DE4014712A1 - Waermespeichereinheit einer warmwasserheizung - Google Patents
Waermespeichereinheit einer warmwasserheizungInfo
- Publication number
- DE4014712A1 DE4014712A1 DE4014712A DE4014712A DE4014712A1 DE 4014712 A1 DE4014712 A1 DE 4014712A1 DE 4014712 A DE4014712 A DE 4014712A DE 4014712 A DE4014712 A DE 4014712A DE 4014712 A1 DE4014712 A1 DE 4014712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat storage
- consumer
- storage unit
- hot water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/002—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmespeichereinheit einer Warmwasser
heizung für eine optimal gestaltete Wärmeherstellung beim Ver
braucher und eine optimierte Funktion eines Heizungsbrenners, insbe
sondere für die Beheizung von Gebäuden und Anlagen.
Die vorgesehene wärmeenergetisch optimierte Nutzung geht von einer
Zentralheizung aus, die aus einem Erzeugerkessel, einem Wärmespeicher
und dem Heizkörper als Wärmeverbraucher besteht, die durch Speise
leitungen verbunden und durch Armaturen funktionsabhängig als Ein
heit steuerbar ist. Damit ist eine Anlageneinheit von Wärmeerzeugung,
Verbrauch und Wärmespeicherung hergestellt.
Derartig gestaltete Warmwasserheizungen sind bekannt. Aus der DE-
Offenlegungsschrift 31 24 054 ist eine Heizungsvorrichtung bekannt,
die im wesentlichen aus einem Erzeugerkessel und einem Wärmespeicher,
in dem ein Wasserbehälter mit Kaltwasserzufluß aufgenommen ist, be
steht. Eine Entladung des erwärmten Wassers aus dem Wasserbehälter
der Wärmespeicherung erfolgt aus dem unteren Behälterteil, wobei
die thermische Trägheit und Heizfunktion erst nach Erreichen einer
Mindest- oder Nennleistung der Anlage eintritt.
Nachteilig ist, daß die Anordnung der Speiseleitungen für den Heiz
medienumlauf bezogen auf die notwendige Anlagentechnik, Geräte
und Armaturen kostenaufwendig gestaltet und groß dimensioniert
ist. Die im Wärmespeicher sekundär entwickelte Wärmeenergie ist
nicht optimal ausnutzbar. Die Gestaltung der Anlageneinheit be
schränkt sich auf Wärmeerzeugung und Wärmespeicherung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmespeichereinheit
einer Warmwasserheizung so zu gestalten, daß die Wärmebereitstellung
beim Verbraucher optimiert ist. In die Anlageneinheit von Wärmeerzeu
gung und Wärmespeicherung ist der Wärmeverbrauch direkt einzubeziehen.
Der Heizmedienumlauf in der Warmwasserheizung sowie die Funktion
des Wärmeerzeugers sind optimal steuerbar zu gestalten.
Ziel der Erfindung ist eine kostengünstige, unaufwendig gestaltete
und gering dimensionierte Wärmespeichereinheit, die optimal ausnutz
bar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mit mindestens
einem Vierwegemischer mindestens ein Heizwassertemperaturkreislauf
vom Wärmeerzeugervorlauf zum Verbrauchervorlauf und Verbraucher
hin, vom Wärmeerzeugervorlauf zum Wärmespeicher hin und vom Wärme
speicher zum Verbraucher hin zeitlich nacheinander und sich über
lappend steuerbar ist. Zwischen dem Vierwegemischer und dem Wärme
speicher sind mindestens je ein Strömungsventil und ein Rückschlag
ventil funktionsverbunden angeordnet. Der Heizwasserkreislauf
ist mittels des Wärmeerzeugers von Strömungsventilen aus außer
Funktion setzbar.
Der Anschluß des Wärmespeichervorlaufes ist im oberen Behälterteil
des Wärmespeichers angeordnet.
Der Wärmespeicher ist wahlweise über einen Behälterflansch mit
einem Solarkreis funktionsverbunden.
Ein aus dem Vierwegemischer, der Verbraucherpumpe, der Erzeugerpumpe,
den Strömungsventilen, den Rückschlagventilen und den verbindenden
Vor- und Rücklaufleitngen bestehendes Steuerungssystem ist in
einem vorzugsweise vierkantigen Gefäß angeordnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
in der steuerbaren Vorrangstellung für den Wärmeverbraucher gegen
über dem Wärmespeicher und realisieren damit eine Anlageneinheit
von Wärmeerzeugung, Wärmeverbrauch und Wärmespeicherung in einem
Heizwassertemperaturkreislauf. Die Funktion des Heizungsbrenners
ist optimiert. Dabei ist die Wärmespeichereinheit kostengünstig
unaufwendig gestaltet und gering dimensioniert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dar
gestellt.
Fig. 1 ein vereinfachtes Gestaltung- und Funktionsschema einer
Wärmespeichereinheit für einen geregelten Temperatur
heizkreislauf,
Fig. 2 ein Funktionsschema der Steuerung einer Wärmespeicher
einheit für einen geregelten Temperaturheizkreislauf
nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Funktionsschema der Steuerung einer Wärmespeicher
einheit für zwei geregelte Temperaturheizkreisläufe
nach Fig. 1.
Die Wärmespeichereinheit besteht im wesentlichen aus dem Wärme
erzeuger 2, dem eine Erzeugerpumpe 11 zugeordnet ist, einem zwischen
diesen und dem Verbraucher 5, dem die Verbraucherpumpe 12 zugeordnet
ist, einerseits und dem Wärmespeicher 8 andererseits, angeordneten
Vierwegemischer 1 sowie diese miteinander verbindende Leitungen
eines Heizwassertemperaturkreislaufes, der in einer im voraus be
stimmten Strömungsrichtung bewegt ist, als eine Anlageeinheit.
Der Heizwassertemperaturkreislauf ist mittels des Vierwegemischers 1
wahlweise vom Wärmeerzeugervorlauf 3 zum Verbrauchervorlauf 6 und
zum Verbraucher 5 hin, vom Wärmeerzeugervorlauf 3 zum Wärmespei
cher 8 hin und vom Wärmespeicher 8 zum Verbraucher 5 hin zeitlich
nacheinander und sich überlappend in wiederholender Folge steuer
bar. Zwischen dem Vierwegemischer 1 und dem Wärmespeicher 8 sind
mindestens je ein Strömungsventil 14 und ein Rückschlagventil 15
miteinander funktionsverbunden angeordnet. Der Heizwassertempera
turkreislauf ist mittels des Wärmeerzeugers 8 von Strömungs
ventilen 14 aus außer Funktion setzbar.
Der Anschluß des Wärmespeichervorlaufes 9 ist im oberen Behälter
teil des Wärmespeichers 8 angeordnet.
Der Wärmespeicher 8 ist wahlweise über einen Behälterflansch 17
mit einem Solarkreis 18 funktionsverbunden.
Ein aus dem Vierwegemischer 1, der Verbraucherpumpe 12, der Er
zeugerpumpe 11, den Strömungsventilen 14, den Rückschlagventi
len 15 und den verbindenden Vor- und Rücklaufleitungen bestehen
des Steuersystem der Wärmespeichereinheit ist in einem vierkan
tigen Gefäß 16 geringer Dimensionierung angeordnet. Außerhalb
des Gefäßes 16 sind in einem Registergestell der Wärmeerzeuger 2
und der Wärmespeicher 8 und an der Gebäudewand ein Verbraucher 5
angeordnet.
Entsprechend dem Funktionsschema nach Fig. 3 besteht der Verbrau
cher 5 beispielsweise aus mehreren Heizkörpern 19 und einer Fuß
bodenheizung 20. In dem Gefäß 16 ist dafür eine entsprechende
Steuerung für zwei geregelte Temperaturheizkreisläufe angeordnet,
wobei die doppelte Anzahl aller wesentlichen Funktionsteile zur
Verfügung steht.
Im oberen Teil des Wärmespeichers 8 ist ein behälterförmiger Brauch
warmwasserbereiter 13 angeordnet, so daß energieökonomisch das zu
geführte Frischwasser aufheizbar ist. Durch den vom Wärmeerzeu
ger 2 über den Vierwegemischer 1 zunächst zum Verbraucher 5 gelei
teten Heizwassertemperaturkreislauf sind Gebäude und Anlagen in
kurzer Zeit aufheizbar. Mit der Erzeugerpumpe 11, Strömungsven
tilen 14 und Rückschlagventilen 15 und der Verbraucherpumpe 12
ist der Heizwassertemperaturkreislauf gerichtet realisierbar.
Die Funktion des Heizbrenners im Wärmeerzeuger 2 ist optimiert.
Erläuterung der verwendeten Bezugszeichen
1 Vierwegemischer
2 Wärmeerzeuger
3 Wärmeerzeugervorlauf
4 Wärmeerzeugerrücklauf
5 Verbraucher
6 Verbrauchervorlauf
7 Verbraucherrücklauf
8 Wärmespeicher
9 Wärmespeichervorlauf
10 Wärmespeicherrücklauf
11 Erzeugerpumpe
12 Verbraucherpumpe
13 Brauchwarmwasserbereiter (im Wärmespeicher)
14 Strömungsventil
15 Rückschlagventil
16 Gefäß
17 Behälterflansch (am Wärmespeicher)
18 Solarkreis
19 Heizkörper
20 Fußbodenheizung
2 Wärmeerzeuger
3 Wärmeerzeugervorlauf
4 Wärmeerzeugerrücklauf
5 Verbraucher
6 Verbrauchervorlauf
7 Verbraucherrücklauf
8 Wärmespeicher
9 Wärmespeichervorlauf
10 Wärmespeicherrücklauf
11 Erzeugerpumpe
12 Verbraucherpumpe
13 Brauchwarmwasserbereiter (im Wärmespeicher)
14 Strömungsventil
15 Rückschlagventil
16 Gefäß
17 Behälterflansch (am Wärmespeicher)
18 Solarkreis
19 Heizkörper
20 Fußbodenheizung
Claims (4)
1. Wärmespeichereinheit einer Warmwasserheizung für eine optimal ge
staltete Wärmebereitstellung beim Verbraucher und eine optimierte
Funktion eines Heizungsbrenners, insbesondere für die Beheizung
von Gebäuden und Anlagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit mindestens einem Vierwegemischer (1) mindestens ein Heizwassertemperaturkreislauf vom Wärmeerzeugervor lauf (3) zum Verbrauchervorlauf (6) und Verbraucher (5) hin,vom Wärmeerzeugervorlauf (3) zum Wärmespeicher (8) hin und vom Wärme speicher (8) zum Verbraucher (8) hin, zeitlich nacheinander und sich überlappend in wiederholender Folge steuerbar ist und
daß zwischen dem Vierwegemischer (1) und dem Wärmespeicher (8) mindestens je ein Strömungsventil (14) und ein Rückschlagventil (15) funktionsverbunden angeordnet sind und
daß der Heizwassertemperaturkreislauf mittels des Wärmeerzeugers (8) von Strömungsventilen (14) aus außer Funktion setzbar ist.
daß mit mindestens einem Vierwegemischer (1) mindestens ein Heizwassertemperaturkreislauf vom Wärmeerzeugervor lauf (3) zum Verbrauchervorlauf (6) und Verbraucher (5) hin,vom Wärmeerzeugervorlauf (3) zum Wärmespeicher (8) hin und vom Wärme speicher (8) zum Verbraucher (8) hin, zeitlich nacheinander und sich überlappend in wiederholender Folge steuerbar ist und
daß zwischen dem Vierwegemischer (1) und dem Wärmespeicher (8) mindestens je ein Strömungsventil (14) und ein Rückschlagventil (15) funktionsverbunden angeordnet sind und
daß der Heizwassertemperaturkreislauf mittels des Wärmeerzeugers (8) von Strömungsventilen (14) aus außer Funktion setzbar ist.
2. Wärmespeichereinheit einer Warmwasserheizung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Wärmespeichervorlaufes
(9) im oberen Behälterteil des Wärmespeichers (8) angeordnet ist.
3. Wärmespeichereinheit einer Warmwasserheizung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (8) wahlweise über
einen Behälterflansch (17) mit einem Solarkreis (18) funktions
verbunden ist.
4. Wärmespeichereinheit einer Warmwasserheizung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Vierwegemischer (1), der
Verbraucherpumpe (12), der Erzeugerpumpe (11), den Strömungsven
tilen (14), den Rückschlagventilen (15) und den verbindenden Vor-
und Rücklaufleitungen bestehendes Steuerungssystem in einem vorzugs
weise vierkantigen Gefäß (16) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014712A DE4014712C2 (de) | 1990-05-08 | 1990-05-08 | Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014712A DE4014712C2 (de) | 1990-05-08 | 1990-05-08 | Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4014712A1 true DE4014712A1 (de) | 1990-11-29 |
DE4014712C2 DE4014712C2 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6405943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4014712A Expired - Fee Related DE4014712C2 (de) | 1990-05-08 | 1990-05-08 | Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4014712C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243366A1 (en) * | 1992-12-21 | 1993-07-01 | Rene Legere | Control unit for hot water heating-system - contains precision extruded part with pipes, overflow valves and four=way mixer |
DE4208958A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Alfons Kruck | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung |
EP2312223A3 (de) * | 2009-10-01 | 2015-11-25 | Robert Bosch GmbH | Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016215803A1 (de) | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Energiesystem, insbesondere zur Energie- und/oder Wärmeversorgung für ein Gebäude, mit zumindest einem Warmwasserspeicher |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749853A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-10 | Axel Urbanek | Solarspeicher mit einspeisung in zwei oder drei zonen |
DE3124054A1 (de) * | 1980-06-12 | 1982-03-18 | Marcel Choex s/Monthey Valais Rouiller | "heizungsvorrichtung" |
-
1990
- 1990-05-08 DE DE4014712A patent/DE4014712C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749853A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-10 | Axel Urbanek | Solarspeicher mit einspeisung in zwei oder drei zonen |
DE3124054A1 (de) * | 1980-06-12 | 1982-03-18 | Marcel Choex s/Monthey Valais Rouiller | "heizungsvorrichtung" |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208958A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Alfons Kruck | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung |
DE4243366A1 (en) * | 1992-12-21 | 1993-07-01 | Rene Legere | Control unit for hot water heating-system - contains precision extruded part with pipes, overflow valves and four=way mixer |
EP2312223A3 (de) * | 2009-10-01 | 2015-11-25 | Robert Bosch GmbH | Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4014712C2 (de) | 1994-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4434831A1 (de) | Anlage zur kombinierten Energieerzeugung | |
DE4421137A1 (de) | Wasserheizer | |
DE4208958A1 (de) | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung | |
DE4014712A1 (de) | Waermespeichereinheit einer warmwasserheizung | |
AT397426B (de) | Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau | |
DE202007010410U1 (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Pufferspeicher-Schichtung | |
DE102006023627B4 (de) | Solaranlage | |
AT406905B (de) | Umlaufwasserheizer | |
EP0936415B1 (de) | Warmwasser-Versorgungsanlage | |
DE3308447C2 (de) | Vorrichtung zur Warmwassererzeugung | |
EP1724415A2 (de) | Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung | |
DE19830686C2 (de) | Wärmehausstation | |
EP0111838A2 (de) | Raumheizanlage mit mehreren Zonen | |
DE19645135A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage | |
AT408573B (de) | Wasserheizer | |
DE19510876A1 (de) | Umlaufwasserheizer zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser | |
AT500693B1 (de) | Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage | |
AT401572B (de) | Kondensationsheizgerät | |
DE9414055U1 (de) | Zentralheizsystem für Gebäude | |
DE3503738A1 (de) | Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle | |
DE10203394B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers | |
DE4308941A1 (de) | Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher | |
DE202006016419U1 (de) | Vorrichtung zur Aufheizung eines Vorwärmspeichers mit alternativer Energie | |
DE29800376U1 (de) | Wasserheizsystem | |
WO2024083998A1 (de) | Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEGERE, RENE, 8351 HOHENAU, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |