DE4018259A1 - Wasserstoffperoxid-zubereitungen - Google Patents
Wasserstoffperoxid-zubereitungenInfo
- Publication number
- DE4018259A1 DE4018259A1 DE19904018259 DE4018259A DE4018259A1 DE 4018259 A1 DE4018259 A1 DE 4018259A1 DE 19904018259 DE19904018259 DE 19904018259 DE 4018259 A DE4018259 A DE 4018259A DE 4018259 A1 DE4018259 A1 DE 4018259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- hydrogen peroxide
- group
- weight
- preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/08—Preparations for bleaching the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Zubereitungen von Wasserstoff
peroxid, die sich besonders als Oxidationsmittelzubereitungen zum
Bleichen und zur oxidativen Färbung der Haare mit Oxidationsfärbe
mitteln eignen.
Das Blondieren und Färben der Haare mit Oxidationshaarfärbemitteln
wird in der Regel mit Hilfe von zwei separat verpackten Zubereitun
gen durchgeführt - der Blondiercreme oder Oxidationshaarfärbecreme
(A) und der Oxidationsmittelzubereitung (B) - die erst kurz vor
der Anwendung vereinigt und in einer Applikationsflasche durch
einfaches Schütteln vermischt und dann als gebrauchsfertige Blon
dier- oder Färbezubereitung auf das Haar gebracht werden. Für die
Heimanwendung wurden auch Zweikammer-Misch- und Abgabebehälter
entwickelt, in welchen die Komponenten A und B im geeigneten Men
genverhältnis getrennt voneinander abgepackt sind und die eine von
außen mechanisch zerstörbare Trennwand zwischen den beiden Kammern
aufweisen sowie eine Abgabeöffnung an einer der beiden Kammern.
Kurz vor der Anwendung wird die Trennwand zerstört, worauf die
Komponenten A und B vereinigt und durch Schütteln oder andere
mechanische Maßnahmen vermischt werden. Dann kann die gebrauchsfer
tige Haarfärbe- oder Blondierzubereitung durch die Abgabeöffnung
entnommen bzw. direkt auf das zu färbende Haar aufgetragen werden.
Eine rasche und homogene Vermischung der Blondier- oder Färbecreme
(A) und der Oxidationsmittelzubereitung (B) ist dabei für das
Gelingen des Färbevorganges sehr wichtig. Man hat versucht, diese
Vermischung z. B. dadurch zu erleichtern, daß man beide Komponenten
bezüglich ihrer Zusammensetzung und ihrer Viskosität aufeinander
abgestimmt hat, wie dies z. B. in DE 35 34 471 A1 oder in DE
37 32 147 vorgeschlagen wurde.
Es hat sich nun gezeigt, daß erhebliche Probleme nicht nur durch
die unterschiedliche Zähigkeit der zu vermischenden Komponenten,
sondern auch dadurch verursacht werden, daß es beim Vermischen zu
starker Schaumbildung kommt. Durch die übermäßige Schaumentwick
lung wird die mechanische Durchmischung der flüssigen Komponenten
(A) und (B) erheblich behindert.
Die Schaumentwicklung wird dabei vor allem dadurch verursacht, daß
die Oxidationsmittelzubereitungen, in der Regel wäßrige Zubereitun
gen von Wasserstoffperoxid, zur Stabilisierung stark schäumende
anionische Tenside enthalten. Diese sind erforderlich um die in
solchen Zubereitungen zum Viskositätsaufbau nach dem Vermischen
enthaltenen Dispersionen alkalilöslicher, verdickender, carboxyl
gruppenhaltiger Polymerisate zu stabilisieren. Auch enthalten Blon
dier- und Oxidationsfärbemittelcremes häufig stark schäumende anio
nische Tenside, um die in diesen Produkten zum Viskositätsaufbau
dispergierten Fettalkohole im dispergierten Zustand zu halten. Da
man auf die Verwendung dieser stark schäumenden Aniontenside aus
den genannten Gründen nicht verzichten kann, stellt sich das Pro
blem, die Schaumentwicklung durch einen geeigneten Zusatz zu kon
trollieren.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Zubereitungen von Wasser
stoffperoxid zum oxidativen Färben und Bleichen der Haare mit
einem Gehalt an anionischen Tensiden und einem, in wäßrigem Alkali
löslichen, verdickenden, carboxylgruppenhaltigen Polymerisat oder
Copolymerisat mit einem Zusatz eines nichtionischen Tensids der
Formel I
R¹-O(C₂H₄O)x-R² (I)
in der R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10-22 C-Atomen oder
eine Alkylphenylgruppe mit 6-15 C-Atomen in der Alkylgruppe, R2
eine Gruppe -(C3H6O)y-H, -CnH2n+1 oder -(C3H6O)y-CnH2n+1 ist und
worin x = 1-10, y = 3-5 und n = 1-4 ist, in einer Menge von
0,1-5 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen von Wasserstoffperoxid liegen
bevorzugt als wäßrige Dispersion des carboxylgruppenhaltigen Poly
merisats- oder Copolymerisats vor, sie können aber darüber hinaus
auch eine emulgierte bzw. dispergierte Fettphase enthalten. Der
Gehalt an Wasserstoffperoxid liegt bevorzugt bei 1-15 Gew.-% der
Zubereitungen.
Als carboxylgruppenhaltiges Polymerisat oder Copolymerisat wird
bevorzugt ein Polymerisat oder Copolymerisat der Acrylsäure oder
der Methacrylsäure eingesetzt. Solche Polymerisate und Copolymeri
sate sind an sich bekannt und werden als Verdickungsmittel für
wäßrige Lösungen seit langem eingesetzt. In GB-A 8 70 994 werden
z. B. Dispersionen von Copolymerisaten aus wenigstens 10 Gew.-%
Acrylsäure-Niedrigalkylester, 25 bis 70 Gew.-% Methacrylsäure und
ggf. 0 bis 40 Gew.-% eines weiteren Comonomeren mit einem Fest
stoffgehalt von 25 bis 50 Gew.-% beschrieben. Aus DE-A 11 64 095
sind Mischpolymerisate aus 50-75 Gew.-% Ethylacrylat, 25-35
Gew.-% Acrylsäure und 0 bis 25 Gew.-% anderer Comonomerer bekannt.
Diese Copolymerisate können durch Zugabe von vernetzend wirkenden,
mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Comonomeren im Mole
kulargewicht und damit in der Verdickungswirkung modifiziert wer
den. Besonders wirksame Acrylatdispersionen für diesen Zweck sind
z. B. aus DE-A 34 45 549 bekannt.
Die geeigneten Polymerisate stellen meist wäßrige Dispersionen,
üblicherweise mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 30 Gew.-% dar,
die in einem pH-Bereich von etwa 2 bis 5 stabil und dünnflüssig
sind. In dem Maße, wie der pH-Wert der verdünnten Lösungen durch
wäßrige Basen, z. B. durch Alkalihydroxidlösungen (z. B. Natronlauge
oder Kalilauge), Ammoniaklösung, Alkanolamine (z. B. Mono-, Di-
oder Triethanolamin) angehoben und die Carboxylgruppen in die
Salzform überführt werden, beginnen die Polymerketten sich zu ent
knäueln und in Lösung zu gehen, wobei sich die Viskosität der
Lösung erhöht. Bei einem pH-Wert von ca. 8 ist die völlige Ioni
sation der Carboxylgruppen und die Viskositätsentwicklung abge
schlossen und klare Wasserlöslichkeit erreicht.
Die Polymerisate sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen
bevorzugt in einer Menge von 0,1-10 Gew.-% (berechnet als
Feststoff) bezogen auf die Zubereitung enthalten.
Zur Stabilisierung enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen
anionische Tenside. Geeignete anionische Tenside sind gekennzeich
net durch eine bevorzugt lineare Alkylgruppe oder Alkenylgruppe
mit 12 bis 18 C-Atomen und eine daran gebundene anionische Gruppe,
z. B. eine -SO3 (-) oder -O-(C2H4O)z-SO3 (-) -Gruppe, in der z = 0
oder eine Zahl bis 20 sein kann.
Beispiele für solche bevorzugten Aniontenside sind Alkylsulfate,
Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylpolyglycolethersulfate und
Alkylpolyglycolethersulfonate. Weiterhin geeignete Aniontenside
sind Sulfobernsteinsäure-monoester-Salze, Alkylpolyglucolethercar
boxylate, Ölsäuresulfonate und andere schaumstarke, anionische
Sulfat- oder Sulfonat-Tenside. Die anionischen Tenside liegen be
vorzugt in Form ihrer Alkali-, Magnesium-, Ammonium-, oder Mono-,
Di- oder Trialkanolammoniumsalze mit 2-4 C-Atomen in der Alka
nolgruppe vor. Sie sind bevorzugt in einer Menge von 0,1-10
Gew.-% der Zubereitung enthalten.
Die zur Schaumkontrolle erfindungsgemäß einzusetzenden nichtioni
schen Tenside der Formel I sind an sich bekannte und im Handel
erhältliche Stoffe. Ihre Herstellung erfolgt durch Anlagerung von
x Mol Ethylenoxid an Fettalkohole, bevorzugt an lineare, gesättig
te Fettalkohole, mit 10-22 C-Atomen und anschließende Anlagerung
einer weniger hydrophilen Endgruppe R2. Diese Endgruppe kann z. B.
in der Weise eingeführt werden, daß man an das Ethoxylat 3-5 Mol
Propylenoxid anlagert. Zusätzlich oder anstelle dieser Gruppe kann
man auch einen sogenannten Endgruppenverschluß durch Einführung
einer Alkylgruppe -CnH2n+1 mit n = 1-4 C-Atomen, z. B. durch Ver
etherung des Ethoxylats R1-O(C2H4O)x-H mit einem Alkylchlorid der
Formel Cl-CnH2n+1 nach literaturbekannten Verfahren vornehmen.
Eine besonders gute schaumdämpfende Wirkung haben Verbindungen der
Formel I, in welcher R1 eine lineare C12-C18-Alkylgruppe ist und
in der Endgruppe R2 die Summe aus y + n = 3-5 ist. Besonders
bevorzugt ist R2 entweder eine Gruppe -O(C3H6O)4-H oder eine
n-Butylgruppe.
Daher ergibt sich als eine bevorzugte Ausführung der Erfindung
eine Zubereitung von Wasserstoffperoxid, die
1-15 Gew.-% Wasserstoffperoxid
0,1-10 Gew.-% anionisches Tensid
1-10 Gew.-% eines in wäßrigem Alkali löslichen und verdickenden carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und
0,1-5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel I enthält.
1-15 Gew.-% Wasserstoffperoxid
0,1-10 Gew.-% anionisches Tensid
1-10 Gew.-% eines in wäßrigem Alkali löslichen und verdickenden carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und
0,1-5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel I enthält.
Wie weiter oben ausgeführt, kann die erfindungsgemäße Wasserstoff
peroxid-Zubereitung auch eine emulgierte oder dispergierte Fett
phase zur Trübung und zur Einstellung einer erhöhten Viskosität
und besseren Mischbarkeit enthalten. Als Fettkomponenten können
z. B. Paraffine, Vaseline, Wachse, Hartfette, Fettsäuremono- und
-diglyceride und vor allem lineare, gesättigte Fettalkohole,
bevorzugt Cetyl- und Stearylalkohol in einer Menge von 0,5-5
Gew.-% der Zubereitung zugesetzt werden. Diese Fettkomponenten
können entweder bereits in dispergierter Form zugemischt oder mit
Hilfe des anionischen und nichtionischen Tensids in der Zuberei
tung dispergiert werden.
Zusätzlich zu den genannten Komponenten können die erfindungs
gemäßen Wasserstoffperoxid-Zubereitungen noch weitere Hilfsmittel
in untergeordneten Mengen enthalten. Solche Hilfsmittel sind z. B.
- - Stabilisatoren für das Wasserstoffperoxid, wie z. B. Dipicolin säure, Chinolinsäure, Polyphosphate oder die aus DE-B 11 07 207 bekannten Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure, z. B. die 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure in einer Menge von ca. 0,05 bis 1,5 Gew.-%
- - Puffersubstanzen zur Einstellung eines pH-Wertes von 3 bis 5, bevorzugt saures Natriumpyrophosphat (Ma2H2P2O7)
- - wasserlösliche Proteinderivate, wasserlösliche kationische Poly mere oder andere haarkosmetisch wirksame Komponenten
- - und gegebenenfalls Duftstoffe.
Die zum Blondieren oder Färben der Haare verwendeten Blondier-
oder Färbezubereitungen stellen bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulsionen
(Cremes) dar. Als Fettkomponenten enthalten sie bevorzugt die be
reits weiter oben genannten Fettkomponenten, bevorzugt Cetyl- und
Stearylalkohol. Die Färbecremes dienen als Träger für die darin
gelösten Oxidationsfarbstoffvorprodukte. Im Falle von Blondier
mitteln enthalten diese Öl-in-Wasser-Emulsionen nur gelegentlich
kleinere Mengen an Oxidationsfarbstoffvorprodukten, die bei der
Anwendung eine Kompensation zu starker, natürlicher Gelb- und
Rotnuancen des Haares bewirken. Die Blondier- und Färbecremes
werden bevorzugt auf einen pH-Wert von 8-11 und werden vor der
Anwendung mit der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxid-Zubereitung
vermischt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum
Färben oder Aufhellen der Haare mit einer Oxidations-Haarfärbe
creme oder Blondierungscreme (A) in Form einer Öl-in-Wasser-Emul
sion mit einem pH-Wert von 8-11, indem man
die Oxidations-Haarfärbe- oder Blondierungscreme mit einer erfin
dungsgemäßen Wasserstoffperoxid-Zubereitung (B) mit einem pH-Wert
von 3-5 in einem Gewichtsverhältnis (A) : (B) = 3 : 1 bis 1 : 2 ver
mischt und
das dabei gebildete, gebrauchsfertige Haarfärbe- und Blondierungs
mittel auf das Haar aufbringt und
nach einer Einwirkungszeit von 15-60 Minuten bei Raumtemperatur
mit Wasser abspült.
Die Vermischung der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxidzuberei
tungen läßt sich durch leichtes Schütteln in der Applikations
flasche ohne großen Energieaufwand oder lange Schüttelzeiten durch
führen. Die dabei erzielte Homogenität der Färbe- oder Blondier
zubereitungen zeigt sich in einem verbesserten Färbeergebnis.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher er
läutern:
Typische Oxidtionshaarfärbecreme | |
Fettalkoholgemisch C₁₂-C₁₈ | |
11,0 Gew.-% | |
Lauryl-/Myristyl(70 : 3)polyglycol(3EO)ethersulfat, Na-Salz (28 gew.-%ig in H₂O) | 25,0 Gew.-% |
p-Aminophenol-hydrochlorid | 0,5 Gew.-% |
p-Toluylendiamin-sulfat | 0,38 Gew.-% |
Resorcin | 0,25 Gew.-% |
p-Amino-o-cresol | 0,33 Gew.-% |
Natriumsulfit | 1,0 Gew.-% |
Ammoniumsulfat | 0,7 Gew.-% |
Duftstoff | 0,2 Gew.-% |
Wasser (und NH₃ bis pH = 9,5 | ad 100 Gew.-% |
Viskosität 20°C (Brookfield-RVF 4 UMP, Spindel 5): 63 pa · s
Je 40 ml der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxidzubereitungen 1,1
oder 1,2 oder der Vergleichs-Zubereitung 1,3 wurden in flexible
100 ml Polyethylen-Applikationsfläschchen gefüllt. Die Oxidations
haarfärbecreme wurde in 40 ml Tuben gefüllt.
Zur Färbung der Haare wurde der Inhalt je einer Tube Oxidations
haarfärbecreme in je eines der Applikationsfläschchen mit der Was
serstoffperoxid-Zubereitung gedrückt. Nach Aufschrauben der Ver
schlußkappe wurde der Inhalt durch Schütteln von Hand gemischt. Es
zeigte sich, daß die nicht erfindungsgemäße Zubereitung 1, 3 erst
nach sehr langem Schütteln so homogen mit der Creme gemischt war,
daß mit bloßem Auge keine Inhomogenitäten mehr zu erkennen waren.
Der Grund für die schlechtere Durchmischung lag offensichtlich in
der starken Schaumentwicklung, durch welche die mechanische Bewe
gung der Flüssigkeit beim Schütteln behindert wurde.
Die nach dem Mischen erhaltenen gebrauchsfertigen Färbezuberei
tungen wurden in üblicher Weise auf das Haar aufgebracht und nach
der Einwirkungszeit mit Wasser ausgewaschen. Beim Auswaschen ent
wickelte sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen trotzdem
noch ausreichend viel Schaum.
Die Ergebnisse der Anwendungsprüfungen sind in der folgenden
Tabelle zusammengefaßt:
Claims (4)
1. Wäßrige Zubereitungen von Wasserstoffperoxid zum oxidativen
Färben und Bleichen der Haare mit einem Gehalt an anionischen
Tensiden und einem, in wäßrigem Alkali löslichen, verdickenden,
carboxylgruppenhaltigen Polymerisat oder Copolymerisat, dadurch
gekennzeichnet, daß ein nichtionisches Tensid der allgemeinen
Formel I
R¹-O(C₂H₄O)x-R² (I)in der R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10-22 C-Atomen
oder eine Alkylphenylgruppe mt 6-15 C-Atomen in der Alkylgrup
pe, R2 eine Gruppe -(C3H6O)y-H, -CnH2n+1 oder -(C3H6O)y-CnH2n+1
ist, und worin x = 1-10, y = 3-5 und n = 1-4 ist, in
einer Menge von 0,1-5 Gew.-% der Zubereitung enthalten ist.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in
der Formel I R1 eine lineare C12-C18-Alkylgruppe und die Summe
y + n = 3-5 ist.
3. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
1-15 Gew.-% Wasserstoffperoxid
0,1-10 Gew.-% anionisches Tensid
1-10 Gew.-% eines verdickenden, carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und
0,1-5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel I enthalten sind.
1-15 Gew.-% Wasserstoffperoxid
0,1-10 Gew.-% anionisches Tensid
1-10 Gew.-% eines verdickenden, carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und
0,1-5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel I enthalten sind.
4. Verfahren zum Färben oder Aufhellen der Haare mit einer Oxida
tions-Haarfärbecreme oder Blondierungscreme (A) in Form einer
Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem pH-Wert von 8-11, dadurch
gekennzeichnet, daß man
die Haarfärbe- oder Blondierungscreme mit einer Wasserstoff
peroxid-Zubereitung (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit
einem pH-Wet von 3-5 in einem Gewichtsverhältnis von (A) : (B)
= 3 : 1 bis 1 : 2 vermischt und
das dabei gebildete gebrauchsfertige Haarfärbe- oder Blondie
rungsmittel auf das Haar aufbringt und
nach einer Einwirkungszeit von 15 bis 60 Minuten bei Raumtempe
ratur mit Wasser abspült.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904018259 DE4018259A1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | Wasserstoffperoxid-zubereitungen |
JP91509536A JPH05507476A (ja) | 1990-06-07 | 1991-05-29 | 過酸化水素製剤 |
PCT/EP1991/000999 WO1991018584A1 (de) | 1990-06-07 | 1991-05-29 | Wasserstoffperoxid-zubereitungen |
EP19910910298 EP0531391A1 (de) | 1990-06-07 | 1991-05-29 | Wasserstoffperoxid-zubereitungen |
YU97991A YU97991A (sh) | 1990-06-07 | 1991-06-03 | Vodonik peroksidno sredstvo za bojenje kose |
CS911683A CS168391A3 (en) | 1990-06-07 | 1991-06-04 | Aqueous preparations based on hydrogen peroxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904018259 DE4018259A1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | Wasserstoffperoxid-zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018259A1 true DE4018259A1 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=6407970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904018259 Withdrawn DE4018259A1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | Wasserstoffperoxid-zubereitungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0531391A1 (de) |
JP (1) | JPH05507476A (de) |
CS (1) | CS168391A3 (de) |
DE (1) | DE4018259A1 (de) |
WO (1) | WO1991018584A1 (de) |
YU (1) | YU97991A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650718A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-05-03 | Wella Aktiengesellschaft | Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitungen sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren |
DE4431577A1 (de) * | 1994-09-05 | 1996-03-07 | Wella Ag | Wasserstoffperoxidhaltiges Aerosolpräparat |
US5651793A (en) * | 1993-09-30 | 1997-07-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hydrogen peroxide preparations containing foam regulators |
DE10016497A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-18 | Goldwell Gmbh | Verfahren und Zusammensetzung zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren |
EP0971689B2 (de) † | 1997-04-08 | 2005-03-23 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wässrige pflegende haarbehandlungsmittel |
EP2425809A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-07 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Wässrige Färbezusammensetzung |
WO2011116844A3 (de) * | 2010-03-25 | 2013-01-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Färbemittel für keratinische fasern mit optimierter viskositätseinstellung |
EP2535036A4 (de) * | 2010-02-10 | 2015-08-05 | Kao Corp | Färbungs- oder bleichungskit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5221286A (en) * | 1992-07-17 | 1993-06-22 | Eastman Kodak Company | Cold mix emulsions used as a developer composition for oxidative hair dyes and for hair bleaches |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2112678A1 (de) * | 1971-03-16 | 1972-09-28 | Henkel & Cie Gmbh | Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien |
LU71985A1 (de) * | 1975-03-06 | 1977-01-28 | ||
DE3015958A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-05 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder |
DE3732147A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Henkel Kgaa | Emulsionsfoermige wasserstoffperoxid-zubereitungen zum blondieren und oxidativen faerben der haare |
-
1990
- 1990-06-07 DE DE19904018259 patent/DE4018259A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-29 WO PCT/EP1991/000999 patent/WO1991018584A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-05-29 JP JP91509536A patent/JPH05507476A/ja active Pending
- 1991-05-29 EP EP19910910298 patent/EP0531391A1/de not_active Withdrawn
- 1991-06-03 YU YU97991A patent/YU97991A/sh unknown
- 1991-06-04 CS CS911683A patent/CS168391A3/cs unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650718A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-05-03 | Wella Aktiengesellschaft | Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitungen sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren |
US5651793A (en) * | 1993-09-30 | 1997-07-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hydrogen peroxide preparations containing foam regulators |
DE4431577A1 (de) * | 1994-09-05 | 1996-03-07 | Wella Ag | Wasserstoffperoxidhaltiges Aerosolpräparat |
EP0971689B2 (de) † | 1997-04-08 | 2005-03-23 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wässrige pflegende haarbehandlungsmittel |
DE10016497A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-18 | Goldwell Gmbh | Verfahren und Zusammensetzung zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren |
US6616707B2 (en) | 2000-04-01 | 2003-09-09 | Goldwell Gmbh | Process and composition for the oxidative dyeing of human hair |
EP2535036A4 (de) * | 2010-02-10 | 2015-08-05 | Kao Corp | Färbungs- oder bleichungskit |
WO2011116844A3 (de) * | 2010-03-25 | 2013-01-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Färbemittel für keratinische fasern mit optimierter viskositätseinstellung |
EP2425809A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-07 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Wässrige Färbezusammensetzung |
WO2012028456A3 (en) * | 2010-09-03 | 2012-04-26 | Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh | Aqueous colouring composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS168391A3 (en) | 1992-02-19 |
WO1991018584A1 (de) | 1991-12-12 |
EP0531391A1 (de) | 1993-03-17 |
YU97991A (sh) | 1993-11-16 |
JPH05507476A (ja) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0721321B1 (de) | Wasserstoffperoxid-zubereitungen | |
DE69318288T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung für ein mikroemulsionsgel mit bleichenden und antiseptischen eigenschaften | |
EP0308825A1 (de) | Emulsionsförmige Wasserstoffperoxid-Zubereitungen zum Blondieren und oxidativen Färben der Haare | |
EP0882444B1 (de) | Mittel zum Bleichen von Haaren | |
EP0778020B1 (de) | Mittel zum Bleichen von Haaren | |
EP0184785B1 (de) | Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen | |
DE69302387T2 (de) | Kühlsalbe in bleichmittelzusammensetzung oder in oxidationfärbemittel | |
EP1086685B1 (de) | Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren | |
EP1732505B1 (de) | Mittel zur oxidativen behandlung, insbesondere in transparenter gelform | |
DE3623826C2 (de) | ||
DE69628537T2 (de) | Staubfreie pulver zum haarbleichen | |
DE3902374A1 (de) | Wasch- reinigungs- und/oder koerperreinigungsmittel | |
DE69403888T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen für Haarbleichung, Syntheseverfahren und Anwendungen | |
US4776855A (en) | Hair dyeing process and composition | |
EP0594811A1 (de) | Oxidationshaarfärbemittel auf der basis einer cremeförmigen trägermasse und verfahren zum färben von haaren. | |
EP1295590A2 (de) | Zweikomponenten-Mittel mit zeitlichem pH-Gradienten und Verfahren zur Behandlung von Haaren | |
DE3239296A1 (de) | Haarkosmetische mittel | |
DE4018259A1 (de) | Wasserstoffperoxid-zubereitungen | |
DE3916917A1 (de) | Schaumfoermiges haarbehandlungsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0216334A2 (de) | Oxidationshaarfärbezubereitung | |
EP0502304B1 (de) | Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren enthaltend Alkylpolyglykoside | |
DE19600705A1 (de) | Blondiermittel | |
DE4120361C2 (de) | Haarfärbemittel | |
DE19713510A1 (de) | Haarfärbemittel | |
DE102004045353A1 (de) | Mittel zur Entfernung von Oxidationshaarfarben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |