[go: up one dir, main page]

DE4016173C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016173C2
DE4016173C2 DE19904016173 DE4016173A DE4016173C2 DE 4016173 C2 DE4016173 C2 DE 4016173C2 DE 19904016173 DE19904016173 DE 19904016173 DE 4016173 A DE4016173 A DE 4016173A DE 4016173 C2 DE4016173 C2 DE 4016173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock
frequency
bit error
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904016173
Other languages
German (de)
Other versions
DE4016173A1 (en
Inventor
Johannes 4050 Moenchengladbach De Berger
Thomas 7135 Wuerzburg De Stueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH
Original Assignee
TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH filed Critical TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH
Priority to DE19904016173 priority Critical patent/DE4016173A1/en
Publication of DE4016173A1 publication Critical patent/DE4016173A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4016173C2 publication Critical patent/DE4016173C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/14Monitoring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bitfehlermeßgerät zur Ermittlung der Bitfehlerrate digitaler Signalübertragungsstrecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a bit error measuring device for determination the bit error rate of digital signal transmission links the preamble of claim 1.

Im Vergleich zu einem analogen Signal ist eine digital über­ tragene Information gegenüber Signalverzerrungen und Stör­ einflüssen wesentlich weniger empfindlich. Allerdings sind auch digitale Signalübertragungsstrecken in der Regel band­ begrenzt und schwankenden Streckendämpfungen ausgesetzt. Da­ her ist es erforderlich, das zu übertragende digitale Signal durch einen Leitungscode so umzuwandeln, daß beispielsweise kein Gleichwertanteil entsteht oder die Zahl der maximal aufeinander folgender Bits gleicher Wertigkeit begrenzt ist.Compared to an analog signal, one is digital over carried information against signal distortion and interference influences much less sensitive. However also digital signal transmission lines usually band limited and subject to fluctuating track damping. There ago it is necessary to transmit the digital signal by a line code so that, for example no equivalent share arises or the number of the maximum successive bits of equal value are limited.

Ein einfacher Leitungscode ist der sogenannte NRZ-Code, der die Eigenschaft hat, daß Bits mit Wertigkeit "1" auch im Code die Wertigkeit "1" und Bits mit der Wertigkeit "0" auch im Code die Wertigkeit "0" besitzen. Daraus ergibt sich der Nach­ teil, daß die Frequenzen des NRZ-Leitungscodes bis zur Fre­ guenz Null gehen und andererseits es unter Umständen schwierig ist, aus dem empfangenen NRZ-Signal den Takt zu regenerieren, da bei längeren Signalfolgen gleicher Wertigkeit die Taktin­ formation in der empfangenen Impulsfolge fehlt.A simple line code is the so-called NRZ code, the the property has that bits with value "1" also in the code the value "1" and bits with the value "0" also in Code have the value "0". Hence the after partly that the frequencies of the NRZ line code up to Fre go zero and on the other hand it can be difficult under certain circumstances is to regenerate the clock from the received NRZ signal, since with longer signal sequences of the same value, the tact formation in the received pulse train is missing.

Durch Umcodierung eines NRZ-Codes kann ein sogenannter AMI- Code erzeugt werden, bei dem aufeinanderfolgende "1"-Werte abwechselnd als "+1" und "-1" gesendet werden. Über einen längeren Zeitabschnitt wird damit der Gleichanteil des Sig­ nals zu Null. Durch den Polaritätswechsel kann aus ursprüng­ lich durchlaufenden "1"-Werten der Bittakt regeneriert wer­ den. Der AMI-Code hat außerdem den Vorteil, daß das Empfängersignal leichter auf Codeverletzung geprüft werden kann. Bei längeren "0"-Folgen fehlt allerdings auch bei der AMI-Codierung die Taktinformation.By recoding an NRZ code, a so-called AMI Code are generated in which consecutive "1" values alternately sent as "+1" and "-1". About one longer period of time, the DC component of the Sig nals to zero. Due to the polarity change from original The continuous "1" values of the bit clock are regenerated  the. The AMI code also has the advantage that the receiver signal can be more easily checked for code violation. At Longer "0" sequences are also missing in the AMI coding the clock information.

Ein aus dem AMI-Code hervorgehender Leitungscode, der als HDB-3-Code bezeichnet wird, weist diese Nachteile nicht auf, da hier lediglich drei "0"-Elemente nacheinander auftreten können. Bei diesem Code werden längere "0"-Folgen in Blöcke von je vier Bit aufgeteilt und gesendet, wobei das vierte Bit jeweils entgegen der AMI-Codiervorschrift umgekehrt wird.A line code resulting from the AMI code, which as HDB-3 code does not have these disadvantages, since only three "0" elements appear in succession here can. With this code, longer "0" sequences are divided into blocks divided by four bits and sent, the fourth Bit is reversed in each case contrary to the AMI coding regulation.

Ein derartiger HDB-3-Code wird insbesondere im PCM-Multiplex­ systemen zur Sprachsignalübertragung verwendet.Such an HDB-3 code is used in particular in the PCM multiplex systems used for voice signal transmission.

Zur Feststellung der Bitfehlerrate von digitalen Signalüber­ tragungsstrecken, z. B. Richtfunkstrecken oder Datenleitungen, ist es bekannt, vorgewählte Datenmuster über die Übertragungs­ strecke zu senden und am Ende der Übertragungsstrecke die Zahl der gestörten Datenwörter mit der Gesamtzahl der übertragenen Datenwörter zu vergleichen. Der gefundene Meßwert stellt die Bitfehlerrate dar. Diese Meßgröße erlaubt eine Aussage über die Qualität der Übertragungsstrecke.To determine the bit error rate of digital signal over transmission lines, e.g. B. microwave links or data lines, it is known to preselected data patterns over the transmission route to send and at the end of the transmission route the number of the disturbed data words with the total number of transmitted Compare data words. The measured value found represents the Bit error rate represents. This measured variable allows a statement about the quality of the transmission link.

Ein universelles Bitfehlermeßgerät, das für verschiedene Leitungscodes einsetzbar ist und eine eindeutige Taktrückge­ winnung bei beliebigen Datenworten gestattet, ist in der Re­ gel sehr aufwendig. Bekannte Bitfehlermeßgeräte begnügen sich daher damit, die Bitfehlerrate bei festen Taktfrequenzen zu ermitteln.A universal bit error measuring device that is suitable for different Line codes can be used and a clear clock return win with any data word is allowed in the Re gel very expensive. Known bit error measuring devices are sufficient therefore, the bit error rate at fixed clock frequencies to determine.

Die Firmenschrift PF5 Fehlermeßgerät der Firma Wandel & Goltermann beschreibt ein Bitfehlermeßgerät mit einem Frequenz­ synthesizer, mit dessen Ausgangsfrequenz nach Frequenzteilung die Taktfrequenz eines Meßsignals bestimmt ist. Das Meßsignal enthält ein wählbares Datenwort, das wiederholt auf die Meßstrecke gegeben wird. Das am Ende der Übertragungsstrecke empfangene Signal wird dann auf Übereinstimmung mit dem ausgesendeten Signal bzw. Richtigkeit geprüft. Bei Ausbleiben des Taktes wird ein Alarmsignal angegeben.PF5 error measuring device from Wandel & Goltermann describes a bit error measuring device with a frequency  synthesizer, with its output frequency after frequency division the clock frequency of a measurement signal is determined. The measurement signal contains a selectable data word that is repeated on the test section is given. The one received at the end of the link The signal is then sent in accordance with the broadcast Checked signal or correctness. If the An alarm signal is given at intervals.

Die DE 29 35 535 offenbart eine Einrichtung zum Synchronisieren des Empfangsbittaktes eines Datenempfängers, bei der ein mit der N-fachen Frequenz der Nennbitrate des Datensignals schwingender Quarzoszillator in seiner Phase durch die Schaltflanken des Eingangssignals gesteuert werden kann. Zur weiteren Verarbeitung des Eingangssignals wird daher jeweils der auf diese Weise künstlich erzeugte Takt phasengeregelt aus dem Quarzoszillator abgeleitet. Es ist nicht vorgesehen, den Takt des Eingangssignals selbst für die weitere Verarbeitung aufzubereiten.DE 29 35 535 discloses a device for synchronization the receive bit clock of a data receiver, in which one with N times the frequency of the nominal bit rate of the data signal oscillating crystal oscillator in phase through that Switching edges of the input signal can be controlled. To Further processing of the input signal is therefore carried out in each case the clock artificially generated in this way is phase-controlled derived from the quartz oscillator. It is not intended, the clock of the input signal itself for further processing prepare.

Aus der DE 35 43 826 ist eine Schaltungsanordnung für eine bei digitalen Übertragungsstrecken verwendbare Phasenregelschleife bekannt, bei der die Phase eines gespannungsgesteuerten Oszillators mit Hilfe eines Phasendetektors mit der Phase eines Eingangssignals verglichen und nachgeregelt wird, bei der bei Auftreten von Störungen durch Umschalten einer Umschalteinrichtung der Übertragungstakt als Phasenvergleichssignal der Phasenregelschleife vom Oszillator der Phasenregelschleife abgeleitet wird und so lange verwendet wird, bis nach einer bestimmten Zeit die Umschalteinrichtung wieder auf den Übertragungstakt des Eingangssignals zur Verwendung in der Phasenregelschleife umschaltet.From DE 35 43 826 is a circuit arrangement for a digital locked loop usable phase locked loop known in which the phase of a voltage controlled oscillator using a phase detector with the phase of an input signal is compared and adjusted, in the event of occurrence malfunctions caused by switching a switching device the transfer clock as a phase comparison signal of the phase locked loop is derived from the oscillator of the phase locked loop and is used until after a certain time the Switching device back to the transmission clock of the input signal toggles for use in the phase locked loop.

Aus der DE 20 58 098 ist ein Verfahren zum Prüfen eines im Kurzschluß nach dem PCM-Verfahren arbeitenden Vielkanalendgerätes bekannt, bei dem während der Kurzschlußprüfung das Aussenden der Synchronisierzeichen einerseits und das Empfangen der Synchronisierzeichen andererseits über Sende- bzw. Empfangsteile verschiedener Kanaleinrichtungen erfolgt. Hierbei ist das über die Übertragungsstrecke gegebene Prüfsignal erkenn- und auswertbar. Auf welche Weise eine Erkennung und Auswertung erfolgt, ist dieser Entgegenhaltung nicht zu entnehmen.DE 20 58 098 describes a method for checking an im  Short circuit according to the PCM process multi-channel terminal known, during which the short circuit test Sending out the synchronization characters on the one hand and receiving the synchronization character on the other hand via transmit or Receiving parts of different channel devices. Here is the test signal given over the transmission link recognizable and evaluable. How detection and This document cannot be deduced from an evaluation.

Ausgehend von der genannten Firmenschrift liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bitfehlermeßgerät zur Ermittlung der Bitfehlerrate digitaler Signalübertragungsstrecken anzugeben, das bei geringen Kosten universell bei einer großen Taktfrequenzbandbreite verwendbar ist, unterschiedliche Leitungscodes sowie Datenworte zuläßt und sowohl bei geschlossenen als auch einseitig gerichteten Übertragungsstrecken verwendbar ist.The invention lies on the basis of the aforementioned company publication based on the task of determining a bit error measuring device the bit error rate of digital signal transmission links specify that universal at a low cost at a large Clock frequency bandwidth can be used, different line codes as well as data words and both when closed as well as unidirectional transmission links is usable.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by the inven in claim 1 solved. Advantageous developments of the invention are specified in subclaims.

Die Erfindung ermöglicht eine Bitfehlerratenerkennung über einen sehr großen Frequenzbereich von beispielsweise 100 Hz bis 50 MHz. Es können eine Vielzahl von Datenworten der unterschiedlichsten Codes mit unterschiedlichen Datenwortlängen verwendet werden. Insbesondere bei einseitigen Übertragungsstrecken ist es nicht erforderlich, daß in der Auswerteeinheit das zu prüfende Datenwort bekannt ist, da gemäß einem Merkmal des Patentanspruchs 1 das empfangene Datensignal einem rückgekoppelten Schieberegister zugeführt wird, in dem aufeinanderfolgende Datenworte miteinander zyklisch auf Übereinstimmung verglichen werden. Die absolute Kenntnis des übertragenen Datenwortes ist dabei ohne Belang.The invention enables bit error rate detection via a very large frequency range from, for example, 100 Hz to 50 MHz. A multitude of data words of the most varied can be used Codes with different data word lengths can be used. It is not, in particular, for unilateral transmission links required that the data word to be checked in the evaluation unit is known since according to a feature of claim 1 the received data signal to a feedback shift register is supplied in the successive data words with each other be compared cyclically for agreement. The  absolute knowledge of the transmitted data word is without Matter.

Bei einer geschlossenen Übertragungsstrecke kann das empfangene Datenwort unmittelbar mit dem ausgesendeten Datenwort verglichen werden, es kann jedoch auch hier ein zyklischer Vergleich auf­ einanderfolgender Datenworte durchgeführt werden. Das Taktsignal des empfangenen Signals kann entweder unmittelbar aus dem ankommenden Signal abgeleitet werden oder es kann auch bei fehlendem Taktsignal, z. B. bei Verwendung bestimmter Übertragungscodes, oder gestörtem Taktsignal ein Empfangstakt aus dem sendeseitig verwendeten Taktsignal abgeleitet werden.With a closed transmission path, the received one can Data word compared directly with the transmitted data word However, a cyclical comparison can also be made here successive data words are carried out. The clock signal of the received signal can either be directly from the incoming Signal can be derived or it can be missing Clock signal, e.g. B. when using certain transmission codes, or disturbed clock signal a receive clock from the transmission side clock signal used are derived.

Bei einseitig gerichteten Übertragungsstrecken ist auf der Empfangsseite ein PLL-Frequenzsynthesizer vorgesehen, dessen Aus­ gangsfrequenz so lange beibehalten bleibt, bis sich die Möglichkeit eines Taktabgleichs mit dem Takt des empfangenen Signals ergibt. Auch für diesen Fall besteht die Möglichkeit, eine große Variationsbreite von Taktfrequenzen bei verschiedensten Datenworten und Datenwortlängen zu verwenden.In the case of unidirectional transmission links, is on the receiving side a PLL frequency synthesizer is provided, the off frequency remains until the possibility arises a clock alignment with the clock of the received signal results. In this case there is also the possibility of a Wide range of clock frequencies with a wide variety Use data words and data word lengths.

Bei einer Messung wird im Sendeteil des Gerätes ein zufällig oder gezielt generiertes Datenwort bestimmter Länge und Geschwindigkeit über einen nachfolgenden Codierer und geeigneten Treiber auf die zu bewertende Übertragungsstrecke gegeben und ständig wiederholt. Im Empfangsteil wird das Signal nach Durchlaufen einer Eingangsstufe und einer Taktrückgewinnung einem Decodierer zugeführt, dem eine Vergleichsstufe nachgeschaltet ist. Hier werden die nacheinander eintreffenden Datenworte miteinander verglichen. Abweichungen zwischen den Datenworten werden von einem Zähler registriert und auf die Zahl der übertragenen Datenworte bezogen. Damit kann unmittelbar die Bitfehlerrate der zu prüfenden Übertragungsstrecke ermittelt werden.During a measurement, a random happens in the transmitter part of the device or specifically generated data word of certain length and speed via a subsequent encoder and suitable Given drivers on the transmission path to be evaluated and constantly repeated. The signal is received in the receiving section after passing through an input stage and a clock recovery one Decoder supplied, followed by a comparison stage is. Here the data words arriving one after the other are linked together compared. There will be discrepancies between the data words registered by a counter and on the number of transmitted Related data words. This can directly affect the bit error rate of the transmission link to be checked.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigt: The invention is illustrated below by means of an embodiment explained in more detail. It shows:  

Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Ein­ richtung, Fig. 1 is a block diagram of the device A according to the invention,

Fig. 2 eine Darstellung zur Erzeugung eines Taktsignals auf der Sendeseite und Fig. 2 is an illustration for generating a clock signal on the transmission side and

Fig. 3 eine Darstellung zur Regenerierung des Taktsignals auf der Empfangsseite. Fig. 3 is an illustration for the regeneration of the clock signal on the receiving side.

Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung weist einen Rechner 1 auf, der der Steuerung der Einrichtung, der Vorgabe des zu wählenden Leitungscodes, der verwendeten Art und Länge der Datenwörter sowie der Auswertung der Fehler­ signale dient.The device according to the invention shown in FIG. 1 has a computer 1 which serves to control the device, to specify the line code to be selected, the type and length of the data words used and the evaluation of the error signals.

Es ist ein PLL-Frequenzsynthesizer 2 vorgesehen, dessen Fre­ quenz in weiten Bereichen einstellbar ist. Dem Frequenzsynthe­ sizer 2 ist ein umschaltbarer Teiler 3 nachgeordnet, in dem die vom PLL-Frequenzsynthesizer erzeugte Frequenz auf den ge­ wünschten Wert heruntergeteilt werden kann. Durch die Verwen­ dung des PLL-Frequenzsynthesizer 2 und des nachgeschalteten Teilers 3 kann ein Frequenzbereich von beispielsweise 100 Hz - 50 MHz abgedeckt werden, ohne daß es verschiedener Oszillator- Schaltungen bedarf. Durch die gewählte Frequenz wird die ver­ wendete Bitrate bestimmt.A PLL frequency synthesizer 2 is provided, the frequency of which can be adjusted over a wide range. The frequency synthesizer 2 is a switchable divider 3 downstream, in which the frequency generated by the PLL frequency synthesizer can be divided down to the desired value. By using the PLL frequency synthesizer 2 and the downstream divider 3 , a frequency range of, for example, 100 Hz - 50 MHz can be covered without the need for different oscillator circuits. The bit rate used is determined by the selected frequency.

In einem Patterngenerator 4 wird vom Rechner mit einem per Zufallsgenerator oder einem bewußt vom Anwender gewählten Test­ datenwort ein Meßwort generiert. Das Datenwort kann in seiner Länge frei gewählt werden. Zum besseren Vergleich mit bestehen­ den Bitfehlermeßgeräten werden Datenwortlängen von 8, 10, 15 oder 23 Bit bevorzugt. Die bevorzugte Wortlänge hängt in er­ ster Linie von der gewünschten Taktfrequenz ab. Das gewählte Datenwort ist mit der aus dem Teiler 3 abgeleiteten Taktfre­ quenz getaktet. Das Datenwort wird ständig wiederholt, bei­ spielsweise über mehrere Minuten bis zu 24 Stunden.A measurement word is generated in a pattern generator 4 by the computer using a randomly generated data word or a test data word deliberately chosen by the user. The length of the data word can be freely selected. For better comparison with existing bit error measuring devices, data word lengths of 8, 10, 15 or 23 bits are preferred. The preferred word length depends on the desired clock frequency. The selected data word is clocked at the frequency derived from the divider 3 . The data word is repeated continuously, for example over several minutes up to 24 hours.

Im anschließenden Leitungscodierer 5 wird die erzeugte Im­ pulsfolge in den gewünschten Leitungscode umgewandelt, z. B. einem NRZ-, AMI- oder HDB-3-Code. Dieser Leitungscode kann abhängig von der Übertragungsstrecke frei gewählt werden.In the subsequent line encoder 5 , the pulse sequence generated is converted into the desired line code, e.g. B. an NRZ, AMI or HDB-3 code. This line code can be freely selected depending on the transmission path.

An den Leitungscodierer 5 schließt sich eine Ausgangsstufe 6 an, die beispielsweise auch aus mehreren parallelen Aus­ gangsstufen bestehen kann, und die Anpassungseinrichtungen, Treiber und Filter für die zu prüfende Übertragungsstrecke enthält.The line encoder 5 is followed by an output stage 6 , which may also consist of several parallel output stages, for example, and which contains adaptation devices, drivers and filters for the transmission link to be tested.

Das auf die Übertragungsstrecke gegebene Signal wird vor­ zugsweise in einer entfernten Empfangsstation zurückgeschal­ tet, so daß es über einen parallelen Übertragungskanal zum Bitfehlermeßgerät zurückgeführt werden kann. Der Empfangs­ teil besteht aus einer Eingangsstufe 8, in der das Signal zusätzlich invertiert wird. In der nachgeschalteten Impulsauf­ bereitungsstufe 9 wird für jeden Zustandswechsel des Daten­ stromes von "0" nach "1" ein Impuls definierter Länge erzeugt. Dieser Impuls führt auf eine Taktgewinnungsschaltung 10. Der aus dem Empfangssignal gewonnene Takt kann unmittelbar zur Taktsteuerung der nachgeschalteten Einrichtungen verwendet werden. Da aber die Anzahl der maximal erlaubten, aufeinan­ der folgenden gleichen Zustände von der benutzten Leitungs­ codierung abhängt, ist es nicht in jedem Fall gewährleistet, daß aus dem empfangenen Signal ein Taktsignal abgeleitet werden kann. Die Erfindung sieht daher vor, daß dem sende­ seitig verwendeten PLL-Frequenzsynthesizer zusätzlich ein programmierbarer Teiler 7 nachgeschaltet ist, der einer­ seits durch das von der Taktgewinnungsschaltung 10 bzw. der Impulsaufbereitungsstufe 9 abgegebene Taktsignal ge­ triggert wird, aber andererseits bei Fehlen dieses Takt­ signals selbst retriggerbar ist. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des programmierbaren Teilers 7 zur Taktbe­ stimmung der nachfolgenden Empfangsstufen verwendet. Damit steht auch ein Taktimpuls zur Verfügung, wenn im Daten­ strom kein Zustandswechsel erfolgt.The signal given on the transmission link is switched back before preferably in a remote receiving station so that it can be returned to the bit error measuring device via a parallel transmission channel. The receiving part consists of an input stage 8 , in which the signal is additionally inverted. In the downstream pulse preparation stage 9 , a pulse of defined length is generated for each change of state of the data stream from "0" to "1". This pulse leads to a clock acquisition circuit 10 . The clock obtained from the received signal can be used directly for clock control of the downstream devices. However, since the number of the maximum permitted, depending on the following identical states, depends on the line coding used, it is not guaranteed in every case that a clock signal can be derived from the received signal. The invention therefore provides that the PLL frequency synthesizer used on the transmit side is additionally followed by a programmable divider 7 , which is triggered on the one hand by the clock signal output from the clock acquisition circuit 10 or the pulse processing stage 9 , but on the other hand, in the absence of this clock signal itself is retriggerable. In this case, the output signal of the programmable divider 7 is used to determine the subsequent reception stages. This means that a clock pulse is also available if there is no change of state in the data stream.

Im Decodierer 11 wird die im Sendeteil vorgenommene Leitungs­ codierung rückgängig gemacht. Ferner wird hier das Signal auf Überschreitung der maximalen Anzahl aufeinanderfolgender glei­ cher Zustände überwacht. Jede Überschreitung (AIS) wird vom Rechner registriert und zur Anzeige gebracht. Bei Vorliegen einer Überschreitung wird der Übertragungskanal als nicht funktionsfähig betrachtet und die Bitfehlerratenmessung wird für die Zeit des Vorliegens des AIS-Signals unterbrochen. Da es in diesem Fall in der Regel nicht möglich ist, daß ein Taktsignal aus dem Empfangssignal gewonnen wird, erlaubt es die erfindungsgemäße Einrichtung, gleichwohl ein Taktsignal zur Verfügung zu stellen und die Möglichkeit zu geben, ein eindeutiges AIS-Signal zu erzeugen. An den Decodierer 11 schließt sich ein Vergleicher 12 an, der insbesondere als rückgekoppeltes Schieberegister ausgebildet ist. Hierin wer­ den zwei oder mehr aufeinander folgende Worte miteinander verglichen und auf Fehler geprüft. Die aufgetretenen Fehler werden im anschließenden Zähler 13 aufsummiert und an den Rechner 1 übermittelt. Die Auswertung des Meßergebnisses er­ folgt vorzugsweise im Rechner 1 mit angeschlossener Anzeige­ einheit. Es ist noch ein Netzteil 14 dargestellt, das der Stromversorgung des Geräts dient.In the decoder 11 , the line coding made in the transmitting part is canceled. Furthermore, the signal is monitored for exceeding the maximum number of consecutive identical states. Every exceeding (AIS) is registered by the computer and displayed. If it is exceeded, the transmission channel is considered to be inoperative and the bit error rate measurement is interrupted for the time the AIS signal is present. Since it is generally not possible in this case for a clock signal to be obtained from the received signal, the device according to the invention nevertheless allows a clock signal to be made available and the possibility to generate a clear AIS signal. The decoder 11 is followed by a comparator 12 , which is designed in particular as a feedback shift register. Herein the two or more successive words are compared and checked for errors. The errors that occur are summed up in the subsequent counter 13 and transmitted to the computer 1 . The evaluation of the measurement result is preferably carried out in the computer 1 with a connected display unit. A power supply unit 14 is also shown, which is used to power the device.

Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung zeigt den PLL-Frequenzsynthesizer 2 mit nachgeschaltetem umschalt­ baren Teiler 3. Der PLL-Frequenzsynthesizer weist ein PLL- Steuer-IC 18 auf , das quarzgesteuert ist. Dem Steuer-IC ist ein variabler Frequenzoszillator 19 nachgeschaltet, dessen Ausgangssignal über eine Koppelstufe 20 auf den um­ schaltbaren Teiler 3 gegeben wird, der als 8-Bit-Binarzäh­ ler ausgebildet ist. Jeweils nach Erreichen des maximalen Zählwertes wird ein Impuls auf den Patterngenerator 4 ab­ gegeben. Die Teilungsrate des Teilers 3 sowie die Frequenz des PLL-Frequenzsynthesizer lassen sich durch den verwen­ deten Rechner 1 vorgeben bzw. einstellen.The circuit arrangement shown in FIG. 2 shows the PLL frequency synthesizer 2 with a switchable divider 3 connected downstream. The PLL frequency synthesizer has a PLL control IC 18 which is quartz controlled. The control IC is followed by a variable frequency oscillator 19 , the output signal of which is given via a coupling stage 20 to the switchable divider 3 , which is designed as an 8-bit binary meter. After reaching the maximum count value, a pulse is given to the pattern generator 4 . The division rate of the divider 3 and the frequency of the PLL frequency synthesizer can be specified or set by the computer 1 used .

Fig. 3 zeigt die Schaltungsanordnung zur Regenerierung des Taktsignals auf der Empfangsseite. In der Eingangsstufe 8 wird aus dem empfangenen Signal zusätzlich ein inventiertes Signal gebildet, dessen Flanken zeitlich etwas auseinander liegen. Wenn beide Signale auf das NOR-Gatter 15a geleitet werden, entsteht am Ausgang dieses NORs eine Pulsfolge, die durch die Zeitdifferenz zwischen dem direkt empfangenen und dem invertierten empfangenen Signal bestimmt ist. Die Takt­ frequenz ändert sich dadurch nicht. Die Impulslänge hängt von den verwendeten Gattern sowie der Taktfrequenz ab. Zum Ausgleich dieser Impulslängen-Verschiebung wird die am Aus­ gang des NORs 15b anliegende Impulsfolge zusätzlich über zwei NOR-Gatter 16a und 16b verzögert. Verzögerte und un­ verzögerte Impulsfolge werden auf das NAND 16c gegeben, an dessen Ausgang die erscheinende Impulsfolge auch bei un­ terschiedlichen Taktfrequenzen annähernd eine gleiche Im­ pulslänge aufweist. Fig. 3 shows the circuit arrangement for the regeneration of the clock signal on the receiving side. In the input stage 8 an invented signal is additionally formed from the received signal, the edges of which are slightly apart in time. If both signals are routed to the NOR gate 15 a, a pulse sequence arises at the output of this NOR which is determined by the time difference between the directly received and the inverted received signal. The clock frequency does not change. The pulse length depends on the gates used and the clock frequency. Is to compensate for this pulse length shift, the on off of the NORs gear 15 b applied pulse train also has two NOR gates 16 a and b delayed sixteenth Delayed and undelayed pulse trains are given to the NAND 16 c, at the output of which the pulse train that appears has approximately the same pulse length even at different clock frequencies.

An dem PLL-Frequenzsynthesizer 2 ist nicht nur der umschalt­ bare Teiler 3 der Sendestufe, sondern außerdem ein programmier­ barer Teiler 7 für die Empfangsstufe angeschlossen. Dieser be­ steht insbesondere aus einem 2stufigen Zähler mit einem Tei­ lungsverhältnis von jeweils 1 : 2 bis 1 : 16. Es ist ein NOR 15c vorgesehen, über das jeweils die Zähler 17a und 17b bei Über­ lauf des zweiten Zählers 17b zurückgesetzt werden. Das Teilungsverhältnis des Teilers läßt sich durch den Rechner 1 einstellen und hängt im wesentlichen von der verwendeten Frequenz des PLL-Synthesizer ab, die beispielsweise 90 - 180 MHz beträgt.At the PLL frequency synthesizer 2 , not only the switchable divider 3 of the transmission stage, but also a programmable divider 7 for the reception stage is connected. This consists in particular of a 2-stage counter with a division ratio of 1: 2 to 1: 16 in each case. A NOR 15 c is provided, through which the counter 17 a and 17 b are reset when the second counter 17 b overflows . The division ratio of the divider can be set by the computer 1 and depends essentially on the frequency of the PLL synthesizer used, which is, for example, 90-180 MHz.

Der Ausgang des ersten Zählers 17a führt ferner auf den Ein­ gang des zweiten Zählers 17b. Der Ausgang des zweiten Zäh­ lers 17b führt auf das NOR 15c, auf dessen anderen Eingang die aus dem NAND 16c abgeleitete Impulsfolge des Eingangs­ signals aufgeschaltet ist. Am Ausgang des NORs 15c entsteht somit eine Impulsfolge, die sowohl durch die Überlaufimpulse des Zählers 17b als auch durch die Impulse des Eingangssig­ nals bestimmt sein kann. Wenn beispielsweise ein Impuls des Eingangssignals am Ausgang des NORs 15c einen Impuls erzeugt, werden die Zähler zurückgesetzt, so daß die aus dem Zähler 17b auslaufende Impulsfolge danach mit der Impulsfolge des Ausgangs des NANDs 16c synchronisiert ist, sofern die Takt­ frequenzen der dem Teiler 17b entstammenden Impulsfolge und die Taktfrequenz des Eingangssignals im wesentlichen über­ einstimmen.The output of the first counter 17 a also leads to the input of the second counter 17 b. The output of the second counter 17 b leads to the NOR 15 c, on the other input of which the pulse sequence derived from the NAND 16 c of the input signal is applied. At the output of the NORs 15 c thus a pulse train arises, which can be determined both by the overflow pulses of the counter 17 b and by the pulses of the input signal. For example, if a pulse of the input signal at the output of the NORs 15 c generates a pulse, the counters are reset so that the pulse train running out of the counter 17 b is then synchronized with the pulse train of the output of the NAND 16 c, provided that the clock frequencies of the Divider 17 b originating pulse train and the clock frequency of the input signal essentially agree.

Wenn nun im empfangenen Eingangssignal aufgrund der Art des verwendeten Codes bzw. Datenwortes keine Taktimpulse vorlie­ gen, wird die Impulsfolge am Ausgang des NORs 15c allein durch die Takte des Zählers 17b bestimmt, bis wieder Takt­ impulse aus dem Eingangssignal vorliegen.If no clock pulses are present in the received input signal due to the type of code or data word used, the pulse train at the output of NOR 15 c is determined solely by the clocks of counter 17 b until clock pulses are again present from the input signal.

Die am Ausgang des NORs 15c anliegende Impulsfolge wird nach Invertierung den nachfolgenden Empfängerstufen des Eingangsteils zugeführt, um dort beispielsweise die Deco­ dierung des Leitungscodes zu bewirken oder das Auftreten unzulässiger Codelängenüberschreitungen festzustellen (AIS).The pulse sequence present at the output of NOR 15 c is fed to the subsequent receiver stages of the input part after inverting, for example to effect the decoding of the line code there or to determine the occurrence of inadmissible code length exceedances (AIS).

Anstelle eines 2stufigen Teilers 7 kann auch ein mehrstu­ figer Teiler verwendet werden. Dabei bestimmt die Teilungs­ rate den möglichen Arbeitsbereich.Instead of a 2-stage divider 7 , a multi-stage divider can also be used. The division rate determines the possible work area.

Da die aus dem PLL-Synthesizer 2 abgeleitete Frequenz so­ wohl der Sendestufe als auch der Empfangsstufe zugeführt wird, entstehen keine Taktfrequenzverschiebungen zwischen der Taktfrequenz des Teilers 7 und der Taktfrequenz der empfangenen Impulsfolge, sofern die Teilungsverhältnisse des Teilers 3 und des Teilers 7 identisch sind. Für den Fall, daß die Sendefrequenz nicht verwendet werden kann, beispielsweise wenn eine Bitfehlerrate auf einer Über­ tragungsstrecke festgestellt werden soll, die nur ein­ seitig gerichtet ist, ist die zu verwendende Synthesizer­ frequenz an die Taktfrequenz der Eingangsimpulse anzu­ passen. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Eingangs­ impulsfolge die Frequenz des PLL-Synthesizer steuert. Da­ bei bleibt die Frequenz des Synthesizer so lange auf einem bestimmten Wert festgelegt, bis aus dem Eingangssignal die Taktfrequenz erneut entnehmbar ist.Since the frequency derived from the PLL synthesizer 2 is supplied to both the transmitting stage and the receiving stage, there are no clock frequency shifts between the clock frequency of the divider 7 and the clock frequency of the received pulse sequence, provided the division ratios of the divider 3 and the divider 7 are identical. In the event that the transmission frequency cannot be used, for example if a bit error rate is to be determined on a transmission link which is directed only on one side, the synthesizer frequency to be used is to be adapted to the clock frequency of the input pulses. It can be provided that the input pulse train controls the frequency of the PLL synthesizer. Since the frequency of the synthesizer remains fixed at a certain value until the clock frequency can be taken from the input signal again.

Die gesamte Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann in EPLD-Technik hergestellt werden, so daß der Schaltungsauf­ bau zu einem großen Teil in einem herstellerbezogenen Chip integriert werden kann. Neben dem wirtschaftlichen Vorteil kann so auch eine Miniaturisierung erreicht werden.The entire circuit arrangement according to the invention can in EPLD technology can be manufactured, so that the circuitry build to a large extent in a manufacturer-related chip can be integrated. In addition to the economic advantage miniaturization can also be achieved in this way.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Mikrocomputer
 2 PLL-Frequenzsynthesizer
 3 umschaltbarer Teiler
 4 Patterngenerator
 5 Leitungscodierer
 6 Ausgangsstufe
 7 programmierbarer Teiler
 8 Eingangsstufe
 9 Impulsaufbereitungsstufe
10 Taktgewinnungsstufe
11 Decodierer
12 Vergleicher
13 Fehlerzähler
14 Netzteil
15 schnelles NOR
16 schnelles NAND
17 2stufiger programmierbarer Zähler
18 PLL-Steuer-IC
19 variabler Frequenzoszillator
20 Koppelstufe
21 8-Bit-Binärzähler
22 8-Bit Digital Multiplexer
1 microcomputer
2 PLL frequency synthesizers
3 switchable dividers
4 pattern generator
5 line encoders
6 output stage
7 programmable dividers
8 input stage
9 pulse processing stage
10 clock recovery level
11 decoders
12 comparators
13 error counters
14 power supply
15 fast NOR
16 fast NAND
17 2-step programmable counter
18 PLL control IC
19 variable frequency oscillator
20 coupling stage
21 8-bit binary counter
22 8-bit digital multiplexers

Claims (4)

1. Bitfehlermeßgerät zur Ermittlung der Bitfehlerrate digitaler Signalübertragungsstrecken, mit einem PLL-Frequenzsynthesi­ zer (2), mit dessen Ausgangsfrequenz nach Frequenzteilung (3) die Taktfrequenz eines Meßsignals bestimmt ist, wobei das Meßsignal ein wählbares Datenwort aufweist, das wieder­ holt auf die Übertragungsstrecke gegeben wird, und das am Ende der Übertragungsstrecke empfangene Signal auf Übereinstimmung mit dem ausgesendeten Signal bzw. Richtigkeit geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Takt des empfangenen Signals durch Auswertung der Signalübergänge des empfangenen Signals regeneriert wird und daß in Zeitbereichen mit fehlenden Signalübergängen im empfangenen Signal der Takt aus der geteilten Frequenz des oder eines von der Taktfrequenz des Meßsignals gesteuerten weiteren PLL-Frequenzsynthesizers (2) gewonnen wird, und daß das am Ende der Übertragungsstrecke empfangene Datensignal nach der Taktregenerierung einem rückgekoppelten Schieberegister (12) zugeführt wird, wodurch aufeinanderfolgende Datenworte miteinander auf Übereinstimmung verglichen werden können.1. Bit error measuring device for determining the bit error rate of digital signal transmission links, with a PLL frequency synthesizer ( 2 ), with its output frequency after frequency division ( 3 ), the clock frequency of a measurement signal is determined, the measurement signal having a selectable data word, which repeats given on the transmission link is, and the signal received at the end of the transmission link is checked for agreement with the transmitted signal or correctness, characterized in that the clock of the received signal is regenerated by evaluating the signal transitions of the received signal and that in time ranges with missing signal transitions in the received signal the clock is obtained from the divided frequency or one of the further PLL frequency synthesizers ( 2 ) controlled by the clock frequency of the measurement signal, and that the data signal received at the end of the transmission path after the clock regeneration has a feedback shift register ( 12 ) is supplied, whereby successive data words can be compared with each other for agreement. 2. Bitfehlermeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des PLL-Frequenzsynthesizer (2) einem ersten umschaltbaren Teiler (3) zugeführt ist, dessen Ausgangssignal die Taktfrequenz des Meßsignals bestimmt, und daß das Ausgangssignal des PLL-Frequenzsynthesizers ferner einem zweiten programmierbaren Teiler (7) zugeführt ist, dessen Phasenlage durch die Phase der aus dem Empfangssignal am Ende der Übertragungsstrecke abgeleiteten Taktfrequenz bestimmt ist. 2. Bit error measuring device according to claim 1, characterized in that the output signal of the PLL frequency synthesizer ( 2 ) is supplied to a first switchable divider ( 3 ), the output signal of which determines the clock frequency of the measurement signal, and that the output signal of the PLL frequency synthesizer is also a second programmable Divider ( 7 ) is supplied, the phase position of which is determined by the phase of the clock frequency derived from the received signal at the end of the transmission path. 3. Bitfehlermeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wählbare Datenwort wahlweise im NRZ-, AMI- oder HDB-3-Leitungscode auf die Übertragungsstrecke gegeben wird.3. Bit error measuring device according to claim 1 or 2, characterized indicates that the selectable data word is optionally in the NRZ, AMI or HDB-3 line code on the transmission link becomes. 4. Bitfehlermeßgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (11) zur Erkennung einer Signalfolge mit einer größeren Zahl von logischen Zuständen im empfangenen Datensignal als für einen gewählten Leitungscode zulässig vorgesehen ist, und daß bei Auftreten einer derartigen Signalfolge die Messung der Bitfehlerrate unterbrochen ist.4. Bit error measuring device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a device ( 11 ) for recognizing a signal sequence with a larger number of logical states in the received data signal than is permitted for a selected line code is provided, and that when such occurs Signal sequence the measurement of the bit error rate is interrupted.
DE19904016173 1990-05-19 1990-05-19 Bit error rate measurement system - has PLL synthesiser coupled in loop to provide signals for data rate Granted DE4016173A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016173 DE4016173A1 (en) 1990-05-19 1990-05-19 Bit error rate measurement system - has PLL synthesiser coupled in loop to provide signals for data rate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016173 DE4016173A1 (en) 1990-05-19 1990-05-19 Bit error rate measurement system - has PLL synthesiser coupled in loop to provide signals for data rate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016173A1 DE4016173A1 (en) 1991-11-21
DE4016173C2 true DE4016173C2 (en) 1992-11-05

Family

ID=6406792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016173 Granted DE4016173A1 (en) 1990-05-19 1990-05-19 Bit error rate measurement system - has PLL synthesiser coupled in loop to provide signals for data rate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016173A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065937A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Rohde & Schwarz Method and arrangement for measuring the bit error rate and / or block error rate of a mobile phone
DE10315249A1 (en) * 2003-04-03 2004-11-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and measuring device for determining an error rate without incremental redundancy

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018614B4 (en) * 2004-04-16 2016-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method and bus connection unit for detecting the current bit rate in a data bus system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058098C3 (en) * 1970-11-26 1980-05-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Method for testing in the short-circuit of a PCM terminal
DE2935353A1 (en) * 1979-09-01 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Recovery circuit to derive clock signals from data bits - uses oscillator which functions at several times nominal bit frequency
DE3543826A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for a phase-locked loop used in digital transmission methods, in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065937A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Rohde & Schwarz Method and arrangement for measuring the bit error rate and / or block error rate of a mobile phone
DE10315249A1 (en) * 2003-04-03 2004-11-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and measuring device for determining an error rate without incremental redundancy

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016173A1 (en) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648976C3 (en) Time control circuit in combination with a demodulator in a differentially coherent PSK data transmission system
EP0566773B1 (en) Method and apparatus for the transmission of binary data strings
EP0650259B1 (en) Clock signal generator circuit
DE68928896T2 (en) Control arrangement for frequency, phase and modulation, in particular for single-wave radio transmission
WO1999035769A1 (en) Device for transmitting signals with low-interference
EP0469622B1 (en) Method and apparatus for demodulating a biphase-coded signal
DE69231714T2 (en) Digital communication system
DE3883307T2 (en) Instrument for measuring phase jitter of analog signals.
DE3442613A1 (en) SYNCHRONIZING LEVEL FOR OBTAINING A SYNCHRONIZING SIGNAL WITH LOW JITTER FROM A BITERALLY DATA SEQUENCE
DE2720401C3 (en) Data receiver with a synchronization sequence detection circuit
EP1315304B1 (en) Receiver circuit for communications signals
DE4016173C2 (en)
DE2855082A1 (en) TRANSMISSION SYSTEM FOR DIGITAL SIGNALS
EP0085337A2 (en) Digital telecommunication system
DE68918676T2 (en) Transceiver synchronization device of a station of a communication network, in particular for a motor vehicle.
DE19813965C1 (en) Digital data pulse transmission method
DE19826388B4 (en) Error processing circuit for a receiving station of a data transmission system
DE2603524A1 (en) SYSTEM FOR TWO-SIDED INFORMATION TRANSFER
DE3705499C2 (en)
DE2946701A1 (en) Receiver synchronising circuit for digital data transmission - includes signal delay unit and bit pulse phase measuring circuit
DE2632165A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REGULATING THE FOLLOWING FREQUENCY OF CLOCK PULSES
DE4202016C1 (en) Channel clock generation for data transmission - setting data w.r.t. rising edge, and using pulse from counter to generate channel clock in second counter under control of evaluation unit
DE2624101C3 (en) Decoding method for an HDB decoder
DE3035645C2 (en)
DE19921959B4 (en) System and method for radio transmission

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGER, JOHANNES, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE STUEBER, THOMAS, 7135 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee