DE4016075A1 - Schaltung zur erfassung der phasenstroeme in mehrphasigen netzsystemen - Google Patents
Schaltung zur erfassung der phasenstroeme in mehrphasigen netzsystemenInfo
- Publication number
- DE4016075A1 DE4016075A1 DE19904016075 DE4016075A DE4016075A1 DE 4016075 A1 DE4016075 A1 DE 4016075A1 DE 19904016075 DE19904016075 DE 19904016075 DE 4016075 A DE4016075 A DE 4016075A DE 4016075 A1 DE4016075 A1 DE 4016075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- circuit
- measuring
- current
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Erfassung
der Phasenströme in mehrphasigen Netzsystemen, bestehend aus
mindestens einer in jeden Wechselstromkreis geschalteten
Stromabtasteinrichtung, der Stromabtasteinrichtung nachge
schaltete Mittel zur Gleichrichtung des sinusförmigen
Signals in ein pulsierendes Signal und einen Meßwiderstand,
dem das pulsierende Signal zugeführt wird, welches dann als
analoger Meßwert einer Meß- und Steuereinrichtung zur
Auswertung angeboten wird.
In der DE-OS 36 38 935 wird eine Signalanpassungsschaltung
für elektronische Auslöseschalter der gattungsgemäßen Art
beschrieben. Diese Schaltung weist Stromabtastmittel zum
Liefern von Stromwerten auf, die einen Stromfluß durch jede
der drei Phasen eines elektrischen Netzsystems darstellen.
Weiterhin sind Schaltmittel zum Unterbrechen des Stromflus
ses vorgesehen, die mit den drei Phasen verbunden sind wenn
die Stromwerte vorbestimmte Überstromwerte überschreiten.
Ein Signalprozessor, der mit den Stromabtastmitteln und
Schaltmitteln verbunden ist, vergleicht die Stromwerte mit
den vorbestimmten Überstromwerten und betätigt die Schalt
mittel auf Befehl. Weiter ist eine Einspeisung vorgesehen,
die mit den Stromabtastmitteln zum Empfangen von Betriebs
leistung verbunden ist und die die Schaltmittel und den
Signalprozessor mit Betriebsleistung versorgt. Eine Bürde-
Widerstandsschaltung, die mit den Stromabtastmitteln und dem
Signalprozessor verbunden ist, liefert eine Spannungsdar
stellung der Stromwerte, wobei die Bürde-Widerstandsschal
tung drei getrennte Widerstände aufweist, die jeweils in
eine der drei Phasen geschaltet sind, um eine getrennte
Spannungsdarstellung für jede der drei Phasen zu liefern.
Nachteilig wirkt sich bei dieser Schaltung aus, daß für jede
Phase ein Widerstand notwendig ist, dessen Meßsignale über
getrennte Leitungen zu dem Signalprozessor transportiert
werden. Die Auslöseeinheit benötigt in einem dreiphasigen
Netzsystem für jede einzelne Phase eine Abtastschaltung,
eine Schaltung zur Probeentnahme (Sampeln) und eine
Schaltung zur Signalaufbereitung für den Signalprozessor.
Demgemäß stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine
Schaltung, insbesondere für elektronische Auslöseschalter
zu schaffen, die ohne den nach dem angegebenen Stand der
Technik notwendigen Meßmittelaufwand auskommt und der
Auslöseeinheit mittels eines Meßwiderstandes und einer
Signalaufbereitungsschaltung das Ergebnis einer Strommessung
jeder einzelnen Phase in einem mehrphasigen Netzsystem für
einen bestimmbaren Meßzyklus übermittelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Stromabtastmittel mittels eines von einer Meß- und Steuer
einrichtung gesteuerten Schaltelementes innerhalb eines
Meßzyklusses in bestimmbaren zeitlichen Abständen kurzge
schlossen werden, daß die Ströme aller zu messenden Phasen
von einem Meßwiderstand erfaßt werden, wobei die Meß- und
Steuereinrichtung derart auf die Schaltelemente einwirkt,
daß immer nur der Strom einer Phase durch den Meßwiderstand
fließt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung kennzeichnen die
Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schaltung anhand
einer beispielhaften Ausführung unter Zuhilfenahme der
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Schaltung,
Fig. 2 ein Diagramm, das unter Verwendung der erfindungsgemä
ßen Schaltung die Meßabtastungen der drei Phasen
innerhalb eines Meßzyklusses darstellt,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Signalan
passungsschaltung als Bestandteil einer Auslöseeinheit
für den Bereich Motor- und Anlagenschutz.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfin
dungsgemäßen Schaltung. Die drei, vor Überstrom zu schützen
den oder auf ihre Stromstärke zu messenden und/oder zu
überwachenden Phasen L1, L2, L3 werden jeweils mit einem
Stromabtastmittel (Stromwandler) W1, W2, W3 abgetastet. Den
Stromwandlern ist jeweils ein Schaltelement 3, 4, 5 parallel
geschaltet. Der die Sekundärwicklung der Stromwandler
durchflutende Wechselstrom wird mittels der Dioden D13-B18
zu einem pulsierenden Gleichstrom gerichtet. Wären alle
drei Schaltelemente 3, 4, 5, geöffnet, so würde immer nur
der höchste Phasenstrom einen entsprechenden Spannungsabfall
an dem Meßwiderstand 2 bewirken.
Erfindungsgemäß steuert die Meß- und Steuereinrichtung 1 die
Schalterelemente 3, 4, 5 innerhalb eines bestimmbaren
Meßzyklus (MZ) derart an, daß für ein Abtastzeitpunkt ta1-
tan immer nur ein Schaltelement geöffnet ist und somit der
entsprechende Wandlerstrom durch den Meßwiderstand fließt.
Während des Abtastzeitpunktes ta1 wird der Strom der Phase
L1 gemessen. Während des Abtastzeitpunktes ta2 wird der
Strom der Phase L2 gemessen und daran anschließend der
Phasenstrom der Phase 3 während des Abtastzeitpunktes ta3.
Diese Meßfolge wiederholt sich in dem beispielhaft angegebe
nen Meßzyklus nach Fig. 2 insgesamt zehn mal. Die Stromwand
ler der zwei Phasen, die innerhalb der Zeit eines Abtast
zeitpunktes nicht gemessenen werden, sind mittels der
Schaltelemente 3, 4, 5 die von der Steuereinrichtung 1
aktiviert werden, kuzgeschlossen.
Die Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das unter Verwendung der
erfindungsgemäßen Schaltung die Meßabtastungen der drei
Phasen innerhalb eines Meßzyklusses darstellt.
Der Meßzyklus (MZ) jeder Phase weist in dieser beispielhaft
en Darstellung zehn Abtastzeitpunkte auf. Die Augenblicks
werte der Abtastzeitpunkte L1.1-L1.10 für die Phase L1
werden dem A/D-Wandler 6 zugeführt, der die Analogwerte
digitalisiert und in dem Speicherbereich 7 ablegt. Gleiches
gilt für die Augenblickswerte L2.1-L2.10 für die Phase L2
und die Augenblickswerte L3.1-L3.10 für die Phase L3.
Dabei werden die Werte für die Phase L2 in digitalisierter
Form in den Speicherbereich 8 und für die Phase L3 in den
Speicherbereich 9 abgelegt. Die Auswertung bzw. Weiterverar
beitung dieser gespeicherten Werte ist von den Anwendungs
forderungen abhängig und wird durch geeigneter Hardware
realisiert. Beispielsweise kann der periodische Kurvenver
lauf jeder Phase nachvollzogen werden. Durch die Messung der
einzelnen Phasen ist eine echte Effektivwertberechnung durch
einen geeigneten Mikroprozessor leicht realisierbar. Für die
Erfindung ist nur die Meßwert- bzw. Signalerfassung und
entsprechende Bereitstellung der erfaßten Meßsignale
relevant. Der Meß- und Steuereinrichtung 1 wird die
Taktfolge und deren Synchronität hardwaremäßig vorgegeben.
In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schaltung als Bestandteil einer Auslöseeinheit für den
Bereich Motor- Und Anlagenschutz dargestellt. Die Meß- und
Steuereinrichtung 21 liefert in diesem Fall nicht nur die
augenblicklichen Stromwerte, die dem Meßwiderstand 2
entnommen werden, sondern auch die Betriebsleistung für die
Energieversorgung der Auslöseschaltung. Ein Halbleiterschal
ter 23 ist im Normalbetrieb immer geschlossen. Die Auslöse
werte werden von Einstellgliedern 26 vorgegeben und in einem
Speicherbereich der digitalen Meß- und Steuereinheit 21
abgelegt. Die Einstellglieder sind geeignete Mittel zur
Vorgabe der Auslöseparameter und können Schalter oder
Potentiometer sein. Die Ausgänge S1, S2, S3
werden von der Meß- und Steuereinheit 21 derart gesteuert,
daß im Augenblick der Messung nur eins der drei Schaltele
mente 3, 4, 5 geöffnet bleibt. Die Dauer der Messung liegt
im Mikrosekundenbereich. Für die Ermittlung der Effektivwer
te sind lediglich zehn Messungen pro Periode und Phase
notwendig. Zusätzlich wird das Summensignal (alle Schaltele
mente 3, 4, 5 offen) in einer bestimmten Zeitdauer auf
Kurzschlußstrom überwacht. Mit dem Auslösesignal 27 wird der
Halbleiterschalter 23 geöffnet und die Energieversorgung 22
inaktiv. Gleichzeitig bewirkt das Auslösesignal 27 das
Durchschalten des Thyristors 24. Damit wird erreicht, daß
die gesamte Energie aus allen Stromwandlern 10, 11, 12 durch
die Auslösespule 25 genutzt werden kann und der Leitungsun
terbrecher 28 schnell öffnet und somit den Stromfluß der
Phasen R, S, T unterbricht.
Claims (4)
1. Schaltung für zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasi
gen Netzsystemen, bestehend aus mindestens einer in jeden
Wechselstromkreis geschalteten Stromabtasteinrichtung, der
Stromabtasteinrichtung nachgeschaltete Mittel zur Gleich
richtung des sinusförmigen Signals in ein pulsierendes
Signal und einen Meßwiderstand, dem das pulsierende Signal
zugeführt wird, welches dann als analoger Meßwert einer
Auslöseeinheit zur Auswertung angeboten wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromabtastmittel (W1, W2, W3)
mittels von einer Meß- und Steuereinrichtung (21) gesteuer
ten Schaltelementen (3, 4, 5) innerhalb eines Meßzyklusses
(MZ) in bestimmbaren zeitlichen Abständen kurzgeschlossen
werden, daß die Ströme aller zu messenden Phasen (L1, L2,
L3) von einem Meßwiderstand (2) erfaßt werden, wobei die
Meß- und Steuereinrichtung (21) derart auf die Schaltelemen
te (3, 4, 5) einwirkt, daß immer nur der Strom der Phase
durch den Meßwiderstand (2) fließt, dessen Stromabtastmittel
zur Abtastzeit nicht kurzgeschlossen ist.
2. Schaltung zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasigen
Wechselstromkreisen nach Anspruche 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Meß- und Steuereinrichtung (21) für jede Phase
(L1, L2, L3) einen eigenen Speicherbereich aufweist, in dem
die Momentanmeßwerte jeder Phase innerhalb eines Meßzyklus
ses (MZ) abgelegt werden.
3. Schaltung zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasigen
Wechselstromkreisen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, die Meß- und Steuereinrichtung einen Analog-
Digitalwandler (A/D) (6) aufweist, der die Meßwerte der
Phasen (L1, L2, L3) in für die Abspeicherung geeignete
Signale umformt.
4. Schaltung zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasigen
Wechselstromkreisen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (3, 4, 5) Halbleiter
schalter sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904016075 DE4016075A1 (de) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Schaltung zur erfassung der phasenstroeme in mehrphasigen netzsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904016075 DE4016075A1 (de) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Schaltung zur erfassung der phasenstroeme in mehrphasigen netzsystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016075A1 true DE4016075A1 (de) | 1991-11-28 |
DE4016075C2 DE4016075C2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6406751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904016075 Granted DE4016075A1 (de) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Schaltung zur erfassung der phasenstroeme in mehrphasigen netzsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4016075A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044831A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Heizung |
CN110187165A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-08-30 | 西安创特电气科技有限公司 | 一种单一电流互感器取能与采样电路及控制方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323356C1 (de) * | 1993-07-13 | 1994-09-08 | Kloeckner Moeller Gmbh | Elektronische Auslöseeinheit für einen Leistungsschalter |
DE10014052A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Schupa Gmbh | Strommesseinrichtung für die Gebäudesystemtechnik |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261880B (de) * | 1966-04-30 | 1968-02-29 | Telefunken Patent | Anordnung zum Abtasten und Festhalten von Spannungs-Augenblickswerten |
DE2110505B2 (de) * | 1970-03-16 | 1973-03-29 | Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) | Eingangskreis fuer dreiphasige ueberstromrelais |
DE2630959A1 (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-12 | Heliowatt Werke | Kilowattstundenzaehler mit statischem messwerk |
DE3638935A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Gen Electric | Signalanpassungsschaltung fuer elektronische ausloeseschalter |
-
1990
- 1990-05-18 DE DE19904016075 patent/DE4016075A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261880B (de) * | 1966-04-30 | 1968-02-29 | Telefunken Patent | Anordnung zum Abtasten und Festhalten von Spannungs-Augenblickswerten |
DE2110505B2 (de) * | 1970-03-16 | 1973-03-29 | Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) | Eingangskreis fuer dreiphasige ueberstromrelais |
DE2630959A1 (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-12 | Heliowatt Werke | Kilowattstundenzaehler mit statischem messwerk |
DE3638935A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Gen Electric | Signalanpassungsschaltung fuer elektronische ausloeseschalter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Siemens & Halske Aktiengesellschaft (Hrsg.): Taschenbuch für Elektromeßtechnik, 4. Aufl., 1964, S. 184, 185 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044831A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Heizung |
US8269513B2 (en) | 2005-09-20 | 2012-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for monitoring and electrical heating apparatus |
CN110187165A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-08-30 | 西安创特电气科技有限公司 | 一种单一电流互感器取能与采样电路及控制方法 |
CN110187165B (zh) * | 2019-07-08 | 2024-05-14 | 西安创特电气科技有限公司 | 一种单一电流互感器取能与采样电路及控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4016075C2 (de) | 1993-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750821T2 (de) | Fernschutz von Dreiphasenverteiltransformatoren. | |
EP0179017A2 (de) | Einen Mikroprozessor enthaltende Auslöseeinheit für einen Leistungsschalter | |
DE69028171T2 (de) | Überstromschutz | |
DE4021522A1 (de) | Elektronischer schalter | |
DE3638933A1 (de) | Elektronischer leistungstrennschalter | |
DE69416874T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur annäherung des effektivwertes des stromes | |
DE3311213A1 (de) | Stromversorgung fuer elektronische ueberstromrelais | |
EP0150814B1 (de) | Digitales Impedanzrelais | |
EP0022496A1 (de) | Erdschlussüberwachung für einen mehrphasigen Filterkreis | |
DE4420513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Sammelschienen | |
EP1300686B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Stromwertermittlung unter Einsatz eines Stromwandlers, welcher im Bereich der Kernsättigung arbeitet | |
DE2264064A1 (de) | Distanzschutzeinrichtung | |
DE4016075C2 (de) | ||
EP0515712B1 (de) | Schaltung zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasigen Netzsystemen | |
DE2711629C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Orten von Dauererdschlüssen in Drehstromnetzen | |
EP0013860B1 (de) | Streckenprüfeinrichtung | |
DE2115807C3 (de) | Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen | |
DE10036698B4 (de) | Digitales Schutzrelais | |
DE3520904C2 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung | |
DE19839616A1 (de) | Schutzeinrichtung für Niederspannungsnetze | |
AT521604B1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung von Fehlerstromschutzschaltern | |
DE3311240C2 (de) | ||
DE19640821B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Erdschlüssen | |
EP0990162B1 (de) | Verfahren zur drehsinnerfassung in drehstromnetzen | |
EP0199979B1 (de) | Messverfahren zur Bestimmung des Schleifen- oder Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |