DE4017877C2 - Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums - Google Patents
Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden MediumsInfo
- Publication number
- DE4017877C2 DE4017877C2 DE19904017877 DE4017877A DE4017877C2 DE 4017877 C2 DE4017877 C2 DE 4017877C2 DE 19904017877 DE19904017877 DE 19904017877 DE 4017877 A DE4017877 A DE 4017877A DE 4017877 C2 DE4017877 C2 DE 4017877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- sensor according
- electrical
- functional elements
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
- G01P5/12—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßfühler zur Durchflußüberwachung
eines strömenden Mediums nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 18.
Meßfühler zur Durchflußüberwachung, die als
kalorimetrische Strömungswächter arbeiten,
sind aus den Schriften DE 24 47 617 A1, DE 34 19 504 A1,
DE-OS 20 13 483, DE-Gbm 72 45 666 und US 4 776 214 sowie
den Schriften GB 601 298, DE 30 06 584 A1, DE 88 15 826 U1
und DE-AS 14 73 158 bekannt, wobei sich die vier letztgenannten Schriften
auf von einer Strömung durchflossene Meßrohre
beziehen.
Strömungswächter,
die aus einem in eine Wandung einschraubbaren Meßgehäuse
bestehen, welches stirnseitig mit seinem geschlossenen Ende
in das strömende Medium hineinragt, wobei in diesem Bereich
das Meßgehäuse zu einem vorzugsweise zylindrischen Meßstift
verjüngt ist, sind in der DE 32 13 902 A1
und der DE 37 13 981 A1 dargelegt. Die Funktion dieser Strömungswächter besteht im
Prinzip darin, daß einerseits eine Temperaturmessung des an dem Meßstift
vorbeiströmenden Mediums durch einen innerhalb des
Meßstiftes mit dessen Zylinder-Innenmantel in wärmeleitenden
Kontakt gebrachten Temperatursensors erfolgt. An der stirnseitigen
Innenwandung des Meßstiftes sind ein weiteres Temperaturmeßelement
und ein zusätzliches Heizelement so miteinander
verbunden, daß diese beiden Elemente elektrisch voneinander
isoliert, jedoch zusammen untereinander wie auch mit der
stirnseitigen Innenwandung des Meßstiftes in wärmeleitenden
Kontakt gebracht sind. Durch die zusätzliche Beheizung des
zweiten Temperaturmeßelementes entsteht eine Temperaturdifferenz
zwischen dem ersten Temperatursensor und dem
zweiten Temperatursensor. Diese Temperaturdifferenzen werden
von den Temperatursensoren vorzugsweise in Form einer elektrischen
Widerstandsänderung erfaßt.
Das Grundkonzept der DE 32 13 902 A1 beruht darauf,
daß die Temperaturdifferenzmessung koaxial innerhalb
des Meßstiftes erfolgt. Insbesondere wird für den Wärmeübergang
des zusätzlich beheizten Elementes die stirnseitige
Fläche des Meßstiftes verwendet, während zur Temperaturmessung des vorbeiströmenden Mediums
ein Teil des zylindrischen Wandungsumfanges benutzt wird. Auf
diesem Prinzip basieren auch nachfolgende Schriften
(DE 37 13 981 A1, DE 38 25 059 C1, EP 0 357 903 A2, EP 0 330 915 A2), die im
wesentlichen die technische Ausgestaltung dieser Konzeption
betreffen.
Der Nachteil dieses obengenannten auf einem koaxialen
Meßsystem innerhalb eines zylindrischen Meßstiftes beruhenden
Grundkonzeptes besteht darin, daß die
Wärmeübergangswiderstände oder auch die die Sensoren umgebenden
Wärmekapazitäten des ersten Temperatursensors und des
zweiten Temperatursensors unterschiedlich sein müssen, weil
es kaum möglich ist, die Wärmeübergangswiderstände der
Sensoren zur Gehäuseinnenwandung des Meßstiftes einander
identisch zu gestalten, oder die die Temperatursensoren
umgebenden Wärmekapazitäten einander anzugleichen. Unter
ungünstigen Betriebsbedingungen, wie z. B. extrem schnellen
Temperaturschwankungen des Mediums oder auch bei Überdeckung großer
Temperaturbereiche, ergeben sich Fehlreaktionen dieser
Systeme im dynamischen Temperaturübergang. Konsequenterweise
ist in der Fortbildung der Grundkonzeption die Eigenmasse
des Meßstiftes nahezu auf Null reduziert, was dadurch
geschehen kann, daß das Meßstiftinnere durch Luft oder durch
einen luftähnlichen Schaum gefüllt ist. Das Problem der
unterschiedlichen Wärmeübergangswiderstände der Temperatursensoren
zwischen dem Zylindermantel und dem stirnseitigen planen
Meßstiftabschluß wird bei den genannten Weiterbildungen dadurch
zu lösen versucht, daß dünne Wandungen für den zylindrischen
Meßstift und kleine Massen für das in diesen Meßstift
eingebaute Meßsystem verwendet werden. Diese Lösungen erzwingen
daher ein mechanisch schwaches System, und begrenzen die
Anwendung bei hohen Wechseldrücken, weil bei den genannten
Lösungen insbesondere mechanische Spannungsspitzen an den
stirnseitig rechtwinkligen Begrenzungsflächen des zylindrischen
Meßfühlers auftreten.
Ein neuartiger Weg, der die Abkehr von dem eingangs beschriebenen
asymmetrischen Meßverfahren darstellt, ist
in der DE 35 14 491 A1 dargelegt.
Die in dieser Schrift angegebene Lösung zeigt,
daß es zur Erreichung einer schnellen elektrischen
Reaktion eines Strömungswächters darauf ankommt,
die Meßsysteme des ersten
Temperatursensors und des zweiten Temperatursensors
elektrisch und mechanisch symmetrisch anzuordnen.
Die mechanische symmetrische Anordnung
wird nach der DE 35 14 491 A1 dadurch verwirklicht, daß
der Meßfühler aus einem homogenen, einstückigen Meßteil-
Material hergestellt ist, dessen zylindrischer Querschnitt
an seinem Schraubteil in einem rechteckförmigen Querschnitt
an seinem Stirnteil übergeht, und daß von der Schraubseite
her zwei gleich tiefe und außenwandungsnahe stirnseitig
die Wandung nicht durchbrechende zylindrische Sackbohrungen
im Meßfühler angebracht sind.
In der weiteren Fortbildung dieses Grundkonzeptes ist in
der DE 40 03 638 A1
eine Lösung beschrieben, die die mechanisch konstruktiven
Vorzüge der DE 32 13 902 A1 mit den elektrischen
und funktionstechnischen Vorzügen der
DE 35 14 491 A1 verbindet. Die konstruktiven Nachteile der in
der letztgenannten Schrift angegebenen technischen Lösung
bestehen darin, die mechanische Symmetrie zu gewährleisten,
weil für die Anbringung von Sackbohrungen in einem homogenen
Stahlkörper unter Gewährleistung völlig symmetrischer
Wandungsdicken bezogen auf die in diese Sackbohrungen
eingebrachten Meßsysteme höchste mechanische Präzision
erforderlich ist. Diese Präzision ist zwar zu erreichen,
erhöht jedoch die Herstellungskosten nicht unerheblich.
Die wesentlichen konstruktiven Merkmale eines Meßfühlers nach der
DE 40 03 638 A1 bestehen darin, daß
für den Meßfühler ein in eine Wandung einschraubbares
Meßgehäuse verwendet wird, welches einen einteilig stirnseitig
in die Strömung hineinragenden zylindrischen Meßstift
aufweist, der stirnseitig zu dem strömenden Medium hin geschlossen
ist, und daß die Innenwandung des Zylinders mit
zwei einander gegenüberliegenden Meßelementen, die mit der
Innenwandung des zylindrischen Meßstiftes elektrisch isoliert,
aber wärmeleitend verbunden sind, einander innerhalb
dieses Zylinders bezüglich seiner Längsachse gegenüberliegen,
wobei die Temperaturmeßelemente
und das Heizelement in wärmeleitenden Kontakt
mit einem vorzugsweise metallischen Träger gebracht sind,
der federnd zusammengedrückt in den Innenraum des Meßzylinders
einsteckbar ist und nach Entspannen des
Trägers die Meß- und Heizelemente zusammen mit dem Träger
wärmeleitend an die Innenwandung des Meßzylinders gepreßt
sind. Diese so beschriebene technische Lösung gewährleistet
zwei wesentliche Funktionen eines Strömungswächters in der
oben beschriebenen Formgebung als zylindrischer Meßstift
eines Meßgehäuses: Aufgrund der gewählten Konstruktion
sind grundsätzlich die Wärmeübergangswiderstände der
Sensoren und/oder der Heizelemente des Meßsystems zur
Zylinderinnenwandung des Meßstiftes und die diese Elemente
umgebenden Wärmekapazitäten einander gleich. Die Wandungsstärke
des zylindrischen Meßstiftes geht nicht entscheidend
in die Reakionsgeschwindigkeit des gesamten
Meßsystems ein. Ferner können mechanische Spannungen an
dem Übergang von der zylindrischen Wandung in die plane
stirnseitige Fläche vermieden werden dadurch, daß die
Wandungsstärke in diesem Bereich erhöht und die Radien
abgerundet werden können, weil die Masse in diesem Teil
nicht funktionell mit dem Gesamtsystem zusammenhängt. Es
ist sogar möglich, den Meßstift mit einem Gießharz zu
füllen, ohne daß die Meßreaktion entscheidend beeinträchtigt
wird. In diesem Fall wird jedoch die elektrische
Spannung entschieden reduziert, so daß ein aufwendiger
elektrischer Spannungsverstärker erforderlich ist. Was
die weitere Ausbildung dieser Technik betrifft, wird
auf die obengenannte Schrift verwiesen.
Während das obengenannte System sowohl elektrisch wie
mechanisch alle technischen Anforderungen erfüllt, ist es
erforderlich, zur Senkung der Produktionskosten technische
Systeme aufzuzeigen, die eine einfache Fertigung und eine
Qualitätskontrolle im Vorfeld der endgültigen Fühlerherstellung
zulassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher,
eine Weiterbildung
des symmetrischen Systems
zur vereinfachten Produktion des
Meßsystems anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Meßfühler mit den Merkmalen nach den Patentansprüchen 1 und 18 gelöst. Die vorzugsweise auf
einer Folie aufgebrachten Funktionselemente sind auf ein Rohr
aufgeklebt, in der Weise, daß die Temperaturmeßelemente
und ein Heizelement sich bezüglich der Senkrechten zur Rohrachse
auf diesem Zylinder gegenüberliegend befinden. Dieser
so mit einer Folie umwickelte Zylinder, nachfolgend
Meßkörper genannt, soll einen Außendurchmesser aufweisen,
der geringfügig kleiner ist als der Innnendurchmesser des
zylindrischen Meßstiftes des Meßfühlers. Für eine sichere
Fertigungstechnik ist eine Durchmesserdifferenz von 0,1 mm
völlig ausreichend. Der Spalt, der sich zwischen dem
zylindrischen Meßkörper und dem Innendurchmesser des Meßstiftes
bildet, wird zum Zwecke der Wärmekopplung mit
einem Medium gefüllt, das die Wärmeleitung gewährleistet.
Neben der üblichen Wärmeleitpaste sind auch pulverförmige
Granulate hoher Leitfähigkeit möglich, wie sie z. B. durch
Aluminiumoxidkeramik oder Titandioxid realisierbar sind.
Dieses pulverförmige Wärmeleitmedium weist gegenüber
Wärmepaste den erheblichen Vorteil auf, daß die beim Einbringen
des Meßkörpers aufgrund der geringen Durchmesserdifferenz
des Meßkörpers und des Innendurchmessers des
Meßstiftes auftretenden Reibungswiderstände und Blasenbildungen verringert sind.
Die
pulverförmigen Granulate, die mit einem äußerst kleinen
Korndurchmesser ausgeführt sein können, haben
eine schmierende Eigenschaft, so daß ein einfaches
Einschieben des Meßkörpers in den inneren Teil des Meßstiftes
möglich ist. Wird der Meßfühler bei diesem Einsetzvorgang
gleichzeitig einer Vibration ausgesetzt, erfolgt eine
Verdichtung des feinkörnigen Wärmeleitpulvers. Eine Wärmenachbehandlung
des Gesamtsystems, die zum Sintern oder Schmelzen
des Wärmeleitmediums führt, ist auch möglich. Überschüssiges Pulver
kann nach dem Einsatzvorgang abgesaugt werden. Ein entscheidender
Vorteil bei der Anwendung eines
Wärmeleitpulvers besteht darin, daß ein
in dieser Weise ausgestalteter Meßfühler auch hohen
Temperaturen ausgesetzt werden kann, weil bei starkem Temperaturwechsel
nicht die Gefahr besteht, daß die Viskosität
einer Wärmeleitpaste im zeitlichen Verlauf den
linearen Längen- und Querschnittsdehnungen nicht mehr
folgen kann. Neben einem pulverförmigen
Wärmeleitmedium kann auch ein flüssiges Medium eingesetzt
werden, z. B. Silikonöl. Aufgrund des
geringen Spaltes zwischen dem Außendurchmesser des Meßkörpers
und dem Innendurchmesser des Meßzylinders wird
dieses Silikonöl aufgrund der Kapillarwirkung vollschlüssig
in den Spalt gesaugt. Wird zudem in den Innenraum
des Meßkörpers ein Hartschaumkern, vorzugsweise mit
geschlossenen Poren, eingepreßt, so ist auf Dauer gewährleistet,
daß das flüssige oder viskose Wärmeleitmedium
nicht entweichen kann. Zur Zentrierung und Abdichtung des
sich zwischen dem Außendurchmesser des Meßkörpers und dem
Innendurchmesser des Meßstiftes bildenden Spaltes kann entweder
an dem Meßkörper selbst oder am Boden des Zylinders
ein dichtender Zentrierring, vorzugsweise ein O-Ring, angeordnet
sein, der die exakte Zentrierung des Meßkörpers
an seinem stirnseitigen, dem Meßstift zugewandten Teil
gewährleistet. Die Funktionselemente des Meßkörpers
bestehen aus einem ersten Temperatursensor und einem
zweiten Temperatursensor, der wärmeleitend mit einem
Heizelement gekoppelt ist. Die Temperatursensoren bestehen
vorzugsweise aus einem Metall, dessen elektrischer Widerstand einen
näherungsweise linearen Temperaturkoeffizienten aufweist,
z. B. aus Nickel. Das Heizelement kann hingegen aus
Konstantan, das einen nahe Null liegenden Widerstandskoeffizienten
aufweist, gefertigt sein. Diese Widerstände können
durch unterschiedliche Techniken, wie sie z. B. seit
langem aus der Herstellung von Dehnungsmeßwiderständen
(DMS) bekannt sind, realisiert werden. Eine Technik besteht
darin, daß eine Metallfläche, die auf eine Polyimidfolie
geklebt ist, in der Weise fotografisch belichtet und anschließend
geätzt wird, daß sich mäanderförmige Widerstandsbahnen
ergeben. Die Funktionselemente
des Meßkörpers können auf einer solchen Folie in der
Weise angeordnet sein, daß die Folie die doppelte Länge des
Umfanges des Meßkörpers aufweist. Auf einer Hälfte sind
je ein Temperatursensor und bezogen auf den Umfang des
Meßkörpers um 180° versetzt ein zweiter Temperatursensor
mit einem zusätzlichen innerhalb dieses Temperatursensor
mäanderförmig ausgebildeten Heizelementes aufgebracht.
Die Anschlüsse der Funktionselemente sind so aus der
Folie ausgeschnitten, daß nach Zusammenrollen der ersten
Hälfte dieser so geätzten Folie zwei Streifenleitungen
entstehen, die die Anschlußführungen der Funktionselemente
tragen, die jeweils gegenüberliegend auf
der Rohrwandung zum Steckeranschluß hinführen. Dieses
so ausgebildete Foliensystem wird auf den Meßkörper
aufgeklebt und der nicht mit Meßelementen versehene
Teil der Folie noch einmal zum Zwecke der elektrischen
Isolation um den Meßkörper gewickelt, so daß die
Funktionselemente von dieser Folie nach dem Umwicklungsvorgang
abgedeckt sind. In der Regel erübrigt sich bei
diesem Umwicklungsvorgang eine Zwischenfügung eines
wärmeleitenden Mediums, weil der Wärmeübergangswiderstand
der dünnen Folie (Dicke ca. 50 Mikrometer) vernachlässigt
werden kann. Von größerer Bedeutung ist bei
diesem Vorgehen jedoch die sichere mechanische Haftung
der Folie auf den Funktionselementen, was durch die Einbringung
eines zusätzlichen Klebers oder durch
Verschweißen sichergestellt werden kann.
Die Anwendung eines als Rohr ausgebildeten Meßkörpers
kann grundsätzlich auch für Systeme erfolgen, in denen
die Strömung nicht wie in den bisher beschriebenen Systemen
an einem Meßstift äußerlich vorbeiströmt, sondern
durch ein Meßrohr hindurchfließt, ohne daß dies Gegenstand der Patentansprüche ist. In diesem
Anwendungsfall wird der Meßkörper in derselben Weise, wie oben
beschrieben, von einer mit Funktionselementen versehenen Folie
umwickelt, die auf den Meßkörper aufgeklebt ist, und dieser
Meßkörper wird über das Meßrohr übergeschoben, durch welches
die Strömung fließt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise
besteht darin, daß das von der Strömung durchflossene
Meßrohr sehr präzise als mechanisches Teil gefertigt
werden kann, ohne einem weiteren Produktionsprozeß, der
die Aufbringung von Meßelementen beinhaltet, unterworfen
zu sein. Der Meßkörper seinerseits kann dem gleichen
Produktionsprozeß unterworfen werden, wie er für
Meßfühler für Stiftanwendungen durchgeführt wird. Dadurch
ist nur ein Herstellungsverfahren für Meßkörper für
zwei verschiedene Anwendungen nötig.
Eine Ausbildung der Erfindung, die
neben der Feststellung des Vorhandenseins einer Strömung
auch ihre Richtung bestimmbar macht, kann darin bestehen, daß
auf dem Meßkörper gegenüberliegend 4 Temperaturmeßelemente
aufgebracht sind, die dann einen
Winkelabstand von je 90° haben. Zwei gegenüberliegende
Temperaturmeßelemente sind zusätzlich mit einem Heizelement
gekoppelt. Die elektrischen Widerstände dieser beiden
indirekt beheizten Temperaturmeßelemente werden in einer
Brückenschaltung zu einer Differenzspannung verarbeitet,
die bezogen auf einen mittleren Wert vorzugsweise einen
positiven oder einen negativen Spannungswert liefern
kann. Da der Kühleffekt einer anströmenden Strömung
größer ist als der Kühleffekt einer abströmenden Strömung,
kann bei richtiger Positionierung dieses zusätzlich
beheizten Temperaturmeßelementes die Strömungsrichtung bzw.
deren Umkehr durch einen entsprechenden Vorzeichenwechsel
der ausgewerteten Differenzspannung dieser Temperaturmeßelemente abgeleitet
werden. Die anderen beiden um 90° versetzten Temperaturmeßelemente
dienen der Messung der Mediumstemperatur und
können in Verbindung mit einem beheizten System zum
Nachweis der Strömung oder der Nichtströmung verwendet
werden. Durch die Anwendung moderner Herstellungstechniken
für Meßwiderstände ist es auch denkbar, die Widerstände
nicht auf eine Folie, sondern direkt auf das
metallische Rohr des Meßkörpers aufzubringen. Dies kann
in der Weise geschehen, daß nach Aufbringung einer
elektrisch isolierenden aber gut wärmeleitenden Schicht,
wie es aus der Technik von Leistungstransistoren
bekannt ist, die Widerstände entweder als großflächige
Dickschicht oder als aufgedampfte Metallschicht aufgebracht werden.
Diese Schichten können bezüglich ihres thermischen
Ausdehnungsverhaltens genau dem Ausdehnungskoeffizienten
des verwendeten Metallträgerrohres angepaßt werden.
Zur elektrischen Isolation gegenüber der inneren
Wandung des Meßstiftes wird dann eine weitere Isolationsschicht
auf den Meßkörper aufgebracht. Dieses System
läßt sich in der Weise auslegen, daß bislang nicht
erreichte Mediumstemperaturen um 150° erfaßbar werden.
Bei diesem Verfahren können gleichzeitig
zusätzliche Eichwiderstände mit auf den Meßträger
aufgebracht werden. Diese zusätzlichen Justier- und
Abgleich-Elemente müssen nicht zwingend diskrete Elemente sein,
sondern sind auch in Folientechnik realisierbar.
Die Einbringung eines Meßkörpers
in den Meßstift (oder das Aufschieben eines Meßkörpers
auf ein Meßrohr) hat noch den entscheidenden Vorteil,
daß die Druckstabilität gegen einen allseits
wirkenden Druck auf den Meßstift oder auf das Meßrohr
entschieden verbessert wird. Während geschlitzte federartige
Systeme dem Druck ausweichen, hält ein als Rohr ausgebildeter
Meßkörper auch hohen Drücken stand und erhöht
wesentlich die Druckstabilität des Meßfühlers insgesamt.
Bei dieser Druckstabilisierung spielt das
in dem Rohrspalt zwischen dem Außendurchmesser des Meßkörpers
und dem Innendurchmesser des Meßstiftes eingebrachte
Wärmeleitmedium eine große Rolle. Während Flüssigkeiten
durch besondere Ringe und Eingießtechniken daran
gehindert werden müssen, aus dem Rohrspalt auszuweichen,
ergibt sich eine völlig anders geartete Kraftverteilung
bei einem pulverförmigen Wärmeleitmedium. Dieses bleibt
bei Druckanwendung stabil und hat nicht den Hang, aus
dem Spalt auszuweichen.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten der Erfindung sind
in den jeweiligen Unteransprüchen niedergelegt. Ausgestaltungsbeispiele
sind nachfolgend
anhand der Fig. 1 bis 3, 5, 7 bis 11 und
14 bis 16 beschrieben. Die Fig. 4, 6, 12 und 13
zeigen ergänzend Meßrohrsysteme, die nicht Gegenstand
der Patentansprüche sind.
Der Meßfühler nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem
Meßgehäuse 1, welches in seinem dem elektrischen Anschluß
abgewandten Teil eine Gehäuseverengung, den Meßstift
2, aufweist. Der Meßstift und damit das Meßgehäuse
sind gegenüber dem diesen Meßstift umströmenden Medium
geschlossen und einteilig aus einem homogenen Material
gefertigt. Innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Meßstiftes
ist ein Rohr, der eigentliche Meßkörper 3, eingebracht.
Der Meßkörper 3 ist z. B. vermittels von
Wärmeleitpaste 4 in wärmeleitenden Kontakt mit der inneren
Wandung des Meßstiftes 2 gebracht. Auf den Meßkörper 3
sind im Bereich des Meßstiftes 2 senkrecht zur Rohrachse
gegenüberliegend zwei Temperaturmeßelemente 5, 6 aufgeklebt.
Die elektrischen Anschlüsse der Temperaturmeßelemente
sind durch Ausschnitte 8 in dem Trägerrohr zum elektrischen Anschluß
des Meßfühlers 1 herausgeführt. Wird ein Temperaturmeßfühler
durch erhöhten Eigenstrom beheizt,
kann eine Differenztemperatur zwischen
dem Temperaturmeßfühler 5 und 6 gemessen werden, auch dann,
wenn der Meßkörper in den Meßstift unter Einfügung einer
wärmeleitenden Verbindung zur inneren Meßstiftwandung hineingesteckt
ist. Diese Differenztemperatur wird
auch dann gemessen, wenn der Meßstift einem strömenden
Medium ausgesetzt ist. Dabei ergibt sich
eine elektrische Differenzspannung zwischen den Temperaturmeßelementen
5, 6, die abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit
des Mediums. Eine entsprechende Funktion erhält
man auch, wenn statt der direkten Heizung eines Temperaturmeßelementes
dieses indirekt durch eine zusätzliche Heizschleife
beheizt wird. Hierbei ist vorausgesetzt, daß sowohl
die Heizschleife wie das Temperaturmeßelement und die Innenwandung
des Meßstiftes in einen gleichmäßigen wärmeleitenden
Kontakt gebracht sind. Die Temperatur- und Heizelemente, die
nachfolgend auch als Funktionselemente bezeichnet sind, können
in verschiedener Weise auf das Trägerrohr aufgebracht
werden. Dies zeigen die Fig. 3 und 5. In Fig. 3
sind die Funktionselemente auf das Trägerrohr geklebt und befinden
sich zwischen der Innenwandung des Meßstiftes und der
Außenwandung des Meßkörpers. In Fig. 5 sind die Funktionselemente
innerhalb des Trägerrohrs aufgebracht, während
der Meßkörper 3 und die Innenwandung des Meßstiftes 2
durch ein wärmeleitfähiges Medium wärmeleitend verbunden
sind. Diese Anordnung ist besonders günstig, wenn bei hohen
Druckanforderungen die Wandstärke des Meßstiftes künstlich
verstärkt werden muß. Durch eine Präzisionspassung sowohl
der Innenbohrung des Meßstiftes wie auch des Außendurchmessers
des Meßkörpers kann eine druck- und wärmeschlüssige
Verbindung zwischen diesen beiden Rohrkörpern
erfolgen. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, daß die
Funktionselemente außerhalb des eigentlichen Einbauortes
aufgebracht werden können und ihre elektrische Funktion
sicher überprüft werden kann. Im Falle hoher elektrischer
Isolationsanforderungen, wie dies z. B. im EX-Bereich auftreten
kann, ist es auch möglich, anstelle eines Metallrohres
ein Keramikrohr zu verwenden. Ein
Keramikrohr bietet auch dann sehr große Vorteile, wenn
die Funktionselemente als Dickschichtelemente von außen
auf dieses Rohr aufgebracht werden. So
lassen sich sehr kostengünstige Strömungssensoren fertigen.
Eine besondere Ausgestaltungsmöglichkeit zeigt Fig. 3
in Verbindung mit Fig. 7a. Werden drei Funktionselemente
in einem Winkel von 120° auf das Trägerrohr aufgebracht
und wird jedes Temperaturmeßelement zusätzlich mit einem
Heizelement gekoppelt, so ist es durch eine elektrisch durchführbare
vektorielle Addition der drei Einzelspannungen, die sich
an den Temperaturmeßelementen 5, 6 ergeben, möglich, die Richtung
der Strömungsgeschwindigkeit senkrecht zum Meßstift des
Meßfühlers in einer laminaren Strömung zu bestimmen.
Geht es nur darum, zwei Strömungsrichtungen zu unterscheiden,
so genügt es, die Funktionselemente
so anzuordnen, daß je ein Temperaturmeßelement und ein Heizelement
sich gegenüberliegend auf dem Meßkörper 3 befinden.
Die Temperatur des Mediums kann dann stirnseitig an
der Innenwandung des Meßstiftes ermittelt werden (Fig. 3 Bezugszeichen 6′). Diese Anordnung
hat den Vorteil, auch bei turbulenter Strömung,
bei der keine Unterscheidung einer Richtung mehr möglich ist,
das Vorhandensein des Strömungsflusses zuu erfassen. In dieser
Anordnung ist eine vektorielle Addition von Einzelspannungen nicht erforderlich,
es genügen vielmehr zwei Differenzverstärker, wovon ein
Verstärker die elektrische Spannungsdifferenz zwischen den
Meßsystemen 5, 9 und 6, 9 bestimmt, wobei das Vorzeichen der elektrischen
Spannung der Strömungsrichtung zuordenbar ist, während
die Differenzspannung zwischen dem System 5, 9 und 6′ oder 6, 9
und 6′ die Strömung des Mediums darstellt.
In Fig. 4 ist ergänzend ein
Systemaufbau dargestellt, wie er vor allem benötigt wird, um
bei kleinen Strömungsmengen die Strömungsgeschwindigkeit zu
bestimmen. In diesen Fällen strömt das Medium durch ein Meßrohr
3′ hindurch. Auf dieses Meßrohr ist der eigentliche
Meßkörper aufgeschoben, wobei zwischen Meßrohr und Meßkörper
ein wärmeleitendes Medium 4 eingebracht ist. Der Meßkörper
weist wiederum die Funktionselemente 5, 9 und 6 auf, wobei das
Funktionselement 5, 9 aus einem wärmegekoppelten, aber
elektrisch isolierten Meßwiderstand und einem Heizwiderstand
besteht. Die Richtungsbestimmung in einem solchen Meßsystem ist
bei gegenüberliegenden Funktionselementen 9, 5, 6 nicht
möglich, wird jedoch dann möglich, wenn auf einer Seite des
Rohres hintereinander zwei Funktionselemente 5, 9 angeordnet
sind, die jeweils aus einem Heiz- und einem Temperaturmeßelement
bestehen, und wo das Temperaturmeßelement 6 nach Fig. 6
senkrecht zur Strömungsrichtung auf der gegenüberliegenden
Seite des Rohres aufgebracht ist.
Die Fig. 7 und 7a zeigen
auf, in welcher Weise die Funktionselemente zueinander angeordnet
auf einer Isolationsschicht, vornehmlich einer Folie,
aufgebracht sein können. In Fig. 7
ist gezeigt, daß die Isolierfolie die doppelte Länge des Meßkörperumfanges
aufweist. Hierbei befinden sich die Funktionselemente
auf einer Hälfte der Folie, während die andere Hälfte
der Folie 11 während des Klebevorganges auf die Funktionselemente
aufgewickelt wird.
In den Fig. 8, 9 ist der Schnitt durch einen Meßfühler zur
Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums dargestellt,
der aus einem in eine Wandung einschraubbaren Meßgehäuse
besteht. Das Meßgehäuse 1 weist
ein Gewinde auf und verjüngt sich an seinem in die Strömung
hineintauchenden Ende zu einem Meßstift 2. Meßgehäuse und
Meßstift sind einteilig aus einem homogenen Material, insbesondere
Edelstahl, gefertigt. Im Inneren des Meßstiftes
ist ein Rohrabschnitt, der Meßkörper 3, eingeschoben.
Auf dessen Trägerrohr ist eine Folie gewickelt, auf die die
Funktionselemente 5, 9 und 6 aufgebracht sind. Diese Folie
weist die doppelte Umfanglänge des Trägerrohrs auf, wobei
die Funktionselemente nur auf einer Hälfte
dieser Folie aufgebracht sind. Die verbleibende Folienlänge
15 wird nochmals aufgewickelt, so daß
die Funktionselemente gegenüber der Innenwandung des Stiftes
2 elektrisch isoliert sind. Die Folie ist gleichzeitig so
geschnitten, daß die elektrischen Anschlüsse in Form einer
Flachbandleitung 22 zum Anschluß an ein Kabel 17 herausgeführt
sind. Die elektrischen Leitungen sind mit einzelnen
Kontakten 14 versehen. Der Innenraum des Meßkörpers 3
ist mit Hartschaum 13 aufgefüllt. Das Anschlußkabel ist
direkt vermittels einer Schelle an dem
Meßkörper 3 festgeklemmt. Während zwischen der Innenwandung
des Meßstiftes und der Außenwandung des Meßkörpers
ein wärmeleitfähiges Medium eingefüllt ist, ist der restliche
Innenraum des Meßfühlers mit Gießharz aufgefüllt.
Eine für die Produktion günstige Ausführung eines
Meßfühlerinnen- und -oberteils zeigen die Fig. 10 und 11.
Ein aus einem metallischen Körper gefertigter Stecker
18 besitzt ein Außengewinde 19 zum Einschrauben in
den Meßfühler. Die Anschlußstifte des Steckers
20 sind durch Isolierkörper hindurch in den Innenraum
des Meßfühlers geführt. Der innere Isolierkörper
des Steckers weist eine Bohrung 24 auf, in welche das
Trägerrohr des Meßkörpers 3 eingesteckt ist. Die
Länge des Meßkörpers ist so gewählt, daß es gerade stirnseitig
mit der inneren Wandung des nicht dargestellten Meßstiftes abschließt.
Im Bereich des Meßstiftes sind die auf einer Folie aufgebrachten
Funktionselemente 5, 9, 6 auf das Trägerrohr
aufgewickelt und festgeklebt. Jeweils um 180° versetzt, bezogen auf
den Umfang des Meßkörpers, sind aus der Folie Streifen 22 ausgeschnitten,
auf welchen die Anschlüsse 14 zum Stecker
herausgeführt sind. Diese Streifen sind ebenfalls auf das
Trägerrohr geklebt. Der innere Teil des Meßkörpers ist
zumindest im Bereich des Meßstiftes mit Hartschaum 13
versehen. Der elektrische Anschluß zwischen den Kontaktstiften
des Steckers 20 und den Kontakten der Funktionselemente
14 erfolgt über separate Anschlußleitungen.
Wie in dieser Zeichnung
nicht dargestellt ist, kann das Rohr, welches
nicht elektrisch mit dem Meßfühlergehäuse verbunden ist, über
einen besonderen Erdungsdraht an einen Steckerstift geführt werden.
Dieser Steckerstift kann auf Minus oder auf das Vergleichspotential
der Meßbrücke gelegt sein. Insbesondere dann, wenn
elektrische Störimpulse über das metallische Meßgehäuse 1
auf die Funktionselemente 5, 9, 6 übertragen werden können,
ist diese zusätzliche Systemerdung von besonderer Bedeutung.
Die Kapazitäten gegenüber dem Meßkörper
3 können durch Verwendung einer geeignet dünnen Folie dabei
groß gemacht werden. Eine weitere Möglichkeit, den
Meßkörper 3 mit der Ausnehmung in dem Steckerteil 24
zu verbinden, besteht darin, den Meßkörper 3 so kurz
zu wählen, daß es möglich ist, einen Kunststoffstab sowohl
in den Meßkörper 3 einzukleben, wie auch als Verlängerung
in die Ausnehmung 24 des Steckers 18 einzufügen.
Den Fall eines von der Strömung durchflossenen Meßrohres
zeigen ergänzend die Fig. 12, 13.
Auf dem Meßrohr 23 sind die Funktionselemente 5, 9, 6
aufgebracht. Auf diese Funktionselemente ist ein Rohrstück
29 geschoben, welches aus einem Schrumpfschlauchabschnitt
besteht und nach dem Überschieben auf die Funktionselemente
geschrumpft ist. Eine verbesserte Ausführung zeigt Fig. 13.
Die Funktionselemente 5, 9, 6 sind auf einen Meßkörper
3 aufgebracht. Dieser Meßkörper ist vermittels einer Wärmeleitsubstanz
in wärmeleitenden Kontakt mit dem Meßrohr 23
gebracht. Diese Anordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß
die Druckfestigkeit des inneren Meßrohres 23 durch das aufgeschobene
Rohr des Meßkörpers wesentlich erhöht ist. Insbesondere
bei der Verwendung von Präzisionsrohren, die sehr
genau ineinander passen, ist die Anwendung eines Wärmeleitmediums
überflüssig und es kann ein geeigneter dünnflüssiger
Kleber, z. B. ein Zyano-Kleber, verwendet werden. Der schlechte
Wärmewiderstand solcher Kleber ist in diesem Fall völlig
belanglos, weil der Wärmeübergangswiderstand von dünnen
Schichten vernachlässigt werden kann.
Eine konsequente Weiterführung des symmetrischen
Meßsystems besteht darin, daß die
Funktionselemente nicht wie bisher beschrieben, auf einer
Zylinderwandung angeordnet sind, sondern daß die Funktionselemente
auf eine Ebene abgewickelt sind. Dies eröffnet die
Möglichkeit, auch die stirnseitige Innenfläche des Meßstiftes
für ein symmetrisches System zu nutzen. Bei dieser technischen
Lösung ist der Meßkörper 33
als ebene Fläche ausgebildet, die vorzugsweise
einen Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser,
der kleiner als der Innendurchmesser des Meßstiftes ist, aufweist.
Die Realisierung eines solchen symmetrischen Meßsystems ist
in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Der Meßstift 2 des Meßgehäuses
weist bei einer verstärkten Zylinderwandung, deren
Dicke keinen systembedingten Einschränkungen unterliegt,
stirnseitig 29 eine Wandungsdicke zwischen 0,1 und 0,7 mm
auf. Auf der Innenseite dieser stirnseitigen Wandung ist ein
Metallträger 33 mit einem runden Kreisquerschnitt unter
Zwischenbringung eines wärmeleitenden Mediums 4 mit der
stirnseitigen Fläche des Meßstiftes 2 in wärmeleitenden
Kontakt gebracht. Die Funktionselemente 5, 9, 6 sind auf
dem Metallträger des Meßkörpers 33 unter Zwischenbringung einer elektrisch
isolierenden aber wärmeleitenden Schicht zum Innenraum
des Meßstiftes weisend aufgebracht. Zur thermischen Isolierung
dieses Meßsystems ist innerhalb des Meßstiftes ein
wärmeisolierender Zylinder 30 eingepreßt und mit einer
Feder 31, die in dem Gehäuse des Meßstiftes eingehakt ist,
fixiert. Der restliche freibleibende Raum des Meßstiftes ist
mit einem Harz aufgefüllt. Die elektrischen Anschlüsse 14 der
Funktionselemente sind zu dem elektrischen Anschluß des
Meßgehäuses herausgeführt. Die Ausbildung der Funktionselemente
kann in der Weise erfolgen, wie es bereits im vorangehenden
beschrieben worden ist. Insbesondere können die
Funktionselemente wie in diesem Beispiel aus mäanderförmig
gebildeten Nickelleitbahnen 5, 6, 9, die auf eine
Polyimidfolie aufgeschweißt sind, bestehen.
Räumlich sind diese Leitbahnen so ausgebildet, daß sie bezüglich
eines Durchmessers der kreisrunden Isolierfolie
spiegelbildlich angeordnet sind. Das Heizelement 9 ist
auf einer Hälfte dieses Kreisquerschnittes mit einem Temperaturmeßelement
5 elektrisch isoliert aber wärmeleitend
verbunden. Diese Anordnung ist herstellungstechnisch sehr
einfach zu beherrschen und läßt auch Techniken zu, die Aufdampfverfahren
benutzen. Wegen dieser einfachen geometrischen
Anordnung kann der Meßkörper auch aus einer Keramikscheibe
bestehen, auf die die Funktionselemente als Dickschichtwiderstände
aufgebracht sind. Diese Keramikscheibe kann auch aus
zwei in einer Ebene liegenden, jedoch getrennten Halbkreisflächen
bestehen. In Fig. 16 ist dargestellt, daß der Meßkörper
33 auch als auf einer Seite geschlossener Zylinder
ausgeführt sein kann, wobei der Zylindermantel 34 eine
Wanddicke aufweist, die größer ist als die stirnseitige Zylinderfläche.
Dieser einseitig geschlossene Zylinder kann
entweder einteilig aus einem homogenen Werkstoff
oder auch als Klebteil mit einem auf eine plane Fläche
aufgeklebten zylindrischen Ring 34 gefertigt sein. Die
Funktionselemente 5, 9, 6 sind entweder im Innenraum oder
im Außenraum des einseitig geschlossenen Zylinders wärmeleitend
auf die stirnseitige Fläche aufgebracht. Im übrigen
sind alle in den vorhergehend aufgeführten Anwendungsbeispielen
angegebenen Lösungen für die Aufbringung und Anordnung
der Funktionselemente möglich.
Claims (27)
1. Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden
Mediums aus einem in einer Wandung
anbringbaren Meßgehäuse, welches
einen in das strömende Medium hineinragenden zylindrisch
ausgebildeten Meßstift aufweist, der nur zum Innenraum
des Meßgehäuses weisend geöffnet ist und der
mit seiner Innenwandung in wärmeleitenden
Kontakt gebrachte elektrische Funktionselemente
enthält, wobei die elektrischen Funktionselemente
aus mindestens zwei Temperaturmeßelementen
und mindestens einem Heizelement oder aus einem ersten
Temperaturmeßelement und einem zweiten Temperaturmeßelement,
welches durch einen erhöhten Eigenstrom direkt
geheizt ist, bestehen und wobei die elektrischen Funktionselemente
auf einem Träger aufgebracht sind, von dem sie elektrisch isoliert, mit dem sie aber wärmeleitend verbunden sind und der in den
Meßstift eingeschoben ist, dadurch
gekennzeichnet, daß
der Träger ein Trägerrohr ist und
sich die Temperaturmeßelemente auf der
Trägerrohrwandung in gleicher Höhe und jeweils um
gleiche Winkelintervalle entlang des
Trägerrohrumfangs versetzt befinden.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Meßgehäuse in die Wandung
einschraubbar ist.
3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerrohr aus Metall
besteht.
4. Meßfühler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr
über einen Erdungsdraht an
einen Steckerstift angeschlossen ist.
5. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägerrohr aus Keramik
besteht.
6. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägerrohr hartschaumgefüllt
ist.
7. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Funktionselemente auf der
äußeren oder inneren Trägerrohrwandung
aufgebracht sind.
8. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Funktionselemente als auf eine
elektrisch isolierende Folie aufgebrachte
elektrische Widerstände, vorzugsweise Folienwiderstände,
ausgebildet sind.
9. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektischen Funktionselemente
auf dem Trägerrohr nach Aufbringen einer
elektrischen Isolationsschicht als elektrische Widerstände aufgedampft oder als
Dickschicht aufgebracht sind.
10. Meßfühler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Widerstände jeweils mäanderförmig
verlaufende Leiterbahnen sind, die, voneinander
elektrisch isoliert, zueinander abschnittsweise parallel verlaufen.
11. Meßfühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß von den parallel verlaufenden Leiterbahnen
mindestens eine Leiterbahn, die vorzugsweise
aus Nickel besteht, ein Temperaturmeßelement ist
und mindestens eine Leiterbahn, die vorzugsweise
aus Konstantan besteht, ein Heizelement ist.
12. Meßfühler nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er vier auf dem Trägerrohr
einander gegenüberliegende Temperaturmeßelemente
aufweist, wovon zwei einander
gegenüberliegende Temperaturmeßelemente zusätzlich
mit einem Heizelement gekoppelt sind.
13. Meßfühler nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen
Widerstände der mit einem Heizelement gekoppelten
Temperaturmeßelemente in einer Brückenschaltung zu
einer Differenzspannung führen, die bezogen auf
einen mittleren Wert vorzugsweise einen positiven
oder einen negativen Spannungswert liefert.
14. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Temperaturmeßelement
mit einem Heizelement elektrisch isoliert,
aber wärmeleitend verbunden ist.
15. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Außenwandung des Trägerrohrs
und der Innenwandung des Meßstiftes (8)
ein Wärmeleitmedium
eingebracht ist.
16. Meßfühler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wärmeleitmedium aus Wärmeleitpaste oder einem
pulverförmigen Granulat hoher Wärmeleitfähigkeit,
vorzugsweise Aluminiumoxidkeramik oder Titandioxid,
besteht oder eine flüssige Konsistenz aufweist.
17. Meßfühler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wärmeleitmedium durch Wärmebehandlung
gesintert oder geschmolzen ist.
18. Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden
Mediums aus einem in einer Wandung anbringbaren Meßgehäuse,
welches einen in das strömende Medium hineinragenden
zylindrischen Meßstift aufweist, der nur
zum Innenraum des Meßgehäuses weisend geöffnet ist
und der mit seiner stirnseitigen Innenwandung in
wärmeleitenden Kontakt gebrachte elektrische Funktionselemente
enthält, wobei die elektrischen Funktionselemente
aus zwei Temperaturmeßelementen und einem Heizelement
bestehen und wobei die elektrischen Funktionselemente
auf einem Träger aufgebracht sind, von dem sie
elektrisch isoliert, mit dem sie aber wärmeleitend verbunden
sind, der in den Meßstift eingeschoben ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger eine kreisförmige
Scheibe ist, daß die zwei Temperaturmeßelemente bezüglich einer
Geraden, die die Fläche der Trägerscheibe in gleiche
Hälften teilt, spiegelbildlich auf je einer Hälfte der
Trägerscheibe angeordnet sind und daß das Heizelement
auf nur einer dieser Hälften liegt und dem dortigen Temperaturmeßelement
benachbart, von ihm elektrisch isoliert,
aber wärmeleitend mit ihm verbunden ist.
19. Meßfühler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerscheibe aus Metall besteht.
20. Meßfühler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerscheibe aus Keramik besteht.
21. Meßfühler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Keramikscheibe durch zwei voneinander getrennte Halbkreisflächen
gebildet wird.
22. Meßfühler nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe einen zylindrisch
aufgesetzten Ring aufweist.
23. Meßfühler nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des Meßstiftes über der
Trägerscheibe ein wärmeisolierender Zylinder eingepreßt
ist, der mit einer Feder, die in dem Gehäuse des Meßstiftes
eingehakt ist, fixiert ist.
24. Meßfühler nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Funktionselemente
als auf eine elektrisch isolierende Folie aufgebrachte
elektrische Widerstände, vorzugsweise Folienwiderstände,
ausgebildet sind.
25. Meßfühler nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Funktionselemente
der Trägerscheibe nach Aufbringen einer elektrischen
Isolationsschicht als elektrische Widerstände aufgedampft
oder als Dickschicht aufgebracht sind.
26. Meßfühler nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Widerstände jeweils mäanderförmig
verlaufende Leiterbahnen sind, die, voneinander elektrisch
isoliert, zueinander abschnittsweise parallel verlaufen.
27. Meßfühler nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
von den parallel verlaufenden Leiterbahnen die Temperaturmeßelemente
aus Nickel bestehen und das Heizelement aus
Konstantan besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904017877 DE4017877C2 (de) | 1990-06-02 | 1990-06-02 | Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904017877 DE4017877C2 (de) | 1990-06-02 | 1990-06-02 | Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017877A1 DE4017877A1 (de) | 1991-12-12 |
DE4017877C2 true DE4017877C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=6407749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904017877 Expired - Fee Related DE4017877C2 (de) | 1990-06-02 | 1990-06-02 | Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4017877C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216532B4 (de) * | 2002-04-15 | 2007-02-22 | Sensorentechnologie Gettorf Gmbh | Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129454A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-25 | Hiss Eckart | Messbruecke |
DE19655043B4 (de) * | 1995-10-07 | 2004-10-28 | Hiss, Eckart, Dr. | Messfühler |
DE19640773C2 (de) * | 1995-10-07 | 1999-06-10 | Hiss Eckart | Meßfühler |
DE19610885B4 (de) * | 1996-03-20 | 2005-07-07 | Wind, Ferdinand, Dipl.-Ing. | Wärmeübergangsmeßgerät |
GB9921489D0 (en) * | 1999-09-10 | 1999-11-17 | Univ Cambridge Tech | Sensor probe |
DE102004058553A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums |
DE102008015359A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009028848A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts |
DE102009028850A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Herstellungsverfahren eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts |
US8616282B2 (en) | 2010-06-28 | 2013-12-31 | Schlumberger Technology Corporation | System and method for determining downhole fluid parameters |
EP2485018B1 (de) | 2011-02-03 | 2014-09-24 | FESTO AG & Co. KG | Strömungsmesseinrichtung |
DE102011103454A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-03-01 | Festo Ag & Co. Kg | Strömungsmesseinrichtung |
DE102014114848A1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Thermisches Durchflussmessgerät, Verfahren zur Driftüberwachung eines thermischen Durchflussmessgerätes und Verfahren zur Bestimmung der Strömungsrichtung |
DE102014115305A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Thermisches Durchflussmessgerät |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB601298A (en) * | 1945-11-27 | 1948-05-03 | British Insulated Callenders | An improved arrangement for detecting flow, and the direction of flow of fluid in electric cables and pipe lines |
GB1072514A (en) * | 1963-08-19 | 1967-06-21 | Heinz Frank Poppendiek | Means and techniques useful in fluid flow determinations |
DE2013483C3 (de) * | 1970-03-20 | 1974-04-18 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/oder Strömungszuständen flüssiger oder gasförmiger Medien |
DE7245666U (de) * | 1972-12-13 | 1974-10-10 | Ingenieurbuero Meinhardt & Kluge | Kalorimetrischer Strömungsmesser |
DE2447617C3 (de) * | 1974-10-05 | 1980-09-04 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Kalorimetrischer Strömungswächter |
DE3006584A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Thermischer durchflussmesser |
DE3419504A1 (de) * | 1984-05-25 | 1986-01-23 | Günther Dipl.-Ing. 2201 Kollmar Weber | Stroemungswaechter |
US4776214A (en) * | 1985-08-09 | 1988-10-11 | Motorola, Inc. | Mass air flow sensor |
DE3713981A1 (de) * | 1987-04-27 | 1988-11-17 | Robert Buck | Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter |
DE8815826U1 (de) * | 1988-12-21 | 1989-03-16 | Schocker, Berthold, 7992 Tettnang | Strömungsüberwachungseinrichtung |
-
1990
- 1990-06-02 DE DE19904017877 patent/DE4017877C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216532B4 (de) * | 2002-04-15 | 2007-02-22 | Sensorentechnologie Gettorf Gmbh | Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4017877A1 (de) | 1991-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017877C2 (de) | Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums | |
DE3026617C2 (de) | Meßanordnung | |
EP3688430B1 (de) | Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung | |
EP2282179B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors | |
DE68916384T2 (de) | Druckwandler, anwendbar in Ölbohrungen. | |
DE3302080A1 (de) | Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase | |
DE102013208785B4 (de) | Thermisches Durchflussmessgerät mit einer zylinderförmigen Sensorspitze | |
DE102009028850A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts | |
EP3791147B1 (de) | Messeinsatz mit schutzrohr | |
DE102019115962A1 (de) | Kapazitives Druckmessgerät mit Mittel zur Temperaturerfassung | |
DE102009028848A1 (de) | Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts | |
DE3246687A1 (de) | Temperaturmessvorrichtung | |
DE19610885B4 (de) | Wärmeübergangsmeßgerät | |
EP2151673A2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur | |
DE4003638A1 (de) | Messfuehler | |
DE102007058132A1 (de) | Messsystem, insbesondere zur Durchflussmessung eines in einer Rohrleitung strömenden Messmediums | |
DE3213902A1 (de) | Messfuehler | |
DE29907566U1 (de) | Strömungssensor | |
DE102013204470B4 (de) | Wärmeübergangsmessgerät | |
DE3818191C2 (de) | ||
EP4078101B1 (de) | Messgerät | |
DE102015221458B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze | |
DE19817961C2 (de) | Hochpräziser kapazitiver Längenmeßgeber | |
DE3937205A1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung einer physikalischen groesse | |
AT404512B (de) | Sensor zur messung der oberflächentemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042462 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042462 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01F 1/69 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EGE-ELEKTRONIK GMBH, 24214 GETTORF, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HISS, ECKART,DR., 24105 KIEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |