[go: up one dir, main page]

DE4016587C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016587C2
DE4016587C2 DE19904016587 DE4016587A DE4016587C2 DE 4016587 C2 DE4016587 C2 DE 4016587C2 DE 19904016587 DE19904016587 DE 19904016587 DE 4016587 A DE4016587 A DE 4016587A DE 4016587 C2 DE4016587 C2 DE 4016587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
day
intensifier tube
image intensifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904016587
Other languages
German (de)
Other versions
DE4016587A1 (en
Inventor
Ernst Rothe
Manfred 8000 Muenchen De Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19904016587 priority Critical patent/DE4016587A1/en
Publication of DE4016587A1 publication Critical patent/DE4016587A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4016587C2 publication Critical patent/DE4016587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein umschaltbares Tag/ Nacht-Sichtgerät mit einem Objektiv, das das Bild eines Objektes in eine Zwischenbildebene abbildet, in der die Kathode einer Bildverstärkerröhre angeordnet ist, und mit einem Okular zur Betrachtung des auf einem Bildschirm der Bildverstärkerröhre erzeugten Bildes, bei dem zum Umschal­ ten auf Tagsicht die Bildverstärkerröhre aus dem Strahlen­ gang des Objektivs entfernbar und ein optisches Aus­ gleichssystem einbringbar ist, das das von dem Objektiv erzeugte Bild des aufzunehmenden Objekts um den Abstand Kathode/Bildschirm verschiebt.The invention relates to a switchable tag / Night vision device with a lens that takes the image of a Maps the object into an intermediate image plane in which the Cathode of an image intensifier tube is arranged, and with an eyepiece for viewing the on a screen of the Image intensifier tube generated image in which to switch From daylight, the image intensifier tube came out of the beam Removable lens and an optical out The same system can be introduced, that of the lens generated image of the object to be recorded by the distance Cathode / screen moves.

Tag/Nacht-Sichtgeräte werden in einer Vielzahl von Anwen­ dungsfällen und unter anderem auch als Zielfernrohre bzw. Richtgeräte verwendet. Beim Einsatz eines umschaltbaren Tag/Nacht-Sichtgerätes zum Zielen bzw. Richten ist es unbedingt erforderlich, daß die "Zielachse", d.h. die optische Achse des Geräts, durch den Umschaltvorgang nicht verschoben wird, da ansonsten ein genaues Zielen nicht mehr möglich wäre.Day / night vision devices are used in a variety of applications cases and also as riflescopes or Straighteners used. When using a switchable It is a day / night sight for aiming and aiming absolutely necessary that the "target axis", i.e. the optical axis of the device, not by the switching process postponed, otherwise precise aiming is not would be more possible.

Zur Lösung des Problems, die optische Achse des Richtge­ räts durch den Umschaltvorgang von Tagsicht auf Nachtsicht und umgekehrt unbeeinflußt zu lassen, sind die unter­ schiedlichsten Vorschläge gemacht worden.To solve the problem, the optical axis of the Richtge guesses by switching from day view to night view and vice versa, they are under various proposals have been made.

Beispielsweise aus der DE-AS 11 06 516 oder der DE-PS 26 23 399 sind umschaltbare Tag/Nacht-Sichtgeräte bekannt, bei denen die Tagoptik und die Nachtoptik axial getrennte, zueinander parallel verlaufende Strahlengänge aufweisen. For example from DE-AS 11 06 516 or DE-PS 26 23 399 switchable day / night vision devices are known, where the day optics and the night optics are axially separated, have mutually parallel beam paths.  

Bei derartigen Geräten ergeben sich Probleme, wenn das umschaltbare Tag/Nacht-Sichtgerät in einem gepanzerten Fahrzeug angebracht werden soll, da dann zwei voneinander getrennte Panzerungsdurchbrüche bzw. ein vergleichsweise großer Panzerungsdurchbruch erforderlich sind.With such devices, problems arise if that switchable day / night sight in an armored Vehicle should be attached, since then two of them separate armor breakthroughs or a comparatively major armor breakthrough is required.

Darüber hinaus ergeben sich bei axial getrennten Strahlen­ gängen Probleme aufgrund von sogenannten Parallaxen-Feh­ lern, wenn auf Objekte in vergleichsweise kurzer Entferung gezielt werden soll.In addition, there are axially separated beams problems due to so-called parallax mistake learn when on objects at a comparatively short distance should be targeted.

Ferner sind Tag/Nacht-Sichtgeräte aus der DE-OS 27 04 185, der DE-OS 14 97 504 oder der DE-PS 22 32 516 bekannt.Furthermore, day / night vision devices from DE-OS 27 04 185, DE-OS 14 97 504 or DE-PS 22 32 516 known.

Bei dem aus der DE-OS 14 97 504 bekannten Tag/Nacht-Sicht­ gerät erfolgt das Umschalten zwischen Tagsicht und Nacht­ sicht dadurch, daß über Spiegel in einen Parallel-Strah­ lengang eine Bildverstärkerröhre sowie dieser Bildverstär­ kerröhre zugeordnete Optikelemente "eingeschaltet werden".In the day / night view known from DE-OS 14 97 504 device switches between day view and night view that mirror in a parallel beam lengang an image intensifier tube and this image intensifier optic elements assigned to the tube are "switched on".

Auch bei dem aus der DE-OS 27 04 185 bekannten Tag/Nacht- Sichtgerät erfolgt das Umschalten zwischen Tagsicht und Nachtsicht mittels Spiegeln, mit denen zwischen Parallel- Strahlengängen umgeschaltet wird.Also in the day / night known from DE-OS 27 04 185 The display device switches between day view and Night vision using mirrors, with which between parallel Beam paths is switched.

Ein ähnliches Prinzip ist auch bei dem aus der DE-PS 22 32 516 bekannten Gerät verwirklicht, bei dem ebenfalls ein Teil des Strahlengangs ausgespiegelt wird.A similar principle is also used in that from DE-PS 22 32  516 known device realized in which also a Part of the beam path is reflected.

Bei den letztgenannten Tag/Nacht-Sichtgeräten sind zwar die Probleme durch die Verlagerung der optischen Achse minimiert, da aber jeweils durch Spiegel zwischen dem "Tag-Strahlengang" und einem "vollständigen Nacht-Strah­ lengang" umgeschaltet wird, bauen diese bekannten Sichtge­ räte vergleichsweise groß.With the latter day / night vision devices are indeed the problems of shifting the optical axis minimized, but because of mirrors between the "Day ray path" and a "full night ray  lengang "is switched, build these well-known sight councils comparatively large.

Aus der FR-OS 23 68 729 ist ein umschaltbares Tag/Nacht- Sichtgerät mit einem Objektiv, das das Bild eines Objektes in eine Zwischenbildebene abbildet, in der die Kathode einer Bildverstärkerröhre angeordnet ist, und mit einem Okular zur Betrachtung des auf einem Bildschirm der Bild­ verstärkerröhre erzeugten Bildes bekannt. Zum Umschalten auf Tagsicht wird die Bildverstärkerröhre aus dem Strah­ lengang des Objektivs entfernt und anstelle der Bildver­ stärkerröhre eine Linse eingebracht, die das von dem Objek­ tiv erzeugte Bild des aufzunehmenden Objekts um den Ab­ stand Kathode/Bildschirm verschiebt. Dieses Tag/Nacht- Sichtgerät hat zwar den Vorteil, daß es vergleichsweise kompakt ist, in der genannten Druckschrift wird jedoch folgendes Problem nicht beachtet:FR-OS 23 68 729 is a switchable day / night Viewing device with a lens, which is the image of an object images in an intermediate image plane in which the cathode an image intensifier tube is arranged, and with a Eyepiece for viewing the image on a screen amplifier tube generated image known. To switch on daytime, the image intensifier tube is out of the beam lengang of the lens removed and instead of the image lens introduced the lens from the object tiv generated image of the object to be recorded around the Ab stood cathode / screen moves. This day / night Viewing device has the advantage that it is comparatively is compact, but in the document mentioned ignored the following problem:

Die Bildverstärkerröhre hat eine andere Spektralcharakte­ ristik als der zur "Tagsicht" benutzte optische Aufbau, so daß beim Umschalten zwischen Tagsicht und Nachtsicht unan­ genehme Farbfehler auftreten, die die Orientierung und damit beispielsweise einen Ziel-Verfolgungsvorgang er­ schweren.The image intensifier tube has a different spectral character ristik as the optical structure used for "day vision", see above that when switching between day and night vision is unan pleasant color errors occur, which are the orientation and thus, for example, a target tracking process heavy.

Ein ähnliches Nachtsichtgerät wie in der FR-OS 23 68 729 ist in der DE-OS 14 72 168 beschrieben.A night vision device similar to that in FR-OS 23 68 729 is described in DE-OS 14 72 168.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein umschaltbares Tag/Nacht-Sichtgerät anzugeben, das ver­ gleichsweise klein baut, und bei dem durch das Umschalten zwischen Tagsicht und Nachtsicht ein eventueller Ziel- bzw. Richtvorgang weder durch Farbfehler noch durch eine Verlagerung der optischen Achse beeinträchtigt wird. The invention is therefore based on the object switchable day / night display device to specify ver equally small, and by switching a possible target between day vision and night vision or straightening process neither by color errors nor by a Displacement of the optical axis is affected.  

Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen angegeben.An inventive solution to this problem is with their Developments specified in the claims.

Überraschenderweise kann diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß von einem umschaltbaren Tag/Nacht-Sichtgerät mit einem Objektiv, das das Bild eines Objektes in eine Zwischenbildebene abbildet, in der die Kathode einer Bild­ verstärkerröhre angeordnet ist, und mit einem Okular zur Betrachtung des auf einem Bildschirm der Bildverstärker­ röhre erzeugten Bildes, bei dem zum Umschalten auf Tags­ icht die Bildverstärkerröhre aus dem Strahlengang des Objektivs entfernbar und ein optisches Ausgleichssystem einbringbar ist, das das von dem Objektiv erzeugte Bild des aufzunehmenden Objekts um den Abstand Kathode/Bild­ schirm verschiebt, ausgegangen wird.Surprisingly, this can solve this problem be that of a switchable day / night sight with a lens that converts the image of an object into a Intermediate image plane depicts the cathode of an image amplifier tube is arranged, and with an eyepiece for Viewing the image intensifier on a screen tube generated image, to switch to tags not the image intensifier tube from the beam path of the Removable lens and an optical compensation system can be introduced, the image generated by the lens of the object to be recorded by the distance cathode / image screen moves, is going out.

Ein derartiges Tag/Nacht-Sichtgerät wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß das optische Ausgleichssystem zusätzlich zu einem Vorderglied, das im wesentlichen das Bild des Objektives verschiebt, ein Hinterglied aufweist, das im wesentlichen das System chromatisch korrigiert, daß der Luftabstand zwischen der letzten Fläche des Vorder­ gliedes und der ersten Fläche des Hintergliedes größer ist als der Durchmesser der Bildverstärkerröhre, und daß die Bildverstärkerröhre und und das optische Ausgleichssystem auf einem drehbaren Element angebracht sind, dessen Dreh­ achse zwischen dem Vorderglied und dem Hinterglied des Ausgleichssystems verläuft und die optische Achse des Sichtgerätes unter einem Winkel von 90° schneidet.Such a day / night vision device is according to the invention further developed in that the optical compensation system in addition to a front limb that is essentially that Image of the lens shifted, has a rear limb, which essentially corrects the system chromatically that the air gap between the last face of the front limb and the first area of the hind limb is larger than the diameter of the image intensifier tube, and that the Image intensifier tube and and the optical compensation system are mounted on a rotatable element, the rotation of which axis between the front link and the rear link of the Compensation system runs and the optical axis of the Screening device cuts at an angle of 90 °.

Da der Strahlengang des Objektivs durch das Umschalten von Nachtsicht auf Tagsicht und umgekehrt nicht verändert wird, können keine Verlagerungen und/oder Verkippungen der optischen Achse auftreten, die einen Zielvorgang beein­ trächtigen würden. Da die Bildverstärkerröhre aus dem Strahlengang des Objektivs entfernbar ist, und anstelle der Bildverstärkerröhre ein optisches Ausgleichssystem einbringbar ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Tag/Nacht- Sichtgerät auf Spiegel sowie zusätzliche, der Bildverstär­ kerröhre vorgeschaltete und/oder nachgeschaltete optische Elemente verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Tag/ Nacht-Sichtgerät beansprucht damit wesentlich weniger Volumen als Geräte anderer Gattung. Durch das Einbringen eines Ausgleichssystems, das aus einem Vorder- und einem Hinterglied besteht, ist nicht nur ein Verlagern der Bil­ debene des Objektivs, sondern auch eine chromatische Kor­ rektur möglich, so daß das Bild weiter "scharf" mit dem Okular betrachtet werden kann. Dabei ist es von wesentli­ cher Bedeutung, daß sich bei dem erfindungsgemäß ausgebil­ deten Ausgleichssystem die Elemente des Hintergliedes in Strahlrichtung hinter der Bildebene des Objektivs befin­ den.Since the beam path of the lens by switching from Night vision on day vision and vice versa not changed will not be able to relocate and / or tilt the  occur optical axis that affects a target process would be pregnant. Since the image intensifier tube from the Beam path of the lens is removable, and instead an optical compensation system for the image intensifier tube can be introduced, can be in the inventive day / night Viewing device on mirror as well as additional, the image intensifier optical tube upstream and / or downstream Elements are dispensed with. The day according to the invention / Night vision device thus requires much less Volume than devices of another type. By bringing in a compensation system consisting of a front and a The back link exists, is not just a relocation of the Bil level of the lens, but also a chromatic correction rectification possible, so that the image continues "sharp" with the Eyepiece can be viewed. It is essential cher meaning that the training according to the invention compensation system the elements of the hind limb in Beam direction behind the image plane of the lens the.

Darüberhinaus ermöglicht diese Ausbildung einen besonders platzsparenden Aufbau des erfindungsgemäßen Tag/Nacht- Sichtgeräts, da zum Umschalten zwischen Tag- und Nacht­ sicht lediglich ein die Bildverstärkerröhre und das opti­ sche Ausgleichssystem haltendes Trägerelement um 90° ge­ schwenkt werden muß. Darüberhinaus wird durch die Ausbil­ dung das erfindungsgemäße Tag/Nacht-Sichtgerät vergleichs­ weise tolerant gegen Fertigungsfehler.In addition, this training enables a special space-saving structure of the day / night according to the invention Display device, as for switching between day and night view only the image intensifier tube and the opti cal compensation system holding support element by 90 ° must be pivoted. In addition, the training comparison of the day / night vision device according to the invention wise tolerant of manufacturing defects.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet:Further developments of the invention are in the subclaims marked:

Durch die Einhaltung der im Anspruch 2 angegebenen Be­ ziehung für die Glasdicken der beiden optischen Glieder, aus denen das Ausgleichssystem besteht, ist es möglich, ein einfaches optisches Ausgleichssystem zu schaffen, das anstelle der Bildverstärkerröhre in den Strahlengang des Sichtgerätes eingebracht werden kann, und das zu keinen Größenänderungen des Bildes beim Umschalten zwischen Tag- und Nachtsicht führt.By complying with the Be drawing for the glass thickness of the two optical links,  that make up the compensation system, it is possible to create a simple optical compensation system that instead of the image intensifier tube in the beam path of the Display device can be introduced, and none at all Image resizing when switching between daytime and night vision leads.

Das erfindungsgemäß vorgesehene optische Ausgleichssystem kann dabei sehr einfach aufgebaut sein:The optical compensation system provided according to the invention can be very simple:

So ist es gemäß Anspruch 3 möglich, daß das Vorderglied lediglich aus zwei Elementen besteht, deren Außenflächen gemäß Anspruch 4 nahezu plan sein können, d.h. einen sehr großen Krümmungsradius haben können.So it is possible according to claim 3 that the front link consists of only two elements, the outer surfaces can be nearly planar according to claim 4, i.e. a very can have a large radius of curvature.

Die Innenflächen dieser beiden Elemente sind gemäß An­ spruch 4 bevorzugt derart gekrümmt, daß sie die Pupille des Objektivs in die Pupille des Okulars abbilden, und daß die Bildebene des Objektivs innerhalb des Vordergliedes liegt. Damit ergibt sich durch das erfindungsgemäß anstel­ le der Bildverstärkerröhre einbringbare optische Aus­ gleichssystem keine Vignettierung etc. des Strahlengangs.The inner surfaces of these two elements are according to An saying 4 preferably curved so that it the pupil of the objective into the pupil of the eyepiece, and that the image plane of the lens within the front limb lies. This results in the invention instead of le of the image intensifier tube can be inserted optical out same system no vignetting etc. of the beam path.

Im Anspruch 5 ist eine Ausbildung des Hinterglieds gekenn­ zeichnet, durch Bildfehler und insbesondere chromatische Fehler bei einfachem Aufbau weitestgehend minimiert werden können.In claim 5, training of the rear limb is known draws, by image errors and especially chromatic Errors with simple construction can be minimized as far as possible can.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­ schrieben, in der zeigen:The invention is based on an embodiment example with reference to the drawing be wrote in the show:

Fig. 1 einen Linsenschnitt durch ein erfindungsgemäßes Tag/Nacht-Sichtgerät, und Fig. 1 shows a lens section through a day / night vision device according to the invention, and

Fig. 2 den Strahlverlauf bei eingeschwenktem Ausgleichs­ system. Fig. 2 shows the beam path with the compensation system pivoted.

In der Figur sind mit 1 bis 20 die einzelnen Flächen des Objektivs sowie des in den Strahlengang des Objektivs einbringbaren Ausgleichssystems bezeichnet. BL bezeichnet eine Blende des Objektivs, BR eine nur schematisch darge­ stellte Bildverstärkerröhre und DR die Drehachse eines drehbaren Halteelements HE, auf dem das optische Aus­ gleichssystem und die Bildverstärkerröhre BR angebracht sind. Ferner sind zu dem Okular-Strahlengang gehörende Linsen mit OK bezeichnet. In the figure, 1 to 20 denote the individual surfaces of the objective and the compensation system that can be introduced into the beam path of the objective. BL denotes an aperture of the lens, BR is an image intensifier tube, which is only shown schematically, and DR is the axis of rotation of a rotatable holding element HE, on which the optical compensation system and the image intensifier tube BR are attached. Furthermore, lenses belonging to the eyepiece beam path are designated with OK.

Die Flächen 1 bis 12 bilden das Objektiv des Tag/Nacht- Sichtgeräts, während die Flächen 13 bis 20 das in den Strahlengang SR des Objektivs einbringbare optische Aus­ gleichssystem bilden.The areas 1 to 12 form the lens of the day / night view device, while the areas 13 to 20 form the optical compensation system that can be introduced into the beam path SR of the lens.

In der nachfolgenden Tabelle sind exemplarisch Daten für ein Objektiv und ein Ausgleichssystem angegeben, wobei die Brechzahl und die Abbe′sche Zahl auf die d-Linie bezogen sind. Die Daten sind bei den Radien und Brechzahlen auf 2 Stellen hinter dem Komma und bei Dicke und Abbe′schen Zahlen auf 1 Stelle hinter dem Komma gerundet, jedoch mit höherer Genauigkeit gerechnet.The table below shows exemplary data for specified a lens and a compensation system, the Refractive index and Abbe's number based on the d line are. The data are based on the radii and refractive indices 2 digits behind the comma and for thickness and Abbe'schen Numbers rounded to 1 decimal place, but with expected higher accuracy.

Ausdrücklich soll darauf hingewiesen werden, daß die Daten nur der Erläuterung dienen und die Erfindung in keiner Weise beschränken.It should be expressly pointed out that the data serve only for explanation and the invention in none Restrict way.

Die Glasdicken der einzelnen Elemente des optischen Aus­ gleichssystems erfüllen die BeziehungThe glass thicknesses of the individual elements of the optical out the same system fulfill the relationship

0,7 * a * n/(n-1) + dP dV + dH 1,3 * a * n/(n-1) + dP 0.7 * a * n / (n-1) + d P d V + d H 1.3 * a * n / (n-1) + d P

wobei
a der mechanische Abstand zwischen der Kathode der Bildverstärkerröhre und deren Bildschirm ist,
dP die Dicke der Glasplatten vor der Kathode und hinter dem Bildschirm ist,
dV die Dicke des Vordergliedes,
dH die Dicke des Hintergliedes, und
n die mittlere Brechzahl der Elemente der beiden Glieder sind.
in which
a is the mechanical distance between the cathode of the image intensifier tube and its screen,
d P is the thickness of the glass plates in front of the cathode and behind the screen,
d V the thickness of the anterior limb,
d H the thickness of the hind limb, and
n are the average refractive index of the elements of the two terms.

Dabei ist dV = d₁₃ + d₁₅ und dH = d₁₇ + d₁₉. Here, d V = d₁₃ + d₁₅ and d H = d₁₇ + d₁₉.

Tabelle table

In den Figuren ist die "Tagsicht-Stellung" des erfindungs­ gemäßen Tag/Nacht-Sichtgeräts dargestellt. Zum Umschalten auf Nachtsicht wird das Halteelement HE, auf dem das opti­ sche Ausgleichssystem und die Bildverstärkerröhre BR ange­ bracht sind, um 90° um die Drehachse DR gedreht. Hierdurch kommt die Bildverstärkerröhre BR in den Strahlengang SR des Objektivs. Das Vorderglied, das von den Flächen 13 bis 16 gebildet wird und das Hinterglied, das von den Flächen 17 bis 20 gebildet wird, des optischen Ausgleichssystems kommen dabei auf die beiden Seiten des Strahlengangs SR des Objektivs zu liegen.In the figures, the "daytime vision position" of the day / night vision device according to the invention is shown. To switch to night vision, the holding element HE, on which the optical compensation system and the image intensifier tube BR are attached, is rotated by 90 ° about the axis of rotation DR. As a result, the image intensifier tube BR comes into the beam path SR of the lens. The front member, which is formed by the surfaces 13 to 16 and the rear member, which is formed by the surfaces 17 to 20 , of the optical compensation system come to lie on both sides of the beam path SR of the objective.

Hierdurch ist ein einfaches Umschalten zwischen Tagsicht und Nachtsicht bei geringem Platzbedarf sichergestellt.This makes it easy to switch between day vision and night vision ensured with a small footprint.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Außenflä­ chen 13 und 16 des Vorderglieds plan. Die Innenflächen 14 und 15 sind derart gekrümmt, daß sie die Pupille des Ob­ jektivs in die Pupille des Okulars OK abbilden. Das auf der Seite des Okulars OK befindliche Hinterglied besteht aus einer konkav-konvexen Linse 17, 18 mit positiver Brechkraft und einer konkav-konvexen Linse 19, 20 mit negativer Brechkraft. Die abbe′sche Zahl des Materials der Linse mit positiver Brechkraft ist kleiner als die des Materials der Linse mit negativer Brechkraft.In the embodiment shown, the outer surfaces 13 and 16 of the front member are flat. The inner surfaces 14 and 15 are curved in such a way that they map the pupil of the lens into the pupil of the eyepiece OK. The rear limb located on the side of the eyepiece OK consists of a concave-convex lens 17 , 18 with positive refractive power and a concave-convex lens 19 , 20 with negative refractive power. The Abbe's number of the material of the lens with positive refractive power is smaller than that of the material of the lens with negative refractive power.

Hierdurch ist zum einen sichergestellt, daß das Bild des Objektivs durch das optische Ausgleichssystem nicht vig­ nettiert wird. Zum anderen werden die Fehler und insbeson­ dere chromatische Fehler, die sich aufgrund der unter­ schiedlichen Spektralcharakteristik der Bildverstärkerröhre und des anstelle der Röhre eingesetzten Systems ergeben, minimiert. This ensures on the one hand that the image of the Lens through the optical compensation system not vig is kindled. On the other hand, the mistakes and in particular dere chromatic errors, which are due to the under different spectral characteristics of the image intensifier tube and the system used instead of the tube, minimized.  

Ferner liegt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Bildebene ZB des Objektivs (1...12) innerhalb des Elements 15, 16 des Vorderglieds. Hierdurch ist eine weitestgehende Unempfindlichkeit gegen Staub, Schmutz etc. bei guter optischer Abbildungsleistung sichergestellt.Furthermore, in the exemplary embodiment shown, the image plane ZB of the objective ( 1 ... 12 ) lies within the element 15 , 16 of the front member. This ensures the greatest possible insensitivity to dust, dirt etc. with good optical imaging performance.

Vorstehend ist die Erfindung ohne Beschränkung des allge­ meinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbei­ spiels beschrieben worden, innerhalb dessen selbstver­ ständlich die verschiedensten Modifikationen möglich sind.Above is the invention without limitation of the general my inventive idea based on an example game has been described, within which self-ver Various modifications are always possible.

Claims (6)

1. Umschaltbares Tag/Nacht-Sichtgerät mit einem Objektiv, das das Bild eines Objektes in eine Zwischenbildebene abbildet, in der die Kathode einer Bildverstärkerröhre angeordnet ist, und mit einem Okular zur Betrachtung des auf einem Bildschirm der Bildverstärkerröhre erzeugten Bildes, bei dem zum Umschalten auf Tagsicht die Bildver­ stärkerröhre aus dem Strahlengang des Objektivs entfernbar und ein optisches Ausgleichssystem einbringbar ist, das das von dem Objektiv erzeugte Bild des aufzunehmenden Objekts um den Abstand Kathode/Bildschirm verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Ausgleichssystem zusätzlich zu einem Vorderglied, das im wesentlichen das Bild des Objektives verschiebt, ein Hinterglied aufweist, das im wesentlichen das System chromatisch korrigiert, daß der Luftabstand zwischen der letzten Fläche des Vor­ dergliedes und der ersten Fläche des Hintergliedes größer ist als der Durchmesser der Bildverstärkerröhre, und daß die Bildverstärkerröhre und und das optische Aus­ gleichssystem auf einem drehbaren Element angebracht sind, dessen Drehachse zwischen dem Vorderglied und dem Hinter­ glied des Ausgleichssystems verläuft und die optische Achse des Sichtgerätes unter einem Winkel von 90° schnei­ det.1. Switchable day / night viewing device with a lens that images the image of an object in an intermediate image plane in which the cathode of an image intensifier tube is arranged, and with an eyepiece for viewing the image generated on a screen of the image intensifier tube, for switching on daytime the image intensifier tube can be removed from the beam path of the lens and an optical compensation system can be introduced, which shifts the image of the object to be recorded by the lens by the distance cathode / screen, characterized in that the optical compensation system in addition to a front link, which in essentially shifts the image of the lens, has a rear link which essentially corrects the system chromatically, that the air gap between the last surface of the front link and the first surface of the rear link is larger than the diameter of the image intensifier tube, and that the image intensifier tube and and the optical compensation system are mounted on a rotatable element, the axis of rotation of which runs between the front member and the rear member of the compensation system and the optical axis of the viewing device cuts at an angle of 90 °. 2. Tag/Nacht-Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Seite des Objek­ tivs befindliche Vorderglied aus wenigstens einem Element besteht, und daß die Glasdicken beider Glieder folgende Beziehung erfüllen: 0,7 * a * n/(n-1) + dP dV + dH 1,3 * a * n/(n-1) + dPwobei
a der mechanische Abstand zwischen der Kathode der Bildverstärkerröhre und deren Bildschirm ist,
dP die Dicke der Glasplatten vor der Kathode und hinter dem Bildschirm ist,
dV die Dicke des Vordergliedes,
dH die Dicke des Hintergliedes, und
n die mittlere Brechzahl der Elemente der beiden Glieder sind.
2. Day / night vision device according to claim 1, characterized in that the front link located on the side of the lens consists of at least one element, and that the glass thicknesses of both links meet the following relationship: 0.7 * a * n / (n -1) + d P d V + d H 1.3 * a * n / (n-1) + d P where
a is the mechanical distance between the cathode of the image intensifier tube and its screen,
d P is the thickness of the glass plates in front of the cathode and behind the screen,
d V the thickness of the anterior limb,
d H the thickness of the hind limb, and
n are the average refractive index of the elements of the two terms.
3. Tag/Nacht-Sichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderglied aus zwei Ele­ menten besteht. 3. day / night vision device according to claim 1 or 2, characterized in that the front member of two ele ment exists.   4. Tag/Nacht-Sichtgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der beiden Elemente des Vordergliedes nahezu plan sind, daß die Innenflächen derart gekrümmt sind, daß sie die Pupille des Objektivs in die Pupille des Okulars abbilden, und daß die Bildebene des Objektivs innerhalb des Vorder­ gliedes liegt.4. day / night vision device according to claim 3, characterized in that the outer surfaces of the two Elements of the front limb are almost flat, that the inner surfaces are curved so that they the Map the pupil of the objective into the pupil of the eyepiece, and that the image plane of the lens within the front limb lies. 5. Tag/Nacht-Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Seite des Okulars befindliche Hinterglied aus einer konkav-konvexen Linse mit positiver Brechkraft und einer konkav-konvexen Linse mit negativer Brechkraft besteht, und daß die Abbe′sche Zahl des Materials der Linse mit positiver Brechkraft kleiner als die des Materials der Linse mit negativer Brechkraft ist.5. day / night vision device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the side of the eyepiece rear limb located from a concave-convex lens with positive refractive power and a concave-convex lens with negative refractive power, and that the Abbe's Number of lens material with positive refractive power smaller than that of the lens material with negative Refractive power is. 6. Tag/Nacht-Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildebene (ZB) des Objek­ tivs innerhalb eines Glaselements des Vorderglieds liegt.6. day / night vision device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the image plane (ZB) of the object tivs lies within a glass element of the front link.
DE19904016587 1989-05-23 1990-05-23 Switchable day-and-night vision appts. - has optical compensating system with front lens elements offsetting image and with rear elements for chromatic correction Granted DE4016587A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016587 DE4016587A1 (en) 1989-05-23 1990-05-23 Switchable day-and-night vision appts. - has optical compensating system with front lens elements offsetting image and with rear elements for chromatic correction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916771 1989-05-23
DE19904016587 DE4016587A1 (en) 1989-05-23 1990-05-23 Switchable day-and-night vision appts. - has optical compensating system with front lens elements offsetting image and with rear elements for chromatic correction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016587A1 DE4016587A1 (en) 1990-11-29
DE4016587C2 true DE4016587C2 (en) 1992-04-23

Family

ID=25881191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016587 Granted DE4016587A1 (en) 1989-05-23 1990-05-23 Switchable day-and-night vision appts. - has optical compensating system with front lens elements offsetting image and with rear elements for chromatic correction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016587A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070223087A1 (en) * 2005-06-24 2007-09-27 Omnitech Partners Combined day and night weapon sight

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034390B (en) * 1955-06-02 1958-07-17 Siemens Ag Albis Remote vision device
NL6400488A (en) * 1964-01-23 1965-07-26
DE1472168A1 (en) * 1965-12-22 1969-01-09 Leitz Ernst Gmbh Combined day and night vision device
FR2368729A1 (en) * 1976-10-25 1978-05-19 Barbier Benard Turenne Anc Ets Telescope for day and night vision - has interchangeable light intensifier and collimating lens on same rotatable mounting as objective

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016587A1 (en) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503640T2 (en) DISPLAY OPTICS MOUNTED ON THE HEAD
EP1016274B1 (en) System in which light is directed from a light source onto a surface
DE69309338T2 (en) Refractive, afocal infrared telescope with three visual fields
EP0193818A1 (en) Stereo microscope for operations
DE19858785A1 (en) Endoscope lens and endoscope with such a lens
DE3300728A1 (en) AN OPTICAL OBSERVATION SYSTEM WORKING IN THE INFRARED SPECTRAL AREA
DE3447893A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR ENDOSCOPES
DE3143385A1 (en) NIGHT VISION INSTRUMENT
EP3742217B1 (en) Observation telescope
DE3880673T2 (en) Detection system for binoculars and telescopes.
DE4344289C2 (en) Projection lens
DE19513870C2 (en) Binocular microscope
DE2326841C3 (en) Optical collimator device for field of view display
DE3122089A1 (en) "INVERTED GALILEO SEEKER"
DE2718521C3 (en) Wide angle photographic lens with a large relative aperture
DE4016587C2 (en)
DE4232222A1 (en) VIEWFINDER WITH VARIABLE MAGNIFICATION FOR REAL IMAGES
DE3546915C2 (en) Single objective stereo microscope
DE2458720C2 (en) Device for changing the inclination of the subject field or the image field with respect to the optical axis in optical collecting systems
DE1957628A1 (en) Optical device with a concave mirror and with a correction part
EP0721601B1 (en) Scanning system
DE2144941A1 (en) Varifocal lens
DE1904926A1 (en) Split image rangefinder
DE3784964T2 (en) OPTICAL DEVICE.
DE651178C (en) Range finder consisting of two telescope systems for photographic purposes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee