DE4013109A1 - Vorrichtung zum sortieren von banknoten unterschiedlichen nennwerts in unterschiedliche faecher einer einrichtung zur aufnahme von sortierten banknoten - Google Patents
Vorrichtung zum sortieren von banknoten unterschiedlichen nennwerts in unterschiedliche faecher einer einrichtung zur aufnahme von sortierten banknotenInfo
- Publication number
- DE4013109A1 DE4013109A1 DE4013109A DE4013109A DE4013109A1 DE 4013109 A1 DE4013109 A1 DE 4013109A1 DE 4013109 A DE4013109 A DE 4013109A DE 4013109 A DE4013109 A DE 4013109A DE 4013109 A1 DE4013109 A1 DE 4013109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- banknote
- banknotes
- transport device
- banknote transport
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
Die Einrichtung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren
von Banknoten unterschiedlichen Nennwerts in unterschiedliche
Fächer einer Einrichtung zur Aufnahme von sortierten Banknoten
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Aus der DE-OS 33 33 365 ist eine Sortier- und Ablagevorrichtung
für Banknoten bekannt. Die in einem Banknoten-Eingabeteil
eingelegten Banknoten werden vereinzelt an eine Banknotenförder
strecke übergeben. Diese transportiert die Banknoten zu einem
Banknotenprüfteil. Nachfolgend werden die Banknoten mit der
Banknotenförderstrecke zu den nennwertentsprechenden Fächern
eines Banknotenteils gefördert. Dabei werden Banknoten jeden
weiteren Nennwerts zu einem anderen Ablagefach transportiert.
Von Nachteil ist jedoch dabei, daß nur ein Nennwert aussortiert
werden kann, und daß für das Aussortieren weiterer Nennwerte
eine Mehrzahl von Durchläufen erforderlich sind. Zu jedem
Sortierlauf müssen die Banknoten aus dem Ablagefach entnommen
und erneut in das Banknoteneinlegeteil eingelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsbildende Vorrichtung
derart weiterzubilden, daß einzeln entgegengenommene Banknoten
in Abhängigkeit ihres Nennwertes von einer im Aufbau einfachen
kompakten Transporteinrichtung in unterschiedliche Ablagefächer
hinterlegt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten die Unter
ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß die
akzeptierten Banknoten eines mehrere Kennwerte entgegennehmenden
Banknotenakzeptors in Abhängigkeit ihres Nennwertes in unter
schiedliche Ablagefächer eines Banknotenbehälters hinterlegt
werden können. Mit der Banknotentransporteinrichtung können die
Banknoten sowohl den türseitig zugeordneten Ablagefächern als
auch den endseitig zugeordneten Ablagefächern zugeführt werden.
Aufgrund der Möglichkeit der zweiseitigen Ausgabe in Verbindung
mit der annähernd quer zur Banknotentransportrichtung vor
gesehenen Verschiebbarkeit der Banknotentransporteinrichtung,
ist die Vorrichtung als Ganzes sehr kompakt und raumsparend
aufgebaut und kann nachträglich zwischen dem Banknotenakzeptor
und dem Banknotenbehälter eingesetzt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen
Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Banknotentransporteinrichtung in der Seitenansicht
und
Fig. 2 die Banknotentransporteinrichtung in Vorderansicht.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Ordnen von
Banknoten ist in einem nicht näher dargestellten tresorartigen
Gehäuse 3 angeordnet. An der als Tür ausgebildeten Frontseite 3
des Gehäuses 2 ist ein Banknotenakzeptor 4 befestigt. Zwischen
diesem und einen mehrere Kammern beinhaltenden Geldschein
behälters 5 ist die Vorrichtung 1 zum Ordnen von Banknoten
vorgesehen. Die von dem Banknotenakzeptor 4 akzeptierten
Banknoten werden auf der Unterseite 6 des Banknotenakzeptors 4
im Bereich der als Tür ausgebildeten Frontseite 3 durch eine
Ausgabeöffnung 7 ausgegeben. Der Ausgabeöffnung 7 ist ein aus
Bürsten 8 gebildeter Leitkanal 9 zugeordnet. Dieser mündet in
einem keilförmig ausgebildeten Zuführschacht 10 der Vorrichtung
1. Der Zuführschacht 10 wird aus einem Leitblech 11 und einer
Umlenkrolle 12 eines von zwei Transportbändern 13, 14 gebildet.
Die Vorrichtung 1 umfaßt eine förderbandumfassende Banknoten
transporteinrichtung 15 mit einem Antriebsmotor 16 und eine die
Banknotentransporteinrichtung 15 annähernd quer zum Förderband
13, 14 verfahrende Positioniereinheit 17 mit einem Antriebsmotor
18. Die beiden voneinander unabhängigen Antriebsmotore 16, 18
werden von einer nicht dargestellten und mit dem Banknotenakzep
tor 4 in Verbindung stehenden Steuereinheit aktiviert. Die zwei
Endlosförderbänder 13, 14 umfassende Banknotentransporteinrich
tung 15 weist einen u-förmig ausgebildeten Rahmen 19 zur
Aufnahme der Umlenkrollen 12 des oberen Förderbandes 13, der
Umlenkrollen 12 des unteren Förderbandes 14, einer Andrückrolle
20, Wendezahnräder 21 sowie des Antriebsmotors 16 auf. Die Achse
22 und die Welle 23 der Umlenkrollen für das obere Förderband 13
sind auf einer horizontalen Ebene angeordnet. Die Achse 24 und
Welle 25 der Umlenkrollen 12 des unteren Förderbandes sind
derart auf einer gleichen horizontalen Ebene angeordnet, daß die
Förderbänder 13, 14 auf der einander zugewandten Seite anein
anderliegen und daß die unteren Umlenkrollen 12 gegenüber den
oberen Umlenkrollen 12 in Richtung zur Frontseite 3 des Gehäuses
2 versetzt angeordnet sind. Der unteren der Frontseite 3 zuge
wandten Umlenkrolle 12 ist eine federbelastete Andrückrolle
zugeordnet. Desweiteren wird die untere frontseitige Umlenkrolle
12 unter Vermittlung eines Abstandes teilweise von einem
Leitblech 26 umgeben, das sich an dem Leitblech 12 des Zuführ
schachtes 10 anschließt. Die Achsen 22, 24 sowie die Wellen 23,
25 der Umlenkrollen und die Welle 27 des Antriebsmotors 16
durchdringen einen vertikalen Steg 28 des Rahmens 19. Auf dem
jeweiligen außerhalb des Rahmens 19 befindlichen Abschnitt der
Welle 23, 25, 27 ist jeweils ein Zahnrad 29 angeordnet. Ein
Zahnriemen 30 mit doppelseitiger Zahnung umschlingt die Zahn
räder 29 des Antriebsmotors 16, der oberen Umlenkrolle, der
unteren Umlenkrolle 12 sowie eines Wendezahnrades 21. Das
Wendezahnrad 21 ist an der Außenseite des Stegs 28 des Rahmens
19 zwischen dem Endbereich 31 und der unteren frontseitigen Um
lenkrolle 12 vorgesehen. Die auf den Wellen 23, 25 der Um
lenkrollen 12 befindlichen Zahnräder 29 weisen ein Nabenteil
mit einem Klemmrollen-Freilauf auf. Im endseitigen Bereich des
Förderbandes 13, 14 weist der horizontal angeordnete Mittelsteg
32 des Rahmens 18 Durchbrüche 33, 34 auf. Durch diese gelangen
die Banknoten in den darunter vorgesehenen mehrere Kammern auf
weisenden Behälter 5. Dem Durchbruch 33 ist ein Abweisblech 35
zugeordnet. Dieses ragt von dem Durchbruch 33 bis in den Bereich
der Welle 23. Den Durchbrüchen 33, 34 ist je eine Lichtschranke
36 zugeordnet, die mit der nicht dargestellten Steuereinheit
verbunden ist. Desweiteren ist auf der Achse 22 der oberen
frontseitigen Umlenkrolle 12 eine Zwangsführung 37 vorgesehen.
Mit der als schwenkbar auf der Achse 22 angeordneten als
Blechlasche ausgebildeten Zwangsführung 37 ist die Austritts
öffnung des Zuführschachtes 10 teilweise verschließbar. Der
Rahmen 19 der Banknotentransporteinrichtung 15 ist unter
Vermittlung von Kugelauszügen 38 auf einer gehäuseseitig
angeordneten Trägerplatte 39 befestigt. Unter Vermittlung eines
Abstandes zum Rahmen 19 sind auf jeder Seite des Rahmens auf der
Trägerplatte 39 Umlenkräder 40 der Positioniereinrichtung 17
vorgesehen. Diese werden von einem Zahnriemen 41 teilweise
umschlungen. Der Zahnriemen ist an einer rahmenseitig vor
gesehenen Lasche 42 schlupffrei befestigt. Ein Umlenkrad ist auf
der Antriebswelle des Antriebsmotors 18 befestigt. Die Antriebs
welle durchdringt einen Durchbruch in der Trägerplatte 39, an
der dieser befestigt ist. Auf der Trägerplatte sind die Ver
schieberichtung der Banknotentransporteinrichtung 15 und mehrere
den Kammern des Geldscheinbehälters 5 zugeordnete Schaltwinkel
43 befestigt. Diese korrespondieren mit trägerplattenseitig an
der Banknotentransporteinrichtung 15 vorgesehenen Gabel
lichtschranken 44. Diese sind mit der nicht näher dargestellten
Steuereinheit verbunden.
In der Fig. 2 ist die Banknotensortiereinrichtung in der
Vorderansicht dargestellt. Die Banknotensortiereinrichtung
besteht aus der Banknotentransporteinrichtung 15 und der Posi
tioniereinrichtung 17. Der Antriebsmotor 18 der Positionierein
richtung 17 ist an der Trägerplatte 39, auf der der Banknoten
sortiereinrichtung 15 abgewandten Seite befestigt. Die Antriebs
welle 45 des Antriebsmotors 18 durchdringt eine Ausnehmung in
der Trägerplatte 39. Auf der Antriebswelle 45 ist ein Um
lenkzahnrad 40 für den Zahnriemen 41 befestigt. Ein von dem
Zahnriemen weiteres teilweise umschlungenes Umlenkzahnrad 40 ist
auf der dem Antriebsmotor 18 gegenüberliegenden Seite auf der
Trägerplatte 39 auf einer vertikal angeordneten Achse 46 drehbar
angeordnet. Der Endloszahnriemen 41 ist an einer an der Unter
seite des Rahmens 19 befindlichen Lasche 42 befestigt. Auf der
Trägerplatte 39 sind Kugelauszüge 38 befestigt, dessen eine
Führungsschiene 38a an der Trägerplatte 39 und dessen andere
Führungsschiene 39b am Rahmen 19 befestigt ist. Zwischen dem
Zahnriemen 41 und dem Kugelauszug 38 sind Schaltwinkel 43
angeordnet, die annähernd parallel zum Kugelauszug 38 vorgesehen
sind. Der waagerechte Steg 32 des Rahmens 19 weist einen
Durchbruch 53 auf, in dem zwei Gabellichtschranken 44 nebenein
ander angeordnet sind. Die Gabellichtschranken 44 sind den
Schaltwinkeln 43 zugeordnet. Von diesen wird ein vom Lichtsender
zum Lichtempfänger der Gabellichtschranke 44 gerichteter
Lichtstrahl physikalisch unterbrochen. In den vertikal ver
laufenden Stegen 28 des Rahmens 19 sind die Wellen 23, 25 und die
Achsen 22, 24 zur Aufnahme der Umlenkräder 12 der Förderbänder
13, 14 sowie Zahnräder 29 angeordnet. Die Naben der Zahnräder
25, 29 sind mit einem Klemmrollen-Freilauf versehen. Die
Banknotentransporteinrichtung ist in der Fig. 2 in der Mittel
stellung, d.h. zur Entgegennahme von Banknoten aus dem Bank
notenakzeptor, positioniert. Die strichpunktierten Linien 49,
50 deuten die linke bzw. rechte Endlage des Verfahrweges an. Die
jeweilig einzunehmende Position wird von den Lichtschranken 44
in Zusammenwirken mit den Schaltwinkeln 43 bestimmt.
Die von dem Banknotenakzeptor 4 entgegengenommenen und akzep
tierten Banknoten werden durch die Ausgabeöffnung 7 in den
Zuführschacht 10 der Banknotensortiereinrichtung 1 übergeben.
Gleichzeitig wird vom Banknotenakzeptor 4 ein dem Banknotenwert
entsprechendes Signal an die nicht näher dargestellte Steuerein
heit geleitet. Diese aktiviert den Antriebsmotor 16. Über den
Zahnriemen 30 werden unter Vermittlung der Zahnräder 29 die
Umlenkrollen und die Förderbänder 13, 14 in Einzugsrichtung 51
bewegt. Die im Zuführschacht 10 befindliche Banknote wird von
den Förderbändern 13, 14 erfaßt und in Einzugsrichtung trans
portiert. Passiert die Banknote die Lichtschranke 36, so wird
der Transport unterbrochen. Entsprechend der ermittelten
Wertigkeit der Banknote wird die Banknotentransporteinrichtung
zum linken bzw. rechten Endanschlag 49, 50 verfahren, in dem der
Antriebsmotor 18 von der Steuereinheit entsprechend bestromt
wird. Ein Erreichen des jeweiligen linken bzw. rechten End
anschlags 49, 50 wird von der Gabellichtschranke 44 in Zusammen
wirken mit den Schaltwinkeln 43 erfaßt. Beim Erreichen des
linken bzw. rechten Endanschlags wird die Stromzufuhr zum
Antriebsmotor 18 unterbrochen. Entsprechend des Wertes der
Banknote wird der Antriebsmotor 16 derart bestromt, daß die
Banknote in dem Fach des Geldscheinbehälters 5 in Einzugsrich
tung 51 transportiert wird oder im frontseitigen Fach des Geld
scheinbehälters 5 abgelegt wird. Bei einer Ablage der Banknote
im frontseitigen Ablagefach des Geldscheinbehälters 5 wird durch
den Transport des Geldscheines in Ablagerichtung 52 von der
Banknote, die drehbar auf der Welle 22 angeordnete als Zwangs
führung ausgebildete Lasche 37 derart ausgebildet, daß die
Austrittsöffnung 34 des Zuführschachtes 10 teilweise ver
schlossen wird und die Banknoten von dem Leitblech 26 zwangs
weise in Richtung der Andrückrolle 20 gefördert werden. Von der
Andrückrolle 20 unterstützt, wird die Banknote durch den
Durchbruch 34 in das darunter befindliche Fach des Geldschein
behälters 5 geleitet. Mit der Lichtschranke 36 wird der Durch
gang der Banknote erfaßt und der Steuereinheit mitgeteilt. Nach
erfolgter Ausgabe der Banknote wird die Stromzufuhr zum An
triebsmotor unterbrochen und der Antriebsmotor 18 neu bestromt.
Die Banknotentransporteinrichtung 15 kehrt in ihre Ausgangslage,
Mittelstellung (der Mittelstellung sind zwei Schaltwinkel
zugeordnet) zurück. Sind von den Schaltwinkeln 42 beide Licht
schranken 44 unterbrochen, so ist für die Steuereinheit erkenn
bar, daß die angestrebte Banknotenannahme-Position erreicht ist.
Die Bestromung des Motors 18 wird unterbrochen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten unterschiedlichen
Nennwertes in unterschiedliche Fächer einer Einrichtung zur
Aufnahme von sortierten Banknoten, die mit einer Transportein
richtung und einer Prüfeinrichtung zum Prüfen des Nennwertes von
Banknoten zu den Fächern der Einrichtung zur Aufnahme der
sortierten und vereinzelten Banknoten überführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinheit aus einer unabhängig betätigbaren
Banknotentransporteinrichtung (15) und Positioniereinheit (17)
besteht, und daß von der als Banknotenakzeptor 4 ausgebildeten
Prüfeinrichtung ein von der akzeptierten Banknote beschreibendes
Nennwert-Signal einer Steuereinrichtung zugeführt wird, und von
der die der Banknotentransporteinrichtung (15) und Positionier
einheit (17) zugeordneten Antriebsmotore (16, 18) gesteuert
werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Banknotentransporteinrichtung (15) einen Zuführschacht
(10) für die entgegenzunehmenden Banknoten aufweist, der aus
einem Leitblech (11) und einer von dem Förderband (13) umgebenen
Umlenkrolle (12) der Banknotentransporteinrichtung (15) gebildet
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Banknote von den Förderbändern (13, 14) einem Aus
gabebereich (33, 34), dem Durchgangssensoren (36) zugeordnet
sind, transportiert wird, und daß dann die Banknotentransport
einrichtung (15) von der Positioniereinheit (17) zu einer
vorgegebenen Position verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Banknotentransporteinrichtung (15) annähernd quer zum
Förderband (13, 14) verschiebbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderbänder (13, 14) von einem Antriebsmotor (16) unter
Vermittlung eines Zahnriemens (30) mit beidseitiger Verzahnung
angetrieben werden, wobei das als Umlenkrad (12) gebildete
Antriebsrad (29) des oberen Förderbandes (13) mit den, den auf
der Innenseite des Zahnriemens (30) befindlichen Zähnen kämmt,
und daß das Antriebsrad (29) des unteren Förderbandes (14) mit
der am Außenumfang des Zahnriemens (30) befindlichen Verzahnung
kämmt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Haben der als Zahnräder ausgebildeten Antriebsräder
(29) ein Klemmrollen-Freilauf angeordnet ist, mit in Ein
zugsrichtung (51) wirkenden Freilauf.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013109A DE4013109A1 (de) | 1990-04-25 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum sortieren von banknoten unterschiedlichen nennwerts in unterschiedliche faecher einer einrichtung zur aufnahme von sortierten banknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013109A DE4013109A1 (de) | 1990-04-25 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum sortieren von banknoten unterschiedlichen nennwerts in unterschiedliche faecher einer einrichtung zur aufnahme von sortierten banknoten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013109A1 true DE4013109A1 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6405015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4013109A Withdrawn DE4013109A1 (de) | 1990-04-25 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum sortieren von banknoten unterschiedlichen nennwerts in unterschiedliche faecher einer einrichtung zur aufnahme von sortierten banknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4013109A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958017A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten |
DE102008038771A1 (de) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke |
CN110570581A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-13 | 维融科技股份有限公司 | 一种调宽机构及其纸币鉴别模块 |
CN110634221A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-31 | 维融科技股份有限公司 | 一种符合金标的纸币鉴别模块 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998329A (en) * | 1974-06-26 | 1976-12-21 | Tanaka Seiki Co., Ltd. | Card sorting apparatus |
DE3412725A1 (de) * | 1983-04-04 | 1984-10-11 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki | Vorrichtung zum sortieren von blattgut |
DE3247267C2 (de) * | 1981-12-21 | 1986-07-24 | Hitachi Denshi Engineering K.K., Ashigara-kami, Kanagawa | Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Banknoten |
DE3608058A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Computer Ges Konstanz | Belegverarbeitungseinrichtung mit wenigstens zwei ablagefaechern |
DE3812005A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Tanaka Seiki Co | Kartensortiervorrichtung |
-
1990
- 1990-04-25 DE DE4013109A patent/DE4013109A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998329A (en) * | 1974-06-26 | 1976-12-21 | Tanaka Seiki Co., Ltd. | Card sorting apparatus |
DE3247267C2 (de) * | 1981-12-21 | 1986-07-24 | Hitachi Denshi Engineering K.K., Ashigara-kami, Kanagawa | Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Banknoten |
DE3412725A1 (de) * | 1983-04-04 | 1984-10-11 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki | Vorrichtung zum sortieren von blattgut |
DE3608058A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Computer Ges Konstanz | Belegverarbeitungseinrichtung mit wenigstens zwei ablagefaechern |
DE3812005A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Tanaka Seiki Co | Kartensortiervorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958017A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten |
DE102008038771A1 (de) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke |
CN110570581A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-13 | 维融科技股份有限公司 | 一种调宽机构及其纸币鉴别模块 |
CN110634221A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-31 | 维融科技股份有限公司 | 一种符合金标的纸币鉴别模块 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216830C2 (de) | Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung | |
DE3830339C2 (de) | ||
DE3321633C2 (de) | ||
DE69510586T2 (de) | Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern | |
DE3227165C2 (de) | ||
DE3743386C2 (de) | Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten | |
EP1029307A1 (de) | Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten | |
EP0199253B1 (de) | Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen | |
DE19609866C2 (de) | Geldausgabeautomat | |
DE3545066C2 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Banknoten mit jeweils in dieselbe Richtung weisenden Vorder- oder Rückseiten | |
EP0616303A1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen | |
WO2000046137A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern | |
DE4013109A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von banknoten unterschiedlichen nennwerts in unterschiedliche faecher einer einrichtung zur aufnahme von sortierten banknoten | |
DE19609890C1 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern | |
DE3222689C2 (de) | ||
EP0037879B1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Blattmaterial aus einem geschlossenen Behälter | |
DE4112340A1 (de) | Banknotenhandhabungsvorrichtung | |
EP2669870B1 (de) | Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten | |
DE10055207B4 (de) | Flaschen-Rücknahmeautomat | |
WO1999046739A1 (de) | Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten | |
EP0521034B1 (de) | Einrichtung zum transportieren eines scheinebündels oder dergleichen von einer sammelstation zu einer ausgabestation | |
EP0333124B1 (de) | Ausgabegerät für Banknoten und bedruckte Belege | |
DE3730292C2 (de) | ||
DE2817820A1 (de) | Einzahlungsvorrichtung fuer einen automatischen fernbankschalter | |
DE4243986C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |