DE4010536C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4010536C2 DE4010536C2 DE4010536A DE4010536A DE4010536C2 DE 4010536 C2 DE4010536 C2 DE 4010536C2 DE 4010536 A DE4010536 A DE 4010536A DE 4010536 A DE4010536 A DE 4010536A DE 4010536 C2 DE4010536 C2 DE 4010536C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- solutions
- ethyl
- active ingredient
- benzenesulfonylamino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 66
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 19
- XTNWJMVJVSGKLR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(benzenesulfonamido)ethyl]phenoxy]acetic acid Chemical compound C1=CC(OCC(=O)O)=CC=C1CCNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 XTNWJMVJVSGKLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 17
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 13
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 9
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 7
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003186 pharmaceutical solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 7
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 3
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001483 arginine derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 description 1
- 206010066091 Bronchial Hyperreactivity Diseases 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 206010064147 Gastrointestinal inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020524 Hydronephrosis Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 125000003580 L-valyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])[H] 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036427 bronchial hyperreactivity Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- -1 for example Chemical class 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 231100000268 induced nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037805 labour Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002171 loop diuretic Substances 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/183—Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische
wäßrige Lösung von 4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxy
essigsäure. Diese Lösung wird als Injektions- oder Infusionslösung
beziehungsweise in konzentrierter Form als Zusatz zu Infusions
lösungen verwendet.
Der Wirkstoff 4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
und seine Herstellung ist in EP-A 0 04 011 als Beispiel 1 be
schrieben. Diese Verbindung eignet sich insbesondere zur Her
stellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, die mit
einer erhöhten Thrombozytenaggregation im Zusammenhang stehen. Der
Wirkstoff weist eine signifikante lipidsenkende Wirkung auf und
besitzt eine ausgeprägte Hemmwirkung auf die Thrombozytenaggregation.
Krankheiten, die mit diesem Wirkstoff behandelt werden
können, sind beispielsweise arteriosklerotische Erkrankungen des
Gefäßsystems, Erkrankungen der Niere, sowie die Behandlung der
Schocklunge. Weiterhin kommen in diesem Zusammenhang folgende
Indikationen in Frage: Verhinderung der Schädigung der Mikrozir
kulation durch Strahlentherapie (z. B. in der Niere); Behandlung
des Hörsturzes; Verhinderung der Reocclusion bei Bypass-Operatio
nen, bei der koronaren und peripheren Thrombolyse sowie Lyse im
venösen Stromgebiet, in Kombination mit Fibrinolytika (z. B. Uro
kinase, Streptokinase, tPA und deren Derivate); Verhinderung oder
Verminderung des Thrombozytenabfalls bei Dialyse oder extra
korporalem Kreislauf sowie Offenhalten von arteriellen und venösen
Kanülen und Kathetern, auch zusammen mit Prostacylin und Prosta
cylinmimetika; Verhinderung der bei der Neutralisation von Heparin
mit Protaminsulfat auftretenden Nebenwirkungen; Verhinderung von
Attacken bei instabiler Angina und TIA und in Kombination mit
Prostaglandinen (z. B. PGE1); Verbesserung der Nierenfunktion bei
verschiedenen Arten von Glomerulonephritiden, bei systemischen
Lupus erythematodes, bei den durch Cyclosporin-A- oder anderen
Medikamenten induzierten Nephrotoxizitäten und als Folgen einer
Hydronephrose; Verhinderung ischämischer Organschäden beim Schock;
Verhinderung von Abstoßungskrisen bei Organtransplantationen sowie
Erhaltung der Organfunktion in vitro und Verbesserung der Organ
durchblutung nach Transplantationen, Verbesserung der Nierenfunk
tion bzw. Verminderung der Nebenwirkungen bei Kombinationen mit
Diuretika verschiedener Wirtypen (z. B. Schleifendiuretika);
Verbesserung der peripheren Durchblutungsstörungen, auch in Kombi
nation mit Prostacyclin-(Mimetika) und anderen Prostaglandinen
(z. B. PEG1); Behandlung von Prophylaxe von gastro-intestinalen
Entzündungen; Verhinderung bzw. Abschwächung von Asthmaanfällen
und der bronchialen Hyperreaktivität auch in Kombination mit
anderen Antiasthmatika (z. B. β-Mimetika, Theophyllin und
Glucocorticosterodien); zur Behandlung der Exklampsie und Hemmung
der frühzeitigen Wehentätigkeit; Behandlung von Hirninfarkten und
Subarachnoidal-Blutung; Behandlung von Arrhytmien. Der Wirkstoff
kann prinzipiell in Form von festen Arzneimittelformen, wie z. B.
Tabletten, Pellets oder Dragees, oder auch in flüssigen
Arzneimittelformulierungen als Injektions- bzw. Infusionslösung
verabreicht werden.
Im Verlauf der Entwicklung einer nach üblichen Verfahren herge
stellten Injektionslösung aus dem Natriumsalz des Wirkstoffes hat
sich gezeigt, daß diese Lösungen nicht venenverträglich sind. Der
Wirkstoff wurde in einer relativ hohen Konzentration von
25-50 mg/ml verabreicht, wobei die zu Injektionszwecken verwendeten
Lösungen einen pH-Wert von 9,6-9,8 aufwiesen. Bei der Anwendung
derartiger Injektionslösungen traten in vielen Fällen wandständige
Thrombosen an der Einstichstelle auf, die auf die interarterielle
Unverträglichkeit dieser Lösungen hingewiesen haben. In einem Fall
traten bei einer Dosierung von 250 mg/10 ml Natrium-4-(2-(Benzol
sulfonylamino)ethyl)-phenoxyacetat bei der Behandlung der Schock
lunge am Menschen Unverträglichkeiten auf.
Außerdem bestand das Problem, daß der Wirkstoff in einer möglichst
hohen Konzentration von bis zu 50 mg/ml parenteral verabreicht
werden sollte, um eine therapeutisch ausreichende Dosierung zu
erreichen. Die freie Säure des Wirkstoffes als solche ist in
wäßriger Lösung relativ schwach löslich, so daß zunächst das
entsprechende Natriumsalz zur Herstellung der Lösungen verwendet
wurde. Das Natriumsalz besitzt eine Löslichkeit von etwa 55 mg/ml
(164 mmol/l). Diese sollte an sich ausreichen, um die zu
Injektionszwecken geeigneten konzentrierten Lösungen herzustellen.
Derartige hochkonzentrierte Lösungen, die nahe an der oberen
Löslichkeitsgrenze des Wirkstoffes liegen, neigen jedoch leicht
dazu, bei längerer Lagerung oder bei einer durchzuführenden
Hitzesterilisation Kristallisationskeime zu bilden, die in Form
von mikroskopisch kleinen Partikeln in der Lösung vorliegen oder
bei längerer Lagerzeit zu Trübungen dieser Lösungen führen. Diese
Lösungen sind für pharmazeutische Anwendungen ungeeignet.
Nach den in der Europäischen Pharmakopoe angegebenen Richtlinien
werden partikelfreie Injektions- oder Infusionslösungen gefor
dert, die praktisch frei von Schwebeteilchen sind. In der
amerikanischen oder britischen Pharmakopoe sind Grenzen für die
Partikelgrößen festgeschrieben, die bestimmte Werte nicht über
steigen dürfen. In der USP XXI beträgt beispielsweise die maximal
zulässige Partikelgröße pro Behältnis 10-25 µm.
Es stellte sich somit die Aufgabe, pharmazeutische Lösungen des
Wirkstoffes für die Anwendung als Infusions- oder Injektionslösung
zur Verfügung zu stellen, die gut venenverträglich sind und über
einen längeren Zeitraum lagerstabil sind, ohne daß es zu einer
verstärkten Partikelbildung oder Trübung der Lösungen kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der wäßrigen Lösung oder
Suspension des Wirkstoffes ein basischer Salzbildner zugefügt
wird. Als geeignete Salzbildner kommen basische Aminosäuren, wie
zum Beispiel Arginin, Histidin oder Lysin; Meglumin (N-Methyl
glucosamin) oder Tris(hydroxymehtyl) aminomethan (TRIS,
Trometamol) in Frage.
Diese pharmazeutischen Lösungen enthalten den Wirkstoff in einer
Konzentration von 25-100 mg/ml (etwa 75-300 mmol/l, Molmasse
des Na-Salzes: 335.5 g/mol). Der Anteil des basischen Salzbildners
kann je nach Art des verwendeten Salzbildners in weiten Bereichen
variieren. Üblicherweise liegt das molare Verhältnis zwischen
Wirkstoff und basischem Salzbildner im Bereich von 1 : 0.1-
1 : 2, vorzugsweise 1 : 0.5-1 : 1.5. Besonders bevorzugt wird
jedoch eine etwa äquimolare Menge eingesetzt. Werden basische
Aminosäuren verwendet, so liegen deren Konzentrationen in der
Regel zwischen 12 und 60 mg/ml (etwa 60-350 mmol/l), vorzugs
weise bei 13-50 mg/ml (etwa 70-320 mmol/l). Meglumin wird in
einer Menge von 14 bis 70 mg/ml (etwa 70-360 mmol/l), vorzugs
wiese von 16 bis 64 mg/ml (etwa 80-330 mmol/l) eingesetzt.
Die fertige pharmazeutische Darreichungsform einer Injektions
lösung in Ampullenform enthält den Wirkstoff in einer Menge von
0.25 bis 3 g, wobei das Volumen je nach Bedarf zwischen 5 ml und
10 ml betragen kann. Soll der Wirkstoff infundiert werden, so
kommen vorzugsweise konzentrierte Lösungen in den Handel, die als
Zusatz zu üblichen Infusionslösungen verwendet werden und diesen
Lösungen kurz vor der Applikation zugesetzt werden. Derartig
konzentrierte Lösungen enthalten den Wirkstoff in einer Konzen
tration von 25 bis 100 mg/ml (etwa 70-300 mmol/l), bei einem
Gesamtvolumen von 10 ml und einer Menge des Wirkstoffes von
0.25-1 g.
Die als basische Salzbildner verwendbaren Aminosäuren können in
Form ihrer Racemate oder ihrer optisch aktiven Formen,
vorzugsweise jedoch der L-Form eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Lösungen sind auch in höheren Konzen
trationen des Wirkstoffes physiologisch gut verträglich und zeigen
bei der Anwendung eine sehr gute Venenverträglichkeit. Außerdem
überstehen sie eine Hitzebehandlung bei 100-130°C zur Keim
reduktion ohne nennenswerte Zersetzung. Ferner haben diese
Lösungen den Vorteil, daß sie überraschenderweise über einen
längeren Zeitraum hinweg selbst bei Raumtemperatur aufbewahrt
werden können, ohne daß Trübungen auftreten oder der Wirkstoff
sich chemisch verändert. Nach den bisherigen Erfahrungen sind
solche Lösungen über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren
lagerstabil.
Außerdem wurde überraschenderweise gefunden, daß die erfindungs
gemäßen Lösungen gegenüber dem Natriumsalz des Wirkstoffes eine
erhöhte Löslichkeit aufweisen. Während das Natriumsalz der 4-
(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure eine Löslichkeit
von 55 mg/ml (164 mmol/l) besitzt, wurde bei den mit basischen
Salzbildnern hergestellten Lösungen eine deutlich höhere Löslich
keit gefunden. Bei Verwendung von Trometamol als basischer Salz
bilder beträgt die Löslichkeit 78 mg/ml (233 mmol/l), das Arginin
salz besitzt eine Löslichkeit von 320 mg/ml (954 mmol/l) und das
entsprechende Megluminsalz sogar eine Löslichkeit von 430 mg/ml
(1282 mmol/l). Aufgrund dieser Verschiebung der Löslichkeitsgrenze
zu deutlich höheren Werten kann davon ausgegangen werden, daß die
Tendenz zur Bildung von sichtbaren oder unsichtbaren Schwebeteil
chen in der Lösung relativ gering ist. Ferner besteht durch die
erhöhte Löslichkeit die Möglichkeit, ein Konzentrat des Wirk
stoffes herzustellen, das als Zusatz zu üblichen Infusionslösungen
verwendet werden kann. Derartige hochkonzentrierte Lösungen
können anderen Infusionslösungen, die beispielsweise zur Ernährung
des Patienten dienen, ohne weiteres zugesetzt werden, womit sich
das erforderliche Infusionsvolumen gegenüber einer getrennten
Verabreichung deutlich reduzieren läßt.
Die erfindungsgemäßen Lösungen weisen einen pH-Wert von 8,0 bis
8,4 auf, wobei die basischen Salzbildner in einer Pufferkapazität
von bis zu 0,1 val/l vorliegen. Im Falle des Argininsalzes des
Wirkstoffes liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 6.2, beim Meglumin
salz bei pH 7.4, während das Natriumsalz einen Äquivalenzpunkt bei
pH 8.5 aufweist.
Bei der Herstellung von pH-stabilen Lösungen mit den oben ge
nannten Salzbildnern ist es auch möglich, durch Zugabe höherer
Mengen an Basen über den Äquivalenzpunkt hinaus einen pH-Wert-
Abfall bei der Lagerung der Lösungen zu verhindern. Bei einem
konstanten, über dem Äquivalenzpunkt liegenden pH-Wert wird er
reicht, daß durch den Überschuß an basischen Komponenten die schwer
lösliche Säure des Wirkstoffes nicht ausfallen kann und dadurch
die Partikelbildung unterbunden wird.
Aufgrund der oben angeführten pH-Werte der Injektionslösungen
wowie der ermittelten Äquivalenzpunkte der einzelnen Wirkstoff-
Salze läßt sich ableiten, daß die Injektionslösung mit dem
Argininsalz die beste Verträglichkeit aufweist, da sie über
raschenderweise den niedrigsten pH-Wert und den niedrigsten
Äquivalenzpunkt hat.
Wegen der geringen Pufferkapazität der verwendeten basischen
Salzbildner führen die erfindungsgemäßen Lösungen nicht zu
signifikanten pH-Wert-Änderungen an der Injektionsstelle, so daß
eine nahezu schmerzfreie intravenöse oder intraarterielle An
wendung dieser Lösungen möglich ist. Außerdem können derartige
Lösungen unverdünnt appliziert werden. Die Pufferkapazitäten der
verwendeten basischen Salzbildner liegt in der Größenordnung von
0,1 val/l, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 val/l. Gegebenenfalls können
die erfindungsgemäßen Lösungen durch Zugabe einer ungefähr äquiva
lenten Menge an Säure, beispielsweise Salzsäure auf den pH-Wert
des Blutes von 7,4 gebracht werden. Bei einem normalen Ampullen
inhalt von 10 ml Injektionslösung mit einem Gehalt von etwa
0,1 val/l des basischen Salzbildners ist die Zugabe von 10 ml einer
0,1 normalen Salzsäurelösung ausreichend, um den gewünschten
physiologischen pH-Wert einzustellen.
Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Lösungen als Zusatz zu
Infusionslösungen in Form von konzentrierten Lösungen verwendet
werden, erfolgt die Applikation der Lösung unverändert über
Infusionspumpen oder verdünnt mit entprechenden Infusionslösungen,
wie zum Beispiel einer 5%-igen Glucoselösung oder einer 0,9%-igen
Natriumchlorid-Lösung.
Die erfindungsgemäßen Lösungen können ferner übliche pharmako
logische Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. Mannit, ferner
organischen Lösungsvermittler wie z. B. Polyethylenglykole,
Propylenglykol oder andere Alkolide, wie etwa Ethanol. Außerdem
können weitere pharmazeutische Wirkstoffe in der Lösung vorhanden
sein, sofern die Wirkstoffe untereinander verträglich sind, und
eine gleichzeitige Verabreichung therapeutisch zweckmäßig ist.
Die folgenden Ausführungsformen erläutern die Erfindung in bei
spielhafter Weise, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke einge
schränkt werden soll.
Injektionslösung von 250 mg/10 ml unter Zusatz von Meglumin | |
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure | |
250,0 g (745 mmol) | |
Meglumin | 160,0 g (820 mmol) |
D-Mannit | 260,0 g |
Wasser für Injektionszwecke ad | 10,0 l |
Die zur Abfüllung in ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie
folgt hergestellt:
In 7 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(2-(Benzolsulfonyl
amino) -ethyl)-phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt
und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des
Meglumins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessig
säure gelöst. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 8,2 bis 8,4 ein.
Man löst das Mannit und füllt die Lösung zum Endvolumen von 10 l
auf und rührt gut durch. Die Lösung wird über die üblichen Filter
sterilfiltriert, in Ampullen abgefüllt und unter Vor- und Nachbe
gasung mit Stickstoff sterilisiert. Der pH-Wert der so erhaltenen
Lösung beträgt 8,3.
Injektionslösung von 250 mg/10 ml unter Zusatz von Arginin | |
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure | |
250,0 g (745 mmol) | |
L-Arginin | 140,0 g (804 mmol) |
D-Mannit | 330,0 g |
Wasser für Injektionszwecke ad | 10,0 l |
Die zur Abfüllung in ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie
folgt hergestellt:
In 7 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-
(2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl) -phenoxyessigsäure unter Stick
stoffbegasung vorgelegt und durch kräftiges Rühren suspendiert.
Durch langsames Zugeben des Arginins wird das 4-(2-(Benzolsulfony
lamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure gelöst. Dabei stellt sich ein pH-
Wert von 8,0 bis 8,2 ein. Man löst das Mannit und füllt die Lösung
zum Endvolumen von 10 l auf und rührt gut durch. Die Lösung wird
über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen abgefüllt
und unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff sterilisiert. Der
pH-Wert der so erhaltenen Lösung beträgt 8,1.
Infusionslösungskonzentrat von 2 g/20 ml unter Zusatz von Meglumin | |
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure | |
2000,0 g (5,96 mol) | |
Meglumin | 1280,0 g (6,56 mol) |
Wasser für Injektionszwecke ad | 20,0 l |
Die zur Abfüllung in ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie
folgt hergestellt:
In 15 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(2-(Benzolsulfonyl
amino)-ethyl) -phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt
und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben
des Meglumins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxy
essigsäure gelöst. Die Lösung wird zum Endvolumen aufgefüllt und
gut durchgerührt, über die üblichen Filter sterilfiltriert, in
Ampullen unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff abgefüllt und
sterilisiert. Der pH-Wert des so erhaltenen Infusionslösungskonzen
trats beträgt 8,3.
Infusionslösungskonzentrat von 2 g/20 ml unter Zusatz von Arginin | |
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure | |
2000,0 g (5,96 mol) | |
L-Arginin | 1120,0 g (6,43 mol) |
Wasser für Injektionszwecke ad | 20,0 l |
Die zur Abfüllung von ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie
folgt hergestellt:
In 15 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(Benzolsulfonylamino)-
ethyl)-phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt und
durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben des
Arginins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsäure
gelöst. Die Lösung wird zum Endvolumen aufgefüllt und gut durchge
rührt, über die üblichen Filter sterilfiltriert, in Ampullen unter
Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff abgefüllt und sterilisiert.
Der pH-Wert des so erhaltenen Infusionslösungskonzentrats beträgt
8,2. Die Titrationsbasizität entspricht 0,68 ml 0,1 normaler
Salzsäure, die pro Ampulle zum Absenken des pH-Wertes von 8,2 auf
7,4 benötigt werden.
Infusionslösungskonzentrat von 1 g/10 ml unter Zusatz von Arginin | |
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure | |
1000,0 g (2,98 mol) | |
L-Arginin | 560,0 g (3,21 mol) |
Wasser für Injektionszwecke ad | 10,0 l |
Die zur Abfüllung von ca. 1000 Ampullen geeignete Lösung wird wie
folgt hergestellt:
In 15 l Wasser für Injektionszwecke wird 4-(2-(Benzolsulfonyl
amino)-ethyl) -phenoxyessigsäure unter Stickstoffbegasung vorgelegt
und durch kräftiges Rühren suspendiert. Durch langsames Zugeben
des Arginins wird das 4-(Benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessig
säure gelöst. Die Lösung wird zum Endvolumen aufgefüllt und gut
durchgerührt, über die üblichen Filter sterilfiltriert, in
Ampullen unter Vor- und Nachbegasung mit Stickstoff abgefüllt und
sterilisiert. Der pH-Wert des so erhaltenen Infusionslösungskonzen
trats beträgt 8,2. Die Titrationsbasizität entspricht 0,34 ml 0,1
normaler Salzsäure, die pro Ampulle zum Absenken des pH-Wertes von
8,2 auf 7,4 benötigt werden.
Claims (7)
1. Lagerstabile pharmazeutische wäßrige Lösung von 4-[2-
(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure als Wirkstoff,
insbesondere für die Anwendung als Infusions- oder
Injektionslösung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein basischer Salzbildner aus der Gruppe der basischen
Aminosäuren, N-Methylglucosamin und
Tris(hydroxymethyl)aminomethan enthalten ist, das molare
Verhältnis zwischen Wirkstoff und basischem Salzbildner im
Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 2 liegt und der pH-Wert 8,0 bis 9,5
beträgt.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin sind.
3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Wirkstoffkonzentration
von mindestens 0,1 g/l.
4. Verwendung von basischen Salzbildnern aus der Gruppe der
basischen Aminosäuren, N-Methylglucosamin und
Tris(hydroxymehtyl)aminomethan zur Löslichkeitserhöhung von
4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]phenoxyessigsäure.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zur Herstellung von pharmazeutischen
Konzentraten, insbesondere für die Anwendung als
Zusatz zu Infusionslösungen.
6. Verfahren zur Herstellung einer lagerstabilen, pharmazeutischen
Lösung von 4-[2-(Benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
als Wirkstoff, insbesondere für die
Anwendung als Infustions- oder Injektionslösung, dadurch
gekennzeichnet, daß man zur Erhöhung der Löslichkeit des
Wirkstoffes einen Zusatz von basischen Salzbildnern ausgewählt
aus der Gruppe der basischen Aminosäuren, N-Methylglucosamin
und Tris(hydroxymethyl)aminomethan verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010536A DE4010536A1 (de) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure |
JP91506805A JPH05505813A (ja) | 1990-04-02 | 1991-03-26 | 4―[2―(ベンゼンスルホニルアミノ)―エチル]―フェノキシ酢酸の医薬用水溶液 |
AU75503/91A AU7550391A (en) | 1990-04-02 | 1991-03-26 | Pharmaceutical aqueous solution of 4-{2-(benzolsulphonylamino)-ethyl}-phenoxyacetic acid |
US07/930,592 US5324749A (en) | 1990-04-02 | 1991-03-26 | Pharmaceutical aqueous solution of 4-[2-(benzene-sulphonylamino)-ethyl]-phenoxyacetic acid |
PCT/EP1991/000578 WO1991015202A1 (de) | 1990-04-02 | 1991-03-26 | Pharmazeutische wässrige lösung von 4-[2-(benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure |
EP91906603A EP0523086A1 (de) | 1990-04-02 | 1991-03-26 | Pharmazeutische wässrige lösung von 4- 2-(benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010536A DE4010536A1 (de) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010536A1 DE4010536A1 (de) | 1991-10-10 |
DE4010536C2 true DE4010536C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=6403562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4010536A Granted DE4010536A1 (de) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5324749A (de) |
EP (1) | EP0523086A1 (de) |
JP (1) | JPH05505813A (de) |
AU (1) | AU7550391A (de) |
DE (1) | DE4010536A1 (de) |
WO (1) | WO1991015202A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499142A3 (en) * | 1991-02-09 | 1993-05-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Potentiation of the antireactive-antiasthmatic effect of inhaled loop diuretics by inhaled non steroidal anti-flammatory drugs |
CN1045084C (zh) * | 1993-03-17 | 1999-09-15 | 明治制果株式会社 | 具有阻碍血小板凝集作用的新颖化合物 |
AU2002224475B2 (en) * | 2001-11-02 | 2008-01-17 | Cumberland Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical composition of 2-(4-isobutylphenyl) propionic acid |
US6727286B2 (en) | 2001-11-02 | 2004-04-27 | Cumberland Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical composition of 2-(4-isobutylphenyl) propionic acid |
US6806291B1 (en) * | 2003-10-09 | 2004-10-19 | The Foundation For The Lsu Health Sciences Center | Analgesic compounds, their synthesis and pharmaceutical compositions containing them |
DK2494969T3 (en) | 2005-05-13 | 2015-06-15 | Topotarget Uk Ltd | Pharmaceutical formulations of the HDAC inhibitors |
JP6238969B2 (ja) | 2012-05-08 | 2017-11-29 | エアロミクス・インコーポレイテッドAeromics,Inc. | 新規方法 |
WO2015069961A1 (en) * | 2013-11-06 | 2015-05-14 | Aeromics, Llc | Novel prodrug salts |
DE202014105015U1 (de) | 2014-10-21 | 2014-10-29 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Erdungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809377A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-13 | Boehringer Mannheim Gmbh | Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
GB2054370B (en) * | 1979-07-24 | 1983-09-21 | Rosco As | Injectable potentiated sulphonamide compositions |
DE3000377A1 (de) * | 1980-01-07 | 1981-07-09 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Neue sulfonamide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DE3151196A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Kurt Heinz Prof. Dr. 7800 Freiburg Bauer | Verfahren zur herstellung von gut loeslichen 5-aminosalicylsaeure-arzneimittelzubereitungen |
NZ230742A (en) * | 1986-10-09 | 1991-03-26 | Smithkline Beckman Corp | Thrombolytic composition comprising a plasminogen activator (tpa, uk or sk) and a thromboxane receptor antagonist; kits thereof; and process for preparation thereof |
US4931460A (en) * | 1987-09-17 | 1990-06-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Post-ischemic myocardial dysfunction using thromboxane A2 antagonists |
US4808627A (en) * | 1987-12-16 | 1989-02-28 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Method of preventing or treating toxemia in pregnancy using a thromboxane A2 receptor antagonist |
DE68909958D1 (de) * | 1988-01-19 | 1993-11-25 | Tanabe Seiyaku Co | Phenoxyessigsäure-Derivate, ihre Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und deren Verwendung. |
US4820733A (en) * | 1988-03-07 | 1989-04-11 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Method of preventing or reducing platelet loss during extracorporeal circulation using a thromboxane A2 receptor antagonist |
-
1990
- 1990-04-02 DE DE4010536A patent/DE4010536A1/de active Granted
-
1991
- 1991-03-26 US US07/930,592 patent/US5324749A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-26 WO PCT/EP1991/000578 patent/WO1991015202A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-03-26 EP EP91906603A patent/EP0523086A1/de not_active Withdrawn
- 1991-03-26 AU AU75503/91A patent/AU7550391A/en not_active Abandoned
- 1991-03-26 JP JP91506805A patent/JPH05505813A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7550391A (en) | 1991-10-30 |
US5324749A (en) | 1994-06-28 |
EP0523086A1 (de) | 1993-01-20 |
JPH05505813A (ja) | 1993-08-26 |
WO1991015202A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4010536A1 (de) | 1991-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340781C3 (de) | Cyclosporin enthaltende flüssige Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0242328B1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge | |
DE69223624T2 (de) | Taxan-derivate enthaltende arzneimittel | |
DE19521753A1 (de) | Monomere Insulinanalogonformulierungen | |
DE69827357T2 (de) | Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE4010536C2 (de) | ||
DE2917899A1 (de) | Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1206244B1 (de) | Wässrige arzneimittelformulierung von moxifloxacin oder salzen davon | |
DE68909135T2 (de) | Insulinzubereitung. | |
EP0580685B1 (de) | Pharmazeutische verpackungseinheit enthaltend plasminogenaktivatoren zur mehrfachbolusgabe | |
DE2611183A1 (de) | Stabile dosierungsform von prostaglandinartigen verbindungen | |
DE69808793T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen aus dalfopristine und quinupristine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0276674A1 (de) | Parenterale Lösung | |
US5276044A (en) | Leukotriene receptor antagonist and antihistamine complex pharmaceutical compositions | |
DE19833119A1 (de) | Spritzfertige Injektionslösungen enthaltend Carvedilol | |
DE4220616C2 (de) | Dexniguldipin zur intravenösen Verabreichung | |
WO2008138459A2 (de) | Wässrige pharmazeutische zubereitung | |
DE2723936A1 (de) | Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung | |
DE2556001C3 (de) | Spritzfertige injizierbare Lösungen mit einem Gehalt an Alkalicanrenoat | |
EP0656777B1 (de) | Spritzfertige azosemid-injektionslösungen | |
DE2246969C2 (de) | Urokinase-Heparinat und dieses enthaltende Arzneimittel | |
WO2017015690A1 (de) | Konzentrat enthaltend alprostadil | |
EP1458389B1 (de) | Wässrige lösungen von moxaverin zur behandlung der erektilen dysfunktion | |
DE2026864C (de) | 2-Äthyl- oder 2-Propylthioisonikotinsäureamid enthaltende InjektionsJösungen | |
EP0051163A2 (de) | Intramuskulär schmerzlos anwendbare 4-Dimethylaminophenol Hydrochlorid-Lösung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |