DE4011022A1 - Triebachse - Google Patents
TriebachseInfo
- Publication number
- DE4011022A1 DE4011022A1 DE4011022A DE4011022A DE4011022A1 DE 4011022 A1 DE4011022 A1 DE 4011022A1 DE 4011022 A DE4011022 A DE 4011022A DE 4011022 A DE4011022 A DE 4011022A DE 4011022 A1 DE4011022 A1 DE 4011022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- ring gear
- coolant
- wheel
- drive axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 5
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/853—Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/062—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
- F16H57/0483—Axle or inter-axle differentials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebachse mit
einem Achskörper, an dem an beiden Enden Radköpfe befestigt
sind und bei dem ein Achsgehäuse ein Ausgleichsgetriebe
umgibt, das mit einem Antriebsritzel über ein Tellerrad und
Ausgleichs- sowie Achskegelräder und Achshalbwellen mit
Radnaben, die die Radköpfe begrenzen, triebmäßig verbunden
ist, wobei zwischen den Radnaben und dem Achsgehäuse eine
kommunizierende Verbindung zum Austausch von Kühlmittel
besteht.
Eine Triebachse der eingangs genannten Art ist aus der
US-PS 43 91 351 bekannt geworden. Innerhalb der Radköpfe
dieser Triebachse ist jeweils eine Lamellenbremse und ein
Planetengetriebe angeordnet. Jede Lamellenbremse wird mit Öl
gekühlt, das aus dem Achsgehäuse des Ausgleichsgetriebes über
Tragrohre, die von den Achshalbwellen durchsetzt sind, den
Radköpfen zuläuft. Der Austausch von Kühlmittel im Inneren
des Achskörpers vom Achsgehäuse zu den Radköpfen und
umgekehrt ist bei der bekannten Konstruktion völlig
unzureichend. Im wesentlichen ist er nur darauf
zurückzuführen, daß das im Inneren des Achskörpers
befindliche Öl durch die Rotation des Ausgleichsgetriebes
bzw. des Tellerrads in Bewegung gehalten wird. Eine
merkliche Zirkulation des Öls kann nicht stattfinden, da der
überwiegende Volumenanteil des Öls durch das Tellerrad und
das Antriebsritzel zwar hochgeschleudert und umgewälzt wird,
jedoch hierbei stationär im Achsgehäuse des
Ausgleichsgetriebes verbleibt. Die Folge hiervon sind hohe
Planschverluste und eine unzureichende Kühlung der
Lamellenbremsen.
Bei schrägstehender Triebachse besteht schließlich die
Gefahr, daß ein Radkopf leerläuft, so daß die Kühlung der
Lamellenbremsen insgesamt nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einer Triebachse der
eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde, durch einfache
Maßnahmen die Kühlung der Lamellenbremsen zu verbessern.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Fang
und Leitelemente im Bereich des Tellerrads, durch die bei
Rotation des Tellerrads Kühlmittel aus dem Achsgehäuse unter
Absenkung des Kühlmittelspiegels in die Radköpfe verlagert
wird. Durch die vorgeschlagene Verteilung des Kühlmittels
durch Fang- und Leitelemente wird sichergestellt, daß ein
relativ großer Anteil des Kühlmittelvolumens in den
Radköpfen, also an den Stellen, wo überschüssige
Reibungswärme anfällt und abzuführen ist, zur Verfügung
steht. Die angesprochene Bauart der erfindungsgemäßen
Triebachse, bei der innerhalb der Radköpfe jeweils die
Lamellenbremse und das Planetengetriebe - von der Radnabe
umgeben - angeordnet sind, schafft die Voraussetzungen zur
Aufnahme des überwiegenden Anteils des Kühlmittelvolumens.
Schon sehr geringe Drehzahlen führen zur Befüllung der
Radköpfe. Die Anordnung ist ferner unempfindlich gegenüber
Fremdkörpern. Mit der vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein
Kühlmittelkreislauf aufrechterhalten, der durch weitere
wesentliche Vorteile gekennzeichnet ist: Die Absenkung des
Kühlmittelspiegels im Achsgehäuse reduziert die
Planschverlustleistung. Geeignete Fang- und Leitelemente
können kostengünstig zur Verfügung gestellt werden, so daß
sich die Triebachse nicht nennenswert verteuert. Da der
Austausch des Kühlmittels auch im Achsinneren stattfindet,
steht eine große Fläche zur Wärmeabfuhr zur Verfügung.
Zusammen mit der Anhebung des Kühlmittelspiegels in den
Radköpfen läßt sich das Zeit- und Beharrungsverhalten, d.h.
der zeitliche Verlauf des Temperaturanstiegs bis zum
Erreichen eines oberen Wertes, sehr günstig beeinflussen.
Dies gilt insbesondere für Triebachsen von schweren
Nutzfahrzeugen, bei denen die Lamellenbremsen in sehr kurzen
Zeitintervallen - bei voller Motorleistung - betätigt
werden.
Bekannt sind ferner Triebachsen abweichender Bauart,
bei denen die Lamellenbremsen in einem separaten Gehäuse,
von den Planetengetrieben räumlich getrennt, untergebracht
sind (z.B. europäische Patentanmeldung 00 76 387). Die
Lamellenbremsen liegen hier im Kühlmittelkreislauf einer
Pumpe. Der kontinuierlich geförderte Kühlmittelstrom ist
unmittelbar drehzahlabhängig. Demzufolge muß die Pumpe groß
dimensioniert sein, um auch bei geringen Drehzahlen
ausreichend Kühlmittel zu fördern, was die Triebachse
verteuert. Bei dieser Bauart ist insbesondere nachteilig,
daß Schwankungen oder auch kurze Unterbrechungen des
Kühlmittelstroms, wie sie z.B. durch im Kühlmittel
befindliche Fremdkörper verursacht werden, zur Überhitzung
der Lamellenbremsen führen.
In Versuchen hat es sich als besonders günstig
herausgestellt, die Verlagerung des Kühlmittels in der
Triebachse derart vorzunehmen, daß die Radköpfe zu etwa zwei
Drittel ihres Volumens gefüllt sind. Diese Angabe gibt
Durchschnittswerte wieder, wie sie beim Einsatz eines
Nutzfahrzeuges, beispielsweise eines Radladers im
Betriebsfall "Laden" auftreten. Hier ist vorwiegend der
zweite Gang geschaltet, und die Lamellenbremsen werden etwa
5- bis 7mal in der Minute betätigt. Unter diesen
Einsatzbedingungen lassen sich die Höchsttemperaturen des
Kühlmittels deutlich unterhalb einer zulässigen
Grenztemperatur halten.
Bei einer ersten Konstruktionsalternative sind die
Fang- und Leitelemente über Rohrleitungen mit den Radköpfen
und die Radköpfe über den Achskörper mit dem Achsgehäuse
verbunden (Anspruch 3). Bei dieser Anordnung bilden die
Rohrleitungen selbst einen Bestandteil der Leitelemente.
Bei einer weiteren Konstruktionsvariante sind die Fang
und Leitelemente so angeordnet und ausgebildet, daß sie das
Kühlmittel über Achsrohre des Achskörpers den Radköpfen
zuleiten. Die Radköpfe sind dann über Rohrleitungen mit dem
Achsgehäuse verbunden (Anspruch 4). Die Bevorzugung der
einen oder anderen Lösung hängt in erster Linie von der
Größe des Achsgehäuses und auch von der Länge der Achsrohre
des Achskörpers ab.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung
sind die Fang- und Leitelemente von mindestens einem
Auffangbehälter gebildet, der am Umfang des Tellerrads
- oberhalb des Kühlmittelspiegels im Achsgehäuse -
angeordnet, mit einer Öffnung der Drehrichtung des
Tellerrads zugekehrt und mit einem Boden an die
Rohrleitungen angeschlossen ist (Anspruch 5). Der
vorgeschlagene Auffangbehälter stellt ein einfaches,
preiswertes Bauteil dar. Insgesamt ist die Konstruktion,
bestehend aus dem ohnehin vorhandenen Tellerrad und dem
Auffangbehälter sowie den angeschlossenen Rohrleitungen
robust, preiswert und vor allem völlig unempfindlich
gegenüber von im Kühlmittel mitgeführten Fremdkörpern.
Durch die Gestaltung des Auffangbehälters, wie sie
insbesondere in den Ansprüchen 6 bis 8 näher erläutert ist,
läßt sich die Abstreif- und Umleitwirkung optimieren.
Bei einer Konstruktion, bei der das Kühlmittel über
Achsrohre den Radköpfen zugeleitet wird, bestehen die Fang
und Leitelemente aus etwa radikal gerichteten Abstreifern,
die in die Bewegungsbahn des vom Tellerrad geschöpften
Kühlmittels ragen. Diese Abstreifer sind vorzugsweise auf
der Seite des Tellerrads angeordnet, die der Verzahnung
abgewandt ist (Ansprüche 9 und 10).
Die Abstreifer fangen bzw. streifen das vom Tellerrad
aus dem Achsgehäuse geschöpfte Kühlmittel ab und lenken es
in Richtung auf die Radköpfe um. Hierzu haben sie - gesehen
in Draufsicht - etwa die Form von Viertelkreisen, die in
Richtung auf den Radkopf keilförmig zusammenlaufen
(Anspruch 12).
Um die Fang- und Leitelemente nicht beidseitig vom
Tellerrad anordnen zu müssen, sind die Achsrohre nach einem
weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung in ihrem
unteren Bereich vom Achsgehäuse abgeschottet und durch einen
Kanal miteinander verbunden. Durch diese Maßnahme ist
sichergestellt, daß - bei einseitig angeordneten Fang- und
Leitelementen - beide Radköpfe mit Kühlmittel versorgt
werden. Vorzugsweise ist der Kanal innerhalb der
Gehäusewandung des Achskörpers eingelassen.
Eine einfache Abschottung der Achsrohre vom
Sammelbehälter ergibt sich durch die Verwendung eines
Achseinsatzes (Anspruch 15).
Die in den Patentansprüchen 16 bis 20 vorgeschlagenen
Merkmale befassen sich mit weiteren baulichen
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Triebsachse. Besonders
vorteilhaft ist es, den inneren Lamellenträger der
Lamellenbremse als Förderrad für das Kühlmittel auszubilden.
Hierzu weist es Förderelemente auf. Bei einer vorteilhaften
Ausführungsform sind innerhalb der Radköpfe jeweils eine
Lamellenbremse und ein Planetengetriebe gelagert. Ein
derartiger Radkopf zeichnet sich durch ein relativ großes
Innenvolumen zur Aufnahme von Kühlmittel aus. Dieses Volumen
kann zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß jede Radnabe
Kammern zur Aufnahme von Kühlmittel aufweist.
Weitere wesentliche Merkmale und die daraus
resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung
zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Triebachse in
geschnittener Darstellung;
Fig. 2 bis Fig. 4 die Ausgestaltung und Anordnung von ersten
Fang- und Leitelementen innerhalb eines
Achskörpers;
Fig. 5 eine Teilansicht auf einen weiteren
Achskörper mit weiteren Fang- und
Leitelementen;
Fig. 6 den Querschnitt durch den Achskörper entlang
der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 weitere Einzelheiten des Achskörpers nach den
Fig. 5 und 6.
In Fig. 1 ist eine Triebachse 1 mit ihren
Hauptbestandteilen schematisch im Längs-/Querschnitt
dargestellt. Die Hauptbestandteile der Triebachse 1 sind
folgende: Ein Achskörper 2, an dessen mittleren Bereich, dem
Achsgehäuse 3, sich Achsrohre 4 und 5 anschließen und einem
Achseinsatz 6, der in einer Öffnung 7 des Achsgehäuses 3
zentriert und durch mehrere Schrauben 8 mit diesem fest
verschraubt ist. Die Achsrohre 4 und 5 tragen an ihren
äußeren Enden Radköpfe 9, von denen ein Radkopf 9 in der
Zeichnung wiedergegeben ist.
Im Achseinsatz 6 ist ein Antriebsritzel 10 drehbar
gelagert. Es steht mit einem Tellerrad 11 in
Antriebsverbindung. Das Tellerrad 11 ist Bestandteil eines
Ausgleichsgetriebes 12 mit Ausgleichs- und Achskegelrädern.
Vom Ausgleichsgetriebe 12 führen Achshalbwellen 13 und 14 zu
den Radköpfen 9.
Der wesentliche Aufbau der Radköpfe wird nachfolgend
anhand des in der Zeichnung links liegenden Radkopfes 9
beschrieben:
Eine Hohlachse 15 ist mit dem äußeren Ende des
Achsrohres 4 fest verschraubt. Die Achshalbwelle 13
durchsetzt eine Bohrung 16 der Hohlachse 15 und endet in
einem Sonnenrad 17 eines Planetengetriebes 18. Zwischen der
Hohlachse 15 und dem Planetengetriebe 18 ist eine
Lamellenbremse 19 eingeschaltet, die hydraulisch mit Hilfe
eines Kolbens 20 betätigbar ist.
Die Lamellenbremse 19 weist innere und äußere
Bremslamellen 21 und 22 auf. Die inneren Bremslamellen 21
stützen sich auf einem inneren Lamellenträger 23 ab, der
mit der Achshalbwelle 13 drehfest verbunden ist. Der
Lamellenträger 23 ist als Förderrad 60 mit
Förderelementen 61 ausgebildet.
Die äußeren Bremslamellen 22 sind in einem Hohlrad 24
des Planetengetriebes 18 abgestützt. Das Hohlrad 24 wird von
einem Hohlradträger 25 gehalten und drehfest mit der
Hohlachse 15 verbunden.
Das Planetengetriebe 18 wird durch mehrere
Planetenräder 26 vervollständigt, die an einem Steg 27, der
gleichzeitig die Funktion eines Deckels übernimmt,
abgestützt sind. Der Deckel ist Bestandteil einer
Radnabe 28, die über Lager 29 und 30 drehbar auf der
Hohlachse 15 bzw. dem Hohlradträger 25 abgestützt und
mittels einer Dichtung 31 nach außen hin abgedichtet ist.
Die Radnabe 28 stellt eine äußere Begrenzung für den
Radkopf 9 dar.
Innerhalb des Achsgehäuses 3 des Achskörpers 2 sind
Fang- und Leitelemente 32 angeordnet. die Fang- und
Leitelemente 32 sind dem Tellerrad 11 zugeordnet und über
Rohrleitungen 33 und 34 mit den Radköpfen 9 verbunden.
Hierbei führt die Rohrleitung 33 in eine parallel zur
Achshalbwelle 13 verlaufende Zuleitung 35 in der
Hohlachse 15. Die Zuleitung 35 mündet in einen
Förderspalt 36 des Lamellenträgers 23 der Lamellenbremse 19.
Am Umfang des Hohlrads 24 befindet sich ein
Sammelring 37, der über eine Ableitung 38 mit dem Innenraum
des Achsrohrs 4 verbunden ist.
Aus dem bisher gesagten folgt, daß die Fang- und
Leitelemente 32 über Rohrleitungen 33 und 34 mit den
Radköpfen 9 und die Radköpfe 9 über den Achskörper 2
(Innenraum der Achsrohre 4 und 5) mit dem Achsgehäuse 3
verbunden sind.
Zur Kühlung der Lamellenbremsen 19 ist der Achskörper 2
der Triebachse 1 mit Kühlmittel gefüllt. Zur Füllung findet
eine - einzige - verschließbare Einfüllöffnung 39
Verwendung. Bei Stillstand aller rotierenden Teile der
Triebachse reicht der Kühlmittelspiegel 40 im Achsgehäuse 3
bis zur Mitte der Achshalbwellen 13 und 14 - bezogen auf die
normale Einbaulage der Triebachse 1.
Während des Betriebs, bei dem vom Antriebsritzel 10
über das Tellerrad 11, das Ausgleichsgetriebe 12 und die
Achshalbwellen 13 und 14, die Planetengetriebe 18 und die
Radnaben 28 Antriebsleistung auf die selbst nicht
dargestellten Triebräder übertragen wird, stellt sich
folgende Verlagerung des Kühlmittels in der Triebachse 1
ein:
Das rotierende Tellerrad 11 schöpft Kühlmittel aus dem
Achsgehäuse 3 in Richtung auf die Fang- und Leitelemente 32.
Die Fang- und Leitelemente 32 übernehmen das vom
Tellerrad 11 geschöpfte Kühlmittel und leiten es durch die
Rohrleitungen 33 und 34 den Innenräumen der Radköpfe 9 zu.
Das Kühlmittel durchläuft die Lamellenbremsen 19 von innen
nach außen und umspült die Planetengetriebe 18. Der
Austausch des Kühlmittels von den Radköpfen 9 zum
Achsgehäuse 3 erfolgt über die Ableitung 38 und den
Innenraum des Achsrohrs 4 bzw. 5 des Achskörpers 2.
Im übrigen erfolgt die Kühlmittelzirkulation in der
Weise, daß das Kühlmittel durch die Fang- und
Leitelemente 32 innerhalb der Triebachse 1 verlagert wird:
Im Achsgehäuse 3 wird der Kühlmittelspiegel abgesenkt. Das
den Radköpfen 9 zugeführte Kühlmittel führt durch deren
Befüllung zu einer Anhebung des Kühlmittelspiegels in den
Radköpfen 9. Durch das Betätigen der Lamellenbremsen 19
erhöht sich die Temperatur des in den Radköpfen 9
zirkulierenden Kühlmittels. Da das erhitzte Kühlmittel über
die Innenräume der Achsrohre 4 und 5 in das Achsgehäuse 3
zurückfließt, steht eine große Oberfläche zur Abkühlung des
Kühlmittels zur Verfügung.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt,
die Fang- und Leitelemente 32 so auszulegen, daß sich
während des Betriebs eine Verlagerung des Kühlmittels
innerhalb der Triebachse derart einstellt, daß etwa zwei
Drittel des verfügbaren Innenvolumens der Radköpfe 9 mit
Kühlmittel gefüllt ist. Durch die Absenkung des
Kühlmittelspiegels im Achsgehäuse 3 lassen sich die
Planschverluste an dieser Stelle erheblich vermindern.
Andererseits wird innerhalb der Radköpfe 9 ausreichend
Kühlmittelvolumen bereitgestellt und durchgesetzt, so daß
die Lamellenbremsen 19 wirksam gekühlt werden können.
Insgesamt gesehen wird durch die Verlagerung des Kühlmittels
das Zeit- und Beharrungsverhalten der Triebachse 1 in bezug
auf die Temperatur des Kühlmittels in der Weise verändert,
daß ein langsamer Temperaturanstieg und ein Beharren der
Kühlmitteltemperatur unterhalb einer maximal zulässigen
Grenztemperatur meßbar ist.
Die Fang- und Leitelemente 32 zeichnen sich zudem durch
einfache Bauweise aus. Die Mittel, die der Verlagerung
des Kühlmittels innerhalb der Triebachse 1 dienen, sind bei
geringen Drehzahlen wirksam und unempfindlich gegenüber von
im Kühlmittel mitgeführten Fremdkörpern, so daß auch die
Zuverlässigkeit der Triebachse 1 in vollem Umfang
gewährleistet ist.
Die Fig. 2 zeigt insbesondere die Ansicht auf die Fang
und Leitelemente 32 bei entferntem Achseinsatz 6. Die Fang
und Leitelemente 32 werden von einem Auffangbehälter 41
gebildet, der, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, am Umfang
des Tellerrads 11 - oberhalb des Kühlmittelspiegels 40 im
Achsgehäuse 3 - angeordnet ist. Der Auffangbehälter 41 ist
mit einer Öffnung 42 der Drehrichtung 43 des Tellerrads 11
zugekehrt. Ein Boden 44 ist mit den Rohrleitungen 33 und 34
verbunden. Der Auffangbehälter 41 umgibt das Tellerrad 11
sattelförmig (Fig. 2 und 3). Die dem Tellerrad 11 zugewandte
Unterseite 45 des Auffangbehälters 41 ist der Außenkontur
des Tellerrads 11 angepaßt (vgl. auch Fig. 1).
Im übrigen ist der Auffangbehälter 41 - gesehen in
Seitenansicht des Tellerrads 11, Fig. 3 - trichterförmig
ausgebildet. Die Weite der Öffnung 42 ist größer als die
Breite des Bodens 44. Die dem Achskörper 2 zugewandte
Oberseite 46 des Auffangbehälters 41 ist der Innenkontur des
Achskörpers angepaßt, so daß der Auffangbehälter 41 über
Befestigungsfahnen 47 und geeignete Befestigungsmittel mit
dem Achskörper 2 z.B. durch Schrauben verbunden werden
kann.
Die Öffnung 42 des Auffangbehälters 41 ist an ihrer dem
Tellerrad angrenzenden Unterseite (bei 48) tangential zum
Außenumfang des Tellerrads 11 gerichtet (vgl. Fig. 4).
Bei der vorstehend erläuterten Konstruktionsvariante
finden Fang- und Leitelemente 32 in Form eines - einzigen -
Auffangbehälters 41 Verwendung. Die Anordnung ist so
getroffen, daß die Fang- und Leitelemente das Kühlmittel in
der hauptsächlich anzutreffenden Fahrtrichtung
(Vorwärtsfahrt) in Richtung auf die Radköpfe 9 verteilen. Da
das Tellerrad 11 in beiden Drehrichtungen Kühlmittel aus dem
Achsgehäuse 3 schöpft, können, anstelle eines einzigen
Auffangbehälters 41, auch zwei Auffangbehälter 41 vorgesehen
sein.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wird eine weitere
Konstruktionsvariante erläutert, bei der Fang- und
Leitelemente 32 vorgesehen sind, die in beiden
Drehrichtungen des Tellerrads 11 das vom Tellerrad 11 aus
dem Achsgehäuse 3 geschöpfte Kühlmittel abstreifen. Die
Fang- und Leitelemente 32 bestehen hier aus etwa vertikal
gerichteten Abstreifern 49 und 50, die mit einem Boden 51 zu
einer Montageeinheit fest verbunden sind. Diese
Montageeinheit ist über Schrauben 52 (Fig. 5) am
Achseinsatz 6 verschraubt.
Bei der beschriebenen Konstruktionsvariante ist
insofern eine Besonderheit festzustellen, als das
Achsgehäuse 3 von den Achsrohren 4 und 5 teilweise
abgeschottet ist. Die Abschottung erfolgt z.B. durch
Stege 53 in den Achsrohren 4 und 5 und/oder durch seitliche
Begrenzungsflächen 54 des Achseinsatzes 6.
Eine weitere Abweichung von der im Zusammenhang mit der
Erläuterung der Fig. 1 bis 4 geschilderten Konstruktion
besteht bei der in Rede stehenden Ausführungsform darin, daß
das Kühlmittel über die Innenräume der Achsrohre 4 und 5 den
Radköpfen 9 (über den Ringspalt zwischen der Bohrung 16 in
der Hohlachse 15 und der Achshalbwelle 13 bzw. 14) zufließt.
Die Ableitung des Kühlmittels aus den Radköpfen 9 zum
Achsgehäuse 3 wird hier über Rohrleitungen 55 und 56
vorgenommen. Die Rohrleitungen 55 und 56 sind an die
Ableitungen 38 der Hohlachsen 15 angeschlossen und münden in
das Achsgehäuse 3. In diesem Abschnitt durchsetzen die
Rohre 55 und 56 die Stege 53 der Achsrohre 4 und 5.
Da die Fang- und Leitelemente 32 bei der
Konstruktionsvariante nach den Fig. 5 bis 7 auf einer Seite
des Tellerrads 11 angeordnet sind, wird - unabhängig von der
Drehrichtung des Tellerrads 11 - jeweils primär nur das
Achsrohr 4 mit Kühlmittel gefüllt. Es muß also hier dafür
Sorge getragen werden, daß das Kühlmittel auch dem
Innenraum des Achsrohres 5 zufließt. Hierzu ist ein Kanal 57
vorgesehen, der innerhalb der Gehäusewandung des
Achskörpers 2 in der Weise angeordnet ist, daß er über
Öffnungen 58 und 59 die Innenräume der Achsrohre 4 und 5
miteinander verbindet und im übrigen das Achsgehäuse 3
unterquert. Die Trennung vom Innenraum des Achsgehäuses 3
ist erforderlich, um eine Vermischung des zu den Radköpfen 9
fließenden Kühlmittels mit dem in das Achsgehäuse 3
zurückfließenden Kühlmittels zu verhindern.
Bezugszeichen
1 Triebachse
2 Achskörper
3 Achsgehäuse
4 Achsrohr
5 Achsrohr
6 Achseinsatz
7 Öffnung
8 Schrauben
9 Radköpfe
10 Antriebsritzel
11 Tellerrad
12 Ausgleichsgetriebe
13 Achshalbwelle
14 Achshalbwelle
15 Hohlachse
16 Bohrung
17 Sonnenrad
18 Planetengetriebe
19 Lamellenbremse
20 Kolben
21 innere Bremslamellen
22 äußere Bremslamellen
23 innerer Lamellenträger
24 Hohlrad
25 Hohlradträger
26 Planetenräder
27 Steg
28 Radnabe
29 Lager
30 Lager
31 Dichtung
32 Fang- und Leitelemente
33 Rohrleitung
34 Rohrleitung
35 Zuleitung
36 Förderspalt
37 Sammelring
38 Ableitung
39 Einfüllöffnung
40 Kühlmittelspiegel
41 Auffangbehälter
42 Öffnung
43 Drehrichtung des Tellerrads 11 (Vorwärtsfahrt)
44 Boden
45 Unterseite
46 Oberseite
47 Befestigungsfahnen
48 Unterseite, an das Tellerrad 11 angrenzend
49 Abstreifer
50 Abstreifer
51 Boden
52 Schrauben
53 Stege
54 Begrenzungsflächen
55 Rohrleitung
56 Rohrleitung
57 Kanal
58 Öffnung
59 Öffnung
60 Förderrad
61 Förderelemente
62 Kammern
2 Achskörper
3 Achsgehäuse
4 Achsrohr
5 Achsrohr
6 Achseinsatz
7 Öffnung
8 Schrauben
9 Radköpfe
10 Antriebsritzel
11 Tellerrad
12 Ausgleichsgetriebe
13 Achshalbwelle
14 Achshalbwelle
15 Hohlachse
16 Bohrung
17 Sonnenrad
18 Planetengetriebe
19 Lamellenbremse
20 Kolben
21 innere Bremslamellen
22 äußere Bremslamellen
23 innerer Lamellenträger
24 Hohlrad
25 Hohlradträger
26 Planetenräder
27 Steg
28 Radnabe
29 Lager
30 Lager
31 Dichtung
32 Fang- und Leitelemente
33 Rohrleitung
34 Rohrleitung
35 Zuleitung
36 Förderspalt
37 Sammelring
38 Ableitung
39 Einfüllöffnung
40 Kühlmittelspiegel
41 Auffangbehälter
42 Öffnung
43 Drehrichtung des Tellerrads 11 (Vorwärtsfahrt)
44 Boden
45 Unterseite
46 Oberseite
47 Befestigungsfahnen
48 Unterseite, an das Tellerrad 11 angrenzend
49 Abstreifer
50 Abstreifer
51 Boden
52 Schrauben
53 Stege
54 Begrenzungsflächen
55 Rohrleitung
56 Rohrleitung
57 Kanal
58 Öffnung
59 Öffnung
60 Förderrad
61 Förderelemente
62 Kammern
Claims (20)
1. Triebachse (1) mit einem Achskörper (2), an dem an
beiden Enden Radköpfe (9) befestigt sind und bei dem ein
Achsgehäuse (3) ein Ausgleichsgetriebe (12) umgibt, das mit
einem Antriebsritzel (10) über ein Tellerrad (11) und
Ausgleichs- sowie Achskegelräder und Achshalbwellen (13, 14)
mit Radnaben (28), die die Radköpfe (9) begrenzen,
triebmäßig verbunden ist, wobei zwischen den Radnaben (28)
und dem Achsgehäuse (3) eine kommunizierende Verbindung zum
Austausch von Kühlmittel besteht,
gekennzeichnet durch Fang- und
Leitelemente (32) im Bereich des Tellerrads (11), durch die
bei Rotation des Tellerrads (11) Kühlmittel aus dem
Achsgehäuse (3) unter Absenkung des Kühlmittelspiegels (40)
in die Radköpfe (9) verlagert wird.
2. Triebachse nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verlagerung des
Kühlmittels in der Triebachse (1) derart, daß die
kühlmittelführenden Räume der Radköpfe (9) jeweils zu zwei
Drittel ihres Volumens mit Kühlmittel gefüllt sind.
3. Triebachse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fang- und
Leitelemente (32) über Rohrleitungen (33, 34) mit den
Radköpfen (9) und die Radköpfe (9) über den Achskörper (2)
mit dem Achsgehäuse (3) verbunden sind.
4. Triebsachse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fang- und
Leitelemente (32) das Kühlmittel über Achsrohre (4, 5) des
Achskörpers (2) den Radköpfen (9) zuleiten und die
Radköpfe (9) über Rohrleitungen (55, 56) mit dem
Achsgehäuse (3) verbunden sind.
5. Triebachse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fang- und
Leitelemente (32) von mindestens einem Auffangbehälter (41)
gebildet sind, der am Umfang des Tellerrads (11) - oberhalb
des Kühlmittelspiegels (40) im Achsgehäuse (3) - angeordnet,
mit einer Öffnung der Drehrichtung (43) des Tellerrads (11)
zugekehrt und mit einem Boden (44) an die Rohrleitungen (33,
34) angeschlossen ist.
6. Triebsachse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (41)
das Tellerrad (11) - in Drehrichtung (43) auf das
Tellerrad (11) gesehen - sattelförmig umgibt und, daß die
dem Tellerrad (11) zugewandte Unterseite (45) des
Auffangbehälters (41) der Außenkontur des Tellerrads (11)
angepaßt ist.
7. Triebachse nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (41)
- gesehen in Seitenansicht des Tellerrads (11) -
trichterförmig verläuft, daß die Weite der Öffnung (42)
größer als die Breite des Bodens (44) ist und, daß die dem
Achskörper (2) zugewandte Oberseite der Innenkontur des
Achskörpers (2) angepaßt ist.
8. Triebachse nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß - gesehen in
Seitenansicht des Tellerrads (11) - die Öffnung (42) an
ihrer dem Tellerrad (11) angrenzenden Unterseite (48)
tangential zum Außenumfang des Tellerrads (11) gerichtet
verläuft.
9. Triebachse nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fang- und
Leitelemente (32) aus etwa vertikal gerichteten
Abstreifern (49, 50) bestehen, die in die Bewegungsbahn des
vom Tellerrad (11) geschöpften Kühlmittels ragen.
10. Triebachse nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstreifer (49, 50)
auf der Seite des Tellerrads (11) angeordnet sind, die der
Verzahnung abgewandt ist.
11. Triebachse nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstreifer (49, 50)
aus Blechstreifen bestehen, die mit einem Boden (51) zu
einer Montageeinheit fest verbunden sind.
12. Triebsachse nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit dem Boden (51)
verbundenen Blechstreifen - gesehen in Draufsicht - etwa die
Form von Viertelkreisen haben, die in Richtung auf den
Radkopf (9) konvergieren.
13. Triebachse nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achsrohre (4, 5) in
ihrem unteren Bereich vom Achsgehäuse (3) abgeschottet und
durch einen Kanal (57) miteinander verbunden sind.
14. Triebachse nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kanal (57) innerhalb
der Gehäusewandung des Achskörpers (2) - das Achsgehäuse (3)
unterquerend - eingelassen ist.
15. Triebachse nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achsrohre (4, 5) vom
Achsgehäuse (3) durch einen Achseinsatz (6) teilweise
abgeschottet sind.
16. Triebachse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zulauf des
Kühlmittels im Übergangsbereich zu den Radköpfen (9) in
Umfangsnähe der Achshalbwellen (13, 14) folgt.
17. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lamellenbremse (19)
einen inneren Lamellenträger (23) zur Abstützung von inneren
Bremslamellen (21) aufweist, und daß der Lamellenträger (23)
als Förderrad (60) mit einem Förderspalt (36) für das
Kühlmittel ausgebildet ist.
18. Triebachse nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Förderrad (60)
Förderelemente (61) aufweist.
19. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb der
Radköpfe (9) jeweils eine Lamellenbremse (19) und ein
Planetengetriebe (18) gelagert sind.
20. Triebachse nach den Ansprüchen 1 und 19, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Radnabe (28)
Kammern (62) zur Aufnahme von Kühlmittel aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011022A DE4011022A1 (de) | 1989-04-08 | 1990-04-05 | Triebachse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911518 | 1989-04-08 | ||
DE4011022A DE4011022A1 (de) | 1989-04-08 | 1990-04-05 | Triebachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011022A1 true DE4011022A1 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=25879711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4011022A Withdrawn DE4011022A1 (de) | 1989-04-08 | 1990-04-05 | Triebachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4011022A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648212A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse |
DE19718744C1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse |
EP1004799A3 (de) * | 1998-11-23 | 2000-10-18 | American Axle & Manufacturing Inc. | Differentialgetriebe mit Kühldeckel |
DE10217483A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades |
US6869380B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-03-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile-vehicles |
US6890282B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile vehicles |
USRE41285E1 (en) | 1997-07-18 | 2010-04-27 | Volvo Construction Equipment Ab | Planetary transmission apparatus including vehicle-wheel hub |
ITMO20100361A1 (it) * | 2010-12-23 | 2012-06-24 | Comer Ind Spa | Freno a dischi in bagno d¿olio, a lubrificazione migliorata. |
US8267827B2 (en) | 2010-07-12 | 2012-09-18 | Deere & Company | Final drive having a lubrication system |
CN103358819A (zh) * | 2013-07-13 | 2013-10-23 | 临颍县颍机机械制造有限公司 | 轮边减速器四驱抓草机 |
DE102012207009A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Fluidleitvorrichtung, Radachsensystem und Verfahren zum Montieren eines Radachsensystems |
DE102007022182B4 (de) * | 2007-05-11 | 2015-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen |
DE102014218270A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges |
CN111775626A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-10-16 | 西安法士特汽车传动有限公司 | 一种大马力hmcvt拖拉机后桥制动的润滑控制方法 |
CN113928058A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-01-14 | 清华大学苏州汽车研究院(吴江) | 一种集成电驱动桥及桥壳总成 |
-
1990
- 1990-04-05 DE DE4011022A patent/DE4011022A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648212A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse |
DE19718744C1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse |
US6817963B1 (en) | 1997-05-02 | 2004-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Automotive gearbox with an integrated brake |
USRE41285E1 (en) | 1997-07-18 | 2010-04-27 | Volvo Construction Equipment Ab | Planetary transmission apparatus including vehicle-wheel hub |
EP1004799A3 (de) * | 1998-11-23 | 2000-10-18 | American Axle & Manufacturing Inc. | Differentialgetriebe mit Kühldeckel |
DE10217483A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades |
US6869380B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-03-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile-vehicles |
US6890282B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile vehicles |
DE102007022182B4 (de) * | 2007-05-11 | 2015-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen |
DE102011078507B4 (de) | 2010-07-12 | 2021-12-23 | Deere & Company | Endantrieb mit einem Schmiersystem |
US8267827B2 (en) | 2010-07-12 | 2012-09-18 | Deere & Company | Final drive having a lubrication system |
ITMO20100361A1 (it) * | 2010-12-23 | 2012-06-24 | Comer Ind Spa | Freno a dischi in bagno d¿olio, a lubrificazione migliorata. |
EP2469119A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-27 | Comer Industries S.p.A. | Scheibenbremse |
DE102012207009A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Fluidleitvorrichtung, Radachsensystem und Verfahren zum Montieren eines Radachsensystems |
CN103358819A (zh) * | 2013-07-13 | 2013-10-23 | 临颍县颍机机械制造有限公司 | 轮边减速器四驱抓草机 |
DE102014218270A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges |
CN111775626A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-10-16 | 西安法士特汽车传动有限公司 | 一种大马力hmcvt拖拉机后桥制动的润滑控制方法 |
CN113928058A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-01-14 | 清华大学苏州汽车研究院(吴江) | 一种集成电驱动桥及桥壳总成 |
CN113928058B (zh) * | 2021-11-30 | 2023-09-12 | 清华大学苏州汽车研究院(吴江) | 一种集成电驱动桥及桥壳总成 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0466746B1 (de) | Triebachse | |
DE69502314T2 (de) | Angetriebene Achse für Fahrzeuge mit einem Schmiermittel-Kreislauf | |
DE2706806C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung | |
DE4011022A1 (de) | Triebachse | |
EP0324768B1 (de) | Reibungsbremse mit flüssigkeitskühlung | |
DE3013431A1 (de) | Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen | |
DE102010009827B4 (de) | Getriebe | |
EP0268904B1 (de) | Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung | |
DE3638862A1 (de) | Antriebsachse fuer fahrzeuge | |
DE2839233A1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen | |
DE3900075A1 (de) | Radkopf fuer fahrzeuge | |
DE3639035A1 (de) | Antriebsachse fuer fahrzeuge | |
DE10127944A1 (de) | Achsanordnung mit flüssigkeitsgekühlter Bremse | |
DE4238855C1 (de) | Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart | |
DE3410977C2 (de) | Planetengetriebe | |
DE2944008C2 (de) | Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit | |
DE3339659C2 (de) | ||
DE2629362B2 (de) | Seitenvorgelege | |
EP0466745B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte lamellenbremse | |
DE3245720C2 (de) | Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger | |
DE3708054C2 (de) | ||
EP1233211B1 (de) | Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung | |
DE3406783C2 (de) | Antrieb mit einem hydrostatischen motor | |
EP0442907B1 (de) | Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen | |
WO2005064180A1 (de) | Kupplungslamelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |