DE4013620C1 - Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape - Google Patents
Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shapeInfo
- Publication number
- DE4013620C1 DE4013620C1 DE4013620A DE4013620A DE4013620C1 DE 4013620 C1 DE4013620 C1 DE 4013620C1 DE 4013620 A DE4013620 A DE 4013620A DE 4013620 A DE4013620 A DE 4013620A DE 4013620 C1 DE4013620 C1 DE 4013620C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat conductor
- pins
- flat
- conductor tracks
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 103
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/777—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/592—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4092—Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/025—Contact members formed by the conductors of a cable end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
- H01R43/24—Assembling by moulding on contact members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flachleiterverbinder sowie ein
Verfahren zu dessen Herstellung.
Flachleiterverbinder der hier in Rede stehenden Art werden in
elektronischen und elektrischen Geräten häufig zur Verbindung
der verschiedenartigsten elektronischen Teile verwendet, bei
spielsweise zum Verbinden von gedruckten Schaltungen oder
Schaltkarten.
Diese Flachleiterverbinder bestehen üblicherweise aus dem ei
gentlichen Flachleiter, der an mindestens einem seiner Enden so
ausgebildet ist, beispielsweise als eine Art Stecker, daß er
auf übliche Weise mit dem damit zu verbindenden elektronischen
Teil elektrisch leitend verbunden werden kann. Dies kann bei
spielsweise durch Einstecken in eine geeignete Aufnahmevorrich
tung oder durch Herstellen einer Lötverbindung bewerkstelligt
werden.
Diese Flachleiter weisen im allgemeinen mehrere in etwa paral
lele, voneinander beabstandete elektrische Leiter auf, bei
denen es sich zweckmäßigerweise um flache Leiterbahnen handelt,
die auf geeignete Weise voneinander elektrisch isoliert sind.
Ein derartiger Flachleiter bzw. ein entsprechendes Leiterbahn
muster sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung ist aus der
deutschen Patentschrift DE 27 27 641 C2 bekannt. Dieses be
kannte Leiterbahnenmuster, das insbesondere zur Verwendung als
flexibles Verbindungskabel dient, ist mit mehreren mit
Zwischenraum zueinander angeordneten Leitern ausgestattet, die
jeweils zumindest einen biegsamen Bereich geringerer Dicke und
daran sich anschließend jeweils einen dickeren und relativ
starren Bereich aufweisen, wobei das Leiterbahnenmuster im
biegsamen Bereich mit einem die Leiter in Abstand haltenden
Isoliermaterial versehen ist.
Das Leiterbahnenmuster besteht dabei aus einem entsprechend den
Zwischenräumen zwischen den Leitern konturierten, einstückigen
Metallblech, das die einzelnen Leiter an ihren starren Endtei
len durch zumindest einen, später abtrennbaren Randbereich un
tereinander verbindet.
Zur Herstellung dieses bekannten Leiterbahnmusters wird das Me
tallblech mit einer für den starren Bereich des Leiterbahnmu
sters erforderlichen Dicke an den dem biegsamen Bereich des
Leiterbahnmusters entsprechenden Teilen in der Dicke bis zur
Biegsamkeit reduziert. Außerdem werden auf dem Metallblech Aus
nehmungen zur elektrischen Trennung der einzelnen Leiter unter
Belassung von verbindenden Randbereichen vorgenommen. Dieses
bekannte Leiterbahnmuster wird zumindest im flexiblen Bereich
mit dem Isoliermaterial versehen.
Die freien Enden bzw. Anschlußenden dieses bekannten Leiter
bahnmusters sind im übrigen flach ausgestaltet.
Nachteilig an diesem bekannten Leiterbahnmuster ist unter an
derem, daß die Länge des Leiterbahnmusters durch die Ausmaße
des für dessen Herstellung eingesetzten Metallblechs festgelegt
ist.
Bei diesem bekannten Leiterbahnmuster und auch bei anderen be
kannten Flachleiterverbindern kann das elektrisch isolierende
Material aus zwei dünnen Papier- oder Kunststoffschichten bzw.
-Folien bestehen, zwischen denen die flachen elektrischen Lei
terbahnen im Abstand voneinander eingelegt sind.
Ein derartiger Sandwichaufbau, bei dem die Ebene der Leiterbah
nen koplanar ist mit den weiteren, dieses Sandwich bildenden
Schichten, ist beispielsweise in der US-PS 36 01 755 beschrie
ben. Die flachen Leiterbahnen gehen an ihren Enden in
zylindrische Stifte über. Lediglich diese Stifte sind nicht von
dem elektrisch isolierenden Material umgeben oder liegen nicht
zwischen zwei elektrisch isolierenden Schichten, so daß über
sie der elektrische Kontakt mit dem damit zu verbindenden
elektronischen Teil hergestellt werden kann.
Dieser bekannte Flachleiterverbinder kann dadurch hergestellt
werden, daß man einen Draht im mittleren Bereich zwischen den
beiden freien Enden mit Hilfe einer Presse oder durch Rolldruck
zu einem flachen Band verformt. Lediglich die beiden Enden, die
mit dem Flachband einstückig sind, behalten ihre ursprüngliche
zylindrische Form.
Mehrere derartiger Leiter werden dann parallel zueinander und
voneinander beabstandet zwischen zwei den flachen Bereich ab
deckenden Schichten aus einem isolierenden Kunststoffmaterial
unter Bildung einer Sandwichstruktur eingelegt. Es wird so ein
flexibler Flachleiterverbinder erhalten.
Auch dieser bekannte Flachleiterverbinder ist mit dem Nachteil
behaftet, daß er nur in einer vorher bestimmten Länge herge
stellt werden kann. Mit anderen Worten, durch Ablängen des ei
gentlichen elektrischen Leiters wird auch die Länge des fertig
gestellten Flachleiterverbinders festgelegt.
Zudem verformen sich die eigentlichen Leiter beim Flachpressen
bzw. -walzen, so daß der Herstellungsvorgang verkompliziert
wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Flach
leiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen,
wobei der Flachleiterverbinder in jeder gewünschten Länge her
stellbar ist und wobei die Länge des Flachleiterverbinders
nicht bereits bei der Herstellung des Flachleiters endgültig
festgelegt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe unter anderem durch die Lehre des An
spruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Flachleiterverbinder sind die flachen
elektrischen Leiterbahnen ebenso wie bei den bisher bekannten
Flachleiterverbindern einstückig mit den Stiften an deren
freien Enden. Diese Leiterbahnen bestehen aus einem elektrisch
leitfähigen Material, beispielsweise Kupfer.
Beim erfindungsgemäßen Flachleiterverbinder sind jedoch die
Stifte durch Rundbiegen der freien Enden der flachen Leiterbah
nen gebildet worden und sind daher in etwa hohlzylindrisch aus
gebildet. Mit anderen Worten, das freie Ende der Leiterbahn,
das eine Art Streifen darstellt, ist zu einem Röhrchen umgebo
gen worden.
Nach dem Rundbiegen der flachen Leiterbahnen liegen die seitli
chen Kanten dieser freien Enden der flachen Leiterbahnen zweck
mäßigerweise auf Stoß aneinander. Natürlich ist es auch mög
lich, daß sich die seitlichen Kantenbereiche nach dem Rundbie
gen mehr oder weniger stark überlappen.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist
es, nicht von einem üblichen elektrischen Leiter mit kreisför
migem Querschnitt auszugehen und diesen Leiter im Bereich zwi
schen den beiden Enden und somit den Stiften flachzuwalzen.
Erfindungsgemäß wird vielmehr von einer bereits flachen Leiter
bahn ausgegangen, die dann an ihrem Ende zu einem Stift ver
formt wird, der die gleiche Funktion übernimmt, wie die Stifte
der bisher bekannten Flachleiterverbinder.
Dadurch ist es möglich, bei der Herstellung des Flachleiters
nicht bereits die Länge des Flachleiterverbinders festlegen zu
müssen.
So kann der Flachleiter als "quasi" Endlosflachleiter herge
stellt werden und beispielseise im aufgerollten Zustand gela
gert und transportiert werden. Zur Herstellung des Flachleiter
verbinders wird ein Stück geeigneter Länge auf an sich bekannte
Weise abgetrennt. Im Anschluß daran werden die Leiterbahnen auf
einer Seite oder auf beiden Seiten des abgelängten Flachleiters
vom elektrisch isolierenden Material befreit bzw. abisoliert.
Zum Umformen der nunmehr freien, eine Art Streifen bildenden
Enden der Leiterbahnen in etwa zylinderförmige Stifte biegt man
die freiliegenden Enden der flachen Leiterbahnen so, daß sie
etwa U-förmig werden, wobei die Basis des U′s zweckmäßigerweise
kreissegmentförmig ist. Man erhält dabei eine U-förmige Rinne,
deren Längsachse sich in etwa in Richtung der Mittellinie der
flachen Leiterbahnen erstreckt.
Im Anschluß daran biegt man die Schenkel der U-förmigen Rinne
zu einem Kreis, wobei eine Art Rohr bzw. ein Hohlzylinder ent
steht. Man erhält so einen in etwa hohlzylinderförmigen Stift,
der an seinem vom freien Ende abgewandten Ende unter "Aufrollen
bzw. Aufklappen des Rohres" in die flache Leiterbahn übergeht.
Die Stifte des erfindungsgemäßen Flachleiterverbinders werden
vorzugsweise und insbesondere bis zum isolierenden Material in
ein Bad aus einem geschmolzenen Lot, insbesondere auf Zinn-
oder Nickelbasis, eingetaucht. Auf diese Weise werden die
Stifte einerseits mit einem entsprechenden Überzug versehen.
Andererseits wird das flüssige Lot durch Kapillarkräfte in den
die Stifte ausmachenden Hohlzylinder bzw. in das entsprechende
Röhrchen hineingezogen und füllt den Innenraum aus. Das Lot
kann dabei von dem freien offenen Ende und, falls die Stifte
tief genug eingetaucht werden, auch von dem anderen Ende, an
dem sich der Hohlzylinder zur flachen Leiterbahn aufweitet, in
den Innenraum gelangen.
Durch die Ausfüllung des Innenraums der Stifte mit dem Lot wird
deren mechanische Festigkeit verstärkt.
Der erfindungsgemäße Flachleiterverbinder ist im Übergangsbe
reich zwischen den flachen Leiterbahnen und den Steckern vor
zugsweise mit einem Kunststoffmaterial umspritzt. Auf diese
Weise kann ein die Steckerstifte haltender Steckerkörper herge
stellt werden, der über eine hohe mechanische Festigkeit ver
fügt. Die Leiterbahnen können übrigens in dem genannten Über
gangsbereich insbesondere rechtwinkelig abgewinkelt werden, so
daß eine Art Winkelstecker erhalten wird.
Das elektrisch isolierende Material bzw. die Schichten, zwi
schen denen die flachen Leiterbahnen sandwichartig eingelegt
sind, sind zweckmäßigerweise mehr oder weniger transparent.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der bevorzugte Ausfüh
rungsformen zeigenden Figuren näher erläutert. Von den Figuren
zeigen:
Fig. 1 in schematischer Weise eine vergrößerte Dar
stellung, teilweise aufgebrochen, eine Auf
sicht auf einen erfindungsgemäßen Flachleiter
verbinder,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines freien En
des einer Leiterbahn, nachdem dieses freie
Ende durch Rundbiegen eine U-Form erhalten
hat, in stark vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 das in der Fig. 2 gezeigte freie Ende einer
Leiterbahn nach dem Verformen zu einem hohlzy
lindrischen Stift,
Fig. 4 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht ei
nes Endbereichs eines erfindungsgemäßen Flach
leiterverbinders, der zur Herstellung eines
Steckerkörpers mit einem Kunststoffmaterial
umspritzt ist,
Fig. 5 eine Aufsicht in vergrößerter Darstellung auf
einen erfindungsgemäßen Flachleiterverbinder,
der an beiden Enden als Flachstecker ausgebil
det ist, und
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt
von einem erfindungsgemäßen Flachleiterverbin
der mit Winkelstecker.
Der in der Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Flachleiterverbin
der 1 besitzt insgesamt sieben elektrische Leiterbahnen 2 aus
Kupfer, die zwischen zwei transparenten Kunststoffolien 3 unter
Bildung einer Sandwichstruktur eingelegt sind. Die Leiterbahnen
2 sind dabei parallel zueinander sowie seitlich voneinander be
abstandet angeordnet. Die beiden Kunststoffolien 3 können auf
beliebige Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise
durch Kleben. Es ist auch möglich, die Leiterbahnen bei der
Herstellung der Kunststoffolien einzulaminieren.
Die Leiterbahnen 2 ragen beidseitig über die Kunststoffolien 3
hinaus und sind an diesen freiliegenden Enden 4 zu
hohlzylindrischen Stiften 5 verformt.
Zur Herstellung dieser Stifte 5 werden die freien Enden 4 der
Leiterbahnen 2, die man auch als Streifen bezeichnen kann,
durch Rundbiegen derart verformt, daß sie die in der Fig. 2 ge
zeigte U-förmige Rinne bilden, wobei die Basis 6 der U-Form in
etwa kreisringsegmentförmig ist. Die sich an diese Basis 6
beidseitig anschließenden Schenkel 10 der gebildeten U-förmigen
Rinne erstrecken sich in etwa senkrecht zur Ebene der
Leiterbahn 2.
In einem zweiten Arbeitsschritt werden dann die Schenkel 7 zu
einem Rohr umgebogen, so daß hohlzylindrische Stifte 5 gebildet
werden, wie sie in der Fig. 3 gezeigt sind. Im Übergangsbereich
7 (man vergleiche Fig. 2) von der hohlzylindrischen Form zu den
flachen Leiterbahnen klappt der Hohlzylinder bzw. das Rohr
quasi auf und geht in die flache Leiterbahn 2 über.
Gewünschtenfalls kann man den erfindungsgemäßen Flachleiterver
binder in diesem Übergangsbereich 7 unter Bildung eines, wie
beispielsweise in der Fig. 4 gezeigten Steckerkörpers 8, mit
einem Kunststoffmaterial umspritzen.
Vor oder nach dem Umspritzen mit dem Kunststoffmaterial kann
man die Stifte 5 in ein geschmolzenes Bad aus einem Lot, bei
spielsweise auf Zinn- oder Nickelbasis, eintauchen. Dabei wer
den einerseits die Stifte 5 mit einem Überzug ausgestattet. An
dererseits dringt das Lot in den Hohlraum in den hohlzylindri
schen Stiften 5 ein. Das Lot kann auch die Vertiefung 9 im
Übergangsbereich 7 (man vergleiche Fig. 3) ausfüllen, sofern
die Stifte 5 tief genug in das geschmolzene Lot eingetaucht
werden.
Ein fertiger erfindungsgemäßer Flachleiterverbinder, der im
Übergangsbereich 7 und auch in den sich daran anschließenden
Bereichen der freien Leiterbahnen 2 und der Stifte 5 mit einem
Kunststoffmaterial unter Bildung von Steckerkörpern 8 umspritzt
ist, ist in der Fig. 5 gezeigt. Die Steckerkörper 8 stellen da
bei Flachstecker dar.
Eine weitere Ausführungsform ist in der Fig. 6 gezeigt. Bei dem
dort dargestellten Steckerkörper 8 handelt es sich um einen
Winkelstecker.
Zum Verformen der freien Enden 4 der flachen Leiterbahnen 2 zur
Herstellung der Stifte 5 geht man zweckmäßigerweise so vor, daß
man die Verformungsschritte für alle Stifte 5 eines erfindungs
gemäßen Flachleiterverbinders gleichzeitig durchführt, bei
spielswseise durch Formstauchen mit einem geeigneten Werkzeug.
Claims (8)
1. Flachleiterverbinder mit mehreren in etwa parallelen und
koplanaren, von einem elektrisch isolierenden Material
umgebenen, flachen elektrischen Leiterbahnen, die an
mindestens einem ihrer Enden freiliegen und als in etwa
zylinderförmige Stifte ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (5) in etwa die Form eines Hohlzylinders
haben und durch Rundbiegen der freiliegenden Enden (4)
der flachen Leiterbahnen (2) gebildet worden sind.
2. Flachleiterverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (5), insbesondere einschließlich des
Übergangsbereiches (7) zu den flachen Leiterbahnen (2)
mit einem Überzug aus einem Lot, insbesondere auf Zinn-
oder Nickelbasis, versehen sind und daß der Innenraum der
Hohlzylinder der Sifte (5) mit diesem Lot gefüllt ist.
3. Flachleiterverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flachen Leiterbahnen (2) im Übergangsbereich (7)
zu den Stiften (5) unter Bildung eines Steckerkörpers (8)
mit einem Kunststoffmaterial umspritzt sind.
4. Flachleiterverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flachen Leiterbahnen (2) im Übergangsbereich (7)
zu den Stiften (5) gleichsinnig um etwa 90° abgewinkelt
sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Flachleiterverbinders
nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Flachleiterband in der gewünschten Länge ablängt,
die Enden der Leiterbahnen auf mindestens einer Seite abisoliert,
die freiliegenden Enden der flachen Leiterbahnen zu einer Rinne mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt biegt und
dann die U-förmige Rinne zu hohlzylindrischen Stiften verformt.
daß man ein Flachleiterband in der gewünschten Länge ablängt,
die Enden der Leiterbahnen auf mindestens einer Seite abisoliert,
die freiliegenden Enden der flachen Leiterbahnen zu einer Rinne mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt biegt und
dann die U-förmige Rinne zu hohlzylindrischen Stiften verformt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Basis des U′s in etwa kreisringsegmentförmig
ausbildet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stifte, insbesondere bis zum isolierenden
Material, in ein Bad aus einem geschmolzenen Lot,
insbesondere auf Zinn- oder Nickelbasis, taucht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man alle flachen Leiterbahnen im Übergangsbereich zu
den Stiften, nachdem man sie gegebenenfalls abgewinkelt
hat, zur Herstellung eines alle Leiterbahnen halternden
Steckers mit einem Kunststoffmaterial umspritzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013620A DE4013620C1 (en) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013620A DE4013620C1 (en) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013620C1 true DE4013620C1 (en) | 1991-07-18 |
Family
ID=6405302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4013620A Expired - Lifetime DE4013620C1 (en) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4013620C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998020581A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | The Whitaker Corporation | Insulated wire with integral terminals |
WO2000013264A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-09 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Anreihbare busschiene |
EP1363362A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | Hirschmann Austria GmbH | Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels |
WO2005074077A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Stiftkontakt für einen kupplungsstecker |
DE102005056147A1 (de) * | 2005-11-23 | 2007-05-31 | Panta Gmbh | Elektrischer Verbinder |
DE102006018535A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flachkabel zur Energiedurchleitung |
DE102006029323A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Hansa Tronic Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungselementes |
DE102015104923A1 (de) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Sumida Flexible Connections Gmbh | Elektrischer Verbinder |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1880761U (de) * | 1963-01-26 | 1963-10-17 | Telefunken Patent | Einrichtung zum verbinden der leitungszuege von gedruckten leiterplatten. |
US3601755A (en) * | 1965-12-10 | 1971-08-24 | Digital Sensors Inc | Electrical jumper and method of making same |
DE2522755C2 (de) * | 1975-05-22 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Löthilfe zum Verbinden von Flachbandkabeln mit Leiterplatten |
DE2727641C2 (de) * | 1976-06-21 | 1984-07-26 | Advanced Circuit Technology, Inc., Nashua, N.H. | Leiterbahnmuster, insbesondere Verbindungskabel sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1990
- 1990-04-27 DE DE4013620A patent/DE4013620C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1880761U (de) * | 1963-01-26 | 1963-10-17 | Telefunken Patent | Einrichtung zum verbinden der leitungszuege von gedruckten leiterplatten. |
US3601755A (en) * | 1965-12-10 | 1971-08-24 | Digital Sensors Inc | Electrical jumper and method of making same |
DE2522755C2 (de) * | 1975-05-22 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Löthilfe zum Verbinden von Flachbandkabeln mit Leiterplatten |
DE2727641C2 (de) * | 1976-06-21 | 1984-07-26 | Advanced Circuit Technology, Inc., Nashua, N.H. | Leiterbahnmuster, insbesondere Verbindungskabel sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Thomas & Betts Prospekt: Ansley Flexstrip Jumpers,D-6072 Dreieich * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998020581A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | The Whitaker Corporation | Insulated wire with integral terminals |
US5960540A (en) * | 1996-11-08 | 1999-10-05 | The Whitaker Corporation | Insulated wire with integral terminals |
WO2000013264A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-09 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Anreihbare busschiene |
EP1363362A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | Hirschmann Austria GmbH | Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels |
WO2005074077A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Stiftkontakt für einen kupplungsstecker |
DE102005056147A1 (de) * | 2005-11-23 | 2007-05-31 | Panta Gmbh | Elektrischer Verbinder |
EP1791218A3 (de) * | 2005-11-23 | 2007-10-17 | Panta GmbH | Elektrischer Verbinder |
DE102006018535A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flachkabel zur Energiedurchleitung |
DE102006029323A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Hansa Tronic Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungselementes |
DE102015104923A1 (de) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Sumida Flexible Connections Gmbh | Elektrischer Verbinder |
DE102015104923B4 (de) * | 2015-03-31 | 2018-11-08 | Sumida Flexible Connections Gmbh | Elektrischer Verbinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751189T2 (de) | Lötbare leitung. | |
DE2927011C2 (de) | Chip-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2828588C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt | |
DE69313596T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer abgestützten gewölbten Gestaltung | |
DE1566981A1 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19747116A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Flachkabels mit Anschlüssen | |
DE2941229A1 (de) | Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen | |
DE2045830A1 (de) | Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4013620C1 (en) | Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape | |
DE2545011A1 (de) | Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112018003703T5 (de) | Induktorkomponente und verfahren zur herstellung einer induktorkomponente | |
DE102018203715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente | |
DE69210694T2 (de) | Herstellungsverfahren für Druckanschlussklemme | |
DE10134944B4 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE2850315C2 (de) | ||
DE2303537A1 (de) | Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1932261A1 (de) | Elektrische Schaltanordnung | |
DE8235771U1 (de) | Elektrischer Aktivstiftkontakt | |
DE60313722T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steckstiften und die Steckstifte selbst | |
DE3510638C1 (de) | Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE102021213198A1 (de) | Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes | |
DE19833675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder | |
DE1912260A1 (de) | Elektrische Modulschaltgruppe | |
DE69407016T2 (de) | Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss | |
EP1122823B1 (de) | Crimpkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |