DE4015446C2 - Fernsehkamera - Google Patents
FernsehkameraInfo
- Publication number
- DE4015446C2 DE4015446C2 DE4015446A DE4015446A DE4015446C2 DE 4015446 C2 DE4015446 C2 DE 4015446C2 DE 4015446 A DE4015446 A DE 4015446A DE 4015446 A DE4015446 A DE 4015446A DE 4015446 C2 DE4015446 C2 DE 4015446C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- viewfinder
- camera
- frequency
- video signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/63—Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/67—Focus control based on electronic image sensor signals
- H04N23/673—Focus control based on electronic image sensor signals based on contrast or high frequency components of image signals, e.g. hill climbing method
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Fernsehkamera, insbesondere
HDTV-Kamera, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bedingt durch das etwas geringere Auflösungsvermögen der bei
HDTV-Kameras verwendeten Sucherbildröhren oder aber auch bei
Wiedergabe von für das menschliche Auge nicht mehr erkennbaren
Details ist es oft schwierig, die optimale Bildschärfe zu
finden und einzustellen. Bekanntlich können elektronische
Bildsucher zur Verbesserung der Schärfefindung sogenannte
"Apertur- oder Crispening-Schaltungen" aufweisen, die die
horizontale Komponente des Suchersignals im Frequenzverhalten
so beeinflussen, daß bevorzugt hohe Frequenzen mit großer
Amplitude wiedergegeben werden. Bei einem geringeren
Auflösungsvermögen der Sucherröhre führt dieses Verfahren
jedoch nicht zu dem gewünschten Effekt der optimalen
Schärfefindung.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind aus DE 32 23 390 und
DE 33 15 857 bereits Fernsehkameras entsprechend dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei welchen jedoch
nur gewisse Teile des Bildes beeinflußt werden, wobei die
Erkennbarkeit der optimalen Fokussierung weiterhin zu wünschen
übrig läßt.
Bei einer weiterhin bekannten Hilfseinrichtung zur
Unterstützung der manuellen Schärfeeinstellung einer
Videokamera gemäß US 46 60 092 wird innerhalb eines
ausgewählten Bereiches des Sucherbildes der Kontrast in
Abhängigkeit einer aus dem Bildsignal ausgefilterten
hochfrequenten Komponente verändert. Ferner ist aus der US
47 75 892 eine manuelle Fokussierungshilfe bekannt, bei der
die Helligkeit des Bildes innerhalb eines ausgewählten
Bereiches im Sucherbild ebenfalls abhängig von einer aus dem
Bildsignal ausgefilterten hochfrequenten Komponente verändert
wird. Auch bei diesen bekannten Einrichtungen ist die
Erkennbarkeit der optimalen Fokussierung nicht ausreichend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Fernsehkamera der eingangs genannten Art hinsichtlich der
Sichtbarkeit der optimalen optischen Fokussierung auf dem
Bildschirm eines elektronischen Suchers, insbesondere einer
HDTV-Kamera, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit dem im Kennzeichen des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmal gelöst.
Die erfindungsgemäße Fernsehkamera mit dem kennzeichnenden
Merkmal des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die
bessere Sichtbarkeit des Hochfrequenzanteils des Videosignals
eine optimale Einstellung der optischen Fokussierung möglich
ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die
Fokussierung der erfindungsgemäßen Fernsehkamera mit Hilfe
eines elektronischen Suchers beurteilt werden kann, welcher
nicht die notwendige horizontale Auflösung für HDTV-Signale zu
haben braucht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Patentanspruch 1 angegebenen Fernsehkamera möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild mit den Einrichtungen einer
Fernsehkamera, welche für die Verbesserung der Schärfefindung
notwendig sind. Die Fernsehaufnahme-Anordnung 1 der
Fernsehkamera enthält die optoelektrischen Wandler, auf deren
fotoempfindlichen Signalelektroden mit Hilfe eines Objektivs 2
eine Szene 3 abgebildet wird, wobei die Abbildung durch
Verschieben des Objektivs 2 in Richtung der Pfeile 4 mittels
einer manuell oder elektronisch betätigbaren
Verstelleinrichtung 6 fokussiert werden kann. Die
Ausgangssignale der optoelektrischen Wandler werden in der
Fernsehkamera-Anordnung 1 mittels Vorverstärker verstärkt und
in weiteren Videoverarbeitungsschaltungen wie üblich bearbeitet
(z. B. Klemmung, Verstärkung, Gamma-Korrektur, Matrizierung).
An den Ausgängen 7 bzw. 8 sind dann ein entsprechendes
Luminanzsignal Y und ein Chrominanzsignal C abnehmbar. Das
Luminanzsignal Y dient gleichzeitig als Suchersignal und wird
dem elektronischen Sucher 9 zugeführt. Am Bildschirm der
Wiedergaberöhre des Suchers 9 wird dann ein Bild entsprechend
der Szenenaufnahme dargestellt.
Da die Sucherbildröhren, insbesondere bei HDTV-Kameras, im
allgemeinen zur Darstellung der erzeugten Luminanzsignale ein
zu geringes Auflösungsvermögen haben, bereitet die optimale
Fokussierung hierbei oft Schwierigkeiten. Dieser Nachteil wird
erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß dem Suchersignal ein mit
einem höherfrequenten Oszillatorsignal modulierter
hochfrequenter Signalanteil des Luminanzsignals hinzugefügt
wird. Dazu wird ein hochfrequenter Signalanteil vom
Luminanzsignal Y mittels eines Hochpaßfilters 11 abgeleitet.
Dieser hochfrequente Signalanteil des Luminanzsignals wird dann
in einem Modulator 12 mit einem von einem Oszillator 13
erzeugten höherfrequenten, sinusförmigen Signal (z. B. 20 MHz
bei HDTV-Anwendung) moduliert. Dieses Modulationssignal, dessen
unteres Seitenband innerhalb der Horizontalauflösung der
Sucher-Wiedergaberöhre liegt, wird in einer Addierstufe 14 dem
Suchersignal hinzugefügt.
Der Oszillator 13 wird am Beginn jeder Zeile gestartet und am
Ende jeder Zeile gestoppt. Der jeweilige Phasenwinkel des
Oszillatorsignals am Anfang der Zeilen kann nacheinander die
Werte 0°, 120° und 240° annehmen. Die Anzahl der
aufeinanderfolgenden Zeilen, welche mit gleichem Phasenwinkel
beginnen, wird durch den Teiler einer Teilerstufe 10 bestimmt.
Auf dem Bildschirm der Sucher-Wiedergaberöhre ist durch
geeignete Wahl des Teilers in den Teilen des wiedergegebenen
Sucherbildes mit den meisten hochfrequenten Signalanteilen ein
Flackern festzustellen, welches mit dem Zwischenzeilenflackern
beim sog. Zwischenzeilen-Fernsehsystem vergleichbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Anordnung zur
optimalen Schärfefindung mit der die Verstelleinrichtung 6
enthaltenden optischen Fokussiereinrichtung derart gekoppelt,
daß nur bei einer Betätigung der Verstelleinrichtung 6 die
Anordnung 11 bis 13 aktiviert wird. Dies kann beispielsweise
dadurch erfolgen, daß unmittelbar vor dem Hochpaßfilter 11 oder
nach dem Modulator 12 eine Schaltanordnung 16 bzw. 17
angeordnet ist, welche mit einem Ausgangssignal der
Verstelleinrichtung 6 ansteuerbar ist.
Im Falle eines Farbsuchers mit Farbfernsehwiedergaberöhre ist
am Ausgang 8 für das Chrominanzsignal C ferner eine
Farbsignal-Verarbeitungsschaltung 18 angeschlossen, über welche
die Farbkomponente dem Sucher 9 zuführbar ist.
Claims (7)
1. Fernsehkamera, insbesondere HDTV-Kamera, mit einer optischen
Fokussiereinrichtung zum Scharfstellen der Szenenabbildung auf
der jeweiligen Signalelektrode der optoelektrischen Wandler
und mit einem elektronischen Sucher zur Wiedergabe der
aufgenommenen Szene, wobei dem Sucher das Videosignal der
Kamera als Suchersignal zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vom Videosignal abgeleiteter hochfrequenter
Signalanteil mit einem höherfrequenten Oszillatorsignal
moduliert wird, und daß dieses modulierte Signal dem
Suchersignal derart hinzugefügt wird, daß die auf dem
Sucherbildschirm wiedergegebenen hochfrequenten Signalanteile
hervorgehoben sind.
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Videosignal der Kamera über ein Hochpaßfilter (11) dem
einen Eingang eines Modulators (12) zugeführt wird, an dessen
anderen Eingang ein von einem Oszillator (13) erzeugtes
hochfrequentes Wechselspannungssignal anliegt, daß das
Ausgangssignal des Modulators (12) an den einen Eingang einer
Addierstufe (14) geführt ist, an deren anderen Eingang das
Videosignal der Kamera anliegt, und deren Ausgangssignal der
Wiedergaberöhre des elektronischen Suchers (9) zugeleitet wird.
3. Fernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Oszillator (13) zur Phaseneinstellung des Oszillatorsignals
ein mit dem Videosignal synchrones H-frequentes Impulssignal
über eine Teilerstufe (10) zugeführt wird.
4. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der modulierte hochfrequente Signalanteil in Abhängigkeit der
Betätigung der optischen Fokussiereinrichtung dem Suchersignal
hinzugefügt wird.
5. Fernsehkamera nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Signalweg des modulierten hochfrequenten Signalanteils
des Videosignals unmittelbar vor dem Hochpaßfilter (11) ein mit
der optischen Fokussiereinrichtung gekoppelter Schalter
(16) vorgesehen ist, welcher nur dann geschlossen ist, wenn die
optische Fokussiereinrichtung betätigt wird.
6. Fernsehkamera nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Signalweg des modulierten hochfrequenten Signalanteils
des Videosignals unmittelbar vor der Addierstufe (14) ein mit
der optischen Fokussiereinrichtung gekoppelter Schalter (17)
vorgesehen ist, welcher nur dann geschlossen ist, wenn die
optische Fokussiereinrichtung betätigt wird.
7. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem elektronischen Sucher (9) als Videosignal sowohl ein
Luminanzsignal als auch ein Chrominanzsignal zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015446A DE4015446C2 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Fernsehkamera |
JP03107929A JP3115347B2 (ja) | 1990-05-14 | 1991-05-14 | テレビジョンカメラ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015446A DE4015446C2 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Fernsehkamera |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015446A1 DE4015446A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4015446C2 true DE4015446C2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6406366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015446A Expired - Lifetime DE4015446C2 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Fernsehkamera |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3115347B2 (de) |
DE (1) | DE4015446C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0932975B1 (de) * | 1997-08-21 | 2005-10-19 | BTS Holding International B.V. | Sucheraperturkorrektur |
JP2009189031A (ja) * | 2009-03-27 | 2009-08-20 | Sony Corp | 画像信号処理装置、ビューファインダ、表示装置、画像信号処理方法、記録媒体及びプログラム |
US10003733B2 (en) | 2016-05-13 | 2018-06-19 | Gvbb Holdings S.A.R.L. | Peaking headroom for flat panel displays |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4660092A (en) * | 1986-03-25 | 1987-04-21 | Eastman Kodak Company | Focusing aid for a manually focused video camera |
US4775892A (en) * | 1987-12-28 | 1988-10-04 | Eastman Kodak Company | Brightness-dependent focusing aid for a manually focused video camera |
-
1990
- 1990-05-14 DE DE4015446A patent/DE4015446C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-14 JP JP03107929A patent/JP3115347B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04230181A (ja) | 1992-08-19 |
JP3115347B2 (ja) | 2000-12-04 |
DE4015446A1 (de) | 1991-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003985T2 (de) | Autofokusvorrichtung | |
DE3725508C2 (de) | ||
DE3020171C2 (de) | Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera | |
DE3017658C2 (de) | ||
DE3530759A1 (de) | Zweidimensionale bandkompensationsschaltung fuer ein endoskop mit einer festkoerper-bildaufnahmevorrichtung | |
DE3837049C2 (de) | ||
DE2952947T1 (de) | Pulse modulated automatic light control | |
DE2847858A1 (de) | Hybrid-farbfernsehkamera | |
DE4124586C2 (de) | Videokamera und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE4135210A1 (de) | Verfahren und schaltung zur korrektur von abschattungen | |
DE4015446C2 (de) | Fernsehkamera | |
DE3223390A1 (de) | Fernsehkamera mit einer fokussieranordnung | |
DE2311230B2 (de) | Einrichtung zur Korrektur von Bildsignalen | |
DE69115200T2 (de) | Gerät zur Unterstützung der optischen Fokussierung einer Fernsehkamera und Kamera mit einer derartigen Vorrichtung. | |
DE4018492C2 (de) | Fernsehkamera | |
WO2004064389A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern | |
EP0050352B1 (de) | Röntgenfernseheinrichtung für Monitorfotografie | |
DE3908304C2 (de) | Videoaufzeichnungsgerät | |
DE3315857A1 (de) | Fernsehkamera | |
DE69118816T2 (de) | Videokamera mit einem elektronischen Sucher | |
DE1224352B (de) | Roentgenfernseheinrichtung mit einer Vorrichtung zur Verstaerkung der Feinkontraste von Roentgendurchleuchtungsbildern mit fernsehtechnischen Mitteln | |
DE3334365A1 (de) | Geraet zur aufnahme von bildern, die auf video-sichtgeraeten dargestellt werden, auf fotoplatten | |
DE3115367A1 (de) | Verfahren zur fernsehmaessigen abtastung von filmen | |
DE2216949C2 (de) | Fernsehkamera | |
DE2024766A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Videosignales |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTS HOLDING INTERNATIONAL BV, BREDA, NL |