DE4012829C2 - Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeßstreifen - Google Patents
Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. DehnungsmeßstreifenInfo
- Publication number
- DE4012829C2 DE4012829C2 DE4012829A DE4012829A DE4012829C2 DE 4012829 C2 DE4012829 C2 DE 4012829C2 DE 4012829 A DE4012829 A DE 4012829A DE 4012829 A DE4012829 A DE 4012829A DE 4012829 C2 DE4012829 C2 DE 4012829C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connections
- electrical sensors
- opposite
- webs
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/16—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
- G01L5/161—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
- G01L5/1627—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mehr
dimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten
Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Senso
ren, z. B. Dehnungsmeßstreifen, piezoelektrischer Ele
mente od. dgl., wobei in einem starren Rahmen vier
Membranstege kreuzförmig angeordnet sind, auf denen min
destens jeweils zwei elektrische Sensoren angeordnet
sind, deren Anschlüsse in Brückenschaltungen miteinander
verbunden sind, wobei im Zentrum des Rahmens eine Ein
richtung, beispielsweise eine Nabe, zur dreidimensiona
len Kraftaufnahme angeordnet ist.
In der US-PS 4 448 083 ist eine Vorrichtung zur mehr
dimensionalen Kraftmessung beschrieben, bei der inner
halb eines kreisförmigen Rahmens eine Nabe mit vier Ste
gen von etwa quadratischem Querschnitt angeordnet ist.
Auf den vier Stegen sitzen auf jeder Seite der Flächen
der Stege jeweils zwei elektrische Sensoren, so daß sich
pro Steg acht Sensoren ergeben und für die gesamte Vor
richtung somit zweiunddreißig Sensoren benötigt werden.
Durch die besonderen Brückenschaltungen ergibt sich, daß
beim Zusammenschalten aller zweiunddreißig Sensoren ein
verhältnismäßig kompliziertes elektrisches und elektro
nisches Gebilde entsteht, das verhältnismäßig teuer in
der Herstellung ist.
Die US-PS 4 849 730 betrifft ebenfalls eine Vorrichtung
zur mehrdimensionalen Kraftaufnahme, bei der eine Nabe
innerhalb eines rechteckförmigen Rahmens über Stege an
geordnet ist. Bei dieser Vorrichtung sind auf jedem Steg
zwei Sensoren mit Abstand voneinander nebeneinander an
geordnet, wobei auf jedem Steg auch zwischen den beiden
Sensoren je ein weiterer Sensor angeordnet ist. Eine be
sondere Art der Verschaltung der Sensoren untereinander
ergibt sich aus dieser Druckschrift nicht.
Die US-PS 4 862 751 betrifft ebenfalls eine Vorrichtung
zur Kraftaufnahme, bei der im Hohlraum zweier über Kreuz
angeordneter Stege ein Sensor angeordnet ist, wobei auf
den Stegen eine Vielzahl von Sensoren vorgesehen ist,
deren Verschaltung jedoch nicht angegeben ist.
Die DE-PS 32 38 951 betrifft einen Kraftaufnehmer zur
eindimensionalen Kraftaufnahme, bei dem an Biegestegen
Dehnungsmeßstreifen vorgesehen sind.
Mit den vorbekannten Vorrichtungen ist es entweder nur
möglich, eine eindimensionale Kraftmessung oder Kraft
aufnahme durchzuführen, oder die Vorrichtungen sind ver
hältnismäßig kompliziert aufgebaut und erfordern teuere
Meßeinrichtungen, wenn eine dreidimensionale Kraftauf
nahme durchgeführt werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die bei ausgezeichneter Genauigkeit eine Kraftmessung
durch mehrdimensionale Kraftaufnahme bei einfacher Aus
führung der Vorrichtung ermöglicht, wobei durch eine be
sondere Art der Zusammenschaltung und Anordnung der Sen
soren ein genaues Ergebnis mit weniger Sensorelementen
erzielt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß auf der Vorderseite der beiden
diametral einander gegenüberliegenden, flachen Stege je
zwei elektrische Sensoren nebeneinander angeordnet sind,
deren gegenüberliegende Anschlüsse durch Leitungen
direkt miteinander und deren gegenüberliegende andere
Anschlüsse durch Leitungen über Kreuz miteinander ver
bunden sind, und daß auf der Vorderseite der beiden dia
metral gegenüberliegenden, flachen Stege je zwei elek
trische Sensoren diametral hintereinander angeordnet
sind, deren eine Anschlüsse über Leitungen miteinander
und deren andere Anschlüsse über Leitungen vom radial
innenliegenden zum radial außenliegenden Sensor verbun
den sind.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der wesent
liche Vorteil erzielt, daß durch die innerhalb des Rah
mens angeordneten Stege und die Verschaltung der darauf
angeordneten Sensoren im allgemeinen nur zwölf Sensoren
benötigt werden. Die Sensoren können mit allen modernen
Technologien aufgebracht werden, da für sie immer nur
eine ebene Fläche erforderlich ist. Dies bringt den Vor
teil mit sich, daß durch maschinelle Fertigung eine we
sentlich höhere Präzision auch bei Massenfertigung er
reichbar ist. Der Fertigungsaufwand reduziert sich beim
Aufbringen der Sensoren im günstigsten Fall auf nur
einen Arbeitsgang, wobei sich die Baugröße erheblich
miniaturisieren läßt. Da sich die technische Fertigung
nur auf ein sehr einfaches Teil reduziert, wird eine
sehr gute Robustheit und Lebensdauer mit der Vorrichtung
gemäß der Erfindung erreicht.
In den Unteransprüchen sind wertvolle Bereicherungen des
Gegenstandes des Anspruches 1 angegeben, wobei sich der
Anspruch 2 auf die Anordnung der Sensoren auf der Rück
seite von zwei diametral gegenüberliegenden, flachen
Stegen und ihre Verschaltung bezieht.
Der Anspruch 3 betrifft die Anordnung der Sensoren in
einem Winkel von 45° zur Stegachse, um Messungen von
Torsions- oder Drehmomenten durchführen zu können.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzug
ten Ausführungsform die Vorrichtung gemäß der Erfindung
näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungs
form der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A-A von
Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Brücken
schaltung der elektrischen Sensoren, insbeson
dere der Dehnungsmeßstreifen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Brücken
schaltung von elektrischen Sensoren, die auf
der Rückseite von zwei Stegen angeordnet sind.
Wie sich aus den Figuren der Zeichnungen ergibt, besteht
die Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise aus
einem hohlzylinder- und kreisförmigen Rahmen 1, der Boh
rungen 2 zur Befestigung an beliebigen Gegenständen oder
zur Befestigung von Abdeckungen, eines Überlastungsschut
zes od. dgl. aufweist.
Im Inneren des Rahmens 1 sind je zwei diametral gegen
überliegende, flache Stege 3, 4 bzw. 5, 6 angeordnet,
die im Zentrum mit einer Nabe 7 verbunden sind. Die Nabe
7 ist beliebig ausgebildet und dient als Einrichtung zur
Aufnahme der Krafteinwirkung.
Auf der Vorderseite der beiden diametral gegenüberlie
genden Stege 3, 4 sind je zwei elektrische Sensoren 8, 9
bzw. 10, 11, beispielsweise Dehnungsmeßstreifen, neben
einander angeordnet.
Auf der Vorderseite der beiden anderen diametral gegen
überliegenden Stege 5, 6 sind je zwei elektrische Sen
soren 12, 13 bzw. 14, 15 diametral hintereinander ange
ordnet.
Auf der Rückseite und gegebenenfalls auch auf der Vorder
seite der beiden Stege 5, 6 können nochmals je zwei elek
trische Sensoren 16, 17 bzw. 18, 19 nebeneinander angeord
net sein.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die vier Sensoren 8, 9
und 10, 11 in der Weise zu einer Brückenschaltung ver
einigt, daß die gegenüberliegenden Anschlüsse über
zwei Leitungen 20, 21 verbunden sind. Die anderen An
schlüsse sind über Leitungen 22, 23, die über Kreuz ver
laufen, miteinander verbunden.
Die Sensoren 12, 13 und 14, 15 sind in der Weise mitein
ander verbunden, daß die einen Anschlüsse über Leitungen
24, 25 direkt miteinander verbunden sind, während die
anderen Anschlüsse jeweils über Leitungen 26, 27 vom ra
dial innenliegenden zum radial außenliegenden Sensor
verbunden sind.
Die auf der Rückseite der Stege 5, 6 nebeneinander ange
ordneten elektrischen Sensoren 16, 17 bzw. 18, 19 sind
in gleicher Weise zu einer Brückenschaltung geschaltet,
wie die Sensoren 8, 9 bzw. 10, 11.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der wesent
liche Vorteil erreicht, daß durch die besondere Anord
nung der elektrischen Sensoren, wie Dehnungsmeßstreifen,
piezoelektrische Elemente od. dgl., eine sehr genaue,
dreidimensionale Kraftaufnahme und -messung durch Wei
terleitung an ein Auswertegerät über die Brückenschal
tungen möglich ist.
Selbstverständlich bleibt die Vorrichtung nicht auf die
dargestellte, kreisrunde Ausführungsform beschränkt. Es
sind vielmehr beliebige Formen und Größen der Rahmen und
der Kraftaufnahmeeinrichtung möglich. Sie können bei
der Verwendung als mikroelektrische Bauteile sehr klein
ausgebildet werden.
Es ist auch möglich, die Sensoren in einem Winkel
von 45° zur Stegachse anzuordnen, um Torsions- oder
Drehmomente zu messen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und
daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme
mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeß
streifen, piezoelektrischer Elemente od. dgl., wo
bei in einem starren Rahmen vier Membranstege
kreuzförmig angeordnet sind, auf denen mindestens
jeweils zwei elektrische Sensoren angeordnet sind,
deren Anschlüsse in Brückenschaltungen miteinander
verbunden sind, wobei im Zentrum des Rahmens eine
Einrichtung, beispielsweise eine Nabe, zur drei
dimensionalen Kraftaufnahme angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der beiden
diametral einander gegenüberliegenden, flachen Ste
ge (3, 4) je zwei elektrische Sensoren (8, 9 bzw.
10, 11) nebeneinander angeordnet sind, deren gegen
überliegende Anschlüsse durch Leitungen (20, 21)
direkt miteinander und deren gegenüberliegende an
dere Anschlüsse durch Leitungen (22, 23) über Kreuz
miteinander verbunden sind, und daß auf der Vorder
seite der beiden diametral gegenüberliegenden, fla
chen Stege (5, 6) je zwei elektrische Sensoren (12,
13 bzw. 14, 15) diametral hintereinander angeordnet
sind, deren eine Anschlüsse über Leitungen (24, 25)
miteinander und deren andere Anschlüsse über Lei
tungen (26, 27) vom radial innenliegenden zum ra
dial außenliegenden Sensor verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß auf der Rückseite der beiden diametral ge
genüberliegenden, flachen Stege (5, 6) je zwei
elektrische Sensoren (16, 17 bzw. 18, 19) nebenein
ander angeordnet sind, deren gegenüberliegende eine
Anschlüsse direkt miteinander und deren gegenüber
liegende andere Anschlüsse über Kreuz miteinander
verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Messung von Torsions- oder Dreh
momenten die Sensoren in einem Winkel von 45° zur
Stegachse angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012829A DE4012829C2 (de) | 1990-04-23 | 1990-04-23 | Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeßstreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012829A DE4012829C2 (de) | 1990-04-23 | 1990-04-23 | Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeßstreifen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012829A1 DE4012829A1 (de) | 1991-10-24 |
DE4012829C2 true DE4012829C2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=6404863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4012829A Expired - Fee Related DE4012829C2 (de) | 1990-04-23 | 1990-04-23 | Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeßstreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012829C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209850U1 (de) * | 2002-06-25 | 2002-09-19 | Eduard Wille GmbH & Co, 42349 Wuppertal | Drehmomentsensor mit Stegen |
DE19502616B4 (de) * | 1994-01-29 | 2006-02-09 | Monitorq Ltd., Gloucester | Drehmomentanzeigevorrichtung |
CN106289619A (zh) * | 2016-09-13 | 2017-01-04 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种高精度高刚度六维力测量平台 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL359370A1 (en) * | 2000-06-23 | 2004-08-23 | Meditron As | Two-way mechano-electrical transducer |
EP1275949B1 (de) * | 2001-07-10 | 2008-09-24 | Société de Technologie Michelin | Eine Messeinrichtung beinhaltender Reifen |
FR2883372B1 (fr) | 2005-03-17 | 2007-06-29 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesure de force par detection resistive a double pont de wheastone |
CN102353487B (zh) * | 2011-06-16 | 2013-07-24 | 上海理工大学 | 多维力传感器的贴片及组桥方法 |
CN103575446B (zh) * | 2013-10-11 | 2016-04-27 | 南京神源生智能科技有限公司 | 一种中等量程三维力传感器 |
DE102014210379B4 (de) * | 2014-06-02 | 2016-03-24 | Kuka Roboter Gmbh | Drehmomentsensor und Verfahren zum Erfassen von an oder in einem Gelenk eines Gelenkarmroboters auftretenden Drehmomenten |
CN104198105B (zh) * | 2014-09-24 | 2016-04-20 | 哈尔滨工业大学 | 一种外骨骼或双足机器人用足端双量程三维力检测装置 |
CN106124113B (zh) * | 2016-06-14 | 2020-08-21 | 南京神源生智能科技有限公司 | 一种新型六维力和力矩传感器 |
CN107471085B (zh) * | 2017-09-17 | 2023-04-21 | 长春工业大学 | 基于粘弹性材料研抛的六维力测力装置与测力方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57169643A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-19 | Yamato Scale Co Ltd | Load cell for multiple components of force |
DE3238951C2 (de) * | 1982-10-21 | 1985-10-17 | A.M. Erichsen Gmbh, 5600 Wuppertal | Kraftaufnehmer |
CA1259816A (en) * | 1984-09-29 | 1989-09-26 | Kazuo Asakawa | Force-detecting apparatus |
US4849730A (en) * | 1986-02-14 | 1989-07-18 | Ricoh Company, Ltd. | Force detecting device |
DE3611336A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Kraft-drehmoment-fuehler |
-
1990
- 1990-04-23 DE DE4012829A patent/DE4012829C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502616B4 (de) * | 1994-01-29 | 2006-02-09 | Monitorq Ltd., Gloucester | Drehmomentanzeigevorrichtung |
DE20209850U1 (de) * | 2002-06-25 | 2002-09-19 | Eduard Wille GmbH & Co, 42349 Wuppertal | Drehmomentsensor mit Stegen |
CN106289619A (zh) * | 2016-09-13 | 2017-01-04 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种高精度高刚度六维力测量平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4012829A1 (de) | 1991-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628701C2 (de) | ||
DE102012202917B4 (de) | Kraft-Momenten-Sensor zum Messen von Kräften und Momenten | |
DE3611336C2 (de) | ||
DE4012829C2 (de) | Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeßstreifen | |
DE69519777T2 (de) | Mehrfach-Spannungssensor und Vorrichtung zur Messung von Strukturspannungen mit diesem Sensor | |
DE3234471C1 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
EP1512020B1 (de) | Mehrachsiger monolithischer beschleunigungssensor | |
DE3213319A1 (de) | Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen | |
WO2015010684A1 (de) | Stabförmiger kraftaufnehmer mit verbessertem verformungsverhalten | |
DE19610554A1 (de) | Beschleunigungssensorbaugruppe | |
DE102013012507B4 (de) | Stabförmiger Kraftaufnehmer mit vereinfachtem Abgleich | |
DE3834090A1 (de) | Kraftsensor | |
DE3605178A1 (de) | Bewegungssensor | |
EP0143434B1 (de) | Messnabe | |
DE69611328T2 (de) | Aufprallsensor | |
DE102009000255A1 (de) | Messachse | |
DE102006010556A1 (de) | Dehnungsmesser für Schließkraft eines Formwerkzeugs und dessen Signalumsetzer | |
EP0800064B1 (de) | Stabförmige Wägezelle | |
DE4114093C2 (de) | Meßwertaufnehmer zur Messung von Kräften und/oder Momenten | |
DE102011000054A1 (de) | Torsionssensor | |
DE19939984C2 (de) | Verfahren zur richtungsselektiven Ausrichtung einer passiven Sicherheitseinrichtung | |
DD224930A1 (de) | Kraft-momenten-fuehler | |
DE9004558U1 (de) | Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z.B. Dehnungsmeßstreifen | |
EP0256393A1 (de) | Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten | |
EP0237614B1 (de) | Messtaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RIEGER, WALTER, 77836 RHEINMUENSTER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |