollständig oder
fast vollständig geschlossen ist oder nicht, das
heißt, ob sie in der Leerlaufstellung ist oder nicht, vom
"Aus"-Zustand in einen "Ein"-Zustand wechselt.
Diese Steuerung wird durchgeführt, indem zeit
weise die Offenstellung eines elektrisch be
tätigten Luftsteuerventilsüber eine normale
Basissteuermenge erhöht wird, wobei das Steuer
ventil in einem Bypass-Saugkanal angeordnet ist,
der die Drosselklappe überbrückt.
Eine derartige bekannte Vorrichtung zur Steue
rung der angesaugten Luftmenge für einen Motor
leidet allerdings unter den folgenden Mängeln:
Wenn der Fahrer, wegen irgendwelcher Gründe, einen Vorgang wiederholt, bei dem das sich in einer los gelassenen Stellung befindende Gaspedal leicht niedergedrückt wird und sofort danach losgelas sen wird, wenn der Motor in der Leerlaufbedingung ist, dann wird die Drosselklappe leicht geöffnet und anschließend geschlossen, abhängig von der Betätigung des Gaspedals und folglich wechselt der Leerlaufschalter wieder zurück voneinem "Aus"- Zustand in einen "Ein"-Zustand. Da der Öffnungs grad des Luftsteuerventils zeitweise erhöht wird, jedesmal wenn der Leerlaufschalter sich ändert, wird die Erhöhung des Öffnungsgrades des Luft steuerventils wiederholt. Daher wird die Menge der in den Motor angesaugten zusätzlichen Luft wiederholt erhöht, wodurch eine Erhöhung der Motorgeschwindigkeit auf ein Niveau hoch ober halb der Laufgeschwindigkeit erwirkt wird.
Wenn der Fahrer, wegen irgendwelcher Gründe, einen Vorgang wiederholt, bei dem das sich in einer los gelassenen Stellung befindende Gaspedal leicht niedergedrückt wird und sofort danach losgelas sen wird, wenn der Motor in der Leerlaufbedingung ist, dann wird die Drosselklappe leicht geöffnet und anschließend geschlossen, abhängig von der Betätigung des Gaspedals und folglich wechselt der Leerlaufschalter wieder zurück voneinem "Aus"- Zustand in einen "Ein"-Zustand. Da der Öffnungs grad des Luftsteuerventils zeitweise erhöht wird, jedesmal wenn der Leerlaufschalter sich ändert, wird die Erhöhung des Öffnungsgrades des Luft steuerventils wiederholt. Daher wird die Menge der in den Motor angesaugten zusätzlichen Luft wiederholt erhöht, wodurch eine Erhöhung der Motorgeschwindigkeit auf ein Niveau hoch ober halb der Laufgeschwindigkeit erwirkt wird.
Ausgehend von den oben beschriebenen Problemen
des Standes der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen
Motor zu schaffen, die in der Lage ist, die
anomale Erhöhung der Motorgeschwindigkeit
durch Verhinderung des Steuervorganges der
zeitweiligen Erhöhung der zusätzlichen Luft
menge in Übereinstimmung mit einem Motorpara
meter, der proportional zur Last des Motors
oder mit der Motorlastbedingung auszuschal
ten.
Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Er
findung eine Vorrichtung zur Steuerung der
angesaugten Luftmenge für einen Motor vor
mit einer Steuereinheit zur Durchführung der
Steuerung derart, daß die zusätzliche Luft
menge erhöht wird, um der Verzögerungsbe
dingung gewachsen zu sein, die auftritt,
wenn die Drosselklappe von einem offenen Zu
stand in einen geschlossenen Zustand über
geht, wobei die Steuereinheit den Steuer
vorgang des Erhöhens der Menge der ange
saugten Luft verhindert, wenn entweder ein
Motorparameter, der proportional zur Last
auf den Motor ist, oder die Motorlast nicht
größer sind als ein vorgegebener Wert, wenn
die Drosselklappe in ihrem geöffneten Zu
stand ist.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die
Änderung der Motorlast relativ gering ist
zum Zeitpunkt, bei dem die Drosselklappe
von einem offenen Zustand in einen ge
schlossenen Zustand wechselt, dann ver
hindert die Steuereinheit den Steuervor
gang des Erhöhens der Menge der zusätzlichen
Luft, wodurch ein unnötiger Anstieg der Motor
geschwindigkeit verhindert wird.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vor
teile der vorliegenden Erfindung sind deutlich
er aus der folgenden Beschreibung des bevor
zugten Ausführungsbeispiels ersichtlich, das
in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnun
gen näher erläutert wird, wobei in der Zeich
nung gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente be
zeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung
eines Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektro
nischen Luftsteuereinheit in der
Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 1 bis 6 Flußdiagramme, die die Betriebs
weise eines Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung zeigen
und
Fig. 7 eine Darstellung der Wellenform,
die den Zeitablauf des Vorganges
entsprechend des Ausführungsbei
spiels der vorliegenden Erfindung
und den Zeitablauf des Vorganges
entsprechend dem Stand der Tech
nik zeigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen
den mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung be
schrieben.
Fig. 1 stellt eine Blockanordnung dar, die ein
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Steue
rung der angesaugten Luftmenge gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt, wobei das Bezugs
zeichen 10 einen allgemein bekannten 4-zylinder
funkengezündeten Motor bezeichnet, der in einem
Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, vorge
sehen ist und 11 bezeichnet den Ansaugkanal des
Motors 10. Im Ansaugkanal 11 sind ein Luftfil
ter 12, eine Drosselklappe 13, die abhängig
von der Betätigung eines Gaspedals aktiviert
wird, und ein Zwischentank 14 in der erwähnten
Reihenfolge von der strömungsaufwärtigen Seite
gesehen vorgesehen. Ein Haupt-Bypass-Saugkanal
15 verbindet zwei Bereiche des Ansaugkanals 11,
die jeweils stromaufwärts und stromabwärts von
der Drosselklappe 13 liegen, d.h. er über
brückt die Drosselklappe. Der Haupt-Bypass-Saug
kanal 15 ist mit einem Magnetsteuerventil
(d.h. ein magnetbetätigtes Luftsteuerventil) 16
als ein Beispiel eines elektrisch betätigten
Luftsteuerventilsversehen, daß den Querschnitt
des Strömungspfades des Haupt-Bypass-Saugkanals
15 steuert. Das Magnetsteuerventil 16 ist der
art angeordnet, daß sein Öffnungsgrad in Über
einstimmung mit dem Leistungsverhältnis des
Antriebssignals, das aufgebracht wird, gesteu
ert wird: Je höher das Leistungsverhältnis ist
je größer ist der Öffnungsgrad. Zusätzlich
ist ein Schnell-Leerlauf-Bypaßkanal 17 und ein
zusätzlicher Bypass-Saugkanal 18 vorgesehen,
die die Drosselklappe 13 in der gleichen Weise
wie der Haupt-Bypass-Saugkanal 15 überbrücken.
Der Schnell-Leerlauf-Bypasskanal 17 ist mit ei
nem allgemein bekannten Schnell-Leerlaufven
til 19 des "Thermowax-Typs" versehen, das
automatisch den Querschnitt des Strömungs
pfades des Schnell-Leerlauf-Bypasskanals 17
in Übereinstimmung mit der Wassertempera
tur zur Kühlung des Motors 10 steuert. Der
Öffnungsgrad des Schnell-Leerlaufventils 19
ist umgekehrt proportional zu der Temperatur
des Kühlwassers. Der zusätzliche Bypasskanal 18
ist mit einer Leerlaufeinstellschraube 20 ver
sehen, die den Querschnitt des Strömungspfades
des zusätzlichen Bypass-Saugkanals 18 steuert.
Die Leerlaufeinstellschraube 20 wird manuell
durch die Werkstatt eingestellt, wenn die Leer
laufgeschwindigkeit eingestellt wird.
Ein Kurbelwellenwinkelsensor 22 ist an einen
Verteiler 21 angeordnet, der in eine Zündvor
richtung für den Motor 10 eingeschlossen ist.
Der Sensor 22 erzeugt einen Winkelimpuls je
desmal, wenn die Kurbelwelle des Motors 10
über einen vorbestimmten Winkelbereich ro
tiert.
Ein Leerlaufschalter 23 stellt fest, ob die
Drosselklappe 13 in einer Leerlaufstellung,
d.h. einer voll geschlossenen Stellung ist
oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die
Drosselklappe 13 vollständig geschlossen
ist, wechselt der Leerlaufschalter 23 vom
"Aus"-Zustand in den "Ein"-Zustand. Ein
Drosselklappenöffnungssensor 24 tastet
den Öffnungsgrad R der Drosselklappe 13
ab und gibt ein analoges Signal ab, dessen
Größe dem Öffnungsgrad R der Drosselklappe
entspricht.
Eine elektronische Luftsteuereinheit 25 wird,
wie in Fig. 2 gezeigt, mit den Ausgangssignalen
vom Kurbelwellenwinkelsensor 22, vom Leerlauf
schalter 23 und vom Drosselklappensensor 24 ver
sehen, damit sie die Eingangssignale entsprechend
einem vorbestimmten Verarbeitungsvorgang verar
beiten und den Öffnungsgrad des Magnetsteuer
ventils 16 auf der Grundlage des Ergebnisses
der Verarbeitung steuern kann.
Wie allgemein bekannt ist, wird der Druck inner
halb des Ansaugkanals 11 an der Seite stromab
wärts der Drosselklappe 13 durch einen Druck
sensor 26 bestimmt, der den Druck innerhalb des
Zwischentanks 14, d.h. den Druck innerhalb des
Saugrohres abtastet. Die Motorgeschwindigkeit
wird auf der Basis des durch den Drucksensor 26
abgetasteten Saugrohrdruckes und durch die von
dem Kurbelwellenwinkelsensor 22 gelieferten
Winkelimpulse bestimmt und eine Kraftstoffmen
ge, die der abgetasteten Motorgeschwindigkeit
entspricht, wird dem Motor von einem Kraft
stoffeinspritzventil 27, das für jeden Zylinder
vorgesehen ist, zugeführt. Es sei bemerkt, daß
das Krafstoffeinspritzventil 27 durch ein nicht
dargestelltes Kraftstoffsteuersystem betätigt
wird. Es ist somit möglich, die Drehgeschwindig
keit des Motors 10 durch Steuern der angesaug
ten Luftmenge mittels der Drosselklappe 13 oder
dem Magnetsteuerventil 16 zu steuern.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der elektronischen
Luftsteuereinheit 25 aus Fig. 1. Die Steuerein
heit 25 umfaßt einen Microcomputer 30, der die
Verarbeitung der verschiedenen Eingangsdaten
durchführt, einen A/D-Wandler 31, der ein analo
ges Eingangssignal in ein digitales Signal um
wandelt und das umgewandelte Signal dem Micro
computer 30 zuführt, und einen Treiberkreis 32,
der ein anfragegesteuertes Treibersignal vom
Microcomputer 32 verstärkt und das verstärkte
Signal dem Magnetsteuerventil 16 zuführt.
Der Microcomputer 30 weist eine CPU 30A, die die
verschiedenen Arten der Berechnungen und der Ent
scheidungen durchführt, ein ROM 30B, das Program
me entsprechend den Flußdiagrammen nach den Fig.
3 bis 6 speichert und ein RAM 30C auf, das als
Arbeitsspeicher verwendet wird.
Die Winkelimpulse vom Kurbelwellenwinkelsensor 22
werden dem Microcomputer 30 zugeführt und dazu
verwendet, die Motorgeschwindigkeit auf der Basis
der Impulsperiode zu berechnen.
Ein analoges Abtastsignal vom Drosselklappensensor 24
wird in den Microcomputer 30 nach seiner Umwand
lung in ein digitales Signal durch den A/D-Wandler
31 gelesen und stellt den Drosselklappenöffnungs
grad R dar. Ein "Ein/Aus"-Signal vom Leerlauf
schalter 23 wird dem Microcomputer eingegeben, so
wie es ist.
Fig. 3 zeigt eine Hauptroutine für die Berechnung
der Steuermenge für das Magnetsteuerventil 16
entsprechend diesem Ausführungsbeispiel. Zuerst
wird in Schritt 101 die Initialisierung durchge
führt und in Schritt 102 wird auf der Basis der
Winkelbereichsimpulse durch den Kurbelwellen
winkelsensor 22 die Daten der Motorgeschwindig
keit Ne (αNE) berechnet, die die Motorge
schwindigkeit NE darstellen. Die Periode
der Winkelimpulse wird durch eine nicht dar
gestellte Interrupt-Routine (Unterbrechungs
routine) berechnet, die jedesmal initiiert
wird, wenn ein Winkelimpulssignal erzeugt
wird. Dann wird die in Fig. 4 gezeigte Ver
arbeitung durchgeführt, um die Grundsteuer
menge für das Magnetsteuerventil 16 zu be
rechnen, die der Motorgeschwindigkeit NE
in Schritt 103 entspricht. Dann wird der
Wert des Drosselklappenöffnungsgrad R (α die
Drosselklappenöffnung R) der durch Umwandlung
des Ausgangssignals des Drosselklappenöff
nungssensors 24 in einer digitalen Form er
halten wird, in Schritt 104 eingelesen.
Dann wird die in Fig. 5 dargestellte Verar
beitung durchgeführt, um eine zusätzliche
Steuermenge für das Magnetsteuerventil 16
in Übereinstimmung mit der Größe des Wertes
des Drosselklappenöffnungsgrades R und des
Zustandes des Leerlaufschalters 23 zu be
rechnen und eine Steuermenge für das Magnet
steuerventil 16 wird durch Addieren der
Grundsteuermenge und der zusätzlichen Steuer
menge im Schritt 105 erhalten. Nach der Durch
führung des Schrittes 105 kehrt die Verar
beitung zu Schritt 102 zurück, um die oben
beschriebene Vorgehensweise zu wiederholen.
Der Vorgang der Berechnung der Grundsteuer
menge für das Magnetsteuerventil 16 wird
im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4
erläutert. In Schritt 1031 wird zuerst ent
schieden, ob die Motorgeschwindigkeitsdaten
Ne gleich oder kleiner als ein vorbestimmter
Wert A sind oder nicht, d.h. ob die Motorge
schwindigkeit NE gleich oder kleiner als die
Anzahl der Umdrehungen ist oder nicht, die
dem Wert A entspricht. Ist dies der Fall,
dann wird im Schritt 1032 entschieden, ob
eine vorbestimmte Zeit nach der vorhergehenden
Berechnung der Grundsteuermenge D abgelaufen ist
oder nicht. Ist dies nicht der Fall, wird die
Bearbeitung nach Fig. 4 beendet, während im
bejahenden Fall ein erster Steuerwert K1 zu der
vorhergehenden Grundsteuermenge E hinzugefügt
wird, die eine vorbestimmte Zeit vorher bestimmt
wurde, um E zu aktualisieren (es sei bemerkt,
daß die obere Grenze von E ein Leistungsver
hältnis von 100% ist). Normalerweise bewirkt
die aktualisierte Grundsteuermenge E eine
Erhöhung des Öffnungsgrades des Magnetsteuer
ventils 16, um eine Größe entsprechend K1 im
Vergleich mit der vorhergehenden Grundsteuer
menge.
Wenn andererseits die Daten der Motorgeschwin
digkeit Ne größer sind als der Wert A im Schritt
1031, wird dann im Schritt 1034 entschieden,
ob die Daten Ne gleich oder größer als ein zwei
ter vorbestimmter Wert B sind. Ist dies nicht
der Fall, so wird die Bearbeitung nach Fig. 4 be
endet, während im zutreffenden Fall im Schritt
1035 dann entschieden wird, ob eine vorbe
stimmte Zeit nach der vorhergenden Berech
nung einer Grundsteuermenge E abgelaufen ist
oder nicht. Wenn nicht, wird die Bearbeitung
nach Fig. 4 beendet, wenn ja, ein zweiter Steuer
wert K2 von der vorherigen Grundsteuermenge E,
die eine vorbestimmte Zeit vorher berechnet wurde,
abgezogen, um E zu aktualisieren (es sei bemerkt,
daß die untere Grenze von E das Leistungsver
hältnis von 0% ist). Normalerweise bewirkt die
aktualisierte Grundsteuermenge E eine Abnahme
des Öffnungsgrades des Magnetsteuerventils 16,
um eine dem Wert K2 entsprechende Menge im Ver
gleich zu der vorherigen Grundsteuermenge. Nach
der Durchführung des Schrittes 1033 oder 1036
wird die Verarbeitung nach Fig. 4 beendet. Unter
der Annahme, daß ein der Leerlaufgeschwindig
keit NIDL entsprechender Wert durch IDL darge
stellt wird, ist der Zusammenhang A<IDL<B
gültig. Die Differenz zwischen B und A ent
spricht beispielsweise einigen zehn Umdrehungen
pro Minute.
Der Vorgang der Berechnung einer Steuermenge
für das Magnetsteuerventil 16 wird im folgenden
unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. In Schritt
1051 wird zuerst entschieden, ob der Drosselklap
penöffnungsgrad R gleich oder größer als der
Öffnungsgrad R1, der vorher für eine Steuermengen
erzeugungsentscheidung eingestellt und gespeichert
wurde, ist oder nicht, d.h. ob der Drosselöffnungs
klappengrad R der Drosselklappe 13 gleich oder
größer als ein vorbestimmter Drosselklappenöffnungs
grad R1 ist oder nicht. Im zustimmenden Fall wird
ein Anfangswert D1 für eine zusätzliche Steuermen
ge, die vorher eingestellt und im ROM 30B ge
speichert wurde, um zeitweise die zusätzliche
Luftmenge zu erhöhen, an eine erste Speicher
stelle in dem RAM 30C übertragen und als eine
zusätzliche Steuermenge M in Schritt 1052 defi
niert. Wenn in Schritt 1051 die Antwort "NEIN"
ist oder nach der Durchführung des Schrittes
1052, geht der Vorgang weiter zu Schritt 1053,
bei dem entschieden wird, ob der Leerlauf-
Schalter 3 aus dem "AUS"-Zustand in den
"EIN"-Zestand gewechselt hat oder nicht. In
dem zutreffenden Fall wird die zusätzliche
Steuermenge M in einen zusätzlichen Speicher
für die Steuermenge (z.B. eine zweite Speicher
stellung im RAM 30C) übertragen und als zu
zusätzliche Steuermenge D in Schritt 1054 de
finiert. Wenn in Schritt 1053 die Antwort
"NEIN" ist oder nach der Durchführung des Schrit
tes 1054, geht die Verarbeitung zu Schritt
1055 weiter, in dem entschieden wird, ob eine
vorbestimmte Zeit nach der Durchführung des
Schrittes 1054 abgelaufen ist oder nicht; wenn
ja, wird in Schritt 1056 entschieden, ob
eine vorbestimmte Zeit nach der vorhergehenden
Berechnung der Steuermenge Z abgelaufen ist
oder nicht. Im zutreffenden Fall wird 1
von der zusätzlichen Steuermenge D abgezogen,
um D zu aktualisieren (untere Grenze 0) und
zwar in Schritt 1057 und der Vorgang geht dann
zu Schritt 1058 weiter. Selbst wenn in den
Schritten 1055 oder 1056 die Antwort "NEIN"
ist, geht der Vorgang weiter zu Schritt 1058.
In Schritt 1058 wird eine Steuermenge Z für das
Magnetsteuerventil 16 durch addieren der Grund
steuermenge E und der zusätzlichen Steuermenge
D erhalten, wodurch die Verarbeitung nach Fig. 5
vervollständigt wird. Es sei bemerkt, daß Z, E und
D alle Leisungsverhältnisse darstellen.
Wenn ein Interrupt-Signal (Unterbrechungssignal),
das durch einen timer zu jeweils einem vorbestimmten
Zeitraum erzeugt wird, während der Durchführung
der Hauptroutine nach Fig. 3 auftritt,
wird die Durchführung der Hauptroutine sofort
unterbrochen und eine Interrupt-Routine, die
in Fig. 6 gezeigt ist, wird an deren Stelle
durchgeführt. In Schritt 201 wird ein Treiber
signal, das ein Leistungsverhältnis entsprech
end der Steuermenge Z hat, dem Magnetsteuer
ventil 16 über den Treiberkreis 32 zuge
führt, um das Steuerventil 16 anzutreiben,
und der Vorgang kehrt dann zu der Haupt
routine zurück.
Fig. 7 zeigt ein Wellenformdiagramm, in dem
die Änderungen der Motorgeschwindigkeit NE
der zusätzlichen Steuermenge D und des Drossel
klappenöffnungsgrades R in Abhängikeit von
der Zeit t dargestellt ist. Im Stand der Technik
wird, wie die unterbrochenen Linien zeigen,
wenn die Drosselklappe wiederholt leicht ge
öffnet und geschlossen wird, wie t2, t3, t4
zeigen, und wenn die Drosselklappe voll ge
schlossen ist und die Motorgeschwindigkeit
NE sich der Leerlaufgeschwindigkeit NIDL an
nähert, die zusätzliche Steuermenge D1 zu
jeder Zeit, wenn die Drosselklappe leicht
geöffnet oder geschlossen wird, erzeugt, so
daß die Menge der zusätzlichen Luft zeit
weise erhöht wird zu jeder Zeit, wenn die
zusätzliche Steuermenge D1 erzeugt wird und
somit erhöht sich die Motorgeschwindigkeit
NE in einem großen Bereich. In diesem Aus
führungsbeispiel ist allerdings der Drossel
klappenöffnungsgrad R bei geöffneter Drossel
klappe nicht größer als der Drosselklappen
öffnungsgrad R1 zur Steuermengenerzeugungs
entscheidung, wie in den durchgezogenen Linien
des Diagramms gezeigt. Somit werden keine
zusätzlichen Steuermengen D1 bei t2, t3 und t4
erzeugt und somit steigt die Motorgeschwindig
keit NE nicht wesentlich, sondern konvergiert
ungefähr zu der Leerlaufgeschwindigkeit NIDL.
Der ursprüngliche Wert D1 für die zusätzliche
Steuermenge wird nur zur Zeit t1 und t5 ge
setzt, da der Drosselklappenöffnungsgrad R
vorher größer ist als der Drosselklappenöff
nungsgrad R1 der Steuermengenerzeugungsent
scheidung. Danach wird die Steuermenge stufen
weise auf Null reduziert. Daher wird die Menge
der zusätzlichen Luft erhöht, wenn der Motor
in eine Verzögerungsbedingung durch voll
ständiges schließen der Drosselklappen ge
bracht wird, so daß die Motorgeschwindig
keit NE nicht unter diejenige der Leerlauf
geschwindigkeit NIDL fällt, sondern langsam
sich daran angleicht.
Wie oben beschrieben worden ist wird ent
sprechend der vorliegenden Erfindung der
Steuervorgang des Erhöhens der Menge der
zusätzlichen Luft, der zur Anpassung an
die Verzögerungsbedingung durchgeführt
wird, wenn die Drosselklappe geschlossen
wird, verhindert, wenn ein die Last des
Motors proportionaler Motorparameter oder
die Motorlast selbst nicht größer sind als
ein vorgegebener Wert, wenn die Drossel
klappe in einem offenen Zustand ist. Selbst
wenn daher der Fahrer einen Vorgang wieder
holt, bei dem die Drosselklappe leicht ge
öffnet und sofort anschließend geschlossen
wird, ist es möglich, die Erhöhung der Motor
geschwindigkeit weit über die Leerlaufge
schwindigkeit zu verhindern.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor, mit einem Bypass- Saugkanal, der eine Drosselklappe überbrückt, um zusätzliche Luft dem Motor zuzuführen, einen elektrisch betätigtem Luftsteuerventil zur Steuerung der durch den Bypass-Saugkanal hindurchgehenden zusätzlichen Luftmenge und mit Steuermitteln zur Durchführung eines Steuervorganges zur Erhöhung der zusätzlich en Luftmenge, um der Verzögerungsbedingung entgegenzuwirken, die auftritt, wenn die Drosselklappe von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel den Steuervorgang des Erhöhens der Menge der zusätzlichen Luft verhindern, wenn entweder ein Motorpara meter, der proportional zur Last des Motors ist, oder die Motorlast größer sind als ein vorgegebener Wert, wenn die Drossel klappe sich in einem geöffneten Zustand befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1152656A JPH0318639A (ja) | 1989-06-14 | 1989-06-14 | エンジンの吸入空気量制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018404A1 true DE4018404A1 (de) | 1990-12-20 |
DE4018404C2 DE4018404C2 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=15545207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4018404A Expired - Fee Related DE4018404C2 (de) | 1989-06-14 | 1990-06-08 | Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5040506A (de) |
JP (1) | JPH0318639A (de) |
KR (2) | KR910001223A (de) |
DE (1) | DE4018404C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05106481A (ja) * | 1991-10-16 | 1993-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関制御装置及び方法 |
JPH05106484A (ja) * | 1991-10-17 | 1993-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関制御装置及び方法 |
JP3055659B2 (ja) * | 1996-07-29 | 2000-06-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のアイドル回転数制御装置 |
US6029624A (en) * | 1998-12-17 | 2000-02-29 | Daimlerchrysler Corporation | Method for preventing powertrain vibration |
SE521717C2 (sv) | 1999-07-05 | 2003-12-02 | Volvo Personvagnar Ab | Förfarande för styrning av förbränningsmotor, samt arrangemang för sådant förfarande |
JP4803084B2 (ja) * | 2006-03-23 | 2011-10-26 | 日産自動車株式会社 | エンジンの圧力制御装置および圧力制御方法 |
KR102262293B1 (ko) * | 2020-09-18 | 2021-06-08 | (주)휴럼 | 드립커피용기가 부착된 친환경 무전원 가정용 요구르트 간편 발효기 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749369C2 (de) * | 1977-11-04 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen |
DE3408988C2 (de) * | 1983-03-11 | 1988-03-03 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444167A (en) * | 1982-05-10 | 1984-04-24 | You Won F | Air valve device for an internal combustion engine |
US4700679A (en) * | 1985-05-29 | 1987-10-20 | Honda Giken Kogyo K.K. | Intake air quantity control method for internal combustion engines |
IT1185801B (it) * | 1985-06-11 | 1987-11-18 | Weber Spa | Sistema di controllo automatico del regime di rotazione minimo di un motore endotermico |
JPS6414063A (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-18 | Fujitsu Ltd | Paper feed apparatus |
-
1989
- 1989-06-14 JP JP1152656A patent/JPH0318639A/ja active Pending
-
1990
- 1990-06-05 US US07/533,553 patent/US5040506A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-08 DE DE4018404A patent/DE4018404C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-08 KR KR1019900008398A patent/KR910001223A/ko not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-11-12 KR KR2019930023718U patent/KR940001680Y1/ko not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749369C2 (de) * | 1977-11-04 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen |
DE3408988C2 (de) * | 1983-03-11 | 1988-03-03 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940001680Y1 (ko) | 1994-03-23 |
US5040506A (en) | 1991-08-20 |
JPH0318639A (ja) | 1991-01-28 |
DE4018404C2 (de) | 1999-10-28 |
KR910001223A (ko) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020494C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Drehzahl eines Verbrennungsmotors | |
DE3020493C2 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
DE19731373C2 (de) | Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors für Automobile | |
DE19743042C2 (de) | Elektronische Drosselregelung | |
DE3019608C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2457436C2 (de) | Kraftstoffzumeßeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3424088C2 (de) | ||
DE3423144A1 (de) | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung | |
DE4341132A1 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnis-Kalkulator für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE19623642C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors | |
DE10032902A1 (de) | Gerät zum Steuern eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungszustand | |
DE19612739B4 (de) | Abgasrückführungs-Steuerungsanlage, Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren hierfür | |
DE4141655C2 (de) | Motordrehzahlsteuersystem | |
DE3741040C2 (de) | ||
DE4214880C2 (de) | Regelvorrichtung einer Abgasrückführung | |
DE4018404C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor | |
DE3108374A1 (de) | "verbrennungsmotor mit abschaltbaren zylindern" | |
DE3435028C2 (de) | ||
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE3528232C2 (de) | ||
DE4103874C2 (de) | Drehzahlsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE69907445T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für fahrtregler | |
DE4417802A1 (de) | Motorleistung-Regeleinrichtung | |
DE10252826B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems | |
DE19824476B4 (de) | Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |