[go: up one dir, main page]

DE4013436A1 - Elektrische haarschneidemaschine - Google Patents

Elektrische haarschneidemaschine

Info

Publication number
DE4013436A1
DE4013436A1 DE4013436A DE4013436A DE4013436A1 DE 4013436 A1 DE4013436 A1 DE 4013436A1 DE 4013436 A DE4013436 A DE 4013436A DE 4013436 A DE4013436 A DE 4013436A DE 4013436 A1 DE4013436 A1 DE 4013436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
slide switch
hair clipper
slide
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013436A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE4013436A priority Critical patent/DE4013436A1/de
Priority to US07/938,241 priority patent/US5327648A/en
Priority to JP3507466A priority patent/JP3012911B2/ja
Priority to AT9191907725T priority patent/ATE105225T1/de
Priority to PCT/DE1991/000327 priority patent/WO1991017024A1/de
Priority to DE59101583T priority patent/DE59101583D1/de
Priority to CA002080902A priority patent/CA2080902C/en
Priority to EP91907725A priority patent/EP0528818B1/de
Publication of DE4013436A1 publication Critical patent/DE4013436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Haarschneidemaschine mit einem Scherkopf sowie mit einem auf den Scherkopf aufsetzbaren Distanzkamm zur gleitenden Auflage auf der zu behandelnden Haut­ oberfläche, der in verschiedenen Raststellungen bezüglich der Vorderkante des Scherkopfes einstellbar ist, sowie mit einem Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebes der Haar­ schneidemaschine, wobei der Distanzkamm und der Schiebeschalter mit in Eingriff bringbaren Kupplungsmitteln versehen sind und zu der "Ein"- und "Aus"-Stellung des Schiebeschalters weitere Rast­ stellungen vorgesehen sind.
Eine solche Haarschneidemaschine ist aus der DE-PS 35 29 516 be­ kannt. Zum Abschalten des Antriebs muß hier der Benutzer - unab­ hängig davon, mit welcher Schnittlänge er sich die Haare ge­ schnitten hat - den Schiebeschalter in die "Aus"-Position "0" zurückstellen. Hierdurch wird automatisch auch der Distanzkamm in die Position mit der kleinsten Schnittlänge zurückgestellt, so daß der Benutzer bei der nächsten Anwendung nicht mehr feststel­ len kann, mit welcher Schnittlänge er sich beim letzten Mal die Haare geschnitten hat.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Haarschneidemaschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Benutzer eine als günstig gewählte Schnittlänge bei einer erneuten Inbe­ nutzungsnahme wiedererkennen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Vorwahlschieber vorge­ sehen ist, der so eingestellt werden kann, daß der Antrieb der Haarschneidemaschine erst bei einer vorbestimmten Raststellung einschaltet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Haarschneidemaschine in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht der Frontseite der Haarschneidemaschine mit aufgesetztem Distanzkamm,
Fig. 3 die gleiche Ansicht der Haarschneidemaschine bei abge­ brochenem Distanzkamm,
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Haar­ schneidemaschine, zum Teil im Längsschnitt,
Fig. 5 die prinzipielle Ausführung der Kupplung zwischen der Haarschneidemaschine und den auf deren Scherkopf auf­ gesetzten Distanzkamm,
Fig. 6 das der Haarschneidemaschine zugeordnete Rastgesperre für das Positionieren des Distanzkammes in unter­ schiedlichem Abstand zur Vorderkante des Scherkopfes,
Fig. 7 die Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels und
Fig. 8 die Seitenansicht einer Haarschneidemaschine mit einem Vorwahlschieber.
Die Funktionsweise der Haarschneidemaschine soll nun zunächst ohne den vorgesehenen Vorwahlschieber erläutert werden.
Wie die Fig. 1 bis 4 erkennen lassen, besteht die Haarschnei­ demaschine 1 im wesentlichen aus einem schmalen, haptisch gestal­ teten Körper, dem ein Scherkopf 2 zugehört, der in den Fig. 1 und 2 durch einen auf den Scherkopf 2 aufgesetzten Distanzkamm 3 überdeckt ist. Der Distanzkamm 3 hat die Aufgabe, die Vorderkante 4 des aus einer festen Scherkammplatte 5 und einem auf diesem hin- und hergleitenden Schermesser 6 gebildeten Scherkopfes 2 in vorbestimmtem Abstand zur jeweils zu behandelnden Hautoberfläche, beispielsweise der Kopfhaut einer zu frisierenden Person, zu hal­ ten, wobei der Distanzkamm 3 - wie noch später erläutert - in un­ terschiedlichen Hubstellungen gegenüber dem Körper 7 der Haar­ schneidemaschine 1 an deren Scherkopf 2 positionierbar ist.
Der Distanzkamm 3 umfaßt als Hohlkörper den Körper 7 der Haar­ schneidemaschine 1 im Bereich seines Scherkopfes 1 an allen vier Seiten, wobei seine ihm angeformten zahnförmigen Stützen 8 den zu schneidenden Haaren der zu behandelnden Person den Durchtritt zum Scherkopf 2 gestatten, von dessen Schermesser 6 sie dann abge­ schnitten werden. Die hierbei verbleibende Länge der abgeschnit­ tenen Haare entspricht - bei auf die Hautoberfläche aufgesetzten Stützen 8 - dem Abstand der Vorderkante der zahnförmigen Stützen 8 von der Vorder- oder Schneidkante des Scherkopfes 2 bzw. des ihm zugehörigen Schermessers 6, wobei dieser Abstand - wie be­ reits erwähnt - bei der Haarschneidemaschine 1 veränderbar ist.
Zum funktionsgerechten Gebrauch der Haarschneidemaschine 1 unter Verwendung des die zu schneidende Haarlänge bestimmenden Distanz­ kammes 3 sind letzterem Kupplungsmittel zugeordnet, die mit ge­ eigneten Kupplungsgliedern des Körpers 7 der Haarschneidemaschine 1 zusammenwirken.
Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen, ist hierzu der Haar­ schneidemaschine 1 ein Kupplungsstößel 10 zugeordnet, der in einer gehäuseseitigen Führung 9 mit T-förmigen Querschnitt in Richtung der Längsachse x der Haarschneidemaschine 1 gleitbar ist. Diesem Kupplungsstößel 10 ist ein Schiebeschalter 11 zu­ geordnet, der sich über die gesamte Breite der Haarschneidema­ schine 1 erstreckt und damit ein sicheres Bedienen sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand des Gerätebenutzers, also eine Einhandbedienung zuläßt. Der Schiebeschalter 11 erfüllt mehrere Funktionen, nämlich zunächst diejenige, den elektrischen oder mechanischen Antrieb der Haarschneidemaschine 1 ein- oder auszuschalten, sodann die weitere Funktion, den Distanzkamm 3 mit der Haarschneidemaschine 1 funktionsgerecht zu kuppeln bzw. zu entkuppeln, und schließlich die Funktion, den angekuppelten Distanzkamm 3 in jeweils andere Distanzen bewirkende Gebrauchs­ stellungen zu überführen.
Die Funktion des mittels des Schiebeschalters 11 innerhalb und unterhalb der Frontwandung 12 der Haarschneidemaschine 1 längs verschiebbaren Kupplungsstößels 10 im Zusammenwirken mit dem Kupplungsmittel des Distanzkammes 3 zeigen - in mehreren Kupp­ lungsphasen - die Fig. 5 bis 10.
Die Fig. 5 zeigt hierbei die grundsätzliche Wirkungsweise der Kupplung 13 zwischen dem hier dem Kupplungsstößel 10 zugeordneten Schiebeschalter 11 der Haarschneidemaschine 1 und dem auf den Scherkopf 2 des Körpers 7 der Haarschneidemaschine 1 aufsetzbaren Distanzkamm 3.
Wie ersichtlich, ist dem mit dem Schiebeschalter 11 verbundenen Kupplungsstößel 10 eine Kupplungsnase 14 angeformt, die um die Achse eines dem Kupplungsstößel 10 angeformten Filmscharniers 15 schwenkbar ist, und zwar derart, daß die Kupplungsnase 14 nach jedem Verschwenken selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 zurückkehrt.
Der den Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1 umgebende, aufge­ setzte Distanzkamm 3 ist im Bereich seiner als Kupplungsmittel dienende Wandung 16 eine den Kupplungsstößel 10 einschließlich seiner Kupplungsnase 14 aufnehmende Kupplungsnut 17 zugeordnet. Diese Kupplungsnut 17 umfaßt eine der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 angeformte Rastschulter 18, die von der Kupp­ lungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 durch Ausweichen in die von einer Gehäusewand 19 der Haarschneidemaschine 1 gebildeten Ver­ tiefung 20 im Bereich der Kupplungsnut 17 während des Aufsetzens des Distanzkammes 3 überwunden wird.
Der aufgesetzte Distanzkamm 3 wird sonach von der seine Rast­ schulter 18 hintergreifenden Kupplungsnase 14 des Kupplungs­ stößels 10 gehalten und damit gegen ungewolltes Lösen von der Haarschneidemaschine 1 gesichert. In dieser Aufsetzstellung der so miteinander in Verbindung gebrachten Kupplungsglieder 10, 14 der Haarschneidemaschine 1 und den Kupplungsgliedern 17, 18 des Distanzkammes 3 befindet sich der auch auf elektrische Schalter 21 für den Antrieb einwirkende Schiebeschalter 11 noch in der "Aus"-Stellung, in der der Speisestromkreis der Haarschneidema­ schine 1 geöffnet ist. Durch anschließendes Verschieben des Schiebeschalters 11 und damit auch des Kupplungsstößels 10 in Richtung der Achse x der Haarschneidemaschine 1 - gleich Hubrich­ tung x des Distanzkammes 3 - von der in Fig. 5 dargestellten Position "Aus" in die darin gestrichelt dargestellte Position "Ein" betätigt der Schiebeschalter 11 den Schalter, wodurch der Speisestromkreis der Haarschneidemaschine 1 geschlossen und damit deren nicht dargestellter Antrieb eingeschaltet ist.
In dieser "Ein"-Stellung gelangt die Vorderwand 23 des Kupplungs­ stößels 10 an eine der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 angeformte Sperrschulter 24, während die der Kupplungsnase 14 (gemäß Fig. 5) abgewandte Seitenwand 25 an der Außenwandung 26 einer durch die Gehäusewand 19 der Haarschneidemaschine 1 und durch die Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 gebildeten Zwangsführung 27 gleitend zur Anlage kommt. Damit ist in der "Ein"-Stellung des Schiebeschalters 11 der Kupplungsstößel 10 durch die Zwangsführung 27 an einem elastischen Ausweichen von der Sperrschulter 24 gehindert. Die das Ausweichen erleichternde Schrägkante 28 des Kupplungsstößels 10, der beim Aufsetzen des Distanzkammes 3 mit der Schrägkante 29 der Rastschulter 18 der kammseitigen Kupplungswandung 16 zusammenwirkt, kommt sonach hier nicht zur Wirkung.
Die Fig. 6 zeigt in einer schematischen Frontansicht ein sowohl den Kupplungsstößel 10 als auch den Schiebeschalter 11 umfassen­ den, vertikal verschiebliches Griffstück 30, das der Haarschnei­ demaschine 1 als Zentralschalter dient. Dem Griffstück 30 ist hier um ein eingeformtes Filmscharnier 31 schwenkender Rasthebel 32 angeformt, dessen Rastnase 33 unter Eigenfederung in Rastker­ ben einer gerätefest angeordneten Rastenleiste 34 der Haarschnei­ demaschine 1 eingreift und mit diesen je ein Rastgesperre bildet. Der Eingriff der Rastnase 33 in die (gemäß Fig. 6) unterste Rast­ kerbe 34.1 bestimmt die "Aus"-Stellung des Schiebeschalters 11. Wird der Schiebeschalter 11 um eine Rastteilung nach oben gescho­ ben, so gelangt die Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.2, welche "Ein"-Stellung des Schiebeschalters 11 bestimmt. Der Kupplungs­ stößel 10 gelangt hierbei aus seiner nach Überwindung der Rast­ schulter 18 eingenommenen "Aus"-Stellung in die "Ein"-Stellung, in der seine Kupplungsnase 14 an der Sperrschulter 24 und der Innenwandung 26 der Zwangsführung 27 zur Anlage kommt und damit die Kupplung der Haarschneidemaschine 1 mit dem Distanzkamm 3 zum Zwecke der Positionierung des Distanzkammes vollzogen ist.
Durch weiteres Verschieben des Schiebeschalters 11 in Richtung x (Fig. 5) um eine weitere Raststellung gelangt die Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.3. Hierbei wird durch den in Richtung x mitbe­ wegten Kupplungsstößel 10 der Distanzkamm 3 infolge der Anlage der stößelseitigen Vorderwand 23 an der Sperrschulter 24 der Kupplungswandung 16 in eine erste Raststellung gehoben. Diese erste Raststellung bewirkt das Schneiden der vom Distanzkamm 3 erfaßten Haare mit relativ geringer Schnittlänge. Die Raststel­ lung wird hier von einer dem Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1 zugehörigen Markierungsskala 35, deren Ziffer "1" bis "4" in einem Ausschnitt 36 zwischen und unterhalb zweier benachbarten zahnförmigen Stützen 8 des Distanzkammes 3 sichtbar werden, an­ gezeigt. Eine der Frontseite des Distanzkammes 3 zugeordnete Marke 37 zeigt dabei die jeweilige Raststellung - hier die ge­ ringstmögliche Raststellung "1" - des Distanzkammes 3 an.
In gleicher Weise gelangt durch weiteres Nach-Oben-Schieben des Kupplungsstößels 10 mittels des ihm zugeordneten Schiebeschalters 11 der Distanzkamm 3 in weitere, den Abstand zwischen Scherkopf 2 und Distanzkamm 3 vergrößernde Raststellungen, die durch Ein­ fallen der Rastnase 33 in die Rastkerben 34.4, 34.5 und 34.6 gekennzeichneten und anhand der Markierungsskala 35 durch die mittels Skalaziffern "1", "2", "3", "4" korrespondierende Marke 37 bzw. durch Ablesen der in Schieberichtung liegende unterste, vom Distanzkamm 3 nicht abgedeckten Skalenziffern angezeigt sind.
Das Zurückfahren des Distanzkammes 3 - beispielsweise zum Um­ schalten der Haarschneidemaschine 1 auf eine kürzere Schnitt­ länge - erfolgt in einfacher Weise durch Zurückschieben des Schiebeschalters 11 in der der Pfeilrichtung x entgegengesetzten Richtung. Hierbei wird der Kupplungsstößel 10 in gleicher Schub­ richtung bewegt und durch Einwirkung der Zwangsführung 27 die Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 infolge der Anlage der stößelseitigen Schrägkante 38 an der mit dieser korrespondieren­ den Schrägkante 39 der Kupplungswandung 16 bis in die die gering­ ste Schnittlänge bewirkende Raststellung "1" mitgenommen, die durch Einfallen der Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.3 gekenn­ zeichnet ist. Beim weiteren Zurückschieben des Kupplungsstößels 10 mittels des Schiebeschalters 11 entgegen der Pfeilrichtung x gelangt die Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 nach Passie­ ren der Sperrkante 40, die sich gemäß Fig. 5 etwas unterhalb der Ebene der von der Kupplungswandung 16 gebildeten Sperrschulter 24 erstreckt, also in Kupplungsrichtung x gegenüber letzterer um ein geringes Maß vorspringt, in den Bereich der Kupplungsnut 17, die ein Ausweichen der an der kammseitigen Rastschulter 18 anliegen­ den Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 in die Vertiefung 20 gestattet.
Beim weiteren Zurückschieben des Kupplungsstößels 10 mittels des Schiebeschalters 11 überwindet deshalb die Kupplungsnase 14 durch Verschwenken des Kupplungsstößels 10 um das Filmscharnier 15 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn die Rastschulter 18 und gibt dadurch den Distanzkamm 3 zum manuellen Abheben frei. Der Schiebeschalter 11 der Haarschneidemaschine 1 gelangt dabei in die durch Eingriff der Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.2 gekennzeichnete "Ein"-Stel­ lung, in der die Haarschneidemaschine 1 noch eingeschaltet ist. Das nochmalige Zurückschieben des Schiebeschalters 11 bis zum Einfallen seines Rasthebels 32 in die Rastkerbe 34.1 bewirkt schließlich das Ausschalten des gesamten Antriebs der Haarschnei­ demaschine 1 mittels des vom Schiebeschalter 11 gesteuerten bzw. betätigten elektrischen Schalters 21.
Die in Fig. 7 dargestellte Prinzipdarstellung zeigt einen in Längsrichtung beweglichen Vorwahlschieber 60, bestehend aus einer Leiterplatte 66, einem Rasthebel 62 und einer Handhabe 61. Mit­ tels der Handhabe 61 ist der Vorwahlschieber 60 in verschiedenen Rastpositionen 1, 2, 3 und 4 bewegbar. Diese Rastpositionen wer­ den durch eine im Gehäuse festgelegte Rastenleiste 64 bestimmt, in deren Rastkerben die am Ende des Rasthebels 62 befindliche Rastnase 63 einrastet.
Die Abstände der Rastpositionen des Vorwahlschiebers 60 entspre­ chen den Abständen der Rastpositionen 1, 2, 3 und 4 des Schiebe­ schalters 11. Die Rastposition des Schiebeschalters 11 werden durch daran befestigte Rasthebel 32 festgelegt, deren Enden in Rastkerben von ebenfalls im Gehäuse festgelegten Rastenleisten 34 einrasten.
Der Schiebeschalter 11 ist mit zwei Schleifkontakten 68 und 78 versehen, wobei der eine Schleifkontakt 78 über die Leiterbahn 77 einer im Gehäuse festgelegten Leiterplatte 76 und der andere Schleifkontakt 68 über die Leiterbahn 67 der Leiterplatte 66 des Vorwahlschiebers 60 gleitet. Die beiden Schleifkontakte 68 und 78 stehen im Schiebeschalter 11 miteinander in Verbindung. Das obere Ende der Leiterbahn 77 ist mit dem Motor M fest und das obere Ende der Leiterbahn 67 über einen Schleifkontakt 69 verbunden. Da die Leiterbahn 77 der feststehenden Leiterplatte 76 mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden ist, wird der Motor M eingeschal­ tet, wenn der Schiebeschalter 11 die beiden Leiterbahnen 77 und 67 über die Schleifkontakte 78 und 68 miteinander verbindet.
Der Schiebeschalter 11 befindet sich in der in Fig. 1 dargestell­ ten Position in der Raststellung "0", das heißt der Motor ist ausgeschaltet, und der Vorwahlschalter 60 befindet sich in der Raststellung "1", entsprechend der kürzest einstellbaren Haar­ länge. Wird nun der Schiebeschalter von der Raststellung "0" auf die Raststellung "1" hochgeschoben, schaltet sich der Motor ein, da nun der Schleifkontakt 68 mit der Leiterbahn 67 in Verbindung steht.
Wäre der Vorwahlschieber 60 auf die Raststellung "4" (strichpunktiert eingezeichnet) eingestellt, was hier der größ­ ten einstellbaren Haarlänge entspricht, würde der Schleifkontakt 68 mit der Leiterbahn 67 erst in Berührung kommen, das heißt den Motor erst einschalten, wenn der Schiebeschalter 11 ebenfalls in die Raststellung "4" hochgeschoben ist.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich die Haarschneidema­ schine erst dann in Betrieb setzt, wenn der Schiebeschalter (und mit diesem der aufgesetzte Distanzkamm) die mit dem Vorwahlschie­ ber markierte Rastposition erreicht hat. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Haare nicht aus Versehen kürzer als vorgewählt geschnitten werden können. Außerdem funktioniert die Haarschnei­ demaschine wie bisher bei allen eingestellten Haarlängen, wenn der Vorwahlschieber 60 in der Rastposition "1" steht.
Bei einer anderen Lösung kann die Leiterbahn 67 auf der Leiter­ platte 66 auch so kurz vorgesehen werden, daß der Schleifkontakt 68 nur in einer einzigen Raststellung des Vorwahlschiebers 60 mit der Leiterbahn in Berührung kommt, so daß die Haarschneidema­ schine nur in dieser einzigen, vorgewählten Raststellung anläuft.

Claims (4)

1. Elektrische Haarschneidemaschine mit einem Scherkopf sowie mit einem auf den Scherkopf aufsetzbaren Distanzkamm zur gleitenden Auflage auf der zu behandelnden Hautoberfläche, der in verschiedenen Raststellungen bezüglich der Vorder­ kante des Scherkopfes einstellbar ist, sowie mit einem Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebes der Haarschneidemaschine, wobei der Distanzkamm und der Schiebe­ schalter mit in Eingriff bringbaren Kupplungsmitteln verse­ hen sind und zu der "Ein"- und "Aus"-Stellung des Schiebe­ schalters weitere Raststellungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwahlschieber (60) vorgesehen ist, der so eingestellt werden kann, daß der Antrieb (M) der Haarschneidemaschine erst bei einer vorbestimmten Raststellung einschaltet.
2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorwahlschieber (60) aus einer Leiterplatte (66) mit einer darauf angeordneten Leiterbahn (67) und einem in eine feststehende Rastenleiste (64) eingreifbaren Rast­ hebel (62) besteht, wobei der Vorwahlschieber (60) in Längs­ richtung der Leiterbahn (67) derart bewegbar ist, daß, je nach vorgewählter Raststellung des Vorwahlschiebers (60), der Schiebeschalter (11) den Stromkreis für den Antrieb über eine feststehende (77) und die bewegliche (67) Leiterplatte erst dann schließt, wenn der Schiebeschalter (11) die der vorgewählten Raststellung des Vorwahlschalters (60) ent­ sprechende Raststellung erreicht hat.
3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der Leiterbahn (67) des Vorwahlschiebers (60) so gewählt ist, daß der Stromkreis für den Antrieb für die vorgewählte und für alle folgenden, größeren Haarlängen entsprechenden Raststellungen geschlossen wird.
4. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der Leiterbahn (67) des Vorwahlschiebers (60) so gewählt ist, daß der Stromkreis für den Antrieb nur bei der vorgewählten Raststellung geschlossen wird.
DE4013436A 1990-04-27 1990-04-27 Elektrische haarschneidemaschine Withdrawn DE4013436A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013436A DE4013436A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Elektrische haarschneidemaschine
US07/938,241 US5327648A (en) 1990-04-27 1991-04-23 Electric hair cutting apparatus
JP3507466A JP3012911B2 (ja) 1990-04-27 1991-04-23 電気毛刈込機
AT9191907725T ATE105225T1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Elektrische haarschneidemaschine.
PCT/DE1991/000327 WO1991017024A1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Elektrische haarschneidemaschine
DE59101583T DE59101583D1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Elektrische haarschneidemaschine.
CA002080902A CA2080902C (en) 1990-04-27 1991-04-23 Electric hair cutting apparatus
EP91907725A EP0528818B1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Elektrische haarschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013436A DE4013436A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Elektrische haarschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013436A1 true DE4013436A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013436A Withdrawn DE4013436A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Elektrische haarschneidemaschine
DE59101583T Expired - Fee Related DE59101583D1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Elektrische haarschneidemaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101583T Expired - Fee Related DE59101583D1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Elektrische haarschneidemaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5327648A (de)
EP (1) EP0528818B1 (de)
JP (1) JP3012911B2 (de)
CA (1) CA2080902C (de)
DE (2) DE4013436A1 (de)
WO (1) WO1991017024A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937526A (en) * 1997-12-22 1999-08-17 Wahl Clipper Corporation Attachment comb for hair clipper
US6108916A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
USD434528S (en) * 1999-10-06 2000-11-28 Braun Gmbh Hair clipper
US20040231170A1 (en) * 2000-11-02 2004-11-25 Neitzell Roger Dean Handle arrangement for a reciprocating saw
US20050000097A2 (en) * 2001-12-03 2005-01-06 Thomas Bednar Handle arrangement for a power tool
US6912790B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
US6640440B1 (en) * 2002-05-03 2003-11-04 Te-Fa Chan Adjustable head for an electrical clipper
JP4103873B2 (ja) * 2004-09-01 2008-06-18 松下電工株式会社 ヘアカッターのコーム振動防止構造
WO2006134576A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with hair length indicator means
DE602005002457T2 (de) * 2005-07-07 2008-06-12 Faco S.A. Haarschneidegerät mit motorisierter Schnittführungseinrichtung
US8061043B2 (en) 2006-11-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
DE202007001336U1 (de) * 2007-01-30 2007-06-21 Jeng Shyuan Precision Co., Ltd., Wurih Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen
ITMI20070304A1 (it) * 2007-02-16 2008-08-17 Perfect Steam Appliances Ltd Macchinetta ad azionamento manuale per tagliare i capelli.
JP4462344B2 (ja) * 2007-12-25 2010-05-12 パナソニック電工株式会社 電動除毛器
US20100186234A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Yehuda Binder Electric shaver with imaging capability
US20110099816A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Vito James Carlucci Electric trimmer with flip cover
US20120110859A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Kammer Carl G Electric hair trimmer
US8844142B2 (en) 2011-03-18 2014-09-30 Spectrum Brands, Inc. Adjustable comb assembly for hair cutting appliance
EP3639990B1 (de) 2012-01-12 2022-12-14 Spectrum Brands, Inc. Schutz für schneidkopf
JP5923750B2 (ja) * 2012-04-06 2016-05-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 バリカン
US10105856B2 (en) * 2013-08-29 2018-10-23 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
USD743625S1 (en) * 2014-03-13 2015-11-17 Seth Smith Scale for attachment to an electric hair trimmer
JP6216081B2 (ja) * 2014-05-09 2017-10-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 調整可能な間隔櫛、調整駆動部、及び、ヘアカッティング機器
RU2688604C2 (ru) * 2014-06-27 2019-05-21 Конинклейке Филипс Н.В. Исполнительный механизм для регулировки длины срезания машинки для стрижки волос
EP3103600A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 BaByliss Faco sprl Bartschneideset mit einem oder mehreren drehköpfen, die von kämmen mit besonderer geometrie umgeben und mit einer schutzposition des kamms ausgestattet sind
EP3103599A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 BaByliss Faco sprl Bartschneideset mit einem oder mehreren drehköpfen, die eine feste klinge mit besonderer geometrie umfassen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529516C2 (de) * 1985-08-17 1989-12-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264735A (en) * 1963-05-28 1966-08-09 Charme Paul E Du Automatic taper-cut hair clippers
US3287805A (en) * 1966-04-19 1966-11-29 Charme Paul E Du Hair clipper with cut regulator indicator
US3426428A (en) * 1966-09-13 1969-02-11 Joseph A Acciani Hair clippers
NL7405870A (nl) * 1974-05-02 1975-11-04 Philips Nv Droogscheerapparaat met uitschuifbare tondeuse.
US4622745A (en) * 1984-09-28 1986-11-18 Wahl Clipper Corporation Hair trimming apparatus
JPS62114588A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 松下電工株式会社 バリカン
JPS63174685A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 松下電工株式会社 電気かみそりのトリマ−装置
DE4003511C1 (de) * 1990-02-06 1991-06-20 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529516C2 (de) * 1985-08-17 1989-12-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
CA2080902A1 (en) 1991-10-28
EP0528818A1 (de) 1993-03-03
US5327648A (en) 1994-07-12
JPH05508086A (ja) 1993-11-18
DE59101583D1 (de) 1994-06-09
EP0528818B1 (de) 1994-05-04
CA2080902C (en) 1998-06-16
WO1991017024A1 (de) 1991-11-14
JP3012911B2 (ja) 2000-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528818B1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE3529516C2 (de)
DE4141582C2 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
DE3638872C2 (de)
DE19521299C1 (de) Trockenrasierapparat mit schwenkbar gelagertem Langhaarschneider
DE68906009T2 (de) Entmantelungsapparat fuer koaxialkabel.
WO1997014542A1 (de) Trockenrasierapparat
EP0009847B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE19600365C2 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE2938975C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE19633824C1 (de) Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
EP0649711B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
WO2024100054A1 (de) Haarschneidevorrichtung und schneidsatz für eine haarschneidevorrichtung
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
DE3509184C2 (de)
DE3912090C1 (en) Slide switch for electric razor - has cross pieces holding movable guide flanges and exposable for cleaning
DE8804981U1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
DE69517297T2 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE2646959C2 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE3141123C2 (de)
DE2317567C3 (de) Verstellmechanik für aufklappbare Matratzenrahmenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee