DE4013546A1 - Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen - Google Patents
Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionenInfo
- Publication number
- DE4013546A1 DE4013546A1 DE19904013546 DE4013546A DE4013546A1 DE 4013546 A1 DE4013546 A1 DE 4013546A1 DE 19904013546 DE19904013546 DE 19904013546 DE 4013546 A DE4013546 A DE 4013546A DE 4013546 A1 DE4013546 A1 DE 4013546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- polyurethane
- esterified
- triol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 title claims abstract description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 66
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 47
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical class CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 25
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 15
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 11
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- -1 acetic acid diols Chemical class 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 16
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 15
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 13
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 11
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- ITQJMPLOCOOZQS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydrotriazete Chemical compound C1NN=N1 ITQJMPLOCOOZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 7
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 6
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 5
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 5
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 5
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 5
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 5
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 5
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 4
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 3
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N carbonoperoxoic acid Chemical class OOC(O)=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLJDOURGTRAFHE-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;3,5,5-trimethylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HLJDOURGTRAFHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- WEYVCQFUGFRXOM-UHFFFAOYSA-N perazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C21 WEYVCQFUGFRXOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=N1 VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- XIUYWALZDCQJCF-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatododecane Chemical compound CCCCCCCCCCC(N=C=O)CN=C=O XIUYWALZDCQJCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical class NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,4,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCC(C)CC(C)(C)CCN=C=O QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHUREWBUPLDQOU-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chlorohexyl)-3-(2-hydroxyethyl)urea Chemical compound OCCNC(=O)NCCCCCCCl KHUREWBUPLDQOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 1-n-methylpropane-1,2-diamine Chemical compound CNCC(C)N WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKNIZOPLGAJLRV-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylpropane-1,1-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(N)N)(C)C1=CC=CC=C1 NKNIZOPLGAJLRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKTUQAYCCLMNOA-UHFFFAOYSA-N 2,3-diaminobenzoic acid Chemical class NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1N KKTUQAYCCLMNOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRSFUBGQKHJCKM-UHFFFAOYSA-N 2,3-diaminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(O)=O)=C(N)C(N)=CC2=C1 FRSFUBGQKHJCKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTLWKRLAWHBMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroazete Chemical compound C1CN=C1 PTLWKRLAWHBMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFQNMODTAFTGHS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)OCC(O)CO)C=C1 DFQNMODTAFTGHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHKXPBTUCRNATA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OCC(O)CO KHKXPBTUCRNATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVVQNBYRSDXHRF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(2-methylpropyl)amino]ethanol Chemical compound CC(C)CN(CCO)CCO MVVQNBYRSDXHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAYJKJNSENNBGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(prop-2-enyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CC=C ZAYJKJNSENNBGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRGNKUNRVABBN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(propan-2-yl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C(C)C)CCO HHRGNKUNRVABBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZICRFXCUVKDRG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(propyl)amino]ethanol Chemical compound CCCN(CCO)CCO OZICRFXCUVKDRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BITAPBDLHJQAID-KTKRTIGZSA-N 2-[2-hydroxyethyl-[(z)-octadec-9-enyl]amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN(CCO)CCO BITAPBDLHJQAID-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- UOQYWMZLTNEIFI-UHFFFAOYSA-N 2-[3-aminopropyl(methyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C)CCCN UOQYWMZLTNEIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- XISVWWMYWHFIBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1,1-diol Chemical compound CC(=C)C(O)O XISVWWMYWHFIBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOFLTGDAZLWRMJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)C(O)O QOFLTGDAZLWRMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPGTXRAKKZSBOS-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1h-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NN(N)NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 OPGTXRAKKZSBOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIGAAOXXRKTFAM-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C IIGAAOXXRKTFAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTDWCIXOEPQECG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCC(C)(C)C Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCC(C)(C)C JTDWCIXOEPQECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQBPWEUZTBTTFD-UHFFFAOYSA-N [2-(benzenesulfonyloxymethyl)-3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)propyl] benzenesulfonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)OCC(CO)(CO)COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QQBPWEUZTBTTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNIHKLMOEXFAAA-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propane-1,1-diol Chemical class CC(O)=O.CCC(O)O RNIHKLMOEXFAAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N amino carbamate Chemical class NOC(N)=O IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXCHYCUHBGRMK-UHFFFAOYSA-N amino sulfamate Chemical compound NOS(N)(=O)=O BTXCHYCUHBGRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- NSKYMLWGJWRTQE-UHFFFAOYSA-N bis(2-isocyanatoethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound O=C=NCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCN=C=O NSKYMLWGJWRTQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- NKZQKINFDLZVRY-UHFFFAOYSA-N n-butylbutan-1-amine;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CCCCNCCCC NKZQKINFDLZVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von mit Essigsäure veresterten
Propandiolen und/oder -triol als viskositätsregulierende, nicht-re
aktive Komponente bei der Herstellung von wäßrigen lagerstabilen
Polyurethandispersionen nach an sich bekannten Verfahren.
Dem Fachmann sind wäßrige Polyurethandispersionen sowie Verfahren zu
ihrer Herstellung aus dem Stand der Technik bekannt. Geeignete Her
stellverfahren für Polyurethandispersionen sind z. B. in D. Diete
rich, Angew. Makromol. Chem. 98, S. 133 (1981), Ullmann, Encyklo
pädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag Chemie,
Weinheim/Bergstraße 1974, S. 311-313, Houben-Weyl, Methoden der or
ganischen Chemie, Band E 20/Teil 1-3, S. 1659-1663 und S. 1671-1681
sowie in Journal of Waterborne Coatings, August 1984, S. 2 ff. be
schrieben. Aus den in diesen Artikeln genannten Sekundärliteratur
stellen kann sich der geneigte Fachmann auch die entsprechende
Patentliteratur erschließen. Exemplarisch seien hier auch die
DE 29 31 044 sowie die DE 36 13 492 genannt.
Von technischer Bedeutung sind insbesondere das sogenannte Aceton-
Verfahren und das Prepolymer-Ionomer-Mischverfahren. Die nach diesen
Verfahren hergestellten Polyurethandispersionen finden einen weiten
Einsatzbereich, beginnend von Haushaltsallesklebern (EP 3 54 471),
als Hilfsmittel für die Textil- und Lederindustrie, für coatings wie
z. B. Basisbeschichtungen für Metallic-Automobillackierungen
(EP 89 497) bishin zur Papierbeschichtung (DE 24 00 490,
DE 24 57 972).
Aus der Patentliteratur sind dem Fachmann Verfahren zur Herstellung
von Polyurethandispersionen z. B. aus der DE 15 95 602 bekannt. Ein
neueres Verfahren zur Herstellung von Polyurethandispersionen ist in
der DE 36 03 996 sowie in dem dort angegebenen Stand der Technik,
nämlich: DE-PS 8 80 485, DE-AS 10 44 404, US-PS 30 36 998,
DE-PS 11 78 586, DE-PS 11 84 946, DE-AS 12 37 306, DE-AS 14 95 745
DE-OS 15 95 602, DE-OS 17 70 068, DE-OS 20 19 324, DE-OS 20 35 732,
DE-OS 24 46 440, DE-OS 23 45 256, DE-OS 24 27 274, US-PS 34 79 310
und Angewandte Chemie 82,53 (1970) und Angew. Makromol. Chem. 26,85
ff. (1972) beschrieben.
Von den genannten Verfahren ist insbesondere das "Acetonverfahren"
in Analogie zur Lehre der DE-OS 14 95 745 (= US-PS 34 79 310) bzw.
zu der DE-OS 14 95 847 (GB-PS 10 67 788) von Bedeutung. Hierbei wird
im allgemeinen zunächst ein Präpolymer mit MCO-Endgruppen herge
stellt, welches anschließend in einem inerten Lösungsmittel gelöst
wird, worauf sich gegebenenfalls die Kettenverlängerung in Lösung
zum höhermolekularen Polyurethan anschließt.
Die bei dem sogenannten Aceton-Verfahren verwendeten Lösungsmittel
zusätze von Niedrigsiedern wie z. B. Aceton sind u. a. notwendig, um
die Viskosität des Präpolymeren zu senken und dieses damit handhab
bar zu machen, wodurch eine anschließende Dispergierung erst möglich
wird. Der Nachteil solcher Herstellverfahren ist unter der Berück
sichtigung der meistens vorhandenen Forderung nach lösungsmittel
freien Produkten, daß ein technisch aufwendiger Destillationsschritt
an das Dispergierverfahren angeschlossen werden muß, um den Niedrig
sieder wie Aceton zumindest überwiegend zu entfernen. Dieses bedeu
tet einen zusätzlichen Verfahrensschritt, der das Verfahren nicht
nur verkompliziert, sondern auch zu einer Verteuerung des Produkts
führt. Dies nicht zuletzt deshalb, weil das vorzugsweise eingesetzte
Aceton nicht wieder ohne weiteres in den Prozeß rückgeführt werden
kann, da bevorzugt wasserfreies Aceton eingesetzt wird. Somit stellt
sich für den Fachmann die Frage, ob und gegebenenfalls bis zu wel
cher Menge ein Restlösungsmittelgehalt akzeptabel ist, da davon der
Verfahrensaufwand abhängt. Um die Forderung nach einem gänzlich lö
sungsmittelfreien, nach diesem Verfahren hergestellten Produkt zu
erfüllen, ist ein vergleichsweise hoher Aufwand notwendig.
Die Herstellung von Polyurethanen nach dem Präpolymer-Ionomer-Misch
verfahren führt im allgemeinen zu selbstemulgierenden hochmolekula
ren Polyurethanen. Dabei wird beispielsweise eine geeignete Polyol
komponente mit einer geeigneten Isocyanatkomponente und einer zur
Salzbildung befähigten Komponente wie Dimethylolpropionsäure und
gegebenenfalls einem Kettenverlängerungsmittel, wie kurzkettige Di
ole oder Diamine, umgesetzt. Dabei soll die zur Salzbildung befä
higte Komponente in einer Menge enthalten sein, daß die Selbstemul
gierbarkeit des resultierenden Polyurethanprepolymers sichergestellt
ist.
Fast alle Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandisper
sionen haben gemeinsam, daß vor dem abschließenden Dispergierungs
schritt der selbstdispergierenden Polyurethanschmelze diese noch
nicht umgesetzte freie Isocyanatgruppen enthält. Diese können beim
oder nach dem Dispergierschritt für einen weiteren Molekularge
wichtsaufbau, beispielsweise durch Kettenverlängerung mit Diaminen,
Diolen oder Wasser genutzt werden. So wird beim Präpolymer-Ionomer-
Mischverfahren das erhaltenen Polyurethanprepolymer z. B. bei dem
sogenannten Zwei-Reaktor-Verfahren bei niedrigen Temperaturen in
Wasser eingerührt, so daß der Dispergiervorgang abgeschlossen ist,
bevor eine nennenswerte Isocyanat/Wasser-Reaktion stattfinden kann.
Bei diesem Herstellverfahren werden statt der niedrigsiedenden orga
nischen Lösungsmittel hochsiedende Lösungsmittel, meistens N-Methyl
pyrrolidon, eingesetzt. Diese Lösungsmittel verbleiben nach dem Dis
pergierschritt in der Polyurethandispersion und weisen in der Regel
einen Gehalt von etwa 1 bis 10 Gew.-% auf.
Beim Schmelzemulgierverfahren wird dagegen das Wasser zur Polyure
thanpräpolymerschmelze im sogenannten Ein-Reaktor-Verfahren zuge
geben. Dieses Verfahren, das wegen der hohen Viskosität der Schmelze
in der Regel bei 50°C bis 70°C durchgeführt wird, war allerdings
bislang auf Polyurethanprepolymere beschränkt, deren Isocyanatgrup
pen an tertiären C-Atomen gebunden sind. Bei einem neuartigen Heiß
dispergierverfahren entsprechend der deutschen Anmeldung mit dem
Aktenzeichen P 40 11 430.9 ist diese Beschränkung aufgehoben. Auch
bei diesen Verfahren können gegebenenfalls mitverwendete Niedrig
sieder wie Aceton destillativ entfernt werden, während
gegebenenfalls mitverwendete Hochsieder wie N-Methyl-pyrrolidon in
der Dispersion verbleiben.
Für die Herstellung von Polyurethandispersionen geeignete Lösungs
mittel sind beispielsweise in der DE 23 44 135 sowie in der
DE 34 38 563 genannt. Es handelt sich dabei um Verbindungen oder
Verbindungsklassen, die zu den Lösungsmitteln im engeren Sinne ge
zählt werden können, d. h. sie weisen nicht erwünschte Eigenschaften
auf, sind beispielsweise leicht brennbar, können explosionsfähige
Dämpfe entwickeln, wirken krebserregend oder werden dessen verdäch
tigt und/oder sind physiologisch nicht unbedenklich. Dies gilt ins
besondere auch für die z. B. in der DE 34 38 563 bevorzugten Lösungs
mittel Aceton und N-Methyl-pyrrolidon. So ist z. B. in der für 1988
in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Liste für maximale Ar
beitsplatzkonzentrationen (MAK) für N-Methyl-pyrrolidon einen Wert
von 100 ppm und für Aceton von 1000 ppm ausgewiesen. Desweiteren
können die in der Polyurethandispersion verbliebenen Lösungsmittel
die anwendungstechnischen Eigenschaften der Dispersion, zum Beispiel
ihre Lagerstabilität und/oder Viskosität, ungünstig beeinflussen.
Vor diesem technologischen Hintergrund stellt sich dem Erfinder die
Aufgabe, Lösungsmittelersatzstoffe bereitzustellen, die statt der
bislang bekannten verwendeten Lösungsmittel bei der Herstellung von
wäßrigen Polyurethandispersionen nach an sich bekannten Verfahren
eingesetzt werden können. Diese Ersatzstoffe sollen dabei einerseits
sowohl verfahrenstechnisch geeignet, d. h. nicht-reaktiv und viskosi
tätsregulierend sein, anderseits sollen auch die genannten nicht
erwünschten Eigenschaften der Lösungsmittel beim Ersatzstoff nicht
vorhanden oder deutlich reduziert sein.
Gelöst wurde die Aufgabe durch die Verwendung von mit Essigsäure
veresterten Propandiolen und/oder -triol als viskositätsregulieren
de, nicht-reaktive Komponente bei der Herstellung von wäßrigen la
gerstabilen Polyurethandispersionen nach an sich bekannten Verfah
ren.
Mit Essigsäure veresterte Propandiole und -triol sind dem Fachmann
bekannt. Sie können theoretisch oder auch praktisch hergestellt
werden durch Veresterung von Propandiolen bzw. -triol mit Essigsäu
re. Derartige Veresterungsreaktionen gehören zum Grundwissen des
Chemikers und sind in jedem Lehrbuch beschrieben. Die Reaktion wird
durch Katalysatoren z. B. Protonendonatoren begünstigt. Eine Rückre
aktion (Verseifung) kann durch Verschieben des chemischen Gleichge
wichts durch Wasserauskreisen vermieden werden. Von den Propandiolen
sind sowohl das 1,3-Propandiol als auch das 1,2-Propandiol gleicher
maßen geeignet. Propantriol ist auch als Glycerin bekannt. Bevorzugt
sind die vollständig mit Essigsäure veresterten Produkte. Jedoch
sind auch solche Ester geeignet, bei denen die Essigsäure zumindest
teilweise durch andere Carbonsäuren mit jeweils bis zu 6 C-Atomen
ersetzt ist. Vollständig mit Essigsäure verestertes Glycerin wird
auch Glycerintriacetat oder Triazetin genannt und wird im Sinne der
Erfindung bevorzugt. Diese Substanz ist kommerziell verfügbar und
ohne weiteres in größeren Mengen erhältlich.
Die genannten Acetate sind in hervorragender Weise als Ersatzstoffe
für bislang übliche und bekannte Lösungsmittel bei der Herstellung
von wäßrigen Polyurethandispersionen geeignet. Sie sind gegenüber
den Polyurethanpolymeren zugrundeliegenden Reaktanten nicht reaktiv.
Die mit Essigsäure veresterten Propandiole und/oder -triol lassen
sich ohne größere Schwierigkeiten anstelle der aus den an sich be
kannten Verfahren, insbesondere anstelle der aus dem Aceton-,
Schmelzemulgier- oder Präpolymer-Ionomer-Mischverfahren, bekannten
Lösungsmittel einsetzen. Ein Vorteil besteht darin, daß durch den
Einsatz der genannten Ester als Ersatzstoffe für die Lösungmittel
die anderen Verfahrensparameter nicht oder nicht wesentlich geändert
werden müssen. Dabei wird in bevorzugten Fällen so vorgegangen, daß
bei den an sich bekannten Verfahren, insbesondere beim Präpolymer-
Ionomer-Mischverfahren, statt der bekannten hochsiedenden Lösungs
mittel etwa die gleiche Menge an mit Essigsäure veresterten Propan
diolen und/oder -triol verwendet wird. Statt der bekannten niedrig
siedenden Lösungsmittel wird bei den an sich bekannten Verfahren,
insbesondere beim Acetonverfahren, etwa die Hälfte bis ein Drittel
der Lösungsmittelmenge an den genannten Estern verwendet.
Als Ersatzstoff besonders bevorzugt ist Glycerintriacetat bzw. Tri
azetin. Diese Substanz ist unter anderem deshalb bevorzugt, weil sie
kein Gefahrgut, kein Gefahrstoff nach dem Chemikaliengesetz ist und
in Zubereitungen deshalb nicht gekennzeichnet werden braucht. Die
bekannten Verfahren sind durch den Einsatz von Triacetin anstelle
der bekannten Lösungsmittel sofort und ohne größere Probleme auf das
erfindungsgemäße Verfahren umzustellen, nicht zuletzt auch deshalb,
weil Triazetin in größeren Mengen kostengünstig verfügbar ist.
Die zur Herstellung von Polyurethandispersionen geeigneten Ausgangs
stoffe, wie Polyole, Isocyanate, Kettenverlängerungsmittel, reaktive
zur Salzbildung befähigte Komponenten als innerer Emulgator sowie
weitere Hilfsstoffe lassen sich den bereits genannten Patentschrif
ten entnehmen. Ergänzend sei in diesem Zusammenhang auch auf die
EP 3 54 471 sowie auf die DE 39 42 681 als auch auf die bereits ge
nannte deutsche Anmeldung P 40 11 430.9 hingewiesen.
Geeignete Polyole sind beispielsweise Polyester, Polyacetale, Poly
carbonate, Polyether, Polythioether, Polyamide und/oder Polyester
amide, die bevorzugt jeweils im Mittel 2 bis höchstens 4 Hydroxyl
gruppen aufweisen, wobei das Molekulargewicht zwischen 300 und
20 000, vorzugsweise zwischen 400 und 6000 liegen kann.
Unter Polycarbonate werden Polyester verstanden, die theoretisch
durch Veresterung der Kohlensäure mit zwei- oder mehrwertigen Alko
holen dargestellt werden können, und an beiden Kettenenden jeweils
eine Hydroxylgruppe aufweisen. Vorzugsweise können die Alkohole und
letztlich damit auch die Polycarbonatdiole einen aliphatischen Auf
bau besitzen. Geeignete mehrwertige Alkohole können z. B. dreiwertig
sein wie etwa das Glycerin. Bevorzugt können jedoch zweiwertige Al
kohole sein, insbesondere wenn diese nicht weniger als vier und
nicht mehr als zehn C-Atome aufweisen. Cyclische und verzweigtket
tige Alkohole sind zwar geeignet, jedoch werden lineare oftmals be
vorzugt. Die Hydroxylgruppen können benachbart, z. B. in 1,2-Stel
lung, oder auch isoliert angeordnet sein. Bevorzugt werden meistens
Diole mit terminalen OH-Gruppen. Geeignete Polycarbonatdiole können
ein Molekulargewicht von 500 bis 8000, insbesondere von 800 bis 2500
aufweisen.
Als Polyether seien z. B. die Polymerisationsprodukte des Ethylen
oxids, Propylenoxids, Butylenoxids sowie ihre Misch- oder Pfropf
polymerisationsprodukte sowie die durch Kondensation von mehrwer
tigen Alkoholen oder Mischungen derselben und die durch Alkoxylie
rung von mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Polyaminen und Aminoalko
holen gewonnenen Polyether genannt. Als Polyether sind auch die in
der genannten EP 3 54 471 beschriebenen Polytetrahydrofurane als auch
Ethylenglykol-endständige Polypropylenglykole geeignet.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen wie Diethylenglykol,
Triethylenglykol, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbin
dungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich geeignete Polyacetale herstellen.
Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationspro
dukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glyko
len, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoal
koholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei
den Produkten um Polythioether, Polythiomischether, Polythioether
ester, Polythioetheresteramide. Derartige Polyhydroxylverbindungen
können auch in alkylierter Form bzw. in Mischung mit Alkylierungs
mitteln angewandt werden.
Zu den Polyestern, Polyesteramiden und Polyamiden zählen die aus
mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren
Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Alkoholen,
Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonne
nen, überwiegend linearen Kondensate, z. B. Polyterephthalate. Auch
Polyester aus Lactonen, z. B. Caprolacton oder aus Hydroxycarbon
säuren sind verwendbar. Die Polyester können Hydroxyl- oder Carbo
xylendgruppen aufweisen. Zu ihrem Aufbau können als Alkoholkompo
nente auch höhermolekulare Polymerisate oder Kondensate, wie z. B.
Polyether, Polyacetale, Polyoxymethylene (mit)verwendet werden.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydro
xylverbindungen sowie - gegebenenfalls modifizierte - natürliche
Polyole wie Rizinusöl sind verwendbar. Grundsätzlich kommen auch
Polyhydroxylverbindungen, welche basische Stickstoffatome aufweisen,
in Frage, z. B. polyalkoxylierte primäre Amine oder Polyester bzw.
Polythioether, welche Alkyl-diethanolamin einkondensiert enthalten.
Weiterhin eingesetzt werden können Polyole, die durch vollständige
oder teilweise Ringöffnung epoxidierter Triglyceride mit primären
oder sekundären Hydroxylverbindungen erzeugt werden können
(DE 32 46 612), beispielsweise das Umsetzungsprodukt von epoxidier
tem Sojaöl mit Methanol. Auch Mischpolymerisate der genannten Poly
hydroxylverbindungen können geeignet sein, ebenso wie deren Analoge
mit vorzugsweise endständigen Amino- oder Sulfidgruppen.
Geeignete Polyisocyanate sind alle mehrfunktionellen, aromatischen
und aliphatischen Isocyanate, wie z. B. 1,5-Naphthylendiisocyanat,
4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4′-Diphenyldimethylmethandiiso
cyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4′-Dibenzyl
diisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die
Isomeren des Toluylendiisocyanats, gegebenenfalls in Mischung, 1-
Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, Trimethylhexandiisocyanate wie
1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan und 1,6-Diisocyanato-2,4,4-
trimethylhexan, chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphor
haltige Diisocyanate, 4,4′-Diisocyanatophenylperfluorethan, Tetra
methoxybutan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, Dicyclohexyl
methandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat,
Phthalsäure-bis-isocyanatoethylester, ferner Polyisocyanate mit
reaktionsfähigen Halogenatomen, wie 1-Chlormethylphenyl-2,4-diiso
cyanat, 1-Brommethylphenyl-2,6-diisocyanat, 3,3′-Bis-chlormethyl
ether-4,4′-diphenyldiisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat, Iso
phorondiisocyanat. Schwefelhaltige Polyisocyanate erhält man bei
spielsweise durch Umsetzung von 2 mol Hexamethylen-diisocyanat mit 1 mol
Thiodiglykol oder Dihydroxydihexylsulfid. Weitere wichtige Di
isocyanate sind 1,4-Diisocyanatobutan, 1,2-Diisocyanatododecan und
Dimerfettsäure-diisocyanat. Interesse verdienen teilweise verkappte
Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane
ermöglichen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat, oder mit beispiels
weise Phenolen, tertiärem Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell
umgesetzte Polyisocyanate.
Die vorgenannten Isocyanate können allein oder auch in Mischung ein
gesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die geeigneten mehrfunktio
nellen Isocyanate im Mittel 2 bis höchstens 4 NCO-Gruppen. Die Men
gen an der Polyolmischung und an der Mischung mehrfunktioneller Iso
cyanate werden so gewählt, daß ein bestimmtes Verhältnis von NCO-
reaktiven Gruppen zu NCO-Gruppen vorliegt. So liegt z. B. bei der
Herstellung der Polyurethanpräpolymeren nach dem Präpolymer-Iono
mer-Mischverfahren die Isocyanatkomponente immer im stöchiometri
schen Überschuß vor.
Zu den Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoff
atomen zählen:
- - die üblichen gesättigten und ungesättigten Glykole, wie Ethylen glykol oder Kondensate des Ethylenglykols, Butandiol-1,3, Butan diol-1,4, Butendiol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Neopentyl glykol, Hexandiol, Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, Dioxyethoxy hydrochinon, Terephthalsäure-bis-glykolester, Bernsteinsäure di-2-hydroxyethylamid, Bernsteinsäure-di-N-methyl-(2-hydroxy ethyl)amid, 1,4-Di(2-hydroxy-methyl-mercapto)-2,3,5,6-tetra chlorbenzol, 2-Methylenpropandiol-(1,3), 2-Methylpropandiol (1,3);
- - aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Diamine wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,4-Cyclohexylendiamin, Pi perazin, N-Methyl-propylendiamin, Diaminodiphenylsulfon, Diami nodiphenylether, Diaminodiphenyldimethylmethan, 2,4-Diamino-6- phenyltriazin, Isophorondiamin, Dimerfettsäurediamin, Hydrazin, Diaminodiphenylmethan oder die Isomeren des Phenylendiamins. Weiterhin auch Carbohydrazide oder Hydrazide von Dicarbonsäuren.
- - Aminoalkohole wie Ethanolamin, Propanolamin, Butanolamin, N-Me thyl-ethanolamin, N-Methyl-isopropanolamin;
- - aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Mono- und Diaminocarbonsäuren wie Glycin, 1- und 2-Alanin, 6- Aminocapronsäure, 4-Aminobuttersäure, die isomeren Mono- und Diaminobenzoesäuren, die isomeren Mono- und Diaminonaphthoesäu ren;
- - Wasser
Es ist hervorzuheben, daß nicht streng zwischen den Verbindungen mit
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen als Polyolkomponente und den so
genannten "Kettenverlängerungsmitteln" unterschieden werden kann, da
die Übergänge zwischen den beiden Verbindungsklassen fließend sind.
Verbindungen, die nicht aus mehreren Monomereinheiten aufgebaut
sind, jedoch ein relativ hohes Molekulargewicht aufweisen, wie z. B.
3,3′-Dibrom-4,4′-diaminodiphenylmethan, werden zu den Kettenverlän
gerungsmitteln gerechnet, ebenso jedoch Pentaethylenglykol, obwohl
letzteres seiner Zusammensetzung nach eigentlich ein Polyetherdiol
ist.
Spezielle Kettenverlängerungsmittel mit mindestens einem basischen
Stickstoffatom sind z. B. mono-, bis- oder polyoxalkylierte alipha
tische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische primäre
Amine, wie N-Methyldiethanolamin, N-Ethyl-diethanolamin, N-Propyl-
diethanolamin, N-Isopropyl-diethanolamin, N-Butyl-diethanolamin,
N-Isobutyl-diethanolamin, N-Oleyl-diethanolamin, N-Stearyl-dietha
nolamin, oxethyliertes Kokosfettamin, N-Allyl-diethanolamin, N-Me
thyl-diisopropanolamin, N-Ethyl-diisopropanolamin, N-Propyl-diiso
propanolamin, N-Butyl-diisopropanolamin, N-Cyclohexyl-diisopropanol
amin, N,N-Dioxethylanilin, N,N-Dioxethyltoluidin, N,N-Dioxethyl-1-
aminopyridin, N,N′-Dioxethyl-piperazin, Dimethyl-bis-oxethylhydra
zin, N,N′-Bis-(2-hydroxy-ethyl) -N,N′-diethyl-hexahydro-p-phenylendi
amin, N-12-Hydroxyethyl-piperazin, polyalkoxylierte Amine wie oxy
propyliertes Methyl-diethanolamin, ferner Verbindungen wie N-Me
thyl-N,N-bis-3-aminopropylamin, N-(3-Aminopropyl) -N,N′-dimethylethy
lendiamin, N-(3-Aminopropyl)-N-methyl-ethanolamin, N,N′-Bis-(3-ami
nopropyl)-N,N′-dimethylethylendiamin, N, N′-Bis(3-aminopropyl)-pi
perazin, N-(2-Aminoethyl)-piperazin, N, N′-Bisoxyethyl-propylendi
amin, 2,6-Diaminopyridin, Diethanolamino-acetamid, Diethanolamido-
propionamid, N,N-Bis-oxyethyl-phenyl-thiosemicarbazid, N,N-Bis-oxe
thyl-methyl-semicarbazid, p, p′-Bis-aminomethyl-dibenzylmethylamin,
2,6-Diaminopyridin, 2-Dimethylaminomethyl-2-methyl-propandiol-1,3.
Kettenverlängerungsmittel mit zur Quaternierung befähigten Halogen
atomen bzw. R-SO2O-Gruppen sind beispielsweise Glycerin-1-chlorhy
drin, Glycerinmonotosylat, Pentaerythrit-bis-benzolsulfonat, Gly
cerin-monomethansulfonat, Addukte aus Diethanolamin und chlormethy
lierten aromatischen Isocyanaten oder aliphatischen Halogenisocya
naten wie N,N-Bis-hydroxyethyl-N′-m-chlormethylphenylharnstoff, N-
Hydroxyethyl-N′-chlorhexylharnstoff, Glycerin-mono-chlorethyl-ure
than, Bromacetyl-dipropylentriamin, Chloressigsäurediethanolamid.
Als Kettenverlängerungsmittel besonders geeignet sind kurzkettige
gegenüber Isocyanaten reaktive Diamine und/oder Dihydroxy-Verbin
dungen.
Als sogenannte innere Emulgatoren sind dem Fachmann in wäßriger Lö
sung zur Salzbildung befähigte funktionelle Komponenten bekannt.
Geeignet sind beispielsweise Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Ammo
niumverbindungen mit 1 bis 2 gegenüber Isocyanaten reaktiven Grup
pen. Als solche können eingesetzt werden Dihydroxy- oder auch Di
amino-Verbindungen, die eine ionisierbare Carbonsäure-, Sulfonsäure
oder Ammoniumgruppe enthalten. Diese Verbindungen können entweder
als solche eingesetzt werden oder sie können in-situ hergestellt
werden. Um ionisierbare Carbonsäuregruppen tragende Verbindungen in
das Polyurethan einzubringen, kann der Fachmann den Polyolen spe
ziellen Dihydroxycarbonsäuren zugeben, die nicht oder nur im unter
geordneten Maß zu Nebenreaktionen der Carboxylgruppen mit den Iso
cyanatgruppen befähigt sind. Eine bevorzugte Dihydroxycarbonsäure
ist beispielsweise die Dimethylolpropionsäure.
Um zur Salzbildung befähigte Sulfonsäuregruppen einzuführen, kann
den Polyolen eine Diaminosulfonsäure zugesetzt werden. Beispiele
sind 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure aber auch die N-(omega-Amino-al
kan) -omega′-amino-alkansulfonsäuren wie sie in der DE 20 35 732 be
schrieben sind.
Gewünschtenfalls können den Polyurethan-Präpolymeren zumindest par
tiell anstelle der NCO-Gruppen andere reaktive Gruppen eingefügt
werden. Diese können beispielsweise Alkoxysilangruppen, Mercapto
gruppen und/oder (Meth)acrylsäureestergruppen sein. Geeignete Ver
bindungen zur Einführung dieser Gruppen sowie entsprechende Verfah
ren lassen sich z. B. der DE-OS 36 29 237, der DE-OS 36 01 189 sowie
der DE-OS 32 45 563 entnehmen.
Die viskositätsregulierenden Eigenschaften der erfindungsgemäß ver
wendeten Essigsäureester können sich nicht nur als viskositätssen
kender Effekt bei der Herstellung des Polyurethanpräpolymeren, son
dern auch als Langzeitstabilität der Viskosität der Polyurethandis
persionen äußern. So werden z. B. Polyurethandispersionen, die nach
dem neuen Heißdispergierverfahren nach der genannten deutschen An
meldung mit dem Aktenzeichen P 40 11 430.9 unter Mitverwendung von
N-Methyl-pyrrolidon hergestellt wurden, je nach Rezeptur nach 2 bis
4 Wochen thixotrop und verdickten nach 3 bis 6 Wochen irreversibel
zu stichfesten Dispersionen. Durch den 1 : 1 Ersatz von N-Methyl
pyrrolidon durch beispielsweise Triazetin, sind die Polyurethandis
persionen bei ansonsten gleicher Rezeptur und gleichem Verfahren
noch nach 8 Wochen stabil und relativ niedrigviskos, so daß sie be
stimmungsgemäß verwendet werden können. Das gleiche gilt auch für
einige Polyurethandispersionen, die nach dem Präpolymer-Ionomer-
Mischverfahren mit N-Methyl-pyrrolidon hergestellt wurden und nach
einiger Zeit der Lagerung irreversibel verdickten. Auch hier führt
ein 1 : 1 Ersatz durch Triazetin zu einer erwünschten Langzeitsta
bilität hinsichtlich der Viskosität der Dispersion.
Darüber hinaus sind die erfindungsgemäß verwendbaren Essigsäureester
hervorragend als Weichmacher in wäßrigen Polyurethandispersionen
verwendbar. Die aus derartigen Dispersionen gebildeten Filme neigen
desto weniger zu Sprödigkeit, je höher der Anteil an den genannten
Essigsäureestern ist. Die Elastizität der Filme kann also über den
Gehalt an den genannten Acetaten reguliert werden. Dabei ist ein
wesentlicher Vorteil, daß keine externen Weichmacher zugeführt wer
den müssen, sondern die bei der Herstellung der Polyurethandisper
sionen eingesetzte viskositätregulierende Komponente gleichzeitig
bei der Anwendung die genannten Weichmachereigenschaften besitzt.
Vorzugsweise werden die mit Essigsäure veresterten Propandiole und/
oder -triol in als Oberflächenbehandlungsmittel oder als Klebstoff
geeigneten Polyurethandispersionen eingesetzt. Die in den Disper
sionen erfindungsgemäß verwendeten Essigsäureester können sich bei
den genannten Anwendungen der Dispersionen auch günstig auf die
Filmbildung auswirken und können als Koaleszenzmittel fungieren.
Unter Oberflächenbehandlungsmittel sind hier insbesondere Beschich
tungsmittel gemeint, deren Anwendungsgebiete von Lacken und An
strichen für harte Oberflächen bis hin zu Lederfinishmassen reichen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläu
tert.
Der NCO-Wert, in einer definierten Probe ist ein Maß für den Gehalt
an freien, nicht-umgesetzten NCO-Gruppen in der isocyanathaltigen
Polymerlösung bzw. -schmelze. Der NCO-Wert wird im allgemeinen in
Gewichtsprozent - bezogen auf das vorliegende Analysengut - angege
ben.
Zur Bestimmung des NCO-Wertes werden zwischen 0,5 und 1,0 g (Genau
igkeit bis auf 3 Stellen) des NCO-Präpolymers in einen Erlenmeyer-
Kolben eingewogen und mit 50 ml Toluol, 5 ml 0,5 normaler toluoli
scher Dibutylamin-Lösung und 50 ml Isopropanol versetzt. Nach dem
Lösen des NCO-Präpolymeren wird gegen 0,5 normale wäßrige Salzsäure
in Gegenwart von Bromthymolblau titriert (Farbumschlag von blau nach
gelb). Zur Kontrolle wird ein NCO-Blindwert (ohne NCO-Präpolymer-
Einwaage) ermittelt. Hieraus ergibt sich der unkorrigierte NCO-Wert
zu:
%-NCO=Blindwert (ml)- Verbrauch (ml)×2,1′/Probemenge (g).
%-NCO=Blindwert (ml)- Verbrauch (ml)×2,1′/Probemenge (g).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 186,5 g Glycerin×7 EO×81 PO
(OHZ = 34), 47,7 g Rizinusöl (OHZ = 158), 16,3 g 2,2-Bis-(hydroxy
methyl)propansäure und 32,9 g Triacetin vorgelegt und homogenisiert.
Nach der Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenen
falls muß eine Rohstoff-Trocknung durchgeführt werden) wurden
109,0 g Isophorondiisocyanat zu dem Polyolgemisch gegeben. Nach zü
gigem Aufheizen auf 60°C wurde die Reaktion innerhalb von 2,5 h bis
zu einem Rest-NCO-Gehalt von 4,6 Gew.-% (korrigierter Wert) durchge
führt.
30 Minuten nach Erreichen des NCO-Wertes von 4,6 Gew.-% erfolgte die
Zugabe von 13,1 g N-Methylmorpholin. Nach 15 Minuten wurde ein NCO-
Gehalt von 4,2 Gew.-% (korrigierter Wert) gefunden. Nach weiteren 15
Minuten erfolgte innerhalb von 3 Minuten die Zugabe von 569,0 g ca.
15°C kaltes vollentsalztes Wasser.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 38°C warme Polyurethan
dispersion auf 60°C erwärmt und bei dieser Temperatur zwei weitere
Stunden gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 38,2 gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 6,8 und eine Brookfieldviskosität von
50 mPa×s (bei 25°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 186,5 g Glycerin×7 EO×81 PO
(OHZ = 34), 47,7 g Rizinusöl (OHZ = 158), 16,3 g 2,2-Bis-(hydroxyme
thyl)propansäure und 32,9 g N-Methyl-pyrrolidon vorgelegt und homo
genisiert.
Nach der Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenen
falls muß eine Rohstoff-Trocknung durchgeführt werden) wurden
109,0 g Isophorondiisocyanat zu dem Polyolgemisch gegeben. Nach zü
gigem Aufheizen auf 60°C wurde die Reaktion innerhalb von 2,5 h bis
zu einem Rest-NCO-Gehalt von 4,6 Gew.-% (korrigierter Wert) durchge
führt.
30 Minuten nach Erreichen des NCO-Wertes von 4,6 Gew.-% erfolgte die
Zugabe von 13,1 g N-Methylmorpholin. Nach 15 Minuten wurde ein NCO-
Gehalt von 4,2 Gew.-% (korrigierter Wert) gefunden. Nach weiteren 15
Minuten erfolgte innerhalb von 3 Minuten die Zugabe von 569,0 g ca.
15°C kaltes vollentsalztes Wasser.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 38°C warme Polyurethan
dispersion auf 60°C erwärmt und bei dieser Temperatur zwei weitere
Stunden gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 38,2-gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 7,1 und eine Brookfieldviskosität von 150 mPa×s
(bei 25°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 182,6 g Polyester aus
Adipinsäure, Isophthalsäure und Diethylenglykol mit der OHZ von 59,
32,3 g Sojapolyol (mit Methanol ringgeöffnetes Sojaölpolyepoxid mit
der OHZ von 200), 30,0 g 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propansäure, 27,2 g
N-Methylmorpholin und 45,1 g Triacetin vorgelegt und homogenisiert.
Nach Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenenfalls
muß eine Trocknung der Rohstoffe erfolgen) wurden 146,7 g Isophoron
diisocyanat zu dem Rohstoffgemisch gegeben. Nach zügigem Aufheizen
auf 80°C wurde die Reaktion innerhalb von 2,0 h bis zu einem Rest-
NCO-Gehalt von 5,2 Gew.-% (korrigierter Wert) durchgeführt.
Anschließend wurden innerhalb von 5 Minuten 528,7 g ca. 60°C warmes
vollentsalzten Wasser zur Dispersionsherstellung zugegeben.
Zur Kettenverlängerung wurden 3,3 g Glycerin×7 EO×81 PO (OHZ
34) zur frischen ca. 65°C warmen Polyurethandispersion gegeben. Nach
4-stündigem Rühren wurde auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 39,2-gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 7,2 und eine Brookfieldviskosität von 13 200 mPa×s
(bei 20°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 182,6 g Polyester aus
Adipinsäure, Isophthalsäure und Diethylenglykol mit der OHZ von 59,
32,3 g Sojapolyol (mit Methanol ringgeöffnetes Sojaölpolyepoxid mit
der OHZ von 200), 30,0 g 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propansäure 27,2 g
N-Methylmorpholin und 45,1 g N-Methyl-pyrrolidon vorgelegt und homo
genisiert.
Nach Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenenfalls
muß eine Trocknung der Rohstoffe erfolgen) wurden 146,7 g Isophoron
diisocyanat zu dem Rohstoffgemisch gegeben. Nach zügigem Aufheizen
auf 80°C wurde die Reaktion innerhalb von 2,0 h bis zu einem Rest-
NCO-Gehalt von 5,2 Gew.-% (korrigierter Wert) durchgeführt.
Anschließend wurden innerhalb von 5 Minuten 528,7 g ca. 60°C warmes
vollentsalzten Wasser zur Dispersionsherstellung zugegeben.
Zur Kettenverlängerung wurden 3,3 g Glycerin×7 EO×81 PO (OHZ
34) zur frischen ca. 65°C warmen Polyurethandispersion gegeben. Nach
4-stündigem Rühren wurde auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 39,3-gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 7,3 und eine Brookfieldviskosität von 1500 mPa×s
(bei 20°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 182,6 g Polyester aus
Adipinsäure, Isophthalsäure und Diethylenglykol mit der OHZ von 59,
72,7 g Sojapolyol (mit Vorlauffettsäure ringgeöffnetes Sojaölpoly
epoxid mit der OHZ von 84,6), 30,0 g 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propan
säure, 27,2 g N-Methylmorpholin und 45,1 g Triacetin vorgelegt und
homogenisiert.
Nach Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenenfalls
muß eine Trocknung der Rohstoffe erfolgen) wurden 146,7 g Isopho
rondiisocyanat zu dem Rohstoffgemisch gegeben. Nach zügigem Aufhei
zen auf 80°C wurde die Reaktion innerhalb von 2,0 h bis zu einem
Rest-NCO-Gehalt von 2,54 Gew.-% (unkorrigierter Wert) durchgeführt.
Anschließend wurden innerhalb von 5 Minuten 592,0 g ca. 15°C kaltes
vollentsalztes Wasser zur Dispersionsherstellung zugegeben.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 60°C erwärmt und vier Stunden bei dieser Temperatur
gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 39,3gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 7,1 und eine Brookfieldviskosität von 300 mPa×s
(bei 20°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 182,6 g Polyester aus
Adipinsäure, Isophthalsäure und Diethylenglykol mit der OHZ von 59,
72,7 g Sojapolyol (mit Vorlauffettsäure ringgeöffnetes Sojaölpoly
epoxid mit der OHZ von 84,6), 30,0 g 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propan
säure, 27,2 g N-Methylmorpholin und 45,1 g N-Methyl-pyrrolidon vor
gelegt und homogenisiert.
Nach Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenenfalls
muß eine Trocknung der Rohstoffe erfolgen) wurden 146,7 g Isopho
rondiisocyanat zu dem Rohstoffgemisch gegeben. Nach zügigem Aufhei
zen auf 80°C wurde die Reaktion innerhalb von 2,0 h bis zu einem
Rest-NCO-Gehalt von 2,54 Gew.-% (unkorrigierter Wert) durchgeführt.
Anschließend wurden innerhalb von 5 Minuten 592,0 g ca. 15°C kaltes
vollentsalzten Wasser zur Dispersionsherstellung zugegeben.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 60°C erwärmt und vier Stunden bei dieser Temperatur
gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 39,5gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 7,2 und eine Brookfieldviskosität von 4500 mPa×s
(bei 20°C).
Die vorstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen deutlich,
daß Triazetin ein geeigneter Ersatzstoff für hochsiedende Lösungs
mittel wie N-Methyl-pyrrolidon bei der Herstellung von Polyurethan
dispersionen nach dem Prepolymer-Ionomer-Mischverfahren ist und dies
auch gilt, wenn unterschiedliche Polyolkomponenten eingesetzt wer
den.
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 265,1 g Polypropylenglykol
(OHZ = 108), 0,27 g Dibutylzinndilaurat und 87,0 g Hexamethylendi
isocyanat vorgelegt.
Nach zügigem Aufheizen auf 70°C wurde die Reaktion innerhalb von 5,0 h
bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 6,4 Gew.-% (korrigierter Wert)
durchgeführt.
Nach Erreichen des NCO-Wertes von 6,5 Gew.-% erfolgte die Zugabe von
17,8 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 13,4 g Triethylamin und
30,0 g Triacetin.
Nach einer Reaktionszeit von 1,0 h bei 70°C wurde ein NCO-Gehalt von
1,7 Gew.-% (unkorrigierter Wert) gefunden und mit der Zugabe von
594,8 g ca. 15°C kaltes vollentsalztes Wasser begonnen. Die Wasser-
Zugabe wurde innerhalb von 3 Minuten abgeschlossen.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine weitere
Stunde gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 36,1gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 6,7 und eine Brookfieldviskosität von 190 mPa×s
(bei 25°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 265,1 g Polypropylenglykol (OHZ
= 108), 0,27 g Dibutylzinndilaurat und 87,0 g Hexamethylendiisocya
nat vorgelegt.
Nach zügigem Aufheizen auf 70°C wurde die Reaktion innerhalb von 5,0 h
bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 6,4 Gew.-% (korrigierter Wert)
durchgeführt.
Nach Erreichen des NCO-Wertes von 6,5 Gew.-% erfolgte die Zugabe von
17,8 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 13,4 g Triethylamin und
87.0 g Aceton.
Nach einer Reaktionszeit von 2,5 h bei 67°C wurde ein NCO-Gehalt von
1,4 Gew.-% (unkorrigierter Wert) gefunden und mit der Zugabe von
594,8 g ca. 15°C kaltes vollentsalztes Wasser begonnen. Die Was
ser-Zugabe wurde innerhalb von 3 Minuten abgeschlossen.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur drei weitere
Stunden gerührt.
Parallel zu Kettenverlängerung wurde im Vakuum bei 350 mbar das ver
wendete Aceton, im Gemisch mit Wasser, abdestilliert.
Nach Destillationsende wurden 102,0 g Destillat erhalten, die fer
tige Polyurethandispersion auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, stabile, ca. 38,9gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte einen pH-Wert von 7,0 und eine Brookfieldviskosität von 850 mPa×s
(bei 20°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 239,3 g Polytetrahydrofuran
(OHZ = 55,8), 37,3 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 117,19 g
Isophorondiisocyanat und 20,0 g Triacetin vorgelegt.
Nach zügigem Aufheizen auf 80°C wurde die Reaktion innerhalb von 4,0 h
bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 2,8 Gew.-% (unkorrigierter Wert)
durchgeführt.
Nach Erreichen des NCO-Wertes wurde mit der Zugabe von 384,5 g ca.
15°C kalte Natronlauge (5,6 g Natriumhydroxid in 378,9 g vollent
salztes Wasser) begonnen. Die Zugabe der Natronlauge wurde innerhalb
von 3 Minuten abgeschlossen.
Direkt nach Beendigung der Natronlauge-Zugabe wurden 91,7 g Ammoni
aklösung (9,6 g 25,0 Gew.-%iger Ammoniak in 82,1 g vollentsalztes
Wasser) zur frischen Polyurethandispersion innerhalb von 2 Minuten
gegeben.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur zwei weitere
Stunden gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Vor der Abfüllung wurde die Polyurethandispersion mit 14,6 g 20,0gew.-%iger
wäßriger Natronlauge auf den pH von 6,8 eingestellt.
Die weiße, stabile, ca. 47,1gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte eine Brookfieldviskosität von 730 mPa×s (bei 25°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 239,3 g Polytetrahydrofuran
(OHZ = 55,8), 37,3 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 117,19 g
Isophorondiisocyanat und 43,0 g Aceton vorgelegt.
Nach zügigem Aufheizen auf 67°C wurde die Reaktion innerhalb von 6,5 h
bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 2,6 Gew.-% (unkorrigierter Wert)
durchgeführt.
Nach Erreichen des NCO-Wertes wurde mit der Zugabe von 414,5 g ca.
15°C kalte Natronlauge (5,6 g Natriumhydroxid in 408,9 g vollent
salztes Wasser) begonnen. Die Zugabe der Natronlauge wurde innerhalb
von 3 Minuten abgeschlossen.
Direkt nach Beendigung der Natronlauge-Zugabe wurden 91,7 g Ammoni
aklösung (9,6 g 25,0gew.-%iger Ammoniak in 82,1 g vollentsalztes
Wasser) zur frischen Polyurethandispersion innerhalb von 2 Minuten
gegeben.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur drei weitere
Stunden gerührt.
Parallel zu Kettenverlängerung wurde im Vakuum bei 350 mbar das ver
wendete Aceton, im Gemisch mit Wasser, abdestilliert.
Nach Destillationsende wurden 82,0 g Destillat erhalten, die fertige
Polyurethandispersion auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Vor der Abfüllung wurde die Polyurethandispersion mit 13,9 g 20,0gew.-%iger
wäßriger Natronlauge auf den pH von 6,8 eingestellt.
Die weiße, stabile, ca. 48,3gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion
hatte eine Brookfieldviskosität von 2200 mPa×s (bei 25°C).
Wie anhand vorstehender Beispiele und Vergleichsbeispiele deutlich
wird, eignet sich Triazetin in hervorragender Weise als Ersatzstoff
für niedrigsiedende Lösungsmittel wie Aceton im sogenannten Aceton-
Verfahren. Dies gilt auch, wenn unterschiedliche Isocyanatkomponen
ten eingesetzt werden. Anstelle des in den Vergleichsbeispielen
eingesetzten Aceton werden bei den erfindungsgemäßen Beispielen nur
etwa die Hälfte bis ein Drittel dieser Menge an Triazetin einge
setzt.
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 186,5 g Glycerin×7 EO×
81 PO (OHZ = 34), 47,7 g Rizinusöl (OHZ = 158), 16,3 g 2,2-Bis-
(hydroxymethyl)propansäure, 13,1 g N-Methylmorpholin und 32,9 g
Triacetin vorgelegt und homogenisiert.
Nach der Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenen
falls muß eine Rohstoff-Trocknung durchgeführt werden) wurden 99,1 g
Isophorondiisocyanat zu dem Polyolgemisch gegeben. Anschließend
wurde das Reaktionsgemisch mit einer Aufheizrate von 1°C pro Minute
auf die Reaktionstemperatur von 60°C erwärmt. Die nachfolgende ca.
2,5-stündige Reaktion wurde bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 4,2
Gew.-% (korrigierter Wert) durchgeführt.
15 Minuten nach Erreichen dieses NCO-Wertes erfolgte innerhalb von
10 Minuten kontinuierlich die Zugabe von 569,0 g 60°C heißem voll
entsalzten Wasser.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 60°C warme Polyurethan
dispersion bei dieser Temperatur zwei weitere Stunden gerührt, an
schließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, lagerstabile ca. 38,2gew.-%ige wäßrige Polyurethandis
persion hatte einen pH-Wert von 6,8 und eine Brookfieldviskosität
von 50 mPa×s (bei 25°C).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem
Edelstahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 186,5 g Glycerin×7 EO×
81 PO (OHZ = 34), 47,7 g Rizinusöl (OHZ = 158), 16,3 g 2,2-Bis-
(hydroxymethyl)propansäure, 13,1 g N-Methylmorpholin und 32,9 g
N-Methyl-pyrrolidon vorgelegt und homogenisiert.
Nach der Rohstoff-Freigabe (Wassergehalt < 0,05 Gew.-%, gegebenen
falls muß eine Rohstoff-Trocknung durchgeführt werden) wurden 99,1 g
Isophorondiisocyanat zu dem Polyolgemisch gegeben. Mit einer Auf
heizrate von 1°C pro Minute wurde das Reaktionsgemisch auf die Re
aktionstemperatur von 60°C erwärmt. Die nachfolgende ca. 2,5-stün
dige Reaktion wurde bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 4,2 Gew.-%
(korrigierter Wert) durchgeführt.
15 Minuten nach Erreichen dieses NCO-Wertes erfolgte innerhalb von
10 Minuten kontinuierlich die Zugabe von 569,0 g 60°C heißem voll
entsalzten Wasser.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 60°C warme Polyurethan
dispersion bei dieser Temperatur zwei weitere Stunden gerührt, an
schließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, ca. 38,2gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion hatte
einen pH-Wert von 6,9 und eine Brookfieldviskosität von 150 mPa×s
(bei 25°C).
Innerhalb von ca. 2 Wochen verdickte diese Polyurethandispersion
(ca. 60 000 mPa×s), ließ sich jedoch durch intensives Aufschütteln
(Thixotropie) wieder in ihrer Viskosität senken (ca. 5000 mPa×s).
Nach weiteren 3 Wochen war die Polyurethandispersion jedoch irre
versibel verdickt (stichfest).
Beispiel 6 und das dazu gehörende Vergleichsbeispiel sind von der
Rezeptur analog zu Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1, wurden je
doch nicht nach dem Präpolymer-Ionomer-Mischverfahren, sondern nach
dem neuen Heißdispergierverfahren nach der deutschen Anmeldung mit
dem Aktenzeichen P 40 11 430.9 hergestellt. Im Gegensatz zu dem Ver
gleichsbeispiel 6, bei dem die Polyurethandispersion nach 3 Wochen
irreversibel verdickt, ist bei Beispiel 6, bei dem N-Methylmorpholin
durch die gleiche Menge an Triazetin ersetzt wurde die Polyurethan
dispersion auch nach mehreren Wochen noch niedrigviskos.
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 265,1 g Polypropylenglykol (OHZ
= 108), 0,27 g Dibutylzinndilaurat und 87,0 g Hexamethylendiisocya
nat vorgelegt. Nach zügigem Aufheizen auf 70°C wurde die Reaktion
innerhalb von 5,0 h bis zu einem NCO-Gehalt von 6,4 Gew.-% (korri
gierter Wert) durchgeführt.
Nach Erreichen des NCO-Wertes von 6,4 Gew.-% erfolgte die Zugabe von
17,8 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 8,9 g Triethylamin und
30,0 g Triacetin.
Nach einer Reaktionszeit von 2,0 h bei 70°C wurde ein NCO-Gehalt von
1,7 Gew.-% (unkorrigierter Wert) gefunden und mit der Zugabe von
594,8 g ca. 15°C kaltem vollentsalzten Wasser begonnen. Die Wasser-
Zugabe wurde innerhalb von 3 Minuten abgeschlossen.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine weitere
Stunde gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, ca. 36,4gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion hatte
einen pH-Wert von 6,7 und eine Brookfieldviskosität von 700 mPa×s
(bei 25°C).
Bei der Lagerung dieser Polyurethandispersion wurde festgestellt,
daß sie innerhalb von 4-6 Wochen eine höhere Viskosität (ca. 2000 mPa×s)
annahm, die jedoch durch intensives Aufschütteln auf den ur
sprünglichen Wert gesenkt werden konnte (Thixotropie). Nach insge
samt 8-9 Wochen lag die Viskosität immer noch unter 2500 mPa×s.
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 265,1 g Polypropylenglykol (OHZ
= 108), 0,27 g Dibutylzinndilaurat und 87,0 g Hexamethylendiisocya
nat vorgelegt.
Nach zügigem Aufheizen auf 70°C wurde die Reaktion innerhalb von 5,0 h
bis zu einem NCO-Gehalt von 6,4 Gew.-% (korrigierter Wert) durch
geführt. Nach Erreichen des NCO-Wertes von 6,4 Gew.-% erfolgte die
Zugabe von 17,8 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 8,9 g Triethyl
amin und 30,0 g N-Methyl-pyrrolidon.
Nach einer Reaktionszeit von 2,5 h bei 70°C wurde ein NCO-Gehalt von
1,6 Gew.-% (unkorrigierter Wert) gefunden und mit der Zugabe von
594,8 g ca. 15°C kaltem vollentsalzten Wasser begonnen. Die Was
ser-Zugabe wurde innerhalb von 3 Minuten abgeschlossen.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine weitere
Stunde gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, ca. 37,8gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersion hatte
einen pH-Wert von 6,9 und eine Brookfieldviskosität von 70 mPa×s (bei
25°C).
Bei der Lagerung dieser Polyurethandispersion wurde festgestellt,
daß sie innerhalb von 2-3 Wochen eine höhere Viskosität (ca.
10 000 mPa×s) annahm, die jedoch durch intensives Aufschütteln auf
den ursprünglichen Wert gesenkt werden konnte (Thixotropie). Nach
insgesamt 4-5 Wochen war diese Dispersion jedoch irreversibel ver
dickt (stichfest).
In einem gut getrockneten Laborreaktor aus Glas mit 3-stufigem Edel
stahl-MIG-Rührer wurden bei ca. 25°C 265,1 g Polypropylenglykol (OHZ
= 108), 0,27 g Dibutylzinndilaurat und 87,0 g Hexamethylendiisocya
nat vorgelegt.
Nach zügigem Aufheizen auf 70°C wurde die Reaktion innerhalb von 5,0 h
bis zu einem Rest-NCO-Gehalt von 6,4 Gew.-% (korrigierter Wert)
durchgeführt.
Nach Erreichen des NCO-Wertes von 6,4 Gew.-% erfolgte die Zugabe von
17,8 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 13,4 g Triethylamin und
80,0 g Aceton.
Nach einer Reaktionszeit von 2,5 h bei 65°C wurde ein NCO-Gehalt von
1,5 Gew.-% (unkorrigierter Wert) gefunden. Parallel zur NCO/OH-Um
setzung wurde das zum Lösen des 2,2-Bis(hydroxymethyl) propansäure/-
Triethylamin-Salzes benötigte Aceton kontinuierlich durch Anlegen
von Vakuum abdestilliert.
Nach Erreichen des vorgegebenen NCO-Wertes und nach Destillation von
ca. 90% des eingesetzten Acetons wurden 594,8 g ca. 15°C kaltem
vollentsalzten Wasser zur Polymerschmelze dosiert. Die Wasser-Zugabe
wurde innerhalb von 3 Minuten abgeschlossen.
Zur Kettenverlängerung wurde die frische ca. 35°C warme Polyurethan
dispersion auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine weitere
Stunde gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und dann abgefüllt.
Die weiße, lagerstabile, ca. 37,3gew.-%ige wäßrige Polyurethandis
persion hatte einen pH-Wert von 7,1 und eine Brookfieldviskosität
von 40 mPa×s (bei 25°C).
Die nach dem Aceton-Verfahren in Vergleichsbeispiel 7b hergestellte
Polyurethandispersion zeigt sehr gute anwendungstechnische Eigen
schaften und ist auch hinsichtlich der Viskosität lagerstabil. Das
Herstellungsverfahren beinhaltet jedoch den unerwünschten Schritt
der Destillation. Nach dem Präpolymer-Ionomer-Mischverfahren mit
N-Methyl-pyrrolidon, wie in Vergleichsbeispiel 7a dargestellt, wer
den zwar ebenfalls Polyurethandispersionen mit guten anwendungs
technischen Eigenschaften erreicht jedoch unterliegen diese der be
reits weiter oben beschriebenen unerwünschten irreversiblen Verdic
kung. Die als Produkt erwünschte Polyurethandispersion war also
bislang in der lagerstabilen Variante nur nach dem Acetonverfahren
herstellbar. Anhand des Beispiels 7 wird belegt, daß bei einem 1 : 1
Ersatz von Triazetin anstelle von N-Methyl-pyrrolidon das Präpoly
mer-Ionomer-Mischverfahren zu Produkten führt, die die gewünschten
anwendungstechnischen Eigenschaften aufweisen und bei längerer La
gerung nur eine relativ geringfügige Zunahme der Viskosität ver
zeichnen.
Claims (7)
1. Verwendung von mit Essigsäure veresterten Propandiolen und/oder
-triol als viskositätsregulierende, nicht-reaktive Komponente
bei der Herstellung von wäßrigen lagerstabilen Polyurethandis
persionen nach an sich bekannten Verfahren.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
den an sich bekannten Verfahren, insbesondere beim Aceton-,
Schmelzemulgier- oder Präpolymer-Ionomer-Mischverfahren, die mit
Essigsäure veresterten Propandiole und/oder -triol statt der aus
diesen Verfahren bekannten Lösungsmittel eingesetzt werden.
3. Ausführungsform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei den an sich bekannten Verfahren, insbe
sondere beim Präpolymer-Ionomer-Mischverfahren, statt der be
kannten hochsiedenden Lösungsmittel etwa die gleiche Menge an
mit Essigsäure veresterten Propandiolen und/oder -triol verwen
det wird.
4. Ausführungsform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei den an sich bekannten Verfahren, insbe
sondere beim Acetonverfahren, statt der bekannten niedrigsie
denden Lösungsmittel etwa die Hälfte bis ein Drittel deren Menge
an mit Essigsäure veresterten Propandiolen und/oder -triol ver
wendet wird.
5. Verwendung von mit Essigsäure veresterten Propandiolen und/oder
-triol als Weichmacher und/oder Koaleszenzmittel in wäßrigen
Polyurethandispersionen.
6. Ausführungsform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit Essigsäure veresterten Propandiole
und/oder -triol in als Oberflächenbehandlungsmittel oder als
Klebstoff geeigneten Polyurethandispersionen eingesetzt werden.
7. Ausführungsform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Glycerintriacetat eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904013546 DE4013546A1 (de) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen |
PCT/EP1991/000747 WO1991017196A1 (de) | 1990-04-27 | 1991-04-18 | Verwendung von essigsäureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904013546 DE4013546A1 (de) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013546A1 true DE4013546A1 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6405265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904013546 Withdrawn DE4013546A1 (de) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4013546A1 (de) |
WO (1) | WO1991017196A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995000570A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Basf Lacke + Farben Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanharzen und deren verwendung sowie die verwendung von ethoxiethylpropionat zur herstellung von polyurethanharzen |
WO2005005504A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Cytec Surface Specialties, S.A. | Waterbone self-crosslinkable polyurethane dispersions and polyurethane: acrylic hybrid dispersions |
DE102008044706A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Emery Oleochemicals Gmbh | Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300162A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Basf Ag | Verfahren zum Absenken des pH-Wertes von anionischen, durch Carboxylatgruppen oder Sulfonatgruppen stabilisierten Polyurethandispersionen |
DE19824484A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Bayer Ag | Festkörperreiche Polyurethandispersionen mit hoher Applikationssicherheit |
US6576702B2 (en) | 2000-07-20 | 2003-06-10 | Noveon Ip Holdings Corp. | Plasticized waterborne polyurethane dispersions and manufacturing process |
GB0414598D0 (en) | 2004-06-30 | 2004-08-04 | Avecia Bv | Aqueous compostion III |
EP2569359B1 (de) * | 2010-05-10 | 2015-04-29 | Basf Se | Thermoplastisches polyurethan enthaltend glycerin, das mit mindestens einer aliphatischen carbonsäure verestert ist als weichmacher |
JP6464732B2 (ja) * | 2014-12-25 | 2019-02-06 | Dic株式会社 | 2液型非乾燥型接着剤用ポリイソシアネート組成物、2液型非乾燥型接着剤用ポリオール組成物、非乾燥型接着剤、及び積層フィルム |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015143A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-06 | Grace W R & Co | Polyurethanpolymere in waessrigem medium und verfahren zu deren herstellung |
DE3137748A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-03-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen |
-
1990
- 1990-04-27 DE DE19904013546 patent/DE4013546A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-04-18 WO PCT/EP1991/000747 patent/WO1991017196A1/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995000570A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Basf Lacke + Farben Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanharzen und deren verwendung sowie die verwendung von ethoxiethylpropionat zur herstellung von polyurethanharzen |
US6372875B1 (en) | 1993-06-24 | 2002-04-16 | Basf Coatings Ag | Process for the preparation of polyurethane resins and their use and the use of ethoxyethyl propionate for the preparation of polyurethane resins |
WO2005005504A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Cytec Surface Specialties, S.A. | Waterbone self-crosslinkable polyurethane dispersions and polyurethane: acrylic hybrid dispersions |
DE102008044706A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Emery Oleochemicals Gmbh | Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991017196A1 (de) | 1991-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0526472B1 (de) | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis | |
EP0272566B1 (de) | Wässrige Polyurethan-Klebstoff-Dispersionen | |
EP0533730B1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE3876557T2 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen. | |
EP0392352B1 (de) | Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen | |
EP0259679B1 (de) | Klebbstoff und die Verwendung des Klebstoffs zur Herstellung von Verklebungen | |
DE1495745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
EP0576485B1 (de) | Für reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0103174B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Ionomerdispersionen | |
EP0153456A1 (de) | Chemisch härtende Zweikomponentenmasse auf der Basis von Polyurethan-Präpolymeren, Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan und Verwendung der Zweikomponentenmasse | |
EP2316866A1 (de) | Wässrige Zubereitung auf Basis kristalliner oder semikristalliner Polyurethanpolymere | |
CH648579A5 (de) | Waesserige ionische polyurethandispersionen. | |
EP1030869A1 (de) | Polyurethanbindemittel mit einem niedrigen gehalt an leichtflüchtigen monomeren | |
EP0419928B1 (de) | Lagerstabile Polyurethanklebstoffe | |
DE2744544A1 (de) | Waessrige harnstoff-urethan-dispersionen | |
DE4013546A1 (de) | Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen | |
EP1747242A1 (de) | Wässrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als klebstoff | |
WO1993023490A1 (de) | Lagerstabiler kontaktklebstoff auf basis einer wässrigen dispersion oder lösung eines polyurethans | |
DE102013108828B4 (de) | Wässrige, hydroxylgruppenhaltige Polyurethandispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
DE3827378A1 (de) | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis | |
EP0506697B1 (de) | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis | |
EP0746577B1 (de) | einkomponenten-polyurethanklebstoffe | |
KR0136650B1 (ko) | 활성 아미노기를 함유하는 폴리우레탄 에멀젼 조성물 | |
EP2356164A1 (de) | Anionisch modifizierte polyurethandispersionen | |
EP0684286A1 (de) | Thermokoagulierbare wässerige Polyurethan-Dispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |