DE4015457A1 - Fernmess- und stellsystem - Google Patents
Fernmess- und stellsystemInfo
- Publication number
- DE4015457A1 DE4015457A1 DE4015457A DE4015457A DE4015457A1 DE 4015457 A1 DE4015457 A1 DE 4015457A1 DE 4015457 A DE4015457 A DE 4015457A DE 4015457 A DE4015457 A DE 4015457A DE 4015457 A1 DE4015457 A1 DE 4015457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- transmission
- unit
- data
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L45/00—Routing or path finding of packets in data switching networks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/40—Bus structure
- G06F13/4004—Coupling between buses
- G06F13/4022—Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/002—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifff ein intelligentes Fernmeß- und Stellsystem zum
Fernmessen und Einstellen, Fernsteuern, Fernüberwachen, Fernabfrage,
Protokollieren bzw. Dokumentieren.
Aus der deutschen Patentschrift DE 28 22 672 C2 ist es bekannt, ein
computergesteuertes Steuergerät mit am Gerät angebrachten, drahtlos oder
drahtgebunden Signale übertragenden Bedienungsorganen, wie Sensoren und
Stellglieder, wobei Befehle an den Empfänger abgegeben und Steuerbefehle
gespeichert und umgesetzt werden. Die Signalerfassung/-verarbeitung
erfolgt nach eingeschriebenem Programm.
Nachteilig ist hierbei die nötige manuelle Einstellung für die
veränderbaren Bedienfunktionen.
Aufgabe vorliegender Erfindung isf es, ein Verfahren und eine
Einrichfung (Geräfeeinheif oder Terminal) sowie ein Nefzwerk anzugeben,
mit dem es möglich isf, daß Dafen (dezentral von gleichen Einheiten)
gesammelt, (vor-) verarbeitet, gespeichert und automatisch und/oder
periodisch oder auf Befehl (zentral) auf bestem Übertragungsweg
(fern-)übertragen werden.
Die Lösung vorliegender Erfindung ist in Anspruch 1 bezüglich des
Netzwerks und in Anspruch 14 bezüglich des Verfahrens der
Datenübertragung angegeben.
In weiteren Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen sind weitere
Merkmale, insbesondere bezüglich der Geräteeinheiten/Terminals
enthalten, ohne hierauf beschränkt zu sein. Abwandlungen und
Kombinationen der beschriebenen und dargestellten Merkmale sind dem
Fachmann möglich.
Die Erfindung ist anwendbar zur Fernüberwachung, insbesondere auf dem
Gebiet des Umweltschutzes, z. B. Luftüberwachung, Gewässerüberwachung
bzw. Verunreinigungen, Radioaktivität, biologisch, chemisch etc., aber
z. B. auch als Verkehrsüberwachungs- und Leitsystem, beim
Katastrophenschutz, wie Brandschutz, Erdbebenschutz, Überschwemmungen
und dgl.
Die besonderen Vorteile des Systems sind: Beliebig viele Meßstationen
(Terminals) an einer Zentrale, Datenübertragung per Funk,
Lichtwellenleiter oder Zweidrahtleitung, Übertragung mit hoher
Datendichte, z. B. über DATEX-P-Netz der Bundespost, automatische
Fehlererfassung und -korrektur bei der Übertragung, geringster
Stromverbrauch, Solargenerator optionell lieferbar, Terminals im
Relaisbetrieb einsetzbar, fernsteuerbare Alarmmeldungen und
fernsteuerbare Änderung der Meßparameter, insbesondere durch Übertragung
anderer Meßprogramme (z. B. aus Speicher 5).
Das System dient zur Erfassung von analogen und digitalen Meßdaten an
abgelegenen und/oder kaum zugänglichen Meßorten sowie zur Übertragung
dieser Parameter an eine Zentralstation mittels Funkstrecke,
Lichtwellenleiter, Telefonleitung oder Datenbus.
In umgekehrter Richtung können dem Terminal Einstellparameter wie
Abfragerate, Grenzwerte, Kanalzahl, die Zuordnung von Funkstationen etc.
über Funk übermittelt werden.
Jedes Datenterminal kann gleichzeitig als Relaisstation für andere
Terminals dienen. Die Terminals können im Relaisbetrieb hintereinander
geschaltet werden.
Die Erfindung betrifft ein intelligentes Fernmeß- und Stellsystem,
enthalten in einer Gehäuseeinheit (Terminal) für die Erfassung,
Verarbeitung und Speicherung analoger und/oder digitaler Daten und der
Aufzeichnung in einem Speicher und Übertragung in einem geeigneten
Übertragungsweg auf Befehl.
Das System besteht aus einem oder mehreren Terminals. An jedes Terminal
können analoge Meßsignale und digitale Ein- oder Ausgänge auch mit
D/A-Wandler angeschlossen werden. Die Zuordnung, ob es sich hierbei um
einen Ein- oder Ausgang handelt, ist wahlfrei. jedes Terminal verfügt
über ausreichend Speicherplatz zur Zwischenspeicherung von Meßdaten.
jede Meßstation speichert in vorgegebenen Meßintervallen die Meßdaten
zusammen mit der Meßkanalnummer. Die Intervalldauer ist frei wählbar und
über Funk von der Zentralstation aus einstellbar. Die Daten werden
zusammen mit der Uhrzeit (Zeitpunkt der Messung) entweder periodisch zu
festgelegten Zeitpunkten oder auf Anforderung der Zentralstation an
diese übertragen. Die Datenfernübertragung erfolgt z. B. in Paketform
zusammen mit Datum, Uhrzeit, Nummer des Meßkanals sowie Stationsnamen
(Funkrufzeichen), so daß eine eindeutige Zuordnung der in der Zentrale
eingehenden Daten gesichert ist. Das System erlaubt eine fexible
Anpassung an verschiedenen Meßaufgaben, ohne zusätzliche Änderung der
Systemprogramme.
Die Ausführungsbeispiele sind dargestellt in den Fig. 1 bis 4. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Netzwerk mit Anschluß links unten zu weiteren Netzwerken
gleicher Art,
Fig. 2 eine Geräteeinheit/Terminal im Aufbau als Blockschaltbild,
Fig. 3 ein Schema der Datenfernübertragung und
Fig. 4 ein Schema des Datenübertragungsverfahrens.
Wie Fig. 1 zeigt, kann bei einem zwischen Terminal 1 und 2 auftretendem
Hindernis 23 eine vom Terminal 1 ausgesandte Datenwortfolge 24 nicht zu
ihrem Ziel, z. B. Terminal 2 direkt gelangen. Nun wird diese Folge 24
(Paket) auf dem Umweg über Terminal 3 und 4 zum Ziel 2 geleitet. Dabei
dienen 3 und 4 als Relaisstationen für die Übertragung (einwandfrei).
jedes Terminal ist als Zentrale ausführbar (nicht nur 4 mit 5 und 6) und
kann als Alarmzentrale o. ä. intelligentes Fernmeß- und Stellsystem
dienen.
Datenübertragung als Datenpaketübermittlung:
Der Anfangsblock beinhaltet ein spezielles Datenbite als Kennzeichen des
Paketanfangs sowie die Stationsnamen (Adresse) von Sender, Empfänger und
bei Bedarf Relaisstationen, die das Paket zum Empfänger weiterreichen.
Als Paketinhalt werden die zu übertragenden Daten (Meßwerte, Datum,
Uhrzeit, Kanalnummer) bezeichnet. Das Paketende besteht z. B. aus einem 8
bit langen Schlußzeichen und einer 16 bit langen Kontrollinformation,
die sich aus den Bitewerten von Paketanfang und Paketinhalt nach dem
CRC-Verfahren (Cyclic Redundancy Check) berechnet.
Die empfangene Station berechnet ebenfalls aus den empfangenen Daten
diesen Wert und vergleicht ihn mit dem empfangenen Kontrollwert. Stimmen
beide überein, sendet sie eine positive Quittierung zurück und erwartet
das nächste Paket, andernfalls sendet sie eine negative Quittierung und
erwartet die Wiederholung des Pakets.
Der verwendete CRC-Algorithmus ergibt eine Fehlersicherheit von
1,5×10-12, was praktisch zur Erkennung aller auftretenden
Übertragungsfehler führt, die durch Blockwiederholung korrigiert werden.
Im System ist der Anwender nicht mit den Einzelheiten der Übertragung
befaßt, die Meßdaten einschließlich ihrer Kenndaten (Datum, Uhrzeit
etc.) stehen nach wenigen Sekunden in verschienen vorgebbaren Formaten,
z. B. ASCII-Textdateien auf Diskette, Festplatte oder Bildschirm zur
Verfügung und können automatisch übertragen und ausgewertet werden oder
auf Abruf/Fernabfrage.
Bezugszeichen
1, 2, 3, 4 Geräteeinheit/Terminal
5 Rechnereinheit, wie Computer bzw. PC mit Programmspeicher und -laufwerk
6 Auswerteeinheit, wie Drucker bzw. Plotter od. ä. graphikfähige Ausgabe/Anzeige
7 Sensor/Meßfühler
8 Aktuator/Stellglied
9 Eingangs-/Ausgangsteil
10 Analogeingänge/-ausgänge
11 Digitaleingänge/-ausgänge
12 Analog-/Digitalwandler
13 Uhr od. ä. Clockpulstreiber
14 interner Bus des Terminals
15 Energieversorgung, wie aufladbare Spannungsquelle
16 Solarmodul (optimal)
17 Mikrocomputer bzw. Mikroprozessor mit Terminal Node Controler 17′
18 Schnittstelle (erste, z. B. für Funk) zu Sender/Empfäger für zu übertragende Daten
19 Antenne zu 18
20 Schnittstelle (zweite, z. B. für Telefon od. opt.)
21 Lesespeicher, auch EPROM, EEPROM
22 Schreib-/Lesespeicher, insbesondere Ringspeicher
23 Hindernis für Datenübertragung
24 Datenwortfolge (Bites) bei Paketübertragung mit Kontrolle
5 Rechnereinheit, wie Computer bzw. PC mit Programmspeicher und -laufwerk
6 Auswerteeinheit, wie Drucker bzw. Plotter od. ä. graphikfähige Ausgabe/Anzeige
7 Sensor/Meßfühler
8 Aktuator/Stellglied
9 Eingangs-/Ausgangsteil
10 Analogeingänge/-ausgänge
11 Digitaleingänge/-ausgänge
12 Analog-/Digitalwandler
13 Uhr od. ä. Clockpulstreiber
14 interner Bus des Terminals
15 Energieversorgung, wie aufladbare Spannungsquelle
16 Solarmodul (optimal)
17 Mikrocomputer bzw. Mikroprozessor mit Terminal Node Controler 17′
18 Schnittstelle (erste, z. B. für Funk) zu Sender/Empfäger für zu übertragende Daten
19 Antenne zu 18
20 Schnittstelle (zweite, z. B. für Telefon od. opt.)
21 Lesespeicher, auch EPROM, EEPROM
22 Schreib-/Lesespeicher, insbesondere Ringspeicher
23 Hindernis für Datenübertragung
24 Datenwortfolge (Bites) bei Paketübertragung mit Kontrolle
Claims (14)
1. Intelligentes Fernmeß- und Stellsystem, enthalten in einer
Gehäuseeinheit (Terminal) für die Erfassung, Verarbeitung und
Speicherung analoger und/oder digitaler Daten und der Aufzeichnung in
einem Speicher und Übertragung in einem geeigneten Übertragungsweg auf
Befehl, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (Terminal) mit
weiteren Einheiten (beliebiger Zahl) in einem Netzwerk zusammenschaltbar
ist derart, daß der in jeder Einheit eingebaute Knotenrechner (TNC)
automatisch eine solche Verbindung zum Ziel (Empfänger) bezüglich
Übertragungsweg auswählt und aufbaut, daß diese die einwandfreie
Datenübertragung gewährleistet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einheiten (Terminals) in beliebiger Zahl sowohl untereinander als auch
mit wenigstens einer Zentrale verbindbar sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einheiten (Terminals) an eine Zentrale anschließbar sind zur
automatischen Alarmübertragung bei Über- oder Unterschreiten eines
vorgegebenen Grenz- oder Schwellwertes oder Bereiches.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheiten (Terminals) an eine Zentrale
anschließbar sind , von der aus eine Änderung der Meßparameter, z. B.
nach Art, Bereich, Betrag, Zeit, Ort auf Befehl erfolgt.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßwerteübertragung von einer Einheit/Terminal
zu einer anschließbaren Zentrale auf Fernabfrage aus einem Speicher
erfolgt, in dem die nach einem bestimmten Programm erfaßten und
gespeicherten Meßwerte abrufbar sind.
6. Sytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheiten (Terminals) zueinander im
Relaisbetrieb schaltbar sind.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Einheit (Terminal) wenigstens eine,
vorzugsweise zwei serielle Schnittstellen zur Datenübertragung eingebaut
sind.
8. System der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Einheit/Terminal eine eigene
Energieversorgungseinrichtung enthält, insbesondere eine
Spannungsquelle, die von außen aufladbar ist, z. B. von einem Solarmodul
und auch Sende- und Empfangsmittel speist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der in jede Einheit/Terminal eingebaute
Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer mit einem Ringspeicher und mit einer
Echtzeituhr innerhalb des Gehäuses verbunden ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Meßwerte und/oder Stellwerte in jeder
Einheit/Terminal nach vorgegebenem Programm automatisch erfaßt bzw.
eingestellt werden.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Einheit (Terminal) Analogeingänge unabhängig
von Digitaleingängen aufweist um beide Arten von Meßwerten in
vorgegebenen Zeitabständen automatisch zu erfassen und abzuspeichern,
wobei die analogen mit Hilfe des Mikroprozessors bzw. Mikrocomputers und
diesem inhärenten A/D-Wandler umgesetzt werden, vorzugsweise
vorverarbeitet z. B. auf-/abgerundet, bzw. komprimiert.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheiten/Terminals bei Zusammenschaltung auf
einer Frequenz senden und empfangen.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheiten (Terminals) bei Zusammenschaltung
eine automatische Fehlererfassung und Korrektur bei der Übertragung
aufweisen derart, daß das empfangene Terminal die Datenwortlänge
(Bitesumme) ermittelt und mit einem Kontrollwert vergleicht und sobald
beide übereinstimmen eine positive Quittierung an das sendende Terminal
zurückgesandt wird, anderenfalls eine negative Quittierung ausgesandt
wird und die Übertragung eines Datenpakets wiederholt wird
(Blockwiederholung) zwecks Korrektur bis zum fehlerfreien Empfang.
14. Verfahren zum Datenübertragung für ein Fernmeß- und Stellsystem,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zunächst ein Einschaltbite von der Einheit
(Terminal) gesendet wird,
dann die Adresse (Ziel) - dann ein Kontrollbite - dann die Daten
variabel nach Art und Datenlänge sowie eine Prüfsumme und zum Abschluß
ein Ausschaltbite übertragen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015457A DE4015457A1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Fernmess- und stellsystem |
PCT/EP1991/001133 WO1992022970A1 (de) | 1990-05-14 | 1991-06-19 | Fernmess- und stellsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015457A DE4015457A1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Fernmess- und stellsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015457A1 true DE4015457A1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6406372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015457A Withdrawn DE4015457A1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Fernmess- und stellsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4015457A1 (de) |
WO (1) | WO1992022970A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016451A1 (fr) * | 1992-02-06 | 1993-08-19 | B.H.L. S.A. | Procede de transfert vers un appareil de restitution de donnees de mesure relatives a la temperature d'une enceinte |
DE4319734A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Siemens Ag | Anordnung zur In-Betrieb-Überwachung von Übertragungsstrecken der elektrischen Nachrichten-Übertragungstechnik |
EP1263167A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-04 | Zensys A/S | System und Verfahren zum Aufbau von Leitweglenkungstabellen und zur Leitweglenkung von Signalen in einem Automatisierungssytem |
US6856236B2 (en) | 2000-04-10 | 2005-02-15 | Ensys A/S | RF home automation system comprising nodes with dual functionality |
WO2005057309A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-06-23 | Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau | Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer anlage |
DE102005023485A1 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-23 | Diehl Stiftung & Co.Kg | Netzwerk aus Sensorelementen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304906C2 (de) * | 1993-02-18 | 1998-02-19 | Ulrich Altvater | Vernetztes Rechnersystem und Verfahren zum Betreiben eines vernetzten Rechnersystems |
DE4304916C2 (de) * | 1993-02-18 | 1996-07-11 | Ulrich Altvater | Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989009976A1 (en) * | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Square D Company | Network interface board system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692761A (en) * | 1985-06-21 | 1987-09-08 | Robinton Products, Inc. | Adaptive communication network and method |
-
1990
- 1990-05-14 DE DE4015457A patent/DE4015457A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-06-19 WO PCT/EP1991/001133 patent/WO1992022970A1/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989009976A1 (en) * | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Square D Company | Network interface board system |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: ntz, Bd. 42, Bd. 42, H. 4, 1989, S. 240-244 * |
DE-Z.: PRAHM, F.U., Verteilte Meß- und Steuerungs-systeme, In: Elektronik, Nr. 13, 247.6.1988, S 84-88 * |
GB-Buch: LYNCH, C.,A., BROWNRIGG, E. B., Packet Radio Networks Pergamon Press, Oxford, 1987, S. 105-111 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016451A1 (fr) * | 1992-02-06 | 1993-08-19 | B.H.L. S.A. | Procede de transfert vers un appareil de restitution de donnees de mesure relatives a la temperature d'une enceinte |
DE4319734A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Siemens Ag | Anordnung zur In-Betrieb-Überwachung von Übertragungsstrecken der elektrischen Nachrichten-Übertragungstechnik |
US6856236B2 (en) | 2000-04-10 | 2005-02-15 | Ensys A/S | RF home automation system comprising nodes with dual functionality |
US6980080B2 (en) | 2000-04-10 | 2005-12-27 | Zensys A/S | RF home automation system with replicable controllers |
EP1263167A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-04 | Zensys A/S | System und Verfahren zum Aufbau von Leitweglenkungstabellen und zur Leitweglenkung von Signalen in einem Automatisierungssytem |
US6879806B2 (en) | 2001-06-01 | 2005-04-12 | Zensys A/S | System and a method for building routing tables and for routing signals in an automation system |
WO2005057309A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-06-23 | Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau | Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer anlage |
DE102005023485A1 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-23 | Diehl Stiftung & Co.Kg | Netzwerk aus Sensorelementen |
DE102005023485B4 (de) * | 2005-05-21 | 2010-08-26 | Diehl Stiftung & Co.Kg | Netzwerk aus Sensorelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992022970A1 (de) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342377B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur seriellen Datenübertragung einer Positionsmeßeinrichtung | |
EP0345568A2 (de) | Gasdetektionssystem | |
WO2004102293A1 (de) | Modulares datenerfassungs- und übertragungssystem sowie übertragungseinrichtung dafür | |
EP1687181B1 (de) | Verbindungselement, verfahren zur buskommunikation zwischen einem steuergerät zur ansteuerung von personen-schutzmitteln als master und wenigstens einem verbindungselement zur gewichtsmessung in einem sitz als slave und bus-system | |
DE2340628B2 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen seismischer Daten | |
EP3643076B1 (de) | Verfahren und system zur sammlung von sensordaten | |
DE4015457A1 (de) | Fernmess- und stellsystem | |
DE102017130061A1 (de) | Drahtloses sensorsystem, kommunikationsvorrichtung, sensor-tag und kommunikationsverfahren | |
DE4119094C2 (de) | Intelligentes Fernmeß- und Stellsystem | |
EP0345563B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren | |
DE4232127C2 (de) | Verfahren zur drahtlosen, hochfrequenten Übertragung von Meßwertsignalen | |
EP3818724A1 (de) | Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen eigenständigen sensor und verfahren zum betrieb der anordnung | |
DE19713367C1 (de) | Meßkopf für eine Gasmeßvorrichtung mit verteilten Meßköpfen | |
EP2475968B1 (de) | Sensornetzwerk und verfahren zu dessen betrieb | |
EP0526686A1 (de) | Intelligentes Fernmess- und Stellsystem | |
EP1946483B1 (de) | Verbrauchswerterfassungssystem und verfahren zum betreiben eines verbrauchswerterfassungssystems | |
DE102016104483A1 (de) | Beleuchtungssystem mit automatischer Bakenkonfiguration | |
DE69509479T2 (de) | Ausgebreitetes System zur Umweltverschmutzungsdetektion, insbesondere zur Luftverschmutzung | |
WO2001078033A2 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE102017005625B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Datenerfassungsgeräts und Datenerfassungsgerät | |
EP3672270B1 (de) | Verbrauchswerterfassungseinheit mit zumindest einer funkschnittstelle | |
EP0959606A2 (de) | Telekommunikationseinrichtung | |
EP0310877B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Sammeln von Eigenüberwachungsinformationen in Nachrichten-Uebertragungseinrichtungen | |
WO2016166127A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur übertragung von verbrauchsdaten eines verbrauchszählers in einem funkkommunikationssystem | |
DE102024102170A1 (de) | System und Verfahren für synchrone drahtlose Sensormessungen mit Bluetooth |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |