[go: up one dir, main page]

DE4016907A1 - Massendurchflussmessgeraet - Google Patents

Massendurchflussmessgeraet

Info

Publication number
DE4016907A1
DE4016907A1 DE19904016907 DE4016907A DE4016907A1 DE 4016907 A1 DE4016907 A1 DE 4016907A1 DE 19904016907 DE19904016907 DE 19904016907 DE 4016907 A DE4016907 A DE 4016907A DE 4016907 A1 DE4016907 A1 DE 4016907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
mass flow
vibration
flow meter
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904016907
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016907C2 (de
DE4016907C3 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Dr Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne AG
Original Assignee
Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG
Priority to DE19904016907 priority Critical patent/DE4016907C3/de
Publication of DE4016907A1 publication Critical patent/DE4016907A1/de
Publication of DE4016907C2 publication Critical patent/DE4016907C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016907C3 publication Critical patent/DE4016907C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • G01F1/8418Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments motion or vibration balancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, das nach dem Corilis-Prinzip arbeitet, mit einem Leitungseinlauf, mit einer das strömende Medium führenden Leitung, mit einem Leitungsauslauf, mit einem zumindest die Leitung haltenden Tragsystem, mit mindestens einem auf die Leitung einwirkenden Schwingungserzeuger und mit mindestens einem Corioliskräfte oder auf Corioliskräfte beruhende Coriolisschwingungen er­ fassenden Schwingungsmeßwertaufnehmer.
Massendurchflußmeßgeräte für strömende Medien, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (vgl. z. B. die DE-OSen 26 29 833, 28 22 087, 28 33 037, 29 38 498, 30 07 361, 33 29 544, 34 43 234, 35 03 841, 35 05 166, 35 26 297 und 37 07 777, die EP-OSen 00 83 144, 01 09 218, 01 19 638, 01 85 709, 01 96 150, 02 10 308, 02 12 782, 02 35 274, 02 39 679, 02 43 468, 02 44 692, 02 50 706, 02 71 605, 02 75 367 und 02 82 552 sowie die US-PSen 44 91 009, 46 28 744 und 46 66 421) und finden in zunehmendem Maße in der Praxis Verwendung.
Allen im Stand der Technik bekannten Massendurchflußmeßgeräten für strömende Medien, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten, ist gemeinsam, daß sie den fertigungstechnischen, den meßtechnischen und/oder den betriebstechnischen Anforderungen noch nicht optimal genügen, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, ein insgesamt verbessertes Massendurchflußmeßgerät anzugeben.
Das erfindungsgemäße Massendurchflußmeßgerät ist nun zunächst und im wesent­ lichen dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus drei - vorzugsweise gera­ den - Leitungsabschnitten besteht, der mittlere Leitungsabschnitt mit den beiden endseitigen Leitungsabschnitten über innere Verbindungselemente ver­ bunden ist, die inneren Verbindungselemente eine geringere Steifigkeit als die Leitungsabschnitte aufweisen und der Schwingungserzeuger am mittleren Leitungsabschnitt angreift.
Grundgedanke der Erfindung ist die Erzeugung einer geradrohrähnlichen Schwin­ gung mit Hilfe einer inneren, d. h. nur im Inneren des Meßsystems wirksamen, vom Schwingungserzeuger oder von den Schwingungserzeugern herrührenden Kraft.
Unter Beachtung des zuvor angesprochenen Grundgedankens der Erfindung kann der Fachmann das Meßsystem des erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes im einzelnen dimensionieren und festlegen. Vorzugsweise wird er dabei darauf achten, daß die in den drei Leitungsabschnitten resultierenden Corioliskräfte ein kompensiertes Kräftetripel bilden; entsprechend sind das Verhältnis der Länge des mittleren Leitungsabschnitts zur Länge der beiden endseitigen Leitungsabschnitte und die Steifigkeit der Verbindungselemente zu wählen. Der Fachmann wird vorzugsweise auch darauf achten, daß die in dem Meßsystem auftretenden Trägheitskräfte ein kompensiertes Kräftesystem bilden.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsge­ mäße Massendurchflußmeßgerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentan­ sprüche 2 bis 18, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch und perspektivisch, ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel des Meßsystems eines erfindungsgemäßen Massendurchfluß­ meßgerätes und
Fig. 2-5 graphische Darstellungen zur Erläuterung des Gegenstandes nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist das eigentliche Meßsystem eines Massendurchflußmeßgeräts für strömende Medien, das nach dem Coriolis-Prinzip arbeitet, dargestellt. Dazu gehören ein Leitungseinlauf 1, eine das strömende Medium führende Leitung 2, ein Leitungsauslauf 3, ein zumindest die Leitung 3 haltendes Tragsystem 4, mindestens ein auf die Leitung 3 einwirkender Schwingungserzeuger 5 und mindestens ein Corioliskräfte oder auf Corioliskräfte beruhende Coriolis­ schwingungen erfassender Schwingungsmeßwertaufnehmer 6.
Wie die Fig. 1 ohne weiteres zeigt, besteht die Leitung 2 aus drei - im dargestellten Ausführungsbeispiel geraden - Leitungsabschnitten 7, 8, 9, ist der mittlere Leitungsabschnitt 7 mit den beiden endseitigen Leitungs­ abschnitten 8, 9 über innere Verbindungselemente 10, 11 verbunden, weisen die inneren Verbindungselemente 10, 11 eine geringere Steifigkeit als die Leitungsabschnitte 7, 8, 9 auf und greift der Schwingungserzeuger 5 am mittleren Leitungsabschnitt 7 an; "innere" in bezug auf die Verbindungs­ elemente 10, 11 meint dabei, daß die Verbindungselemente 10, 11 sich zwi­ schen den Leitungsabschnitten 7 und 8 einerseits bzw. 7 und 9 andererseits befinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die endseitigen Leitungs­ abschnitte 8, 9 mit dem Leitungseinlauf 1 bzw. mit dem Leitungsauslauf 3 über äußere Verbindungselemente 12, 13 verbunden, wobei die äußeren Verbin­ dungselemente 12, 13 eine geringere Steifigkeit als die endseitigen Lei­ tungsabschnitte 8, 9 sowie der Leitungseinlauf 1 und der Leitungsauslauf 3 aufweisen; "äußere" in bezug auf die Verbindungselemente 12, 13 meint dabei, daß die Verbindungselemente 12, 13 sich zwischen dem Leitungsabschnitt 8 und dem Leitungseinlauf 1 einerseits bzw. zwischen dem Leitungsabschnitt 9 und dem Leitungsauslauf 3 andererseits befinden.
Einleitend ist bereits gesagt worden, daß der Fachmann bei der Dimensionie­ rung des erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes darauf achten wird, daß die in den drei Leitungsabschnitten 7, 8, 9 resultierenden Corioliskräfte ein kompensiertes Kräftetripel bilden; entsprechend sind das Verhältnis der Länge des mittleren Leitungsabschnitts 7 zur Länge der endseitigen Leitungs­ abschnitte 8, 9 und die Steifigkeit der inneren Verbindungselemente 10, 11 gewählt. Im Ausführungsbeispiel ist nun der mittlere Leitungsabschnitt 7 mit den endseitigen Leitungsabschnitten 8, 9 zusätzlich über Versteifungsele­ mente 14, 15 verbunden, wobei die Versteifungselemente 14, 15 in der durch den Schwingungserzeuger 5 vorgegebenen Schwingungsebene relativ weich und in der zur Schwingungsebene senkrechten Ebene relativ steif sind. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus die endseitigen Leitungs­ abschnitte 8, 9 mit dem Leitungseinlauf 1 bzw. mit dem Leitungsauslauf 3 zusätzlich über Versteifungselemente 16, 17 verbunden, wobei auch hier die Versteifungselemente 16, 17 in der durch den Schwingungserzeuger 5 vorge­ gebenen Schwingungsebene relativ weich und in der zur Schwingungsebene senkrechten Ebene relativ steif sind. Im einzelnen sind sowohl die Verstei­ fungselemente 14, 15 als auch die Versteifungselemente 16, 17 als Verstei­ fungsbleche ausgeführt.
Wie wiederum der Fig. 1 entnommen werden kann, weist im dargestellten Aus­ führungsbeispiel das Tragsystem 4 zwei parallel zur Leitung 2 verlaufende biegesteife Tragbalken 18, 19 auf, die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die endseitigen Leitungsabschnitte 8, 9 - und damit die Leitung 2 insgesamt - sind über Halteelemente 20, 21, 22, 23 an das Tragsystem 4, also an die Trag­ balken 18, 19 angeschlossen. Dabei sind die Halteelemente 20, 21, 22, 23 in der durch den Schwingungserzeuger 5 vorgegebenen Schwingungsebene rela­ tiv weich und in der zur Schwingungsebene senkrechten Ebene relativ steif, im einzelnen als Haltebleche ausgeführt.
Hinsichtlich der Auswahl und der Anordnung von Schwingungserzeuger 5 und Schwingungsmeßwertaufnehmer 6 hat der Fachmann weitgehend freie Hand. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungserzeuger 5 zwischen dem mittleren Leitungsabschnitt 7 und dem Tragsystem 4 wirksam, greift nämlich der Schwingungserzeuger 5 mittig am mittleren Leitungsabschnitt 7 an. Im übrigen sind zwei Schwingungserzeuger 5 vorgesehen, und zwar einander gegen­ überliegend angeordnet. Auch der Schwingungsmeßwertaufnehmer 6 ist zwischen dem mittleren Leitungsabschnitt 7 und dem Tragsystem 4 wirksam. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schwingungsmeßwertaufnehmer 6 vorge­ sehen, nämlich an den beiden Enden des mittleren Leitungsabschnitts 7 auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Leitungsabschnitts 7 angeordnet.
Eingangs ist auch bereits darauf hingewiesen worden, daß der Fachmann darauf achten wird, daß die im Meßsystem auftretenden Trägheitskräfte ein kompen­ siertes Kräftesystem bilden. Deshalb weist das Tragsystem an den den Schwin­ gungsmeßwertaufnehmern 6 gegenüberliegenden Seiten Ausgleichsmassen 24, 25 auf.
Schließlich zeigt die Fig. 1 noch insoweit ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel des Meßsystems eines erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes, als die beiden endseitigen Leitungsabschnitte 8, 9 mit jeweils einem Tempe­ raturmeßwertaufnehmer 26, 27 versehen sind.
In Fig. 2 sind nun schematisch der Leitungseinlauf 1, die aus den drei Lei­ tungsabschnitten 7, 8, 9 bestehende Leitung 2, der Leitungsauslauf 3 sowie die inneren Verbindungselemente 10, 11 und die äußeren Verbindungsele­ mente 12, 13 dargestellt, ohne daß die nicht dargestellten Schwingungserzeu­ ger die Leitung 2 zu Schwingungen angeregt haben.
Die Darstellung in Fig. 3 entspricht der Darstellung in Fig. 2, wobei je­ doch durch die nicht dargestellten Schwingungserzeuger angeregte Schwingungen erkennbar sind. Dabei gilt für die Darstellung in Fig. 3, daß kein Medium durch die Leitung 2 strömt.
Die Fig. 4 entspricht der Fig. 3, - mit dem Unterschied, daß nunmehr ein Medium durch die Leitung 2 strömt, die Leitung 2 also zusätzlich durch Corio­ liskräfte verformt ist. Dabei ist angedeutet, daß die in den drei Leitungs­ abschnitten 7, 8, 9 auftretenden Corioliskräfte ein kompensiertes Kräfte­ tripel bilden.
Fig. 5 schließlich entspricht Fig. 3, wobei jedoch nicht nur die Leitung 2 dargestellt ist, vielmehr alle zu dem zuvor beschriebenen Meßsystem gehören­ den Bauteile angedeutet sind.

Claims (18)

1. Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, das nach dem Coriolis- Prinzip arbeitet, mit einem Leitungseinlauf, mit einer das strömende Me­ dium führenden Leitung, mit einem Leitungsauslauf, mit einem zumindest die Leitung haltenden Tragsystem, mit mindestens einem auf die Leitung einwirkenden Schwingungserzeuger und mit mindestens einem Corioliskräfte oder auf Corioliskräfte beruhende Coriolisschwingungen erfassenden Schwin­ gungsmeßwertaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus drei - vorzugsweise geraden - Leitungsabschnitten (7, 8, 9) besteht, der mitt­ ten (8, 9) über innere Verbindungselemente (10, 11) verbunden ist, die inneren Verbindungselemente (10, 11) eine geringere Steifigkeit als die Leitungsabschnitte (7, 8, 9) aufweisen und der Schwingungserzeuger (5) am mittleren Leitungsabschnitt (7) angreift.
2. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Leitungsabschnitte (8, 9) mit dem Leitungseinlauf (1) verbunden sind und die äußeren Verbindungselemente (12, 13) eine geringere Steifigkeit als die endseitigen Leitungsabschnitte (8, 9) sowie der Lei­ tungseinlauf (1) und der Leitungsauslauf (3) aufweisen.
3. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Leitungsabschnitt (7) mit den endseitigen Leitungsab­ schnitten (8, 9) zusätzlich über Versteifungselemente (14, 15) verbunden sind und die Versteifungselemente (14, 15) in der durch den Schwingungser­ zeuger (5) vorgegebenen Schwingungsebene relativ weich und in der zur Schwingungsebene senkrechten Ebene relativ steif sind.
4. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 2 und gegebenenfalls nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Leitungsabschnitte (8, 9) mit dem Leitungseinlauf (1) bzw. mit dem Leitungsauslauf (3) zusätzlich über Versteifungselemente (16, 17) verbunden sind und die Versteifungsele­ mente (16, 17) in der durch den Schwingungserzeuger (5) vorgegebenen Schwin­ gungsebene relativ weich und in der zur Schwingungsebene senkrechten Ebene relativ steif sind.
5. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (14, 15, 16, 17) als Versteifungsbleche aus­ geführt sind.
6. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragsystem (4) zwei parallel zur Leitung (2) verlaufende biegesteife Tragbalken (18, 19) aufweist.
7. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (18, 19) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
8. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die endseitigen Leitungsabschnitte (8, 9) - und damit die Leitung (2) insgesamt - über Halteelemente (20, 21, 22, 23) an das Tragsy­ stem (4) angeschlossen sind.
9. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (20, 21, 22, 23) in der durch den Schwingungserzeuger (5) vorgegebenen Schwingungsebene relativ weich und in der zur Schwingungsebene senkrechten Ebene relativ steif sind.
10. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (20, 21, 22, 23) als Haltebleche ausgeführt sind.
11. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (5) zwischen dem mittleren Lei­ tungsabschnitt (7) und dem Tragsystem (4) wirksam ist, vorzugsweise am mittleren Leitungsabschnitt (7) mittig angreift.
12. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingungserzeuger (5) vorgesehen und die beiden Schwingungserzeu­ ger (5) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
13. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwingungsmeßwertaufnehmer (6) zwischen dem mittleren Leitungsabschnitt (7) und dem Tragsystem (4) wirksam ist.
14. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingungsmeßwertaufnehmer (6) vorgesehen sind.
15. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsmeßwertaufnehmer bzw. die Schwingungsmeßwertaufnehmer (6) an einem Ende bzw. an den Enden des mittleren Leitungsabschnitts (7) vor­ gesehen ist bzw. sind.
16. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingungsmeßwertaufnehmer (6) auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Leitungsabschnitts (7) angeordnet sind.
17. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsystem (4) an den den Schwingungsmeßwertaufnehmern (6) gegenüber­ liegenden Seiten Ausgleichsmassen (24, 25) aufweist.
18. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein endseitiger Leitungsabschnitt mit einem Temperaturmeßwertaufnehmer versehen ist, vorzugsweise beide endseitigen Leitungsabschnitte (8, 9) mit jeweils mindestens einem Temperaturmeßwertauf­ nehmer (26, 27) versehen sind.
DE19904016907 1990-05-25 1990-05-25 Massendurchflußmeßgerät Expired - Lifetime DE4016907C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016907 DE4016907C3 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Massendurchflußmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016907 DE4016907C3 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Massendurchflußmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4016907A1 true DE4016907A1 (de) 1991-11-28
DE4016907C2 DE4016907C2 (de) 1992-05-21
DE4016907C3 DE4016907C3 (de) 1998-06-10

Family

ID=6407199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016907 Expired - Lifetime DE4016907C3 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Massendurchflußmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016907C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124296A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
EP0547455A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
EP0574949A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Fuji Electric Co., Ltd. Coriolis Massendurchflussmesser
DE4224379C1 (de) * 1992-07-06 1993-12-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
WO1995004259A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Mmg Automatika Mu^'vek Részvénytársaság Method and apparatus for measuring mass flow
DE4327052A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Krohne Mestechnik Massametron Vorrichtung zur Massemessung von Flüssigkeiten und Gasen
EP0687893A2 (de) 1991-07-22 1995-12-20 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
DE10351312B4 (de) * 2003-10-31 2009-05-07 Abb Ag Anbauteil und Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit diesem Anbauteil

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822087A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Halliburton Co Messgeraet zur messung des masseflusses eines stroemenden materials
DE2833037A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 James Everett Smith Vorrichtung zur messung der stroemung fliessfaehiger, eine oszillierende leitung durchstroemender medien durch auswertung von coriolis-kraeften
DE2938498A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Halliburton Co Coriolis-masseflussmesser
DE3007361A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-11 S & F Ass Vorrichtung und verfahren zur messung eines materialflusses
EP0083144A1 (de) * 1981-02-17 1983-07-06 Micro Motion Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Massenflussmessung
EP0109218A2 (de) * 1982-11-03 1984-05-23 Micro Motion Incorporated Coriolis-Massendurchflussmesser mit parallelen Messwegen
EP0119638A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Massendurchflussmesser vom Coriolistyp mit wenigstens zwei geraden, parallelen, schwingenden Rohren
US4491009A (en) * 1983-06-10 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Electronic circuit for vibrating tube densimeter
DE3329544A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
DE3443234A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
EP0185709A1 (de) * 1984-06-04 1986-07-02 Exac Corporation Vorrichtung zum messen der massenflussrate und -dichte
DE3503841A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
DE3505166A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
EP0196150A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-01 International Control Automation Finance S.A. Messung einer Flüssigkeitsströmung
US4628744A (en) * 1985-04-22 1986-12-16 Lew Hyok S S-tube Coriolis force flow meter
DE3526297A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Fischer & Porter Gmbh Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
EP0210308A1 (de) * 1982-09-30 1987-02-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
EP0212782A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
US4660421A (en) * 1984-07-11 1987-04-28 Exac Corporation Apparatus for mass flow rate and density measurement
EP0235274A1 (de) * 1985-08-29 1987-09-09 Micro Motion Inc Sensormontage für schwingende strukturen.
EP0239679A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät für strömende Medien mit Einrichtungen zur Ermittlung der Corioliskraft
DE2629833C2 (de) * 1975-06-30 1987-10-08 Micro Motion Inc., Boulder, Col., Us
DE3707777A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Babcock & Wilcox Co Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen messen des massenflusses
EP0243468A1 (de) * 1985-10-21 1987-11-04 Sundstrand Data Control Signalbehandlung für trägheitsmessung durch die corioliskraft benutzende beschleunigungsmesseranordnungen.
EP0244692A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 BELLCO S.p.A. Differenzmassendurchflussmesser
EP0250706A1 (de) * 1986-02-11 1988-01-07 Abb K-Flow Inc. Einrichtung zum Messen des Massenflusses
EP0271605A1 (de) * 1986-10-02 1988-06-22 Krohne AG Massendurchflussmessgerät mit Einrichtung zur Ermittlung der Corioliskraft
EP0275367A2 (de) * 1986-10-14 1988-07-27 Abb K-Flow Inc. Verfahren und Gerät zum Messen des Massendurchflusses
EP0282552A1 (de) * 1986-09-18 1988-09-21 Rheometron Ag Massendurchflussmessgerät für strömende medien mit einrichtungen zur ermittlung der corioliskraft.
US4823614A (en) * 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
GB2212613A (en) * 1987-11-19 1989-07-26 Schlumberger Ind Ltd Improvements in single vibrating tube transducers

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629833C2 (de) * 1975-06-30 1987-10-08 Micro Motion Inc., Boulder, Col., Us
DE2822087A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Halliburton Co Messgeraet zur messung des masseflusses eines stroemenden materials
DE2833037A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 James Everett Smith Vorrichtung zur messung der stroemung fliessfaehiger, eine oszillierende leitung durchstroemender medien durch auswertung von coriolis-kraeften
DE2938498A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Halliburton Co Coriolis-masseflussmesser
DE3007361A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-11 S & F Ass Vorrichtung und verfahren zur messung eines materialflusses
EP0083144A1 (de) * 1981-02-17 1983-07-06 Micro Motion Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Massenflussmessung
EP0210308A1 (de) * 1982-09-30 1987-02-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
EP0109218A2 (de) * 1982-11-03 1984-05-23 Micro Motion Incorporated Coriolis-Massendurchflussmesser mit parallelen Messwegen
EP0119638A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Massendurchflussmesser vom Coriolistyp mit wenigstens zwei geraden, parallelen, schwingenden Rohren
US4491009A (en) * 1983-06-10 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Electronic circuit for vibrating tube densimeter
DE3329544A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
EP0185709A1 (de) * 1984-06-04 1986-07-02 Exac Corporation Vorrichtung zum messen der massenflussrate und -dichte
US4660421A (en) * 1984-07-11 1987-04-28 Exac Corporation Apparatus for mass flow rate and density measurement
DE3443234A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
DE3503841A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
DE3505166A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
EP0196150A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-01 International Control Automation Finance S.A. Messung einer Flüssigkeitsströmung
US4628744A (en) * 1985-04-22 1986-12-16 Lew Hyok S S-tube Coriolis force flow meter
EP0212782A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
DE3526297A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Fischer & Porter Gmbh Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
EP0235274A1 (de) * 1985-08-29 1987-09-09 Micro Motion Inc Sensormontage für schwingende strukturen.
EP0243468A1 (de) * 1985-10-21 1987-11-04 Sundstrand Data Control Signalbehandlung für trägheitsmessung durch die corioliskraft benutzende beschleunigungsmesseranordnungen.
EP0250706A1 (de) * 1986-02-11 1988-01-07 Abb K-Flow Inc. Einrichtung zum Messen des Massenflusses
DE3707777A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Babcock & Wilcox Co Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen messen des massenflusses
EP0239679A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät für strömende Medien mit Einrichtungen zur Ermittlung der Corioliskraft
US4823614A (en) * 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
EP0244692A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 BELLCO S.p.A. Differenzmassendurchflussmesser
EP0282552A1 (de) * 1986-09-18 1988-09-21 Rheometron Ag Massendurchflussmessgerät für strömende medien mit einrichtungen zur ermittlung der corioliskraft.
EP0271605A1 (de) * 1986-10-02 1988-06-22 Krohne AG Massendurchflussmessgerät mit Einrichtung zur Ermittlung der Corioliskraft
EP0275367A2 (de) * 1986-10-14 1988-07-27 Abb K-Flow Inc. Verfahren und Gerät zum Messen des Massendurchflusses
GB2212613A (en) * 1987-11-19 1989-07-26 Schlumberger Ind Ltd Improvements in single vibrating tube transducers

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124296A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
EP0687893A2 (de) 1991-07-22 1995-12-20 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
EP0547455A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
EP0574949A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Fuji Electric Co., Ltd. Coriolis Massendurchflussmesser
EP0574949A3 (en) * 1992-06-19 1994-08-24 Fuji Electric Co Ltd Coriolis mass flowmeter
EP0775893A2 (de) 1992-07-06 1997-05-28 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät
DE4224379C1 (de) * 1992-07-06 1993-12-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
DE4224379C2 (de) * 1992-07-06 1998-05-20 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
US5700957A (en) * 1993-08-03 1997-12-23 Mmg Automatika Muvek Reszvenytarsasag Method and apparatus for measuring mass flow
WO1995004259A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Mmg Automatika Mu^'vek Részvénytársaság Method and apparatus for measuring mass flow
DE4327052A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Krohne Mestechnik Massametron Vorrichtung zur Massemessung von Flüssigkeiten und Gasen
DE4327052C3 (de) * 1993-08-12 1998-10-22 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
DE10351312B4 (de) * 2003-10-31 2009-05-07 Abb Ag Anbauteil und Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit diesem Anbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016907C2 (de) 1992-05-21
DE4016907C3 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798532B1 (de) Coriolismassendurchflussmessgerät
DE19621365C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE19840782C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102010035341B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
EP0271605B1 (de) Massendurchflussmessgerät mit Einrichtung zur Ermittlung der Corioliskraft
EP1528374B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP1229310B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
EP0469448A1 (de) Massendurchflussmessgerät
EP0518124A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE10237209B4 (de) Durchflußmesseranordnung
EP0547455A1 (de) Massendurchflussmessgerät
DE3916285A1 (de) Massendurchflussmessgeraet
EP0668992B1 (de) Coriolis-massedurchflussaufnehmer mit schraubenförmigen messrohr
DE102012016490A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE4016907C2 (de)
DE19632500C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
EP1881303B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE19710806A1 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE4124296C2 (de)
EP2559977A1 (de) Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE4413239C2 (de) Verfahren zur Auswertung der Meßsignale eines Massendurchflußmeßgeräts
DE3526297A1 (de) Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
DE4417332A1 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE4129181C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE4200060A1 (de) Massendurchflussmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KROHNE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR, WEIDENER, 45128 ESSEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted