DE4016245A1 - Verfahren zum translations-rotations-abtasten zur roentgenabbildung - Google Patents
Verfahren zum translations-rotations-abtasten zur roentgenabbildungInfo
- Publication number
- DE4016245A1 DE4016245A1 DE4016245A DE4016245A DE4016245A1 DE 4016245 A1 DE4016245 A1 DE 4016245A1 DE 4016245 A DE4016245 A DE 4016245A DE 4016245 A DE4016245 A DE 4016245A DE 4016245 A1 DE4016245 A1 DE 4016245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- data
- scanning
- row
- detectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000013519 translation Methods 0.000 title description 5
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 27
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002601 radiography Methods 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 3
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/046—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/24—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/26—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using optical pumping
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/40—Imaging
- G01N2223/419—Imaging computed tomograph
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S378/00—X-ray or gamma ray systems or devices
- Y10S378/901—Computer tomography program or processor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtasten und Abbilden
von Objekten (Gegenständen), die größer als eine Detektorreihe
sind, und sie betrifft mehr im besonderen eine Translations-Ro
tations-Abtastbewegung für die Digitalradiographie (DR)- und
Computertomographie (CT)-Abbildung.
Die rasche Inspektion großer Industrieteile wird zunehmend kri
tischer, da sich die Herstellung vom Zusammenbau kleiner Teile
zur Nutzung großer Gußkörper bewegt. Um die typischen Anforde
rungen für die räumliche Auflösung zu erfüllen, werden Detektoren
mit Tausende einzelner Elemente erforderlich. Da die Fähigkeiten
und Anforderungen mit hoher Auflösung abzutasten wachsen, kann
die Inspektion selbst kleiner Teile Tausende von Detektorelemen
ten erfordern. Die Fabrikationsanforderungen begrenzen jedoch
die Anzahl einzelner Elemente, die zu einem einzigen Detektor
zusammengebaut werden können. Das Problem besteht darin, eine
Abtastkonfiguration zu schaffen, die große Reihen von Detektor
elementen aus kleineren Reihen in einer raschen wirksamen Weise
synthetisieren und Algorithmen für die Bildrekonstruktion finden
kann, die diese Daten in einer optimalen Weise nutzen.
Computertomographen haben sich mit den wachsenden Anforderungen
an die Bildgröße und den Durchsatz durch mehrere Generationen
entwickelt. Abtastgeräte (Scanner) der ersten Generation, wie
sie in Fig. 1a dargestellt sind,benutzen eine Quelle 10, die
einen Kollimator aufweisen kann, um dem Strahl die erwünschte
Gestalt zu geben, sowie ein einzelnes Detektorelement 11, um
für ein CT-Bild Daten zu sammeln. Das Teil 12 wird fortschreitend
seitlich an Quelle und Detektor in einem ersten Betrachtungswin
kel vorbeibewegt, rotiert und seitlich im zweiten Betrachtungs
winkel abgetastet und dies solange, bis viele Betrachtungswinkel
über 180° benutzt worden sind und ein Parallelstrahl-Datensatz
Punkt für Punkt nacheinander gesammelt worden ist. Die Scanner
der zweite Generation (vgl. Fig. 1b) benutzen eine Anzahl dis
kreter Detektoren, die über einen gegebenen Bereich RR in ver
schiedenen Winkeln auf die Quelle gerichtet sind, um das gleich
zeitige Sammeln von Daten bei einer Anzahl von Betrachtungswin
keln zu gestatten. Der Detektor 13 mit mehreren Elementen hat einen
weiten Elementabstand, und die vier Betrachtungswinkel decken
RR ab. Das Teil 12 wird fortschreitend an Quelle und Detektoren
vorbeibewegt und abgetastet, um alle Daten für die dargestell
ten Winkel zu sammeln. Dann wird es um den Winkel RR rotiert und
wieder seitlich für den neuen Bereich von Betrachtungswinkeln
abgetastet. Das Verfahren wird N-mal wiederholt, bis NRR größer
ist als oder gleich 180°.
CT-Scanner der dritten Generation (vgl. Fig. 1c) beschleunigen
das Verfahren beträchtlich durch Einsatz einer linearen Detek
torreihe, um alle Daten in einem festgelegten Betrachtungswinkel
gleichzeitig zu sammeln. Der Detektor 14 mit mehreren Elementen hat einen
geringen Elementabstand, und die Größe des Teiles 12 ist geringer
als das Gesichtsfeld des Detektors. Es ist nur ein Rotationsab
tasten des Teiles 12 um 360° erforderlich, um die Daten für die
verschiedenen Betrachtungswinkel zu sammeln. Die Daten werden je
doch in einer Fächerstrahlkonfiguration gesammelt, und die De
tektorreihe muß breit genug sein, um das Teil zu überspannen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Geschwindigkeitsvorteile
eines Abbildungssystems der dritten Generation aufrechtzuerhalten,
selbst wenn der Detektor nicht breit genug ist, das Teil zu über
spannen. Es soll demgemäß eine verbesserte Abtastkonfiguration
mit Röntgendetektor geschaffen werden, die die rasche Datensamm
lung für große industrielle Teile gestattet, und zwar sowohl
mittels Computertomographie als auch Digitalradiographie.
Weiter soll eine Technik des Synthetisierens einer größeren De
tektorreihe geschaffen werden, bei der eine kleinere Detektor
reihe beim Abtasten von Teilen verschiedener Größen benutzt wer
den kann.
Und schließlich sollen eine Translations-Rotations-Abtastbewegung
eines Objektes relativ zu einer Röntgenquelle und einem Detektor
sowie Bildrekonstruktions-Verfahren unter Verwendung damit er
haltener Datensätze geschaffen werden.
Ein Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Abtasten und Da
tensammeln für CT- und DR-Abbildung, bei dem eine einen Fächer
strahl abgebende Röntgenquelle und eine Detektorreihe benutzt
werden, wobei die letztere eine zum Überspannen eines Objektes
ungenügende Breite aufweist. Das Verfahren umfaßt das aufeinander
folgende Abtasten des Objektes und das Sammeln von Röntgen-Teil
datensätzen bei einer Vielzahl relativer Positionen des Objek
tes, der Röntgenquelle und der Detektorreihe, wobei das Objekt
mit Bezug auf Quelle und Detektor bei jeder Position mit Bezug
auf eine vorhergehende Position fortschreitend bewegt und rotiert
wird. Die Gesamtzahl der Positionen hängt von der Breite der De
tektorreihe und dem Gesichtsfeld des Objektes ab. Das Verfahren
umfaßt weiter das Kombinieren der Teildatensätze, die das gesamte
Gesichtsfeld abdecken, um einen kompleten Röntgenstrahlendaten
satz zum Rekonstruieren eines Bildes des Objektes zu erhalten.
Um Röntgendaten für das CT-Abbilden zu sammeln, erfolgt das Ab
tasten in allen Positionen bei einer Rotation um 360°. Ein Merk
mal dieses Verfahrens besteht darin, daß das Kombinieren der
Teildatensätze beginnen und die Bildrekonstruktion anfangen kann,
nach dem alle Daten für einen ersten Blickwinkel gesammelt wor
den sind. Es ist nicht erforderlich, bis zum Ende der Daten
sammlung zu warten. Ein anderes Merkmal ist, daß das Kombinieren
der Daten das Auswählen von Röntgendaten für nur solche Strahlen
pfade einschließen kann, die durch das Gesichtsfeld des Objek
tes oder einen gegebenen Teil des Gesichtsfeldes verlaufen. So
werden Strahlenpfade außerhalb des Gesichtsfeldes z. B. nicht
benutzt.
Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Translations- und Abtast
verfahren zur Verwendung mit einem Röntgenabbildungssystem mit
einer Röntgenquelle, die einen Fächerstrahl erzeugt, der einen
Fächerwinkel hat, und mit einer linearen Detektorreihe, deren
Breite geringer ist als die eines abzubildenden Objektes. Das
Verfahren, angewendet auf ein duales Abtastsystem, umfaßt das
Anordnen des Objektes in einer ersten Position mit Bezug auf
Röntgenquelle und Detektorreihe, das Abtasten und Sammeln eines
Teilsatzes von Röntgendaten, das Bewegen des Objektes in eine
zweite Position und das Rotieren und fortschreitend Bewegen des
Objektes mit Bezug auf Quelle und Detektor sowie das Abtasten
und Sammeln eines weiteren Teilsatzes von Röntgendaten. Diese
Teildatensätze, die das Gesichtsfeld des Objektes abdecken, wer
den kombiniert zu einem vollständigen Datensatz, um daraus ein
vollständiges Bild des Objektes zu rekonstruieren.
Eine beispielhafte Ausführungsform synthetisiert eine sehr viel
größere Detektorreihe, die symmetrisch zum Objekt liegt. In der
ersten relativen Position wird unter Verwendung des kleineren
Detektors das Objekt nach rechts von der Mittellinie des Fächer
strahles bewegt und um einen vorbestimmten Winkel rotiert, und
in der zweiten relativen Position wird das Objekt nach links der
Mittellinie des Fächerstrahles bewegt und um den gleichen Betrag
in der entgegengesetzten Richtung rotiert. In beiden Positionen
werden Daten für das CT-Abbilden gesammelt, indem man das Objekt
um 360° rotiert. DR-Abbildungsdaten werden gesammelt, indem man
vertikale Abtastungen bei jeder beiden Positionen ausführt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1a einen CT-Scanner der ersten Generation nach dem Stand
der Technik mit einem einzelnen Detektorelement,
Fig. 1b einen CT-Scanner der zweiten Generation nach dem Stand
der Technik mit einer Detektorreihe mit weitem Element
abstand,
Fig. 1c einen CT-Scanner der dritten Generation nach dem Stand
der Technik mit einer Detektorreihe mit einem engen
Elementabstand,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung einer ersten Ausführungs
form des Translations/Rotations-Inspektionssystems der
dritten Generation,
Fig. 3 den Translations/Rotations-Röntgenscanner und die Be
stimmung des Rotationswinkels Φo,
Fig. 4 das vorgenannte System und das fortschreitende Bewegen
und Rotieren des Objektes mit Bezug auf stationäre Rön
genquelle und Detektor
Fig. 5 ein Diagramm der bevorzugten Ausführungsform des Trans
lations/Rotations-CT- und -DR-Scanners,
Fig. 6 das bevorzugte System und das fortschreitende Bewegen
und Rotieren des Objektes mit Bezug auf stationäre Quel
le und Detektor,
Fig. 7 ein Fließdiagramm der Betriebsstufen für das System der
Fig. 6,
Fig. 8 ein Fließdiagramm, das detailliert darstellt, wie die
Röntgendaten der Abtastungen in den Positionen 1 und 2
zu einem vollständigen Datensatz kombiniert werden,
Fig. 9 ein Fließdiagramm, das den Betrieb des Systems nach
Fig. 6 als DR-Scanner veranschaulicht, und
Fig. 10 und 11 einen Multipositions-Translations/Rotations-CT-
Scanner, bei dem Quelle und Detektor fortschreitend be
wegt werden und das Objekt rotiert wird, und das Objekt
sowohl fortschreitend bewegt als auch rotiert wird.
Das Röntgenabbildungssystem der Fig. 2 weist eine flache Detek
torreihe 15 auf, die nicht breit genug ist, ein Objekt (einen
Gegenstand) 16 zu überspannen. Es sei z. B. angenommen, daß ein
Teil mit einem Durchmesser von etwa 50 cm mit einem Detektor von
etwa 30 cm abgetastet werden muß. Diese Forderung kann sich in
verschiedener Weise ergeben. So mag nur ein 30 cm-Detektor ver
fügbar sein, es mag schwierig oder unmöglich sein, einen größeren
Detektor herzustellen oder die Elektronik zum Sammeln der Daten
mag für mehr als die Anzahl der Elemente in einem 30 cm-Detektor
nicht erhältlich sein. Die CT-Abtastung erfolgt durch Rotieren
des Objektes 16 um volle 360° bei den Positionen 1 und 2 mit
Bezug auf eine einen Fächerstrahl erzeugende Röntgenquelle 17
und einen Detektor 15. In der Position 1 befindet sich die Quelle
am Punkt B und der Detektor erstreckt sich von Punkt D zu Punkt
E. In Position 2 befindet sich die Quelle am Punkt C und der De
tektor wird hewegt und erstreckt sich vom Punkt D′ zum Punkt E′.
Dabei nimmt mann an, daß das Objekt 16 stationär ist und Röntgenquelle
und Detektorreihe relativ dazu bewegt werden, doch kann das Ob
jekt relativ zu Quelle und Detektor bewegt werden. Diese duale
Abtastung ergibt einen vollständigen Satz von Röntgendaten für
die CT-Abbildung des gesamten Objektdurchmessers von 50 cm. Das
Kombinieren der beiden Datensätze zur Schaffung eines geeigneten
CT-Bildes des Objektes ist jedoch nicht einfach. Wie der Fig. 2
entnommen werden kann, enthält eine direkte Kombination, die die
Daten an der Vorderseite des Objektes 16 am Punkt E anpaßt, eine
Überlappung am rückwärtigen Teil des Objektes von Punkt A1 bis
Punkt A2 aufgrund der fächerstrahlartigen Inspektion.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Kombinieren
der Datensätze von zwei Datensammelpositionen unter Vermeidung
einer Überlappung, so daß Standard-CT-Daten erhältlich sind.
Standard-DR-Röntgendaten werden erzeugt, wenn das Objekt durch
den Fächerstrahl in beiden Positionen aus einem Betrachtungs
winkel vertikal abgetastet wird.
Man betrachte die Daten, die in der Position 1 von Quelle und
Detektor gesammelt werden. Das Gesichtsfeld des Objektes ist
in diesem Fall ein Kreis, der das Objekt vollkommen umschließt
und ist gleich der Peripherie des Objektes 16 in dieser Figur.
Das Objekt oder der Teil kann viele verschiedene Gestalten haben,
doch paßt es immer in den Kreis, der das Gesichtsfeld begrenzt.
Die minimale Detektorbreite, die für eine in zwei Positionen
stattfindende Abtastung zur Datensammlung benutzt werden kann,
ist durch die Anforderung bestimmt, daß die äußersten Strahlen,
die durch den Detektor 15 nachgewiesen werden können, durch die
äußere Grenze des 50 cm breiten Gesichtsfeldes an der einen Sei
te und durch das untere Zentrum (x=0, y=-10) des Gesichtsfeldes
an der anderen Seite durchgehen. Dieses Kriterium bestimmt auch
die Versetzung der Quelle und des Detektors in der x-Richtung
für die Position 1. Position 2 liegt symmetrisch auf der anderen
Seite von x=0, wobei die äußersten nachgewiesenen Strahlen durch
die äußere Grenze des 50 cm breiten Gesichtsfeldes an der anderen
Seite und durch das untere Zentrum des Gesichtsfeldes beim Punkt
G hindurchgehen.
Die erforderlichen Daten zur Vervollständigung der Abtastung mit
der Quelle 17 und dem Detektor 15 in Position 1 sind die, die
gesammelt werden würden, wäre die Detektorreihe breit genug, um
das gesamte Objekt zu überspannen, d. h. wenn die Detektorreihe
sich vom Punkt D bis zum Punkt F erstrecken würde statt nur vom
Punkt D zum Punkt E. Der Punkt F wird bestimmt durch Ziehen der
gestrichelten Linie von der Quellenposition 1, die als Tangente
an dem Gesichtsfeld des Objektes 16 entlang läuft. Die fehlenden
Daten sind die, die auf einer Reihe von Linien durch das Gesichts
feld des Objektes mit Neigungen gesammelt werden würden, die
durch die Linien durch die Quelle und die verschiedenen fehlenden
Detektorelemente definiert sind. Daten über Linien mit diesen
Neigungen werden jedoch in Position 2 von Quelle und Detektorreihe
gesammelt, vorausgesetzt das Objekt wird erst um einen kleinen
Winkel Φo rotiert, bevor das Abtasten beginnt. Dies ist in Fig. 3
veranschaulicht, die das gleiche Röntgenabbildungssytem mit zwei
Positionen zeigt, ausgenommen daß die lineare Detektorreihe 19,
die die gleiche Länge wie von D bis E in Fig. 2 hat, in beiden
Positionen 1 und 2 dargestellt ist. Die Detektorreihe 19 in Po
sition 2 hat den gleichen Abstand von der Quelle wie in Position
1, doch ist sie der besseren Übersicht halber mit einem etwas
größeren Abstand gezeigt. Speziell werden die Röntgendaten, die
nicht in Position 1 gesammelt werden, beim Rotationswinkel Φo in
Position 2 gesammelt, was die Linie von G nach A1 längs eines
Strahles von der Quellenposition C zu einem Detektorelement der
Detektorreihe 19 in Position 2 bringt, die Linie G′ nach A1′.
Der Winkel Φo ist etwas kleiner als der volle Fächerwinkel 2γ
des Fächerstrahles 18, und sein Wert hängt im Detail von der In
spektionsgeometrie ab. Er wird iterativ durch Rotieren des Ge
sichtsfeldkreises um verschiedene Winkel und Bestimmen der
besten Ausrichtung der Linie zwischen der rotierten Linie G-A1
mit den Linien zwischen Quellenposition C und den relevanten
Detektorelementen der Detektorreihe 19 in Position 2 bestimmt.
Der Teilsatz von Röntgendaten, der auf diese Weise in Position 2
gesammelt wird, entspricht genau dem korrekten Bereich von Li
nienneigungen von Quelle zu Detektor, der erforderlich ist, um
die richtigen Werte für den Datensatz an dem in Position 1 er
forderlichen Abstand zu bestimmen. Solche Interpolationsschemen
sind den Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt. Man betrachte
ein spezifisches Beipiel, bei dem die Inspektion eines Gesichts
feldes mit einem Durchmesser von 50 cm mit einer Detektorreihe
von 30 cm oder weniger auszuführen ist. Für diesen Fall ist die
minimale Detektorgröße, die benutzt werden kann, eine Detektor
reihe mit 1070 Elementen, die in etwa einer Detektorreihe von
27 cm Breite entspricht. Der Abstand von der Röntgenquelle 17
in y-Richtung bis zum Zentrum des Gesichtsfeldes des Objektes 16
beträgt etwa 206 cm und zur Detektorreihe 19 etwa 242 cm. Die
Versetzung Δx von der Quelle 17 bis zum Zentrum für die Position
1 beträgt etwa -11,9 cm, und die Versetzung Δx für die Position 2
beträgt etwa 11,9 cm. Der maximale Fächerwinkel beträgt
2 γ = 7,54 Grad, und der Rotationswinkel Φ0 = 6,61 Grad. Es würden
insgesamt 950 zusätzliche Detektorelemente benötigt, um die Ab
tastung in Position 1 zu vervollständigen. In Position 2 sind
938 Datenpunkte erforderlich, um die Abtastung zu vervollständi
gen. Es ist somit eine geeignete Interpolation erforderlich.
Das gerade beschriebene Verfahren zum Benutzen von Röntgendaten,
die in Position 2 gesammelt wurden, um den Teildatensatz in
Position 1 zu vervollständigen, kann sowohl für das DR- als
auch das CT-Abbilden benutzt werden. Beim DR-Abbilden wird
das Objekt 16 vertikal durch den Fächerstrahl 18 aus einem
Betrachtungswinkel in Position 1 der Röntgenquelle 17 und
der Detektorreihe 19 abgetastet. Dann werden Quelle und
Detektorreihe in Position 2 bewegt, das Objekt 16 um den Win
kel Φ0 rotiert, und das Objekt vertikal aus einem Betrach
tungswinkel in Position 2 abgetastet (vergl. US-PS 48 03 639).
Die Teilsätze von Röntgendaten, die in den Positionen 1 und
2 gesammelt werden, kombiniert man in der beschriebenen Weise
und erhält einen vollständigen Datensatz, der das gesamte Ge
sichtsfeld abdeckt. Das vollständige DR-Bild des Objektes wird
angezeigt. Zum CT-Abbilden wird das Objekt 16 in Position 1
um volle 360 Grad rotiert, Quelle 17 und Detektorreihe 19
werden in Position 2 bewegt, und das Objekt 16 wird wiederum
um volle 360 Grad rotiert. Die beiden Datensätze decken das
gesamte Gesichtsfeld des Objektes 16 ab, und sie werden wie
gerade beschrieben kombiniert und das vollständige CT-Bild
angezeigt. Die Rotation des Objektes 16 um volle 360 Grad
sowohl in Position 1 als auch in Position 2 ergibt einen voll
ständigen Datensatz für die CT-Rekonstruktion unter Anwendung
von Standardalgorithmen, wie der gefilterten Rückprojektion.
In Fig. 3 erhält man die Translations-Rotations-Abtastbewe
gung des Objektes 16 mit Bezug auf Röntgenquelle 17 und Detek
tor 19 durch Rotieren des Objektes und fortschreitendes Bewe
gen von Quelle und Detektorreihe. Es ist häufig bequemer,
Quelle 17 und Detektorreihe 19 stationär zu halten und das Ob
jekt 16 fortschreitend zu bewegen und zu rotieren, wie in
Fig. 4 gezeigt. Das Objekt wird in der ersten Position abge
tastet, und die Röntgendaten, die mindestens die Hälfte des
Gesichtsfeldes des Objektes 16 abdecken, gesammelt, dann be
wegt man das Objekt 16 zur zweiten Position und rotiert es
um den Winkel Φ0. Danach tastet man das Objekt ab und sammelt
Röntgendaten, die mindestens die andere Hälfte des Gesichts
feldes abdecken. Diese beiden Datensätze werden in der glei
chen Weise kombiniert und ergeben einen vollständigen Daten
satz zur Bildrekonstruktion.
Die Translations-Rotations-Kon
figuration des Röntgensystems in Fig. 2 synthetisiert Rönt
gendaten von einem Detektor 15, der sich von D nach F er
streckt, wobei sich die Röntgenquelle 17 im Punkt B befindet.
Diese Konfiguration ist geeignet für das DR-Abbilden, doch
ist sie weniger erwünscht für das CT-Abbilden, weil Daten
von einem Detektor synthetisiert werden, der asymmetrisch zum
Objekt 16 ist. Dies fördert ein komplexes Aufbewahren von
Röntgendaten für die CT-Rekonstruktionsalgorithmen. Die be
vorzugten Ausführungsformen des Translations-Rotations-Rönt
gensystems und des Verfahrens zum Abtasten und Abbilden sind
in den Fig. 5 und 6 gezeigt, und sie sind erwünscht so
wohl für das CT- als auch das DR-Abbilden. Dieses Herangehen
synthetisiert Daten von einem Detektor, der bezüglich des ab
gebildeten Objektes symmetrisch ist. Die einen Fächerstrahl
erzeugende Röntgenquelle 20 befindet sich bei X = Null, und
der synthetisierte Detektor 21 überspannt ein Objekt 22 voll
ständig. Der Detektor 21 ist breit genug, so daß die äußeren
Strahlen, die das Objekt 22 und sein Gesichtsfeld (das gleiche)
auf jeder Seite berühren, durch die endständigen Elemente
nachgewiesen werden.
Eine minimale Detektorbreite einer schmaleren linearen Detek
torreihe 23, die für eine Datensammlung bei Abtastung in zwei
Positionen benutzt werden kann, wird durch die Anforderung be
stimmt, daß die äußersten Strahlen des Fächerstrahles 24, die
nachgewiesen werden, das Gesichtsfeld des Objektes 22 an einer
Seite berühren und an der anderen Seite durch das untere Zen
trum 25 des Gesichtsfeldes verlaufen. Dieses Kriterium bestimmt
die Versetzung Δx der Quelle 20 und der Detektorreihe 23
für Position 1. Position 2 ist symmetrisch auf der anderen Sei
te von X = 0. In Position 1 von Quelle 20 und Detektorreihe 23
wird Objekt 22 etwas im Gegenuhrzeigersinn um einen Winkel
γr rotiert, damit die Strahlenpfade von Position 1 der
Quelle 20 die Strahlenpfade des zu synthetisierenden größeren
Detektors 21 treffen. Der Rotationswinkel γr = γ-γ2, wo
bei γ der halbe Fächerwinkel für den großen synthetischen Detek
tor 21 und γ2 der halbe Fächerwinkel für den tatsächlichen
Detektor 23 ist. In Position 2 wird das Objekt um einen glei
chen Betrag in der entgegengesetzten Richtung, das heißt,
im Uhrzeigersinne, rotiert. Abtasten und Datensammlung sind
die gleichen und werden später wieder betrachtet. Die erste
Abtastung erfolgt mit Quelle 20 und Detektorreihe 23 in
Position 1, während Objekt 22 im Gegenuhrzeigersinne um den
Winkel γr rotiert wird. Die zweite Abtastung wird mit Quelle
und Detektorreihe in Position 2 begonnen und das Objekt wird
im Uhrzeigersinne um den Winkel γr rotiert.
Fig. 6 zeigt das gleiche Röntgensystem und das fortschreiten
de Bewegen und Rotieren des Objektes 22 relativ zur stationä
ren Quelle 20 und Detektorreihe 23. Objekt 22 wird von der
Mittellinie 25 des Fächerstrahles aus nach rechts und links
bewegt und rotiert. Die fortschreitende Bewegung des Objektes
auf dem Bogen eines Kreises oder einem anderen Pfad kann unter
gewissen Umständen auch geeignet sein. Eine detailliertere Be
schreibung des Abtastens und der Datensammlung für das CT-
Abbilden findet sich im Fließdiagramm der Fig. 7, die die
Betriebsstufen 26 bis 30 zeigt. Das Kombinieren der Röntgen
daten von beiden Abtastungen kann beginnen, bevor alle Daten
gesammelt sind, und man kann auch vorher mit der Bildrekon
struktion anfangen. Gemäß den Stufen 26 und 27 wird Objekt 22
um Δx nach rechts von der Mittellinie 25 bewegt und im
Gegenuhrzeigersinn um den Winkel - γr rotiert. Zum CT-Abbilden
wird das Objekt um volle 360 Grad rotiert, um Daten aus
vielen Blickwinkeln, die die 360 Grad abdecken, zu sammeln.
Objekt 22 wird in seine zweite Position mit bezug auf Quelle
und Detektor bewegt. Wie in den Stufen 28 und 29 gezeigt, wird
das Objekt um 2Δx nach links bewegt und im Uhrzeigersinne um
den Winkel 2γr rotiert. Die Rotation um volle 360 Grad wird
begonnen, und nach dem Sammeln der Daten für den ersten Be
trachtungswinkel werden die Daten der ersten und zweiten Ab
tastungen kombiniert und die Bildrekonstruktion begonnen. Das
Verfahren in Stufe 30 sammelt Daten für andere Betrachtungs
winkel nacheinander, kombiniert die beiden Datensätze in dem
Maße, in dem die Daten empfangen und verarbeitet werden und
setzt die Bildrekonstruktion fort, sobald die kombinierten Da
ten verfügbar sind.
Das Verfahren des Kombinierens der Röntgendaten, die in einer
Position des Objektes mit bezug auf Quelle und Detektor empfan
gen werden, ist im Fließdiagramm der Fig. 8 gezeigt. Die Stu
fen 31 bis 33 sind für die Kombination von Daten für die linke
Seite des Objektes anwendbar, und die gleichen drei Stufen wer
den ausgeführt, um die Daten der rechten Seite zu kombinieren.
Es werden Strahlenpfade für den Detektor 23 bestimmt, das
heißt, die Strahlenpfade von Quelle 20 zu jedem Detektorele
ment in der Reihe 23 werden errechnet. Dann errechnet man
Strahlungspfade auf dem Gesichtsfeld des Objektes 22 unter Be
nutzung von γr und Δx. Wie vorher wird das Objekt 22
durch einen Kreis repräsentiert und sein Gesichtsfeld ist der
gleiche Kreis. Manchmal ist die Detektorreihe, die benutzt wird,
breiter als die Maximalbreite, die erforderlich ist, und es
werden somit überschüssige Röntgendaten gesammelt. Wenn dies
der Fall ist, dann werden Daten ausgewählt aus den Strahlen
pfaden, die sich von der Tangente an dem Gesichtsfeld bis zum
Zentrum des Gesichtsfeldes erstrecken.
Das Translations-Rotations-Abtast- und Datensammelverfahren
zum DR-Abbilden unter Anwendung des Röntgensystems der Fig.
6 ist in den Stufen 34 bis 38 des Fließdiagramms der Fig. 9
dargestellt. Objekt 22 wird um Δx nach rechts verschoben
und um den Winkel -γr im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Das
Objekt wird vertikal durch den Fächerstrahl 24 abgetastet und
Röntgendaten aus einem Blickwinkel gesammelt. Das Objekt 22
wird um 2 Δx nach links verschoben und im Uhrzeigersinne um
den Winkel 2 γr rotiert. Durch eine zweite vertikale Ab
tastung mit dem Fächerstrahl werden Daten der zweiten Posi
tion aus einem Betrachtungswinkel gesammelt. Die Datensätze
der ersten und zweiten Position werden wie für CT kombiniert
und ein vollständiges DR-Bild rekonstruiert.
Das Abtasten großer Teile unter Verwendung von mehr als zwei
Detektorpositionen gestattet sogar das Abtasten noch größerer
Teile. Positionsverschiebungen, Rotationswinkel und ähnliches
werden aufgrund ähnlicher Betrachtungen wie bei der Abtastung
in zwei Positionen bestimmt. Ein anderer Weg der Betrachtung
der Erfindung ist der, daß eine große Vielfalt von Objekten
und Teilen, kleiner und größer als die Breite der Detektorrei
he, unter Verwendung der gleichen Detektorreihe abgetastet
werden kann.
Fig. 10 und 11 veranschaulichen ein Translations-Rotations-
System mit drei Positionen zum Abtasten eines größeren Objek
tes 41 und eines größeren Gesichtsfeldes als bei den vorher
gehenden Figuren. Die einen Fächerstrahl erzeugende Röntgen
quelle 42 und Detektorreihe 43 können die gleichen sein wie
Quelle und Detektor in den Fig. 5 und 6. Eine erste Abta
stung erfolgt mit Quelle 42 und Detektor 43, die nach links
verschoben sind und wobei Objekt 41 um den Winkel γr rotiert.
Die zweite Abtastung erfolgt mit Quelle und Detektor im Zen
trum und dem zurückgedrehten Objekt und die dritte Abtastung
mit Quelle und Detektor nach rechts verschoben und das Objekt
ist im Uhrzeigersinne um den Winkel γr rotiert. Fig. 11
zeigt die Abtastkonfiguration für ein System, bei dem Quelle
42 und Detektorreihe 43 stationär sind und das Objekt von
einer ersten zu einer zweiten und einer dritten Position be
wegt und, wie gerade beschrieben, rotiert wird. Zum CT-Abbil
den werden Daten über 360 Grad in allen drei Positionen ge
sammelt. Die Datensammlung für das DR-Abbilden erfordert eine
vertikale Abtastung aus einem Blickwinkel in den drei Positio
nen. Die Anzahl der Abtastpositionen, zwei, drei oder mehr,
wird bestimmt durch Dividieren des Objektdurchmessers durch
den Durchmesser des Gesichtsfeldes des Detektors. Bei einem
Objektdurchmesser von 50 cm und einem Detektor mit einem Ge
sichtsfeld von 30 cm beträgt der Quotient 1,6, und es sind
zwei Positionen erforderlich.
Es wurde eine übliche CT-Bildrekonstruktion unter Anwendung
von Algorithmen der gefilterten Rückprojektion und eines voll
ständigen Datensatzes über 360 Grad beschrieben. Andere Rekon
struktionsalgorithmen, die Daten über einen Winkelbereich von
180 Grad oder über einen Winkelbereich von 180 Grad plus
Fächerwinkelsatz erfordern, können benutzt werden. Beim erste
ren werden die Daten in einen Datensatz für parallelen Strahl
sortiert und mit einem Rekonstruktionsalgorithmus für Parallel
strahl rekonstruiert. Der letztere benutzt die iterative ge
filterte Rückprojektion zur Rekonstruktion des 180 Grad plus
2 γ-Datensatzes, vergl. K. C. Tam. "Reducing the Fan-
Beam Scanning Angular Range", Phys. Med. Biol. 1988, Band 33,
Seiten 955 bis 967 (1988). Diese Techniken können eine Be
schleunigung um einen zusätzlichen Faktor von zwei bei der
Datensammelzeit gestatten.
Ein Vergleich der Abtastgeschwindigkeiten zwischen der verbes
serten Translations-Rotations-Konfiguration der dritten Gene
ration der vorliegenden Erfindung mit der üblichen Konfigura
tion der zweiten Generation nach dem Stande der Technik, wie
in Fig. 1b gezeigt, läßt erkennen, daß die Abtastzeit be
trächtlich geringer ist. Ein spezifisches Beispiel mit einer
Abtastung in zwei Positionen war um das dreifache schneller
als das Verfahren nach dem Stande der Technik.
Claims (16)
1. Verfahren zum Abtasten und Sammeln von Daten für die Digital
radiographie (DR) und die Computertomographie (CT), umfassend:
Bereitstellen einer einen Fächerstrahl erzeugenden Röntgenquel le und einer Detektorreihe, deren Breite nicht ausreicht ein abzubildendes Objekt zu überspannen, wobei das Objekt ein Ge sichtsfeld hat, das größer ist als die Detektorreihe,
aufeinanderfolgendes Abtasten des Objektes und Sammeln von Teil sätzen von Röntgendaten in mehreren relativen Positionen des Objektes, der Röntgenquelle und der Detektorreihe, wobei das Objekt mit Bezug auf die Röntgenquelle und die Detektorreihe in jeder Position mit Bezug auf eine vorhergehende Position fortschreitend be wegt und rotiert wird und
Kombinieren der Teildatensätze zu einem vollen Datensatz, der das gesamte Gesichtsfeld abdeckt, aus dem ein Bild des Objektes rekonstruiert wird.
Bereitstellen einer einen Fächerstrahl erzeugenden Röntgenquel le und einer Detektorreihe, deren Breite nicht ausreicht ein abzubildendes Objekt zu überspannen, wobei das Objekt ein Ge sichtsfeld hat, das größer ist als die Detektorreihe,
aufeinanderfolgendes Abtasten des Objektes und Sammeln von Teil sätzen von Röntgendaten in mehreren relativen Positionen des Objektes, der Röntgenquelle und der Detektorreihe, wobei das Objekt mit Bezug auf die Röntgenquelle und die Detektorreihe in jeder Position mit Bezug auf eine vorhergehende Position fortschreitend be wegt und rotiert wird und
Kombinieren der Teildatensätze zu einem vollen Datensatz, der das gesamte Gesichtsfeld abdeckt, aus dem ein Bild des Objektes rekonstruiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abtasten das Rotieren
des Objektes um 360° nacheinander durch alle Positionen
bei multiplen Betrachtungswinkeln umfaßt, um die Teildaten
sätze für die CT-Abbildung zu sammeln.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Kombinieren der Teil
datensätze beginnt und die Bildrekonstruktion anfängt, wenn
alle Röntgendaten für einen ersten Betrachtungswinkel ge
sammelt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abtasten das vertikale
Abtasten des Objektes durch den fächerförmigen Röntgenstrahl
in allen Positionen umfaßt, um die Teildatensätze für das DR-
Abbilden zu sammeln.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Kombinieren das Auswählen
von Röntgendaten nur für solche Strahlenpfade umfaßt, die
durch das Gesichtsfeld des Objektes verlaufen.
6. Verfahren zum Translations-Rotations-Abtasten zur Röntgenab
bildung, umfassend:
Bereitstellen einer Röntgenquelle, die einen Fächerstrahl mit einem Fächerwinkel erzeugt, und einer linearen Röntgendetek torreihe, deren Breite nicht ausreicht, das Gesichtsfeld eines Objektes zu überspannen,
Anordnen des Objektes in einer ersten Position mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe, Abtasten und Sammeln eines Teilsatzes von Röntgendaten,
Bewegen des Objektes in eine zweite Position, wobei das Objekt mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe rotiert und fort schreitend bewegt wird, Abtasten und Sammeln eines anderen Teilsatzes von Röntgendaten,
Bewegen des Objektes in mindestens eine weitere Position und Rotieren und fortschreitend Bewegen des Objektes mit Be zug auf Röntgenquelle und Detektorreihe, Abtasten und Sammeln mindestes eines weiteren Teilsatzes von Röntgenstrahlen und
Kombinieren der Teildatensätze, die das gesamte Gesichtsfeld des Objektes abdecken, um einen vollen Datensatz zur Rekon struktion eines vollständigen Bildes des Objektes zu bilden.
Bereitstellen einer Röntgenquelle, die einen Fächerstrahl mit einem Fächerwinkel erzeugt, und einer linearen Röntgendetek torreihe, deren Breite nicht ausreicht, das Gesichtsfeld eines Objektes zu überspannen,
Anordnen des Objektes in einer ersten Position mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe, Abtasten und Sammeln eines Teilsatzes von Röntgendaten,
Bewegen des Objektes in eine zweite Position, wobei das Objekt mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe rotiert und fort schreitend bewegt wird, Abtasten und Sammeln eines anderen Teilsatzes von Röntgendaten,
Bewegen des Objektes in mindestens eine weitere Position und Rotieren und fortschreitend Bewegen des Objektes mit Be zug auf Röntgenquelle und Detektorreihe, Abtasten und Sammeln mindestes eines weiteren Teilsatzes von Röntgenstrahlen und
Kombinieren der Teildatensätze, die das gesamte Gesichtsfeld des Objektes abdecken, um einen vollen Datensatz zur Rekon struktion eines vollständigen Bildes des Objektes zu bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Abtasten in jeder Posi
tion das Rotieren des Objektes um 360° umfaßt, um Computer
tomographie (CT)-Daten zu sammeln.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Abtasten in jeder Po
sition das vertikale Abtasten des Objektes durch den fächer
förmigen Röntgenstrahl mit einem Betrachtungswinkel umfaßt,
um Digitalradiographie (DR)-Daten zu sammeln.
9. Verfahren zum Translations- und Rotations-Abtasten zur Rönt
genabbildung, umfassend:
Bereitstellen einer Röntgenquelle, die einen Fächerstrahl mit einem Fächerwinkel erzeugt, und einer linearen Röntgendetek torreihe, deren Breite geringer ist als die des abzubilden den Objektes,
Anordnen des Objektes in einer ersten Position mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe, Abtasten und Sammeln eines Satzes von Röntgendaten,
Bewegen des Objektes in eine zweite Position, wobei das Ob jekt mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe rotiert und fortschreitend bewegt wird, Abtasten und Sammeln eines anderen Satzes von Röntgendaten,
Kombinieren der Datensätze zur Bildung eines vollständigen Datensatzes, um ein vollständiges Bild des Objektes zu re konstruieren.
Bereitstellen einer Röntgenquelle, die einen Fächerstrahl mit einem Fächerwinkel erzeugt, und einer linearen Röntgendetek torreihe, deren Breite geringer ist als die des abzubilden den Objektes,
Anordnen des Objektes in einer ersten Position mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe, Abtasten und Sammeln eines Satzes von Röntgendaten,
Bewegen des Objektes in eine zweite Position, wobei das Ob jekt mit Bezug auf Röntgenquelle und Detektorreihe rotiert und fortschreitend bewegt wird, Abtasten und Sammeln eines anderen Satzes von Röntgendaten,
Kombinieren der Datensätze zur Bildung eines vollständigen Datensatzes, um ein vollständiges Bild des Objektes zu re konstruieren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Abtasten das Rotieren
des Objektes um 360° bei ersten und zweiten Positionen
umfaßt, um die Datensätze für die Computertomographie (CT)-
Abbildung zu sammeln.
11. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Abtasten das vertikale
Abtasten des Objektes durch den fächerförmigen Röntgenstrahl
in der ersten und zweiten Position umfaßt, um die Datensätze
für die Digitalradiographie (DR)-Abbildung zu sammeln.
12. Verfahren nach Anspruch 9, worin in der ersten Position das
Objekt fortschreitend nach rechts von der Mittellinie des
Fächerstrahles bewegt und entgegen dem Uhrzeigersinn um
einen vorbestimmten Winkel rotiert wird, und das Objekt in
der zweiten Position fortschreitend nach links von der Mit
tellinie des Fächerstrahles bewegt und im Uhrzeigersinne um
den gleichen vorbestimmten Winkel rotiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Abtasten bei der ersten
und zweiten Position das Rotieren des Objektes um 360° und
multiple Betrachtungswinkel umfaßt, um die Teildatensätze
für die Computertomographie (CT)-Abbildung zu sammeln.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Kombinieren der Teil
datensätze beginnt und die Bildrekonstruktion gestartet
wird, nachdem die Röntgendaten eines ersten Betrachtungs
winkels mit dem Objekt in der zweiten Position gesammelt
sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das Kombinieren das Aus
wählen von Röntgendaten für nur solche Röntgenstrahlpfade
umfaßt, die durch das Gesichtsfeld des Objektes verlaufen.
16. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Abtasten das vertikale
Abtasten des Objektes durch den fächerförmigen Röntgenstrahl
mit einem Betrachtungswinkel in der ersten und zweiten Po
sition umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/357,914 US5032990A (en) | 1989-05-30 | 1989-05-30 | Translate rotate scanning method for x-ray imaging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016245A1 true DE4016245A1 (de) | 1990-12-13 |
DE4016245C2 DE4016245C2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=23407552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4016245A Expired - Fee Related DE4016245C2 (de) | 1989-05-30 | 1990-05-19 | Verfahren zum Abtasten und Sammeln von Daten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032990A (de) |
JP (1) | JPH0337051A (de) |
KR (1) | KR930010256B1 (de) |
AU (1) | AU622307B2 (de) |
DE (1) | DE4016245C2 (de) |
FR (1) | FR2650684B1 (de) |
GB (1) | GB2232332B (de) |
IT (1) | IT1248819B (de) |
TR (1) | TR27870A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446960A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Sandor Kovacs | Röntgenaufnahmegerät |
DE102005062065A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | CT-Messverfahren |
FR2913850A1 (fr) * | 2007-03-15 | 2008-09-19 | Cybernetix Sa Sa | Procede de tomographie |
US9250199B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-02-02 | Rigaku Corporation | X-ray imaging apparatus, and X-ray imaging method |
EP2654016A3 (de) * | 2009-02-20 | 2017-03-22 | Werth Messtechnik GmbH | Verfahren zum Messen eines Objekts |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5233518A (en) * | 1989-11-13 | 1993-08-03 | General Electric Company | Extrapolative reconstruction method for helical scanning |
US5251128A (en) * | 1990-11-19 | 1993-10-05 | General Electric Company | Motion artifact reduction in projection imaging |
FR2670038B1 (fr) * | 1990-11-29 | 1993-12-24 | Commissariat A Energie Atomique | Procede et dispositif de reconstruction d'images tridimentionnelles d'un objet en utilisant deux trajectoires circulaires d'axe commun. |
US5367552A (en) * | 1991-10-03 | 1994-11-22 | In Vision Technologies, Inc. | Automatic concealed object detection system having a pre-scan stage |
US5291402A (en) * | 1992-08-07 | 1994-03-01 | General Electric Company | Helical scanning computed tomography apparatus |
US5611026A (en) * | 1992-12-21 | 1997-03-11 | General Electric Company | Combining a priori data with partial scan data to project three dimensional imaging of arbitrary objects with computerized tomography |
US5319693A (en) * | 1992-12-30 | 1994-06-07 | General Electric Company | Three dimensional computerized tomography scanning configuration for imaging large objects with smaller area detectors |
US5355309A (en) * | 1992-12-30 | 1994-10-11 | General Electric Company | Cone beam spotlight imaging using multi-resolution area detector |
GB9302452D0 (en) * | 1993-02-06 | 1993-03-24 | Atomic Energy Authority Uk | Computed tomography |
US5446776A (en) * | 1993-08-02 | 1995-08-29 | General Electric Company | Tomography with generation of radon data on polar grid points |
US5390112A (en) * | 1993-10-04 | 1995-02-14 | General Electric Company | Three-dimensional computerized tomography scanning method and system for imaging large objects with smaller area detectors |
US5446799A (en) * | 1993-11-01 | 1995-08-29 | Picker International, Inc. | CT Scanner with improved processing efficiency 180 degrees+ fan angle reconstruction system |
JP2955165B2 (ja) * | 1993-11-05 | 1999-10-04 | 東芝エフエーシステムエンジニアリング株式会社 | 断層撮影装置 |
US5463666A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-31 | General Electric Company | Helical and circle scan region of interest computerized tomography |
US5461651A (en) * | 1993-11-17 | 1995-10-24 | General Electric Company | Reconstruction of images in cone beam scanning with rectangular detector elements |
US5740224A (en) * | 1994-09-27 | 1998-04-14 | University Of Delaware | Cone beam synthetic arrays in three-dimensional computerized tomography |
US5504792A (en) * | 1994-12-27 | 1996-04-02 | General Electric Company | Method and system for masking cone beam projection data generated from either a region of interest helical scan or a helical scan |
US5647360A (en) * | 1995-06-30 | 1997-07-15 | Siemens Corporate Research, Inc. | Digital subtraction angiography for 3D diagnostic imaging |
US5690106A (en) * | 1995-06-30 | 1997-11-25 | Siemens Corporate Research, Inc. | Flexible image registration for rotational angiography |
JP3653992B2 (ja) | 1998-06-26 | 2005-06-02 | 株式会社日立製作所 | コンピュータ断層撮影装置及びコンピュータ断層撮影方法 |
AU2002359712A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-09-09 | Breakaway Imaging, Llc | Gantry ring with detachable segment for multidimensional x-ray- imaging |
CN100398066C (zh) * | 2002-03-13 | 2008-07-02 | 分离成像有限责任公司 | 准同步多平面x射线成像的系统和方法 |
AU2003224711A1 (en) | 2002-03-19 | 2003-10-08 | Breakaway Imaging, Llc | Computer tomograph with a detector following the movement of a pivotable x-ray source |
DE60315642T2 (de) * | 2002-06-11 | 2008-06-05 | Breakaway Imaging, LLC, Littleton | Freitragende gantry-vorrichtung zur bildgebung mittels röntgenstrahlen |
WO2004017832A2 (en) * | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Breakaway Imaging, Llc | Gantry positioning apparatus for x-ray imaging |
AU2003262726A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-03-11 | Breakaway Imaging, Llc | Apparatus and method for reconstruction of volumetric images in a divergent scanning computed tomography system |
US6873680B2 (en) | 2003-05-02 | 2005-03-29 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method and apparatus for detecting defects using digital radiography |
KR20060036081A (ko) * | 2003-07-08 | 2006-04-27 | 엑스카운터 에이비 | 토모신디사이즈를 위한 스캐닝 기반의 전리 방사선 검출 |
US7263156B2 (en) * | 2005-05-12 | 2007-08-28 | Varian Medical Systems Technologies, Inc. | Method and apparatus to facilitate computerized tomography of relatively large objects |
DE102005036527B4 (de) * | 2005-08-03 | 2008-05-21 | Yxlon International X-Ray Gmbh | Röntgen-CT-Prüfanlage sowie CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten |
US7583781B2 (en) * | 2005-09-22 | 2009-09-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-Ray CT apparatus and method of controlling the same |
CN101500488A (zh) * | 2006-08-14 | 2009-08-05 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 利用旋转辐射探测器收集用于图像拼接的图像 |
US8218720B2 (en) * | 2007-03-12 | 2012-07-10 | Varian Medical Systems, Inc. | Method and apparatus to facilitate reconstructing an image using fan-beam data |
CN101470082B (zh) * | 2007-12-27 | 2011-03-30 | 同方威视技术股份有限公司 | 物品检测装置及其检测方法 |
FI123452B (fi) * | 2008-10-03 | 2013-05-15 | Palodex Group Oy | Menetelmä ja sen toteuttava laite röntgenkuvauksen suorittamiseksi |
EP2586374B1 (de) * | 2009-01-21 | 2015-03-18 | Koninklijke Philips N.V. | Verfahren und Vorrichtung für die Breitfeld-Ansichtsabbildung und Erkennung und Ausgleich von Bewegungsartifakten |
EP2298174A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen eines aus zumindest zwei Einzelröntgenbildern zusammengesetzten Röntgenbildes |
DE102009047867B4 (de) * | 2009-09-30 | 2016-10-06 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten |
KR101531370B1 (ko) * | 2013-04-10 | 2015-06-25 | (주)제노레이 | 엑스선 영상장치 및 엑스선 영상장치의 이미징 방법 |
DE102013013552B3 (de) | 2013-08-14 | 2014-07-03 | Ziehm Imaging Gmbh | Verfahren zur Aufnahme eines in der Zentralschicht vollständigen Projektionsdatensatzes zur CT- Rekonstruktion unter Verwendung eines C-Bogen-Röntgengeräts mit einem begrenzten Rotationsbereich |
CN105125232B (zh) * | 2015-09-28 | 2019-01-15 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | 具有dr拍片功能的ct扫描仪 |
DE202017002625U1 (de) | 2017-05-16 | 2017-05-29 | Ziehm Imaging Gmbh | Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion |
DE102017004705A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Ziehm Imaging Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens |
JP6622260B2 (ja) * | 2017-07-07 | 2019-12-18 | 名古屋電機工業株式会社 | 3次元撮像装置、3次元撮像方法および3次元撮像プログラム |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1538439A (en) * | 1975-07-11 | 1979-01-17 | Emi Ltd | Radiographic apparatus |
DE3106431A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-12-03 | Thomson-CSF, 75008 Paris | "tomodensitometrievorrichtung und verfahren zum zerlegen und wiederherstellen eines bildes unter verwendung einer solchen vorrichtung" |
DE3811823A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von daten fuer ein computertomogramm |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1589469A (en) * | 1976-09-23 | 1981-05-13 | Emi Ltd | Radiography |
GB2002987B (en) * | 1977-07-15 | 1982-07-14 | Emi Ltd | Radiography |
FR2416003A1 (fr) * | 1978-02-07 | 1979-08-31 | Radiologie Cie Gle | Appareil de radiographie |
JPS59111738A (ja) * | 1982-12-16 | 1984-06-28 | 株式会社東芝 | X線断層撮影装置 |
US4907157A (en) * | 1984-09-05 | 1990-03-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and system for allowing imaging of any size object through use of separate source and detector unit |
JPS61141346A (ja) * | 1984-12-13 | 1986-06-28 | 株式会社東芝 | 断層像撮影方法 |
JPS6274338A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-06 | 株式会社東芝 | オ−トズ−ミングctスキヤナ |
US4803639A (en) * | 1986-02-25 | 1989-02-07 | General Electric Company | X-ray inspection system |
US4888693A (en) * | 1987-04-01 | 1989-12-19 | General Electric Company | Method to obtain object boundary information in limited-angle computerized tomography |
IL83233A (en) * | 1987-07-17 | 1991-01-31 | Elscint Ltd | Reconstruction in ct scanners using divergent beams |
-
1989
- 1989-05-30 US US07/357,914 patent/US5032990A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-09 AU AU53048/90A patent/AU622307B2/en not_active Ceased
- 1990-05-01 JP JP2111916A patent/JPH0337051A/ja active Pending
- 1990-05-11 TR TR00471/90A patent/TR27870A/xx unknown
- 1990-05-19 DE DE4016245A patent/DE4016245C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-23 FR FR9006452A patent/FR2650684B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-25 IT IT02043090A patent/IT1248819B/it active IP Right Grant
- 1990-05-25 GB GB9011738A patent/GB2232332B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-25 KR KR1019900007589A patent/KR930010256B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1538439A (en) * | 1975-07-11 | 1979-01-17 | Emi Ltd | Radiographic apparatus |
DE3106431A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-12-03 | Thomson-CSF, 75008 Paris | "tomodensitometrievorrichtung und verfahren zum zerlegen und wiederherstellen eines bildes unter verwendung einer solchen vorrichtung" |
DE3811823A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von daten fuer ein computertomogramm |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446960A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Sandor Kovacs | Röntgenaufnahmegerät |
DE102005062065A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | CT-Messverfahren |
WO2007076817A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ct-messverfahren |
FR2913850A1 (fr) * | 2007-03-15 | 2008-09-19 | Cybernetix Sa Sa | Procede de tomographie |
EP2654016A3 (de) * | 2009-02-20 | 2017-03-22 | Werth Messtechnik GmbH | Verfahren zum Messen eines Objekts |
US9250199B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-02-02 | Rigaku Corporation | X-ray imaging apparatus, and X-ray imaging method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9020430A0 (it) | 1990-05-25 |
US5032990A (en) | 1991-07-16 |
FR2650684B1 (fr) | 1996-12-06 |
AU622307B2 (en) | 1992-04-02 |
IT1248819B (it) | 1995-01-30 |
AU5304890A (en) | 1990-12-06 |
JPH0337051A (ja) | 1991-02-18 |
IT9020430A1 (it) | 1991-11-25 |
GB2232332A (en) | 1990-12-05 |
KR930010256B1 (ko) | 1993-10-16 |
FR2650684A1 (fr) | 1991-02-08 |
GB2232332B (en) | 1993-05-26 |
DE4016245C2 (de) | 1994-07-21 |
KR900018694A (ko) | 1990-12-22 |
TR27870A (tr) | 1995-10-11 |
GB9011738D0 (en) | 1990-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016245C2 (de) | Verfahren zum Abtasten und Sammeln von Daten | |
DE69128114T3 (de) | Bildgerät und Verfahren | |
DE69030555T2 (de) | Rechnergesteuerte Tomographie mit schraubenförmiger Abtastung | |
DE60313742T2 (de) | Verfahren und geräte für schnelle fächerstrahl-tomographie | |
DE69934862T2 (de) | Tomographische Bilderzeugung mittels eindringender Strahlung | |
DE69033921T2 (de) | Rechnergesteurtes tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren für Spiralabtasten | |
DE69114932T2 (de) | Rechnergesteuertes Tomographiesystem. | |
DE60030507T2 (de) | Volumetrische Bildrekonstruktion | |
DE60026681T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Mehrschichttomografie mit partieller Abtastung | |
DE602004007930T2 (de) | TOMOGRAPHISCHES FOURIER-BILDREKONSTRUKTIONSVERFAHREN FÜR Fächerstrahl-DATEN | |
DE19945636A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen CT-Abbilden eines interessierenden Bereichs in einem Objekt | |
DE19748891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Schnittdicke während einer Wendelabtastung | |
DE602004009368T2 (de) | Vorrichtung zur Rekonstruktion von Kegelstrahlprojectionsdaten und Vorrichtung zur Computertomographie | |
DE10133237A1 (de) | Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät | |
DE4224249A1 (de) | Mehrfachscheiben-computertomographie-abtastsystem | |
DE102007039573A1 (de) | Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT | |
DE10127269B4 (de) | Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät | |
DE19934992A1 (de) | Masken-Grenzkorrektur bei einem Kegelstrahl-Bildsystem unter Anwendung einer vereinfachten Bildrekonstruktion mit gefilterter Rückprojektion | |
DE69821082T2 (de) | Abbildungsvorrichtung und Verfahren für Computertomographie | |
DE3342075C2 (de) | Einrichtung zum Umordnen von Daten für tomographische Schichtbildern | |
DE19856026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter Tomographie | |
DE69720229T2 (de) | Eine computertomographische methode und ein computertomograph | |
DE4438988A1 (de) | Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet | |
DE60019537T2 (de) | Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung | |
DE10159927B4 (de) | Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |