DE4011251A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE4011251A1 DE4011251A1 DE4011251A DE4011251A DE4011251A1 DE 4011251 A1 DE4011251 A1 DE 4011251A1 DE 4011251 A DE4011251 A DE 4011251A DE 4011251 A DE4011251 A DE 4011251A DE 4011251 A1 DE4011251 A1 DE 4011251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- display
- motors
- tape
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 91
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/18—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Anzeige von Ankündigungen, insbesondere von Preisen in
Ziffernform.
Vor allem bei Tankstellen besteht die Notwendigkeit, den
angezeigten Treibstoffpreis leicht ändern zu können. In
Zukunft wird dies an einem Tage sogar mehrmals notwendig
werden, um z. B. von 06:00 bis 10:00 Uhr Selbstbedie
nungspreise, von 10:00 bis 16:00 Uhr Bedienungspreise,
von 16:00 bis 20:00 Uhr wieder Selbstbedienungspreise
und von 20:00 bis 06:00 Uhr Automatenbedienungspreise
anzuzeigen. Da alle an der Tankstelle vorhandenen Ein
richtungen, wie Zapfsäulen, Kassen, Rechner usw., über
solche Preisänderungsmöglichkeiten bereits verfügen,
wird es notwendig, um der gesetzlich vorgeschriebenen
Preisauszeichnung nachzukommen, auch die Treibstoff
preis-Anzeigevorrichtung in den automatischen Einstel
lungsvorgang einzubeziehen. Außerdem kann dieser Preis
änderungsvorgang gebietsweise von einer Zentrale aus
vorgenommen werden.
Aus der AT-A 3990/83 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung
zur Anzeige von Ankündigungen, insbesondere von Preisen
in Ziffernform, vorbekannt. Für jede Ziffernstelle eines
Preises ist ein Anzeigeband vorgesehen, das auf zwei
parallel zueinander angeordnete Wickelwalzen jeweils
teilweise aufgerollt ist und dessen zwischen den Wickel
walzen befindliche Fläche die Anzeigefläche bildet. Jede
Wickelwalze ist als Hohlwalze ausgebildet und steht über
eine elektromagnetische Kupplung mit einer Antriebswelle
in Verbindung, welche über an deren Enden angeordnete
Kettenräder und Ketten mit dem Antriebsritzel eines zen
tralen Antriebsmotors in Verbindungen stehen. Dabei sind
für vier Zifferstellen vier in einer Ebene und parallel
zueinander verlaufender Anzeigebänder mit jeweils zwei
Wickelwalzen an einer Anzeigevorrichtung vorgesehen.
Eine Verstellung der Ziffernanzeige eines Anzeigebandes
erfolgt dadurch, daß der zentrale Antriebsmotor ange
trieben und die elektromagnetische Kupplung derjenigen
Wickelwalze betätigt wird, auf welche das jeweilige An
zeigeband aufgewickelt werden muß, um die Ziffernanzeige
zu ändern. Um dabei zu verhindern, daß die dem auf die
eine Wickelwalze aufgewickelten Anzeigeband zugeordnete
weitere Wickelwalze frei mitläuft, ist jeder Wickelwalze
ein Bremslager zugeordnet, so daß das Anzeigeband beim
Aufwickeln auf eine Wickelwalze gespannt bleibt.
Nachteilig bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung ist,
daß jeder Wickelwalze eine elektromagnetische Kupplung
und ein Bremslager zugeordnet sein müssen, daß die
Wickelwalzen durchquerende Antriebswellen erforderlich
sind und daß schließlich ein relativ viel Raum bean
spruchender Kettentrieb notwendig ist, um das Antriebs
ritzel des zentralen Antriebsmotors mit allen Ketten
rädern der Antriebswellen zu verbinden. Schließlich kann
es trotz Verwendung der Bremslager dazu kommen, daß die
notwendige Bandspannung des Anzeigebandes nicht aufrecht
erhalten wird, so daß das Band lose zwischen den beiden
Wickelwalzen hängt. Dies hat Nachteile in der Paßgenau
igkeit der Ziffernanzeige zur Folge.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen der gattungs
gemäßen Art zu schaffen, welche konstruktiv einfach auf
gebaut ist und bei welcher das auf die Wickelwalzen auf
gewickelte und von diesen abgewickelte Anzeigeband stän
dig unter konstanter Bandspannung gehalten ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeich
nenden Merkmalen des Anspruches 1. Erfindungsgemäß ist
jeder Wickelwalze ein Antriebsmotor zugeordnet, wodurch
bereits der technisch-konstruktive Aufwand der Anzeige
vorrichtung wesentlich verringert wird. Ferner wird der
das Anzeigeband auf die eine Wickelwalze aufwickelnde
Antriebsmotor mit einer höheren Drehzahl betrieben als
der das Anzeigeband von der anderen Wickelwalze ab
wickelnde Antriebsmotor. Dadurch wird ein funktionsmäßig
vorteilhafter Betriebszustand erreicht, der sich dadurch
auszeichnet, daß der sich schneller drehende aufwickeln
de Antriebsmotor und der sich langsamer drehende ab
wickelnde Antriebsmotor über das auf- bzw. abwickelnde
Anzeigeband in einen Synchronlauf bei konstanter Band
spannung gezwungen werden. Durch die Verbindung der bei
den von Antriebsmotoren betriebenen Wickelwalzen über
das Anzeigeband werden die beiden Wickelwalzen bzw. die
diesen zugeordneten Antriebsmotoren zu einer kraft
schlüssig verbundenen mechanischen Einheit. Um die ge
wünschte konstante Bandspannung zu erhalten bzw. einen
Synchronlauf der beiden Antriebsmotoren zu gewährlei
sten, wird der abwickelnde Antriebsmotor mit einer ge
ringeren Drehzahl als der aufwickelnde Motor betrieben.
Damit zieht der aufwickelnde Antriebsmotor über die
diesem zugeordnete Wickelwalze und das Anzeigeband den
abwickelnden Antriebsmotor über die diesem zugeordnete
Wickelwalze mit und hält das Anzeigeband damit in einem
Synchronlauf bei konstanter Bandspannung. Nach dem
Erreichen der gewünschten Position werden die beiden An
triebsmotoren gleichzeitig abgeschaltet. Das Anzeigeband
bleibt straff gespannt stehen, da der eventuelle Nach
lauf der beiden Antriebsmotoren durch das Anzeigeband
gezwungenermaßen gleich ist.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebsmo
toren als Elektromotoren ausgebildet, deren Spannung zur
Bewirkung der gewünschten unterschiedlichen Antriebs
drehzahlen geregelt wird. Dabei ist die Spannung des das
Anzeigeband auf eine Wickelwalze aufwickelnden Elektro
motors die Speisespannung des Betriebsnetzes und die
Spannung des das Anzeigeband von der anderen Wickelwalze
abwickelnden Elektromotors geringer als die Speisespan
nung des Betriebsnetzes. In der ganz besonders bevorzug
ten Ausführungsform sind die beiden Elektromotoren par
allel geschaltete Gleichstrommotoren, insbesondere
Getriebemotoren, zu denen jeweils Widerstände in Reihe
und zu diesen parallel geschaltete Dioden mit entgegen
gesetzt gerichteter Sperrichtung vorgeschaltet sind.
Durch einfache Umpolung der Speisespannung der beiden
Gleichstrommotoren kann jeweils die eine oder die andere
Wickelwalze als aufwickelnde und die andere als ab
wickelnde Wickelwalze geschaltet werden. Die Verwendung
von Getriebemotoren mit hoher Übersetzung verhindert
einen Rücklauf der Wickelwalzen, wodurch eine konstante
Bandspannung im Stillstand erreicht wird. Die Elektro
motoren sind insbesondere als in die Wickelwalzen einge
baute Getriebemotoren ausgebildet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich
nungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vor
richtung zur Anzeige von Ankündigungen, insbesondere von
Preisen in Ziffernform, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung zur Anzeige von
Preisen in Ziffernform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß
der II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Querschnitt
durch zwei in gleicher Achse liegende, von je
einem Getriebemotor angetriebene rohrförmige
Wickelwalzen,
Fig. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1
ohne Gehäuse,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in
Fig. 4,
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt
durch eine Vorrichtung in einer anderen
Ausführungsform und
Fig. 7 die Schaltungsanordnung zweier Getriebemotoren
einer Wickeleinheit.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Anzeige von Ankün
digungen in Form einer Kraftstoffpreisanzeige in Zif
fernform. Die Vorrichtung umfaßt ein kastenförmiges Ge
häuse 1, in dem auf der Vorderseite und auf der nicht
dargestellten Rückseite je zwei Gruppen aus je drei
Wickeleinheiten 2 gelagert sind, die jeweils aus einer
oberen Wickelwalze 3 und einer im Abstand zu dieser an
geordneten unteren Wickelwalze 4 gebildet sind, auf
welche ein Anzeigeband 5, insbesondere Kunststoffband
aus lichtdurchlässigem oder klarsichtigem Material, mit
seinen beiden Enden aufgewickelt ist bzw. auf- und abge
wickelt wird. Oberhalb einer jeden Gruppe von Wickelein
heiten 2 befinden sich Anzeigeflächen 6 für Produkte
bezeichnungen, wie "Diesel" und "Super". Die auf den
einzelnen Anzeigebändern befindlichen Symbole, insbe
sondere Ziffern, sind nicht dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt die Anordnung je einer Ebene von
Wickeleinheiten 2 auf Vorder- und Rückseite der Anzeige
vorrichtung. Die Fig. 3 zeigt in vergrößerten Darstel
lung den genauen Aufbau und die genaue Anordnung der
Wickelwalzen 3,3′ im Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 umfaßt da
bei zwischen jeder Wickeleinheit 2 bzw. zwischen zwei in
einer Achse hintereinander angeordneten Wickelwalzen 3,
3′ je ein Seitenblech 10, auf welches für jede Wickel
walze 3, 3′ ein Lagerring 12 unter Zwischenlage je einer
Bronzefederscheibe 13, die auch dem Schutz des Zulei
tungskabels zum Motor 8 dient, angeflanscht ist. Das An
flanschen erfolgt durch Schraubverbindungselemente 11.
Die Umfangsflächen der Lagerringe 12 sind kreisförmig
ausgebildet und konzentrisch zur Achse angeordnet und
führen die rohrförmig ausgebildeten Wickelwalzen 3, 3′,
die am stirnseitigen Ende mit Flanschen 14 versehen
sind, welche eine seitliche Begrenzung für das jeweils
aufgewickelte Anzeigeband 5 bilden. Innerhalb einer
jeden Wickelwalze 3, 3′ ist ein Getriebemotor 8 mittels
eines Motorbleches 9 und mehrerer Stehbolzen 15 auf
einen Lagerring 12 aufgeflanscht, so daß der Getriebe
motor 8 von den Seitenblechen 10 des Gehäuses 1 getragen
ist. Auf den Antriebszapfen 16 des Getriebemotors 8 ist
eine Mitnehmerscheibe 17 drehfest aufgesetzt, welche mit
ihrer Mantelfläche genau den Innendurchmesser der rohr
förmigen Wickelwalze 3, 3′ ausfüllt. Über Stiftschrauben
18 ist die Mitnehmerscheibe 17 formschlüssig mit der
rohrförmigen Wickelwalze 3, 3′ verbunden. Beim Betrieb
eines Getriebemotors 8 wird somit über die Mitnehmer
scheibe 17 die zugehörige rohrförmige Wickelwalze 3,3′
angetrieben, welche auf den Umfangsflächen zweier Lager
ringe 12 drehbar ist und an den Seitenblechen 10 über
die Bronzefederscheiben 13 geführt ist. Zur Verbindung
der einzelnen Seitenbleche 10 sind in horizontoler Rich
tung gemäß den Fig. 2 und 3 Spannstangen 19 und
Distanzrohre 20 und in vertikaler Richtung variable
Verbindungsstreben 21 vorgesehen, die in den Fig. 1, 4
und 5 ersichtlich sind.
In der Fig. 5 ist die Führung eines Anzeigebandes 5
einer Wickeleinheit 2 zwischen oberer Wickelwalze 3 und
unterer Wickelwalze 4 dargestellt. Hierzu tragen beide
Seitenbleche 10 in einem Abstand zu den Achsen der
beiden Wickelwalzen 3, 3′ Umlenkwalzen 22 mit seitlichen
Führungsbuchsen 23, um welche herum das Anzeigeband 5
geführt und zwischen denen das Anzeigeband 5 frei sicht
bar ist. Die jeweils von der oberen Seite der Wickelwal
zen 3, 4 abgezogenen Anzeigebänder 5 sind mit seitlichen
Lochungen 24 versehen, die im Bereich einer in Fig. 5 am
unteren Seitenblech 10 dargestellten Bandabtastung 25
umlaufen und wodurch die exakte Positionierung des
Anzeigebandes 5 und damit des auf diesem befindlichen
Zeichens eingestellt wird. Die Anzeigebänder 5 aus
Kunststoff verlaufen in nicht näher dargestellter Weise
hinter im Gehäuse 1 gehaltenen Plexiglasabdeckungen und
werden von der Innenseite her über zwischen den vorder-
und rückseitigen Wickeleinheiten 2 angebrachte TL-Röhren
26 beleuchtet.
In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform
sind die Anzeigebänder 5 der vorder- und rückseitigen
Wickeleinheiten 2 jeweils hinter der vorderen bzw. rück
wärtigen Plexiglasabdeckung geführt. Die oberen und
unteren Wickelwalzen 3, 4 der vorderen und hinteren
Wickeleinheiten 2 befinden sich dabei mit ihren Achsen
jeweils auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Achsen der
oberen und unteren Wickelwalzen 3, 4; 3′′, 4′′ vertikal zu
einander versetzt und das Anzeigeband 5′ der rückwärti
gen, in größerem Achsabstand versehenen Wickeleinheit 2′
ist nach vorne geführt und verläuft parallel zu und in
geringem Abstand vor dem Anzeigeband 5 der vorderen
Wickeleinheit 2. Für das Wickelband 5′ sind somit zu
sätzliche Umlenkwalzen 22′ erforderlich. Bei dieser Aus
führungsform der Anzeigevorrichtung ist das vordere An
zeigeband 5′ der rückwärtigen Wickeleinheit 2′ ganz oder
teilweise durchsichtig, damit durch das vordere Anzeige
band 5′ hindurch die auf dem hinteren Anzeigeband 5 der
vorderen Wickeleinheit 2 befindlichen Symbole sichtbar
werden können.
In der Fig. 7 ist die Schaltungsanordnung der beiden
Getriebemotoren 8, 8′ einer jeden Wickeleinheit 2 darge
stellt. Die Getriebemotoren 8, 8′ sind Gleichstrommotoren,
zu denen jeweils Widerstände 27, 27′ in Reihe und zu die
sen parallel geschaltete Dioden 28, 28′ mit entgegenges
etzt gerichteter Sperrichtung geschaltet sind. Bei An
lage der positiven Spannung am oberen Anschlußpunkt 29
ist die Diode 28 des Getriebemotors 8 leitend, wohin
gegen die Diode 28′ des Getriebemotors 8′ sperrt. Damit
wird der Getriebemotor 8 mit der an die Anschlußpunkte
29, 30 angelegten Speisespannung des Betriebsnetzes be
trieben. Der Getriebemotor 8′ dagegen wird nur mit der
über den Widerstand 27′ geführten Speisespannung des
Betriebsnetzes betrieben, d. h. mit einer geringeren
Spannung, so daß die Antriebsdrehzahl des Getriebemotors
8′ geringer ist als die Antriebsdrehzahl des Getriebe
motors 8. Der Getriebemotor 8, der z. B. in der oberen
Wickelwalze 3 einer Wickeleinheit 2 angeordnet ist,
wickelt das zugehörige Anzeigeband 5 auf, wohingegen der
dann in der unteren Wickelwalze 4 der gleichen Wickel
einheit 2 angeordnete Getriebemotor 8′ das Anzeigeband 5
mit geringerer Drehzahl abwickelt, so daß das Anzeige
band 5 ständig unter einer Zugspannung gehalten ist. Die
beiden Getriebemotoren 8, 8′ werden in gegenläufiger
Drehrichtung betrieben. Nach dem Erreichen der
gewünschten Position des Anzeigebandes 5 werden beide
Getriebemotoren 8, 8′ durch ein Handsteuergerät oder eine
Mikroprozessorschaltung abgeschaltet.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wickeleinheit
3, 3′ obere Wickelwalze
4 untere Wickelwalze
5 Anzeigeband
6 Anzeigefläche
8 Getriebemotor
9 Motorblech
10 Seitenblech
11 Schraubverbindungselement
12 Lagerring
13 Bronzefederscheibe
14 Flansch
15 Stehbolzen
16 Antriebszapfen
17 Mitnehmerscheibe
18 Stiftschraube
19 Spannstange
20 Distanzrohr
21 Verbindungsstange
22 Umlenkwalze
23 Führungsbuchse
24 Lochung
25 Bandabtastung
26 TL-Röhre
27 Widerstand
28 Diode
29, 30 Anschlußpunkt
2 Wickeleinheit
3, 3′ obere Wickelwalze
4 untere Wickelwalze
5 Anzeigeband
6 Anzeigefläche
8 Getriebemotor
9 Motorblech
10 Seitenblech
11 Schraubverbindungselement
12 Lagerring
13 Bronzefederscheibe
14 Flansch
15 Stehbolzen
16 Antriebszapfen
17 Mitnehmerscheibe
18 Stiftschraube
19 Spannstange
20 Distanzrohr
21 Verbindungsstange
22 Umlenkwalze
23 Führungsbuchse
24 Lochung
25 Bandabtastung
26 TL-Röhre
27 Widerstand
28 Diode
29, 30 Anschlußpunkt
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen,
insbesondere von Preisen in Ziffernform, aus zwei
parallel zueinander angeordneten Wickelwalzen für ein
Anzeigeband und aus mindestens einem Antriebsmotor,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Wickelwalze (3, 4) ein Antriebsmotor (8, 8,)
zugeordnet ist und daß der das Anzeigeband (5) auf die
eine Wickelwalze (3) aufwickelnde Antriebsmotor (8) mit
einer höheren Drehzahl betrieben wird als der das
Anzeigeband (5) von der anderen Wickelwalze (4)
abwickelnde Antriebsmotor (8′).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmotoren (8) als Elektromotoren
ausgebildet sind und daß die Spannung der beiden
Elektromotoren geregelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung des das Anzeigeband (5) auf eine
Wickelwalze (3) aufwickelnden Elektromotors (8) die
Speisespannung des Betriebsnetzes ist und daß die
Spannung des das Anzeigeband (5) von der anderen
Wickelwalze (4) abwickelnden Elektromotors (8′) geringer
ist als die Speisespannung des Betriebsnetzes.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Elektromotoren (8, 8′) parallel
geschaltete Gleichstrommotoren sind, zu denen jeweils
Widerstände (27, 27′) und zu diesen parallel geschaltete
Dioden (28, 28′) mit entgegengesetzt gerichteter
Sperrichtung geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektromotoren (8, 8′) als in die Wickelwalzen
(3, 3′) eingebaute Getriebemotoren ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelwalzen (3, 4) rohrförmig ausgebildet und
auf gestellfesten Lagerringen (12) drehbar geführt sind
und daß die in die rohrförmigen Wickelwalzen eingebauten
Getriebemotoren (8) an den Lagerringen (12) stirnseitig
angeflanscht und mit auf die Antriebsachse aufgesteckten
Mitnehmerscheiben (17) versehen sind, die mit den
rohrförmigen Wickelwalzen (3, 4) fest verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Wickeleinheiten (2) aus je zwei Wickelwalzen
(3, 4; 3, 4′) mit je einem Anzeigeband (5, 5′) derart
angeordnet sind, daß beide um Umlenkwalzen (22, 22′)
geführte Anzeigebänder (5, 5′) parallel und dicht
zueinander geführt sind, wobei das vordere Anzeigeband
(5) aus transparentem oder klarsichtigem Material
ausgebildet ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011251A DE4011251A1 (de) | 1990-04-05 | 1990-04-05 | Anzeigevorrichtung |
EP91103873A EP0451528B1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform |
ES91103873T ES2045972T3 (es) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Dispositivo para la indicacion de avisos especialmente de precios en forma de cifras. |
AT91103873T ATE94301T1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Vorrichtung zur anzeige von ankuendigungen insbesondere von preisen in ziffernform. |
DK91103873.5T DK0451528T3 (da) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Indretning til angivelse af bekendtgørelser især priser i cifferform |
DE91103873T DE59100354D1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform. |
NZ237491A NZ237491A (en) | 1990-04-05 | 1991-03-19 | Information display with band wound between two driven drums |
PL91289580A PL166467B1 (pl) | 1990-04-05 | 1991-03-25 | Urzadzenie do wskazywania Informacji, zwlaszcza cen w postaci cyfrowej PL |
HU91996A HU208190B (en) | 1990-04-05 | 1991-03-26 | Device for indicating information, in particular for digitally indicating prices |
CS91927A CZ281915B6 (cs) | 1990-04-05 | 1991-04-04 | Zařízení pro zobrazení údajů, zejména cen v číslicové formě |
NO911326A NO179928C (no) | 1990-04-05 | 1991-04-04 | Innretning for fremvisning av meddelelser, især priser i sifferform |
AU74113/91A AU653714B2 (en) | 1990-04-05 | 1991-04-04 | Device for displaying announcements, in particular prices in numerical form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011251A DE4011251A1 (de) | 1990-04-05 | 1990-04-05 | Anzeigevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011251A1 true DE4011251A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4011251C2 DE4011251C2 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=6403954
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4011251A Granted DE4011251A1 (de) | 1990-04-05 | 1990-04-05 | Anzeigevorrichtung |
DE91103873T Expired - Fee Related DE59100354D1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91103873T Expired - Fee Related DE59100354D1 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-14 | Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451528B1 (de) |
AT (1) | ATE94301T1 (de) |
AU (1) | AU653714B2 (de) |
CZ (1) | CZ281915B6 (de) |
DE (2) | DE4011251A1 (de) |
DK (1) | DK0451528T3 (de) |
ES (1) | ES2045972T3 (de) |
HU (1) | HU208190B (de) |
NO (1) | NO179928C (de) |
NZ (1) | NZ237491A (de) |
PL (1) | PL166467B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2703496B1 (fr) * | 1993-02-23 | 1995-06-02 | Catteau Jean Jacques | Panneau d'affichage multimessages. |
FR2717292B1 (fr) * | 1994-03-09 | 1996-05-31 | Addax Srl | Caisson d'affichage de bande imprimée et panneaux de tels caissons. |
FR2722903B1 (fr) * | 1994-07-20 | 1996-10-04 | Mobil Affiche | Dispositif d'affichage individuel et selectif d'un ensemble d'affiches |
BE1015396A5 (fr) * | 2003-03-02 | 2005-03-01 | Technic One S A | Dispositif d'affichage a defilement. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8332221U1 (de) * | 1984-03-15 | Heitfeld, Heinz, 4330 Mülheim | Vorrichtung zur großflächigen optischen Darstellung von Auszeichnungen, Beschriftungen, Bildern | |
DE3807385A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-16 | Rudolf Dipl Ing Feuersenger | Anzeigegeraet |
AT388253B (de) * | 1983-11-11 | 1989-05-26 | Kiepe Electric Gmbh | Vorrichtung zur anzeige von ankuendigungen |
DE3237327C2 (de) * | 1982-10-08 | 1990-03-01 | Hps-Hildebrandt Gesellschaft Fuer Kunststoffverarbeitung Mbh & Co Kg, 3167 Burgdorf, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1782448U (de) * | 1958-09-25 | 1959-02-05 | Theod Wagner A G C | Anzeigevorrichtung fuer stationsnamen, befehle, zahlen od. dgl. |
US4255889A (en) * | 1977-11-28 | 1981-03-17 | Roll-A-Vision, Inc. | Changeable display |
-
1990
- 1990-04-05 DE DE4011251A patent/DE4011251A1/de active Granted
-
1991
- 1991-03-14 DE DE91103873T patent/DE59100354D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-14 AT AT91103873T patent/ATE94301T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-14 EP EP91103873A patent/EP0451528B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-14 DK DK91103873.5T patent/DK0451528T3/da active
- 1991-03-14 ES ES91103873T patent/ES2045972T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-19 NZ NZ237491A patent/NZ237491A/en unknown
- 1991-03-25 PL PL91289580A patent/PL166467B1/pl unknown
- 1991-03-26 HU HU91996A patent/HU208190B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-04-04 AU AU74113/91A patent/AU653714B2/en not_active Ceased
- 1991-04-04 CZ CS91927A patent/CZ281915B6/cs unknown
- 1991-04-04 NO NO911326A patent/NO179928C/no unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8332221U1 (de) * | 1984-03-15 | Heitfeld, Heinz, 4330 Mülheim | Vorrichtung zur großflächigen optischen Darstellung von Auszeichnungen, Beschriftungen, Bildern | |
DE3237327C2 (de) * | 1982-10-08 | 1990-03-01 | Hps-Hildebrandt Gesellschaft Fuer Kunststoffverarbeitung Mbh & Co Kg, 3167 Burgdorf, De | |
AT388253B (de) * | 1983-11-11 | 1989-05-26 | Kiepe Electric Gmbh | Vorrichtung zur anzeige von ankuendigungen |
DE3807385A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-16 | Rudolf Dipl Ing Feuersenger | Anzeigegeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2045972T3 (es) | 1994-01-16 |
NO911326D0 (no) | 1991-04-04 |
EP0451528B1 (de) | 1993-09-08 |
EP0451528A1 (de) | 1991-10-16 |
CS9100927A2 (en) | 1991-11-12 |
PL166467B1 (pl) | 1995-05-31 |
ATE94301T1 (de) | 1993-09-15 |
DE4011251C2 (de) | 1992-03-26 |
HU208190B (en) | 1993-08-30 |
NO179928B (no) | 1996-09-30 |
AU7411391A (en) | 1991-10-10 |
DE59100354D1 (de) | 1993-10-14 |
AU653714B2 (en) | 1994-10-13 |
PL289580A1 (en) | 1991-10-07 |
HUT60052A (en) | 1992-07-28 |
NO911326L (no) | 1991-10-07 |
CZ281915B6 (cs) | 1997-04-16 |
DK0451528T3 (da) | 1994-03-07 |
HU910996D0 (en) | 1991-10-28 |
NZ237491A (en) | 1995-08-28 |
NO179928C (no) | 1997-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324269T2 (de) | Bandanzeigevorrichtung | |
DE2546915A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren | |
DE3639660A1 (de) | Vorrichtung zum sichtbarmachen von reklame- bzw. werbekundgebungen und -hinweisen | |
DE4011251A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69104088T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE2030140C3 (de) | Vorführungsvorrichtung | |
DE4238300C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor | |
DE2728157A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer mehrstellige werte | |
EP1476310B1 (de) | Druckerbaugruppe zum einbau in eine ladenwaage | |
DE69403114T2 (de) | Anzeigevorrichtung für mehrfache Anzeigen | |
DE19853869A1 (de) | Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine | |
DE558336C (de) | Anzeigevorrichtung zum aufeinanderfolgenden Sichtbarmachen mehrerer Darstellungen | |
DE4112390A1 (de) | Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate | |
DE69020158T2 (de) | Anzeige zum Abrollen von veränderbaren Informationen. | |
DE85977C (de) | ||
DE2045299A1 (de) | Verstellbares Anzeigegerat, insbe sondere zur Parkzeitkontrolle bei Kraft fahrzeugen | |
DE1447395A1 (de) | Skalenanordnung fuer elektrische Nachrichten- und Messgeraete | |
DE1447395C (de) | Anzeigevorrichtung fur elektrische Nachrichten und Meßgerate | |
DE482097C (de) | Reklameapparat | |
DE2651063C3 (de) | Wandkalender | |
DE108395C (de) | ||
DE3626284A1 (de) | Aktionsanlage fuer werbe- oder spielzwecke | |
DD216263A1 (de) | Warenabzugs- und aufnahmevorrichtung | |
DE7212578U (de) | Gerät in Form eines Schaukastens für eine Serie von Anzeigen, Bildern od. dgl. Informationen | |
DE485578C (de) | Papierausgabebehaelter mit einer Papierrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |