DE4015699C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4015699C2 DE4015699C2 DE4015699A DE4015699A DE4015699C2 DE 4015699 C2 DE4015699 C2 DE 4015699C2 DE 4015699 A DE4015699 A DE 4015699A DE 4015699 A DE4015699 A DE 4015699A DE 4015699 C2 DE4015699 C2 DE 4015699C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut block
- sealing
- sealing plate
- guide rail
- press part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2418—Screw seals, wipers, scrapers or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q11/085—Flexible coverings, e.g. coiled-up belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q11/0875—Wipers for clearing foreign matter from slideways or slidable coverings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S403/00—Joints and connections
- Y10S403/01—Magnetic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18656—Carriage surrounded, guided, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/2093—Slot closers and lever guards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Vorschubmechanismus mit
einem Kugelschraubenmechanismus, der integral mit
einer linearen Führungsvorrichtung kombiniert ist.
Ein Vorschubmechanismus dieser Art ist beispielsweise
in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung
Nr. 61-61 362 offenbart. Der Vorschubmechanismus
enthält eine Vorschubschraubspindel (Kugelschraubenwelle)
mit einer Spiralnut in einer Außenfläche,
eine lineare Führungsschiene (Führungsschiene), die
parallel zu der Vorschubspindel angeordnet ist, und
einen Schraubenmutterblock mit einer linearen
Führungseinrichtung, der axial bewegbar in die lineare
Führungsschiene eingesetzt ist, wobei ein Schraubenmutterabschnitt
auf die Vorschubspindel aufgeschraubt
ist, so daß die lineare Führungseinrichtung und der
Schraubenmutterabschnitt integral miteinander zusammengesetzt
sind. Eine Drehbewegung des Schraubenmutterblocks
gegenüber der Vorschubspindel ist durch
die lineare Führungseinrichtung verhindert.
Bei diesem Vorschubmechanismus hat die lineare
Führungsschiene eine ausgesparte Nut, die sich in
Längsrichtung erstreckt und nach oben offen ist,
und der Schraubenmutterblock ist zur geradlinigen
Bewegung auf Rollbauteilen in der ausgesparten Nut
entsprechend einer Rotation der Vorschubspindel geführt,
die in der ausgesparten Nut angeordnet ist.
Hierbei sind die Vorschubspindel innerhalb der ausgesparten
Nut und die Rollbauteile zur linearen Führung
nicht ausreichend gegen Staub abgedichtet, so daß bei
der Verwendung des Mechanismus bei einem Schweißroboter
oder dergleichen Spritzer beim Schweißen, Staub oder
dergleichen in die Bereiche der Vorschubspindel und
der Rollbauteile zur linearen Führung eintreten können.
Hierdurch können Betriebsstörungen hervorgerufen werden,
und wenn der Vorschubmechanismus in einem sauberen
Raum verwendet wird, kann dieser durch austretendes
Schmieröl verschmutzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Vorschubmechanismus anzugeben, der bessere
Dichtungseigenschaften hat, so daß Spritzer bei Schweißarbeiten,
Staub oder dergleichen nicht in den Bereich
der Vorschubspindel und der Rollbauteile zur linearen
Führung eintreten können, und wobei verhindert ist,
daß Schmieröl aus dem Mechanismus austritt. Außerdem
soll der Aufbau des Mechanismus einfach ausgebildet,
verhältnismäßig billig herstellbar und einfach zu
montieren sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Vorschubmechanismus enthält eine
Kugelschraubenwelle mit einer Spiralnut in einer
äußeren Umfangsfläche, einen Schraubenmutterblock, der
über Rollbauteile auf die Spiralnut aufgeschraubt
ist, eine Führungsschiene mit einer ausgesparten Nut,
die sich axial, nach oben offen erstreckt und den
Schraubenmutterblock innerhalb der ausgesparten Nut
über Rollbauteile geradlinig führt, die in Kugelumlaufbahnen
rollen, sowie Endkappen, die jeweils an axial
entgegengesetzten Enden des Schraubenmutterblocks befestigt
sind und Kugelumlaufbahnen in sich enthalten.
Ein Paar bandförmiger Magnete ist auf der Oberseite
der beiden Seitenwände der Führungsschiene befestigt,
wobei sich die Magnete über den gesamten axialen
Bereich der ausgesparten Nut erstrecken, und der
Schraubenmutterblock enthält eine Führungsaussparung,
die axial in der Oberseite des Schraubenmutterblocks
verläuft. Eine flexible Dichtungsplatte ist mit ihren
axial entgegengesetzten Enden an den beiden Enden der
Führungsschiene befestigt und verläuft axial über den
Schraubenmutterblock, während sie verschieblich in
dessen Führungsaussparung eingreift. Die flexible
Dichtungsplatte wird an Bereichen vor und hinter dem
Schraubenmutterblock von den bandähnlichen Magneten
angezogen und überdeckt die ausgesparte Nut der
Führungsschiene. Ein Dichtungspreßteil ist an dem
Schraubenmutterblock befestigt und preßt einen aufgeweiteten
Abschnitt der Dichtungsplatte, der sich über
den Schraubenmutterblock axial erstreckt, nach unten.
Das Dichtungspreßteil ist vorzugsweise mittels Vorsprüngen
an dem Schraubenmutterblock befestigt, die
in Kanäle des Schraubenmutterblocks elastisch eingreifen.
Die Endkappen haben jeweils geneigte Flächen an ihren
Oberseiten, um den aufgeweiteten Abschnitt der Dichtungsplatte
in Richtung der Magnete zu führen, während
das Dichtungspreßteil geneigte Flächen an Innenseiten
der gegenüberliegenden Endabschnitte aufweist, so daß
die geneigten Flächen einen Spalt zwischen der geneigten
Fläche der Endkappe und der gegenüberliegenden
geneigten Fläche des Dichtungspreßteils bilden, in dem
die Dichtungsplatte verschieblich geführt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschubmechanismus wird der
expandierte Abschnitt der Dichtungsplatte, der verschieblich
in die Führungsaussparung des Schraubenmutterblocks
eingreift und axial über diesen verläuft,
von dem Dichtungspreßteil nach unten gedrückt, wobei
gleichzeitig die seitlichen Ränder der Dichtungsplatte
von den Magneten an Bereichen angezogen werden, die
sich vor und hinter dem Schraubenmutterblock befinden,
um den gesamten axialen Bereich der ausgesparten Nut
der Führungsschiene abzudecken. Dadurch ist es möglich,
die Strecke des Abhebens der Dichtungsplatte von den
Magneten vor und hinter dem expandierten Bereich, der
mit der Bewegung des Schraubenmutterblocks verlagert
wird, zu reduzieren. Dadurch ist praktisch unmöglich,
daß beim Schweißen entstehende Spritzer, Staub oder
dergleichen in Bereiche der Kugelschraubenwelle und
der Rollbauteile zur linearen Führung eintreten, wodurch
eine hochgradig wirksame Dichtung geschaffen
ist.
Da zudem das Dichtungspreßteil durch Eingriff der
Vorsprünge in die Kanäle an dem Schraubenmutterblock
befestigt ist, ist die Anbringung des Dichtungsteils
sehr einfach.
Da zudem das vordere und das rückwärtige Ende des
expandierten Bereichs der Dichtungsplatte von dem
Spalt zwischen der geneigten Fläche des Dichtungspreßteils
und der geneigten Fläche der Endkappe nach
unten in Richtung der Magnete gebogen ist, werden das
vordere und das rückwärtige Ende des expandierten
Bereichs nur geringfügig von den Magneten beabstandet.
Hierdurch sind die Staubdichtungseigenschaften erheblich
verbessert.
Da außerdem die Endkappen und das Dichtungspreßteil
aus einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten
bestehen, ist der Reibungswiderstand, der von der Dichtungsplatte
bei der Verlagerung des Schraubenmutterblocks
hervorgerufen wird, reduziert, so daß der
Schraubenmutterblock glatt bewegbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hauptteil
einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Vorschubmechanismus;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Vorschubmechanismus
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Vorschubmechanismus
gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Schraubenmutterblocks
gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Dichtungspreßteil
gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Dichtungspreßteils
in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht des Dichtungspreßteils
in Richtung des Pfeils VII in Fig. 5;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie
VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie
IX R-IX R in Fig. 2 rechts von der Mittellinie
und eine Ansicht in Richtung des
Pfeils IX L in Fig. 2 links der Mittellinie;
Fig. 10 eine Vorderansicht der Endkappe gemäß
Fig. 1 und
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeils
XI in Fig. 10.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 und 9 enthält eine
Ausführungsform des Vorschubmechanismus
1 eine Kugelschraubenwelle 2 mit einer Spiralnut
2a in ihrer äußeren Umfangsfläche, einen Schraubenmutterblock
4, der über eine Vielzahl von Rollbauteilen
3 um die Spiralnut 4d aufgeschraubt ist, eine sich in
axialer Richtung erstreckende Führungsschiene 5 mit
einer nach oben offenen, ausgesparten Nut 5a, wobei
die Führungsschiene 5 den Schraubenmutterblock 4 so
führt, daß dieser geradlinig innerhalb der ausgesparten
Nut 5a über eine Vielzahl von Rollbauteilen 6 geführt
ist, wenn die Kugelschraubenwelle 2 rotiert, sowie
Endkappen 7, die jeweils an axial gegenüberliegenden
Enden (dem axial vorderen und rückwärtigen Ende) des
Schraubenmutterblocks 4 angebracht sind.
Der Schraubenmutterblock 4 hat eine Kugelumlaufbahn 8
(Fig. 9), die in Verbindung mit der Spiralnut 2a der
Kugelschraubenwelle 2 steht, und wenn die Rotation der
Kugelschraubenwelle 2 auf den Schraubenmutterblock 4
durch die Rollbewegung der Rollbauteile 3 übertragen
wird, die bei Rotation der Kugelschraubenwelle 2 in
der Kugelumlaufbahn 8 umlaufen, wird der Schraubenmutterblock
4 geradlinig in axialer Richtung durch
die Rollbewegung der Rollbauteile 6 bewegt, die in
Kugelumlaufbahnen 9 zirkulieren. Wie die Fig. 4,
9 und 10 zeigen, ist jede der Kugelumlaufbahnen 9
durch eine Kugelrollbahn gebildet, die Kugelrollnuten
10 und 11 in einer Seitenaußenfläche des Schraubenmutterblocks
4 und einer Innenfläche einer Seitenwand
der Führungsschiene 5 aufweist, wobei eine Durchgangsbohrung
12 in dem Schraubenmutterblock 4 an einer Innenseite
der Kugelrollnut 10 parallel zu dieser verläuft
und gekrümmte Kugelnuten 7a in den jeweiligen Endkappen
7 ausgebildet sind. Der Schraubenmutterblock 4 hat
Schraubenlöcher 4c für Schrauben in den oberen Flächen
beider seitlicher Randabschnitte, um den Schraubenmutterblock
4 an einem Tisch oder dergleichen (nicht
dargestellt) zu befestigen.
Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 sind Halteeinheiten
13 und 14 jeweils mittels Schrauben an den axial entgegengesetzten
Enden (vorderes und rückwärtiges Ende)
der Führungsschiene 5 befestigt, um die Kugelschraubenwelle
2 drehbar zu halten. An den oberen Flächen beider
Seitenwände 5b der Führungsschiene 5 sind, wie die
Fig. 1, 2 und 9 zeigen, ein Paar bandähnlicher
Magneten 15 befestigt, die sich über die gesamte axiale
Länge der ausgesparten Nut 5a erstrecken.
Wie die Fig. 4 und 9 zeigen, hat der Schraubenmutterblock
4 eine Durchgangsbohrung 4d, die von der Kugelschraubenwelle
2 durchgriffen ist und in deren inneren
Umfangsfläche eine Spiralnut ausgebildet ist, die über
eine Vielzahl von Rollbauteilen 3 mit der Spiralnut 2a
der Schraubenwelle 2 in Eingriff steht. Eine Führungsaussparung
40 erstreckt sich axial in einer Oberseite
des Schraubenmutterblocks 4 zwischen den Seitenwänden
41, wobei in den Innenflächen der Seitenwände 41
Haltekanäle 42 ausgebildet sind, die sich axial erstrecken
und einander gegenüberliegen. Außerdem ist
ein Paar Halteaussparungen 43 in jeder der axial gegenüberliegenden
Endflächen 41a und 41b der beiden Seitenwände
41 ausgebildet.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 und 9 ist eine Abdichtungsplatte
16, die aus Stahl besteht und flexibel
ist, mit ihren axial gegenüberliegenden Enden jeweils
mittels Schrauben 13a und 13b an den Halteeinheiten 13
und 14 befestigt, so daß die Abdichtungsplatte 16 den
gesamten axialen Bereich der oberen Öffnung der ausgesparten
Nut 5a überdeckt. Die Abdichtungsplatte 16
greift verschieblich in die Führungsaussparung 40 des
Schraubenmutterblocks ein und erstreckt sich axial
über den Schraubenmutterblock 4, wobei gleichzeitig
die beiden seitlichen Randabschnitte der Abdichtungsplatte
16 zu dem Paar bandähnlicher Magneten 15 an
Abschnitten angezogen werden, die sich vor und hinter
dem Schraubenmutterblock 4 befinden, so daß die Abdichtungsplatte
16 den gesamten axialen Bereich der
ausgesparten Nut 5a abdeckt. Außerdem ist ein Dichtungspreßteil
17 an dem Schraubenmutterblock 4 befestigt, um
einen expandierten Abschnitt 16a der Dichtungsplatte
16 nach unten zu pressen, wobei sich dieser expandierte
Abschnitt 16a axial über den Schraubenmutterblock 4
erstreckt.
Wie die Fig. 2, 3 und 5 bis 8 zeigen, enthält das
Dichtungspreßteil 17 einen mittleren Preßabschnitt
171, der zwischen die beiden Seitenwände 41 der
Führungsaussparung 40 eingreift, und an beiden Enden
Preßabschnitte 172, die jeweils axial innere Flächen
172a haben, die gegen axial gegenüberliegende Endflächen
41a und 41b der beiden Seitenwände 41 anliegen.
Drei Vorsprünge 171a befinden sich an jedem seitlichen
Rand des mittleren Preßabschnitts 171, wobei die Vorsprünge
171a in die Haltekanäle 42 eingreifen. Außerdem
sind Vorsprünge 172b an jeder der axial inneren
Flächen 172a vorgesehen, die in die Halteaussparungen
43 eingreifen. Jede der beiden Endpreßabschnitte 171
hat eine geneigte Fläche 173 an ihrer Unterseite, die
der geneigten Fläche 7b (Fig. 11) der Endkappe 7 gegenüberliegt,
wobei ein Spalt zwischen den beiden gegenüberliegenden
geneigten Flächen 173 und 7b verbleibt,
durch den die Dichtungsplatte 15 bewegbar ist. Durch
Pressen des expandierten Abschnitts 16a wird dieser zu
einer flachen Trapezform verformt, so daß die gegenüberliegenden
Endabschnitte des expandierten Abschnitts
16a in Kontakt mit den geneigten Flächen 173 geraten,
während der expandierte Abschnitt anderenfalls in einer
konvexen Form nach oben vorstehen würde.
Die beiden Seiten der geneigten Fläche 173 sind verschlossen,
wie Fig. 6 zeigt. Das Dichtungspreßteil
17 der beschriebenen Form ist einstückig aus einem
Kunstharz hergestellt, das einen kleinen Reibungskoeffizienten
hat. Durch Einsetzen der Vorsprünge 171a
in die Haltekanäle 42 durch elastische Verformung des
Dichtungspreßteils 17 und durch Eingreifen der Vorsprünge
172b in die Halteaussparungen 43 kann das
Dichtungspreßteil 17 elastisch an dem Schraubenmutterblock
4 befestigt werden.
Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, hat jede der Endkappen
7, die aus einem Kunstharz mit kleinem Reibungskoeffizienten
bestehen, eine Durchgangsbohrung
7c zum Durchgriff der Kugelschraubenwelle 2 und eine
ringförmige Aussparung 7d, in die ein ringförmiger
Vorsprung 44 (Fig. 4) eingreift, der jeweils an den
entgegengesetzten Endflächen 4a und 4b des Schraubenmutterblocks
4 ausgebildet ist. Jede Endkappe 7 hat
ferner die geneigte Fläche 7b des expandierten
Abschnitts 16a der Dichtungsplatte 16 in
Richtung der Magneten 15. Die Endkappen 7 sind mittels
der ringförmigen Vorsprünge 44 des Schraubenmutterblocks
4, die jeweils in die ringförmigen Aussparungen
7d eingreifen, und mittels Befestigungsschrauben 19
zusammen mit Dämpfungsteilen 18 an dem Schraubenmutterblock
4 befestigt, wobei die Dämpfungsteile 18
jeweils an den Außenflächen der Endkappen 7 (Fig. 9)
anliegen.
Die Dämpfungsteile 18 dienen auch als Dichtungsteile,
die verhindern, daß Staub in die Spiralnut 2a der
Schraubenwelle 2 und die Kugelumlaufbahnen 9 und dergleichen
von den entgegengesetzten Enden des Schraubenmutterblocks
4 eintreten.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der beschriebenen
Ausführungsform erläutert. Die Dichtungsplatte 16
greift verschieblich in die Führungsaussparung 40 des
Schraubenmutterblocks 4 ein und wird von den Magneten
15 an Abschnitten angezogen, die sich vor und hinter
dem expandierten Abschnitt 16a befinden, der sich
axial über den Schraubenmutterblock 4 erstreckt, so
daß die Dichtungsplatte 16 die obere Öffnung der ausgesparten
Nut 5a der Führungsschiene 5 über ihren gesamten
axialen Bereich abdeckt. Der mittlere Preßabschnitt
171 des Dichtungspreßteils 17 preßt einen mittleren
Abschnitt des expandierten Abschnitts 16a nach
unten, während die geneigten Flächen 173 der Endpreßabschnitte
172 des Dichtungspreßteils 17 die Dichtungsplatte
16 an dem vorderen und hinteren Ende des expandierten
Abschnitts 16a durch die Zwischenräume, die jeweils
zwischen der geneigten Fläche 173 und der geneigten
Fläche 7b der Endkappe 7 gebildet sind, nach unten in
Richtung der Magnete 15 biegen. Im Ergebnis ist die
Dichtungsplatte 16 in den Bereichen nahe des vorderen
und hinteren Endes des Dichtungspreßteils 17 nicht
nennenswert von den Magneten 15 abgehoben, wodurch
eine hochgradige Staubdichtungseigenschaft gewährleistet
ist.
Wenn die Kugelschraubenwelle 2 von einem nicht dargestellten
Servomotor gedreht wird, wird ihre Rotation
durch die rollenden Rollbauteile 3, die hierbei in
den Kugelrollbahnen 8 zirkulieren, auf den Schraubenmutterblock
4 übertragen. Dies hat zur Folge, daß sich
der Schraubenmutterblock geradlinig in einer axialen
Richtung (nach rechts oder nach links) bewegt, während
die Rollbauteile 6 rollen, die in den Kugelumlaufbahnen
9 zirkulieren. Bei der geradlinigen Bewegung
des Schraubenmutterblocks 4 wird der expandierte Abschnitt
16a der Dichtungsplatte 16 nach rechts oder
links verlagert. Wenn der expandierte Abschnitt 16a
nach rechts oder links verlagert wird, wird die Dichtungsplatte
16 an Bereichen nahe dem vorderen und
hinteren Ende des Dichtungspreßteils 17 nicht nennenswert
von dem Magneten 15 angehoben, wodurch eine hochgradige
Staubdichtungseigenschaft gewährleistet ist.
Somit werden Spritzer, die während eines Schweißvorgangs
entstehen, Staub oder dergleichen sicher daran
gehindert, in die Bereiche der Kugelschraubenwelle 2
und der Rollbauteile 6 zur linearen Führung einzutreten,
wobei gleichzeitig eine Verschmutzung der Umgebung
durch Abspritzen von Schmieröl ebenfalls mit
Sicherheit verhindert ist.
Wie vorstehend beschrieben, ist bei dem
Vorschubmechanismus ein Paar bandförmiger
Magnete an den Oberseiten beider Seitenwände der
Führungsschiene befestigt, so daß die bandförmigen
Magneten über den gesamten axialen Bereich der ausgesparten
Nut der Führungsschiene erstrecken, während
der Schraubenmutterblock eine Führungsaussparung aufweist,
die sich axial in einer Oberseite des Schraubenmutterblocks
erstreckt. Eine flexible Dichtungsplatte
ist mit ihren axial gegenüberliegenden Enden an gegenüberliegenden
Endabschnitten der Führungsschiene befestigt
und erstreckt sich axial über den Schraubenmutterblock,
wobei sie verschieblich in dessen
Führungsaussparung eingreift. Die flexible Dichtungsplatte
wird an Abschnitten vor und hinter dem Schraubenmutterblock
von den bandähnlichen Magneten angezogen,
um die ausgesparte Nut der Führungsschiene
abzudecken. Ein Dichtungspreßteil ist an dem Schraubenmutterblock
befestigt, um einen aufgeweiteten Abschnitt
der Dichtungsplatte nach unten zu pressen, der sich
axial über den Schraubenmutterblock erstreckt.
Da bei dieser Konstruktion der expandierte Abschnitt
der Dichtungsplatte, der verschieblich in die Führungsaussparung
des Schraubenmutterblocks eingreift und sich
axial über diesen erstreckt, von dem Dichtungspreßteil
nach unten gedrückt wird, und da die Dichtungsplatte
die ausgesparte Nut der Führungsschiene überdeckt, wobei
beide seitlichen Endabschnitte der Dichtungsplatte von
den beiden bandähnlichen Magneten an Stellen vor und
hinter dem Schraubenmutterblock angezogen werden, ist
der Abstand des expandierten Bereichs von den Magneten
am vorderen und hinteren Ende des expandierten Bereichs
verringert, so daß eine hervorragende Dichtung erreicht
ist. Damit sind Spritzer beim Schweißen, Staub oder dergleichen
zuverlässig am Eintritt in Bereiche der Kugelschraubenwelle
und der Rollbauteile zur linearen Führung
gehindert, wobei gleichzeitig ausgeschlossen ist, daß
Schmieröl in die Umgebung austritt und diese verschmutzt.
Da das Dichtungsplattenteil zudem in der Weise elastisch
an dem Schraubenmutterblock befestigt ist, daß Vorsprünge
der Dichtungsplatte in die Kanäle des Schraubenmutterblocks
eingreifen, erhält der Vorschubmechanismus einen
einfachen Aufbau, der mit geringen Herstellungskosten
verbunden ist, wobei die Dichtungskonstruktion leicht
montierbar ist.
Da zudem der vordere und der rückwärtige Abschnitt
des expandierten Bereichs der Dichtungsplatte von
den Zwischenräumen zwischen den geneigten Flächen
des Dichtungsplattenteils und den geneigten Flächen
der Endkappe in Richtung der Magnete gebogen werden,
wird der expandierte Bereich am vorderen und hinteren
Ende nur geringfügig von den Magneten abgehoben, was
zu einer Erhöhung der Dichtungseigenschaft beiträgt.
Da zudem die Endkappen und das Dichtungsbauteil aus
einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten
bestehen, wird der Reibungswiderstand bei der Verschiebung
des Schraubenmutterblocks klein, so daß
dieser glatt bewegbar ist.
Claims (4)
1. Vorschubmechanismus mit einer Kugelschraubenwelle
mit einer Spiralnut in deren äußeren Umfangsfläche,
einem Schraubenmutterblock, der über Rollbauteile auf
die Spiralnut aufgeschraubt ist, einer Führungsschiene
mit einer axial sich erstreckenden, nach oben offenen
ausgesparten Nut, in der der Schraubenmutterblock geradlinig
über Rollbauteile geführt ist, die in Kugelumlaufbahnen
rollen, und mit Endkappen, die jeweils
an den axial gegenüberliegenden Enden des Schraubenmutterblocks
befestigt sind und Kugelumlaufbahnen enthalten,
gekennzeichnet durch
ein Paar bandförmiger Magnete (15), die jeweils auf
den Oberseiten von zwei Seitenwänden (5d) der Führungsschiene
(5) befestigt sind, so daß sie sich über den
gesamten axialen Bereich der ausgesparten Nut (5a)
erstrecken, wobei der Schraubenmutterblock (4) eine
Führungsaussparung (40) aufweist, die sich axial in
der Oberseite des Schraubenmutterblocks erstreckt,
eine flexible Dichtungsplatte (16), deren axial gegenüberliegende
Enden an den zugehörigen Endabschnitten
der Führungsschiene befestigt sind und die verschieblich
in die Führungsaussparung (40) des Schraubenmutterblocks
eingreift und sich axial über diesen erstreckt,
wobei sie an Stellen vor und hinter dem Schraubenmutterblock
von den bandähnlichen Magneten angezogen
wird, um die ausgesparte Nut der Führungsschiene abzudecken,
und ein Dichtungspreßteil (17), das an dem
Schraubenmutterblock befestigt ist, um einen expandierten
Bereich (16a) der Dichtungsplatte, der sich
axial über den Schraubenmutterblock erstreckt, nach
unten zu pressen.
2. Vorschubmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungspreßteil (17) mit Vorsprüngen (171a),
die in Kanäle (42) des Schraubenmutterblocks (4) eingreifen,
elastisch an dem Schraubenmutterblock befestigt
ist.
3. Vorschubmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endkappen (7) jeweils geneigte Flächen (7b)
zur Führung des expandierten Bereichs (16a) der Dichtungsplatte
(16) in Richtung der Magnete (15) aufweisen,
und daß das Dichtungspreßteil (17) an den gegenüberliegenden
Enden ebenfalls geneigte Flächen (173) hat,
so daß ein Spalt jeweils zwischen den geneigten Flächen
der Endkappen und der gegenüberliegenden geneigten
Fläche des Dichtungspreßteils gebildet ist, durch den
die Dichtungsplatte (16) verschieblich geführt ist.
4. Vorschubmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endkappen (7) und das Dichtungspreßteil (17)
aus Kunststoff mit einem kleinen Reibungskoeffizienten
bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004021614U DE202004021614U1 (de) | 1990-05-16 | 2004-07-03 | Berührungslose Sensorik zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1124767A JP2811748B2 (ja) | 1989-05-17 | 1989-05-17 | フィードユニット装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015699A1 DE4015699A1 (de) | 1990-11-22 |
DE4015699C2 true DE4015699C2 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=14893616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015699A Granted DE4015699A1 (de) | 1989-05-17 | 1990-05-16 | Vorschubmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074160A (de) |
JP (1) | JP2811748B2 (de) |
DE (1) | DE4015699A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952714A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-02-01 | Hiwin Tech Corp | Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück |
DE102006042696A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Funktionseinheit |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH076540B2 (ja) * | 1990-05-21 | 1995-01-30 | テイエチケー株式会社 | 直線案内装置 |
US5170675A (en) * | 1990-07-30 | 1992-12-15 | Nsk Ltd. | Linear movement table apparatus |
JP2970051B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1999-11-02 | 日本精工株式会社 | ボールねじ一体型直動案内ユニット |
JPH0527407U (ja) * | 1991-09-25 | 1993-04-09 | 日本精工株式会社 | ボールねじ一体型直動案内ユニツト |
US5217308A (en) * | 1992-05-28 | 1993-06-08 | Robert Schroeder | Linear motion roller contact bearing assembly with bearing race inserts |
JP2582328Y2 (ja) * | 1992-11-25 | 1998-09-30 | 日本精工株式会社 | ボールねじ一体型直動案内ユニット |
US5415483A (en) * | 1993-08-20 | 1995-05-16 | Tooling Research, Inc. | Sealed linear positioning apparatus |
US5435244A (en) * | 1993-08-20 | 1995-07-25 | Tooling Research, Inc. | High speed printing apparatus |
KR960701311A (ko) * | 1994-03-10 | 1996-02-24 | 노부오 에노모토 | 베어링, 암스크류, 직선운동블록, 직선운동블록유니트 및 가이드레일 |
DE29513520U1 (de) * | 1995-08-23 | 1995-10-19 | RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 32423 Minden | Einen Aufnahmeschlitten aufweisende Positioniereinrichtung |
DE19636272A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Star Gmbh | Linearführungseinrichtung |
DE59700042D1 (de) * | 1997-03-06 | 1999-01-14 | Grob Ernst Fa | Abdeckanordnung für Führungsschienen von Maschinen |
JPH11201257A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-27 | Smc Corp | 送りねじおよびその製造方法 |
JPH11218204A (ja) * | 1998-01-29 | 1999-08-10 | Nippon Seiko Kk | 一軸テーブル送り装置 |
EP1182765A1 (de) * | 2000-02-25 | 2002-02-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Zylindrischer servomotor |
US6786110B1 (en) * | 2000-04-13 | 2004-09-07 | Clifford Broderick | Machinery slot cover |
AU2000257088A1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-14 | Thk Co., Ltd. | Linear actuator with dustproof mechanism |
US6520320B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-02-18 | Fu-Ching Wang | Linear stage with seal band |
JP4714047B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2011-06-29 | オリエンタルモーター株式会社 | ロボットアクチュエータにおけるスライダ構造 |
JP5286270B2 (ja) * | 2007-09-14 | 2013-09-11 | Thk株式会社 | 密封型リニアアクチュエータユニット |
KR100893943B1 (ko) * | 2008-10-06 | 2009-05-04 | 주식회사 알파로보틱스 | 직선로봇의 밀폐밴드 결합구조 |
JP5102735B2 (ja) * | 2008-10-08 | 2012-12-19 | ヤマハ発動機株式会社 | ロボット |
US20110138949A1 (en) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Linear Actuator with Ball Bearing Spline |
JP5560880B2 (ja) * | 2010-04-28 | 2014-07-30 | 日本精工株式会社 | 搬送装置 |
TWI512217B (zh) * | 2013-07-30 | 2015-12-11 | Hiwin Tech Corp | Ball screw with magnetic dustproof device |
CN104750106A (zh) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 单轴机器人 |
JP6426963B2 (ja) * | 2014-10-02 | 2018-11-21 | 株式会社アイエイアイ | アクチュエータ |
CN104816119B (zh) * | 2015-04-30 | 2017-01-04 | 广州明珞汽车装备有限公司 | 一种直线式柔性定位装置 |
CN109915484B (zh) | 2017-12-13 | 2020-08-14 | 上银科技股份有限公司 | 线性模块 |
CN112222427B (zh) * | 2020-10-05 | 2021-10-15 | 浙江宝恩电气科技有限公司 | 一种数控双头车床 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1937985A (en) * | 1930-01-08 | 1933-12-05 | Farrel Birmingham Co | Roll grinding or similar machine |
GB540539A (en) * | 1940-07-04 | 1941-10-21 | A C Wickman Ltd | Improvements relating to protective covers for machine-tool guides |
US3820446A (en) * | 1971-12-20 | 1974-06-28 | Origa Cylindrar Ab | Means at pressure fluid cylinders |
DE3205143C2 (de) * | 1982-02-13 | 1984-02-09 | Reinhard 7310 Plochingen Lipinski | Mechanische Lineareinheit |
US4481869A (en) * | 1982-05-14 | 1984-11-13 | Greenco Corp. | Fluid operated device with improved sealing means |
DE3332044A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-04-04 | Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum abdecken einer laenglichen gehaeuseoeffnung |
JPS60185721U (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-09 | 日本トムソン株式会社 | 直線運動用ころがり軸受の防じん装置 |
DE3420936C1 (de) * | 1984-06-05 | 1985-12-19 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Schutzvorrichtung fuer die Fuehrungsbahn eines ersten Maschinenteiles,auf dem ein zweites Maschinenteil laengsbeweglich gelagert ist |
JPS6161362A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-29 | Toshiba Corp | 高圧金属蒸気放電灯 |
JPS62502326A (ja) * | 1985-03-26 | 1987-09-10 | クカ シユヴアイスアンラ−ゲン ウント ロボ−タ− ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 2つの互いに接し合つてガイドされる機械部分間で相対運動を生ぜしめるためのラツク式伝動装置 |
US4582371A (en) * | 1985-05-07 | 1986-04-15 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Ball-circulated ball bearing assembly |
FR2618361A1 (fr) * | 1987-07-22 | 1989-01-27 | Somex Sa | Machine-outil comportant un bati et un chariot de translation |
JPH06161362A (ja) * | 1992-11-20 | 1994-06-07 | Toshiba Corp | 照光式表示盤 |
-
1989
- 1989-05-17 JP JP1124767A patent/JP2811748B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-16 DE DE4015699A patent/DE4015699A1/de active Granted
- 1990-05-16 US US07/525,192 patent/US5074160A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952714A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-02-01 | Hiwin Tech Corp | Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück |
DE19952714B4 (de) * | 1999-07-06 | 2004-04-22 | Hiwin Technologies Corp. | Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück |
DE19952714B9 (de) * | 1999-07-06 | 2004-09-09 | Hiwin Technologies Corp. | Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück |
DE102006042696A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Funktionseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2811748B2 (ja) | 1998-10-15 |
DE4015699A1 (de) | 1990-11-22 |
JPH02304241A (ja) | 1990-12-18 |
US5074160A (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4015699C2 (de) | ||
DE69934751T2 (de) | Elektrische Betätigungsvorrichtung | |
DE2945594C2 (de) | Linearlager mit vier Kugelumläufen | |
DE112014002700B4 (de) | Aktuator | |
DE3153293C2 (de) | Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters | |
EP0211243B1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE69217871T2 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE10243871B4 (de) | Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung | |
DE69616618T2 (de) | Führungsschieneneinheit mit Abdeckung | |
DE2728689C3 (de) | Kurbelwellenlager, insbesondere für Brennkraftmaschinen | |
DE112010002176T5 (de) | Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung | |
DE60018846T2 (de) | Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch | |
DE102017130817B4 (de) | Linearmodul | |
DE4331014C2 (de) | Linearwälzlagerelement | |
DE69216045T2 (de) | Abdichtungsvorrichtungen für geradlinig bewegenden machanismus und verfahren zu deren herstellung | |
DE3128628A1 (de) | Kugelfuehrung | |
DE69313579T2 (de) | Führungseinheit für gradlinige Wälzbewegungen | |
DE3304783A1 (de) | Linearlager-baugruppe | |
DE112012004674B4 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsführung | |
DE19920477B4 (de) | Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen | |
DE3311857A1 (de) | Linearlagervorrichtung mit umlaufenden lagerkugeln | |
DE60301517T2 (de) | Kugelgewindetrieb | |
EP1262673B1 (de) | Linearwälzlagerelement | |
DE3620571A1 (de) | Waelzlager fuer linearbewegungen | |
DE212014000209U1 (de) | Einachsenaktuator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |