DE4012292C2 - Heberantrieb für ein Farbwerk einer Druckmaschine - Google Patents
Heberantrieb für ein Farbwerk einer DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4012292C2 DE4012292C2 DE19904012292 DE4012292A DE4012292C2 DE 4012292 C2 DE4012292 C2 DE 4012292C2 DE 19904012292 DE19904012292 DE 19904012292 DE 4012292 A DE4012292 A DE 4012292A DE 4012292 C2 DE4012292 C2 DE 4012292C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- roller
- curve
- lifter
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 25
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims description 19
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 101000579646 Penaeus vannamei Penaeidin-1 Proteins 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/14—Applications of messenger or other moving transfer rollers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heberantrieb für ein Farbwerk
einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, nach dem Ober
begriff des ersten Patentanspruches, wie er aus der CH 545 693
bekannt ist.
Hinsichtlich der Steuerung der Farbheberwalzenbewegung ist es hierzu
aus der DD-PS 34 645 bekannt, die Farbheberwalzenbewegung von einem
Stirnrad, das durch ein auf dem Plattenzylinder angeordnetes weiteres
Stirnrad gradzahlig 1 : 2 untersetzt angetrieben ist, abzuleiten. Auf
dem Stirnrad ist eine Kurvenscheibe zum Antrieb der Farbheberwalze
angeordnet.
Derartige Vorrichtungen untersetzen die Antriebsbewegung der Antriebskurve
mittels Räderzug von der Antriebswelle ausgehend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Antreiben
der Farbheberwalze zu schaffen, die
eine Untersetzung der Farbheberwalzenbewegung
zum Maschinentakt ohne Verwendung von Zahnrädern
ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß den im Kennzeichen des ersten Patent
anspruches aufgeführten Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Dritteltourentakt der Farbheberwalzenbewegung
verbessert gegenüber dem bekannten Halbtourentakt die Verteilung und
Verreibung der Farbe im Farbwerk und führt zugleich zu einer Vereinfachung
des Antriebes dahingehend, daß keine Zahnräder benötigt
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem
Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Heber-Schaltgetriebe mit
einem Malteserkreuz in einer ersten Schaltstufe,
Fig. 2 eine zweite Schaltstufe und
Fig. 3 eine dritte Schaltstufe des Malteserkreuz-Getriebes.
Die Bewegung des Farbhebers 2 wird gemäß Fig. 1 bis 3 durch ein kombiniertes
Malteserkreuz-Kurvengetriebe im Verhältnis von 3 : 1 untersetzt und
von einer eintourigen Antriebswelle 16, z. B. eines Plattenzylinders
abgeleitet, der entfernt vom Farbheber 2 angeordnet ist.
Die Verschwenkung eines Rollenhebels 5 wird von einer Antriebskurve 7 gesteuert.
Eine Druckfeder 23 sorgt für ein ständiges Anliegen der Rolle 8
des Rollenhebels 5 an der Antriebskurve 7. Schwenkhebel 4 und Rollenhebel
5 sind auf einer Welle 6 verstiftet, wobei die den Farbheber 2 tragenden
Schwenkhebel 4 beidseitig innenliegend an Seitenteilen der Druckmaschine
vorgesehen sind, während der Rollenhebel mit seinem Antrieb auf
einer Seite außerhalb der Seitenteile vorgesehen ist. An dem einen Arm des
Rollenhebels 5 ist dabei die Druckfeder 23 mit ihrem einen Ende abgestützt,
während sich das andere Ende der Druckfeder 23 maschinenfest
abstützt. Schwenkhebel 4 und Rollenhebel 5 sind somit einseitig federnd
abgestützt, damit die kurvenabhängige Hin- und Herbewegung zwangsläufig
möglich ist.
Erfindungsgemäß ist an der Antriebskurve 7 der Farbhebersteuerung 4-7 z. B.
mittels Schrauben 22 und nicht dargestelltem Distanzring stirnseitig
koaxial ein Malteserkreuz 11 befestigt, das während einer vollen Umdrehung
der eintourig angetriebenen Antriebswelle 16 nur einmal weitergeschaltet
wird. Die intermittierende Drehbewegung des Malterserkreuzes 11
ist auf dem Rollenhebel 5 über ein aus zwei Steuerkurven 9, 10 am Umfang
der Antriebskurve 7 bestehendes Übersetzungsgetriebe 3 : 1 übertragbar,
derart, daß die Bewegung jeder Steuerkurve 9, 10 eine Hin- und Herbewegung
des Farbhebers 2 bewirkt.
Ein Ende einer Treiberstange 14 ist exzentrisch mit einem Kurbelzapfen 15
an der Antriebswelle 16 angelenkt, während deren anderes Ende eine Treibrolle
12 trägt, welche zur Herbeiführung einer intermittierenden Drehbewegung
des Malteserkreuzes 11 nacheinander in mit gleichen Umfangsabständen
angeordnete Schaltschlitze 13 des Malteserkreuzes 11 eingreift und an
den Wandungen der Schaltschlitze 13 abwälzt.
Das Malteserkreuz 11 besitzt 6 radiale Schaltschlitze 13, in welche die
Treibrolle 12 einfach ein- und austaucht, wenn die Antriebswelle 16, z. B.
der Plattenzylinder rotiert. In diesem Beispiel wird bei jeder Umdrehung
der Antriebswelle 16 das Malteserkreuz 11 um 360°: 6=60° weitergedrent.
Diese Bewegung um 60° beginnt jeweils aus einer Ruhestellung, wird auf ein
Maximum beschleunigt und dann wieder bis zur Ruhestellung abgebremst.
Durch Wahl der
Anordnung der Treibrolle 12 und der Treiberstange 14 kann ein glatter
tangentialer Eintritt in die Schaltschlitze 13 und ein tangentialer
Austritt aus den Schaltschlitzen 13 erzielt werden. Bei dem darge
stellten Beispiel mit sechs Schaltschlitzen 13 wird das dadurch er
reicht, daß die Treiberstange 14 nur über etwa 150° der Bewegung der
Antriebswelle 16 in Tätigkeit ist. Weil die Antriebswelle 16 eintourig
angetrieben wird, ist die Zeit, die zur Vollendung der Umdrehung über
die restlichen 210° benötigt werden, als Ruhezeit verfügbar, da
während dieser Zeit auf die Hebersteuerung 4-7 in Ruhe ist. Diese
Zeitspanne reicht aus, um eine einwandfreie Anlage des Farbhebers 2
auch bei höchsten Geschwindigkeiten und minimalster Farbführung, d. h.
minimalen Anlagezeiten, sowohl an einer Farbkastenwalze 1 als auch am Farbreiber 3
zu ermöglichen.
Die verfügbare Zeit hängt von der Zahl der Schaltschlitze 13 und der
radialen Stellung der Treibrolle 12 ab und kann daher gewählt wer
den. Der gewünschte Betrag der Winkelbewegung der Antriebskurve 7
hängt wiederum von der Zahl der auf der Antriebskurve 7 vorhandenen
Steuerkurven 9, 10 ab, die jede eine komplette Arbeitsbewegung, d. h.
Hin- und Herbewegung des Farbhebers 2 steuert und in der gewünschten
Anzahl auf der Antriebskurve 7 vorgesehen ist.
Um ein gleichmäßiges Eintauchen der Treiberstange 14 in die Schaltschlitze
13 des Malteserkreuzes 11 zu ermöglichen, ist es wichtig, daß bei ausgetauchter
Treiberstange 14 sich das Malteserkreuz 11 nicht bewegen kann.
Das erfindungsgemäße Heberschaltgetriebe ist deshalb mit Sperrmitteln für
das Malteserkreuz 11 ausgerüstet, die eine Bewegung des Malteserkreuzes 11
nur zulassen, solange die an der Treiberstange 14 befestigte Treibrolle 12
mit einem Schaltschlitz 13 des Malteserkreuzes 11 in Eingriff steht,
während für die übrige Zeit jedoch eine Bewegung des Malteserkreuzes 11
verhindert ist. Hierzu ist eine bekannte in der Zeichnung nicht dargestellte
Kugelrast vorgesehen, deren Kugel nacheinander in axialer Richtung
in mit gleichen Umfangsabständen angeordnete Rastausnehmungen 21 der
Antriebskurve 7 eingreift. Die Zahl der Rastausnehmungen 21 entspricht
somit exakt der Zahl 6 der Schaltschlitze 13. Die Kugel der Kugelrast
steht in bekannter Weise unter der Wirkung einer ebenfalls nicht dargestellten
Druckfeder, die sich mit einem Ende maschinenfest und mit dem
anderen Ende auf der Kugel abstützt.
Um die für die Bewegung und das exakte Eintauchen der Treibrolle 12 in die
Schaltschlitze 13 des Malteserkreuzes 11 erforderliche Führung der Treiberstange
14 zu ermöglichen, ist ein Führungsteil 17 vorgesehen, an dem die
Treiberstange 14 unter der Wirkung einer Zugfeder 19 bei ihrer Bewegung
geführt wird. Ein Schwinghebel 18 ist drehbar angeordnet und trägt seitlich
die Treiberstange 14 axial führende Rollen 20. Am Ende des Schwinghebels
18 greift die Zugfeder 19 an, die an Seitenteilen der Maschine
angelenkt ist. Das Führungsteil 17 ist an nicht dargestellten Seitenteilen
der Druckmaschine fest angebracht.
Die Wirkungsweise des Heber-Schaltgetriebes läßt sich wie folgt kurz
zusammenfassen. Die Antriebswelle 16 wird mit Maschinengeschwindigkeit
angetrieben. Über das Malteserkreuz-Getriebe 11 bis 15 wird diese gleichförmige
Bewegung untersetzt, hier 6 : 1, auf die Antriebskurve 7 übertragen.
Um das gewünschte Untersetzungsverhältnis der Pendelbewegung des Farbhebers
2 von 3 : 1 zu erreichen, sind zwei Steuerkurven 9, 10 als Antriebskurve
7 vorgesehen, so daß dann der Steuerkurve 9 die drei ersten Schaltschlitze
13 (siehe Fig. 1 bis 3) und der Steuerkurve 10 die drei restlichen
Schaltschlitze 13 des Malteserkreuzes 11 zugeordnet sind, wodurch
sich die gewählte Untersetzung im starren Verhältnis von 3 : 1 gegenüber der
eintourig umlaufenden Antriebswelle 16 ergibt. Über den Rollenhebel 5, der
über die Rolle 8 mit der Antriebskurve 7 in Verbindung steht, erhält
der Farbheber 2 dementsprechend untersetzt, seine pendelnde Bewegung. Der
Farbheber 2 pendelt auf diese Weise zwischen dem Farbduktor 1 und dem
Farbreiber 3. Die Antriebskurve 7 behält stets ihre gleiche Form, so daß
auch die Anlagezeit des Farbhebers 2 am Farbduktor 1 und am Farbreiber 3
nur abhängig ist von der Maschinengeschwindigkeit.
Bezugszeichenliste
1 Farbkastenwalze
2 Farbheber
3 Farbreiber
4 Schwenkhebel
5 Rollenhebel
6 Wellle
7 Antriebskurve
8 Rolle
9 Steuerkurve
10 Steuerkurve
11 Malteserkreuz
12 Treibrolle
13 Schaltschlitz
14 Treiberstange
15 Kurbelzapfen
16 Antriebswelle
17 Führungsteil
18 Schwinghebel
19 Zugfeder
20 Rollen
21 Rastausnehmungen
22 Schrauben
23 Feder
2 Farbheber
3 Farbreiber
4 Schwenkhebel
5 Rollenhebel
6 Wellle
7 Antriebskurve
8 Rolle
9 Steuerkurve
10 Steuerkurve
11 Malteserkreuz
12 Treibrolle
13 Schaltschlitz
14 Treiberstange
15 Kurbelzapfen
16 Antriebswelle
17 Führungsteil
18 Schwinghebel
19 Zugfeder
20 Rollen
21 Rastausnehmungen
22 Schrauben
23 Feder
Claims (2)
1. Heberantrieb für ein Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere
Offsetdruckmaschine, zum Hin- und Herbewegen einer von Schwenkhebeln
beidseitig getragenen Farbheberwalze zwischen einer Farbkastenwalze und
einer Übertragwalze, wobei die Bewegung über einen durch eine
Antriebskurve gesteuerten Rollenhebel auf die Schwenkhebel
übertragbar ist und der Antrieb der Antriebskurve von der
Drehbewegung einer Antriebswelle abgeleitet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebskurve (7) koaxial mit einem Schaltschlitz (13) aufweisenden
Malteserkreuz (11) umlaufend verbunden ist, dessen Antriebsglied eine, in einer
Führung (17-20) bewegbaren Treiberstange (14) ist, die an einem Ende
eine in die Schaltschlitze (13) eingreifende Treibrolle (12)
trägt und am anderen Ende exzentrisch mittels Kurbelzapfen (15) an der
Antriebswelle (16) angelenkt ist.
2. Heberantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß das Malteserkreuz (11) nach jeder Weiterschaltung durch eine
Kugelrast gesperrt ist, deren Kugel nacheinander in axialer Richtung
in mit gleichem Umfangsabstand angeordnete Rastausnehmungen (21) der
Antriebskurve (7) eingreift.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904012292 DE4012292C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Heberantrieb für ein Farbwerk einer Druckmaschine |
GB9108224A GB2244241B (en) | 1990-04-17 | 1991-04-17 | Vibrator switch drive on inking units of printing presses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904012292 DE4012292C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Heberantrieb für ein Farbwerk einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012292A1 DE4012292A1 (de) | 1991-10-31 |
DE4012292C2 true DE4012292C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=6404552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904012292 Expired - Fee Related DE4012292C2 (de) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Heberantrieb für ein Farbwerk einer Druckmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012292C2 (de) |
GB (1) | GB2244241B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101780729A (zh) * | 2010-03-31 | 2010-07-21 | 成都印钞有限公司 | 窜墨辊的墨车窜动装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016206152A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Koenig & Bauer Ag | Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine |
DE102016209967B3 (de) * | 2016-06-07 | 2016-09-29 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb eines Werkes für eine Bogenverarbeitungsmaschine |
CN105937593A (zh) * | 2016-06-12 | 2016-09-14 | 广州市丰会行食品机械有限公司 | 一种间歇性转动结构 |
DE102020120998A1 (de) | 2020-08-10 | 2022-02-10 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben einer im Substratpfad hintereinander mehrere Druckwerke umfassenden Druckmaschine und Druckmaschine mit mehreren im Substratpfad hintereinander angeordneten Druckwerken |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD34645A (de) * | ||||
DE1093804B (de) * | 1959-01-17 | 1960-12-01 | Roland Offsetmaschf | Farbheber |
US3274932A (en) * | 1961-12-05 | 1966-09-27 | Roger M Caza | Ink fountain roller interrupting means |
CH545693A (de) * | 1971-10-22 | 1974-02-15 | ||
DE2260089A1 (de) * | 1972-12-08 | 1974-06-27 | Roland Offsetmaschf | Farbwerk an druckmaschinen, insbesondere offsetmaschinen |
-
1990
- 1990-04-17 DE DE19904012292 patent/DE4012292C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-17 GB GB9108224A patent/GB2244241B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101780729A (zh) * | 2010-03-31 | 2010-07-21 | 成都印钞有限公司 | 窜墨辊的墨车窜动装置 |
CN101780729B (zh) * | 2010-03-31 | 2011-10-26 | 成都印钞有限公司 | 窜墨辊的墨车窜动装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4012292A1 (de) | 1991-10-31 |
GB9108224D0 (en) | 1991-06-05 |
GB2244241A (en) | 1991-11-27 |
GB2244241B (en) | 1994-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110468C2 (de) | ||
EP0242661B1 (de) | Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2902228C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE3508697C2 (de) | ||
DE3243582C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine | |
DE4012292C2 (de) | Heberantrieb für ein Farbwerk einer Druckmaschine | |
DE2808528C3 (de) | Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind | |
DE1093804B (de) | Farbheber | |
DE4032470C2 (de) | ||
EP0195378B1 (de) | Druckwerk | |
EP1361055B1 (de) | Verreibungsantrieb für eine Walze | |
DE3434646C1 (de) | Heberfarbwerk einer Druckmaschine | |
DE3722519C2 (de) | Kombiniertes Feuchtwerk für Druckmaschinen | |
DE1937986B2 (de) | Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine | |
DE2617604C2 (de) | Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen | |
DE1761394C (de) | Farbwerk fur Rotationsdruckmaschinen | |
DE535859C (de) | Schwingende Vorgreifer fuer Druckmaschinen | |
DE19909686A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
DE1140207B (de) | Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine | |
DE1102766B (de) | Vorrichtung zur UEberfuehrung von Boegen auf Druckmaschinen | |
DE2010387C3 (de) | Lagerung einer mit einem elastischen, nicht absorbierenden Überzug versehenen Feuchtmittelauftragwalze von Offset-Rotationsdruckmaschinen | |
DE1962785B2 (de) | Vorrichtung zum Drucken- und -abstellen von Druckzylindern in Druckmaschinen | |
DE1932713C3 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der übertragenen Flüssigkeitsmenge eines Heberfeuchtwerks | |
DE2104291C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für den Gummituchzylinder einer Offsetdruckmaschine | |
DE4141127A1 (de) | Farbheberantrieb fuer druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |