[go: up one dir, main page]

DE400980C - Brennergestell - Google Patents

Brennergestell

Info

Publication number
DE400980C
DE400980C DEN22163D DEN0022163D DE400980C DE 400980 C DE400980 C DE 400980C DE N22163 D DEN22163 D DE N22163D DE N0022163 D DEN0022163 D DE N0022163D DE 400980 C DE400980 C DE 400980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
frame
ring
wire
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22163D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP WERKTUI
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP WERKTUI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP WERKTUI filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP WERKTUI
Application granted granted Critical
Publication of DE400980C publication Critical patent/DE400980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennergestell o. dgl., bei welchem der den Brenner aufnehmende Ring mit einer Anzahl vom Ringe ausgehender Drahtstangen versehen ist, und besteht darin, daß die Drahtstangen zunächst schräg nach unten und dann spitzwinklig dazu nach oben gebogten sind, so daß sie senkrechte Stützen bilden, von denen je zwei durch wagerechte Teile derart verbunden sind, daß das Gestell beiderseitig benutzt werden kann, und zwar auf der einen Seite zum Aufsetzen von. Gefäßen mit flachem Boden, auf der anderen Seite zum Aufsetzen von Gefäßen mit gewölbtem Boden.
Brennergestelle mit Drahtbügeln als Träger wurden bereits vorgeschlagen; hier konnte eine Verstellung der Brennerhöhe vorgenommen werden, niemals aber wahlweise die eine oder andere Seite des. ganzen Gestells als Träger für ein Gefäß verwendet) werden, und dies insbesondere derart, daß bei Benutzung der einen Seite des Gestells Gefäße von anderer Bodenform sicherer aufgesetzt werden konnten, als bei Benutzung .der anderen Seite des Gestelles. Darüber hinaus ist es gemäß der Erfindung möglich, ein solches doppelt verwendbares Brennergestell aus einem einzigen Draht zu biegen, so daß also nicht nur die Fabrikation einfach und billig, sondern auch die Verwendbarkeit des Brenners für verschieden geformte Gefäße ermöglicht ist, wobei ein Abrutschen der letzteren von diesem einfachen und billigen Brennergestell trotzdem ausgeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die sowohl die einfache Herstellungsart als auch die verschiedenen Verwendungsarten des neuen Brennergestells erkennen läßt.
In den Abb. 1 und 2 sind zwei beispielsweise Ausführungsformen schaubildlich dargestellt.
In Abb. ι bedeutet α einen Ring, in den der Brenner eingesetzt wird, und an den* Drahtstangen b, c, d, e befestigt sind. Die Stangen b und c sind durch die wagerechte Stange/, die Stangen^ unde durch die wagerechte Stange g miteinander verbunden. Die Stangen b, c, f einerseits \xvAd,e,g anderseits können aus einem einzigen Drahtstück durch entsprechendes Abbiegen hergestellt sein.
In der in Abb. 1 gezeichneten Lage ruht das Gestell auf den vier von den Stangen δ, c,d,e gebildeten Füßen, während die wagerechten Stangen /, g in entsprechender Höhe oberhalb des Ringes« bzw. des in* dieseru eingesetzten Brenners die Möglichkeit zur Aufstellung eines zu beheizenden Gefäßes mit flachem Boden geben. Ebenso könnte natürlich ein flacher Rost aufgelegt werden, auf
den ein Gefäß mit flachem Boden aufgestellt iwird. - ■ ■. -, .;
Dreht man nun. r das Gestell um, so ruht es (s. Abbi 2) auf den wagerechten Stangen f, g. und die Füße b, c, d, e ragen über die Ebene des Ringes α bzw. die des eingesetztem Brenners empor. Man kann nun zwischen diese Füße ein Gefäß mit gewölbtem Boden stabil einsetzen und dieses beheizen.
Ersichtlich bietet also die Erfindung die Möglichkeit, mit einem und demselben Brennergestell einfachster Ausführung sowohl Gefäße mit flachem als auch mit gewölbtem
. Boden zu beheizen.
In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt in der Lage, in der die wagerechten Stangen am' Boden liegend gedacht sind. Außerdem ist hier gezeigt, wie das Gestell samt dem Ring · aus einem einzigen Drahtstück durch entsprechendes Abbiegen hergestellt werden kann. Die
Enden des Drahtes werden miteinander verlötet oder sonst geeignet miteinander verbunden..

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Brennergestell o. dgl., bei welchem der den Brenner aufnehmende Ring mit einer Anzahl vom Ringe ausgehender Draht- 3<> stangen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstangen zunächst schräg nach unten und dann spitzwinklig dazu -nach oben gebogen sind, so daß sie senkrechte Stützen bilden, von denen je zwei durch wagerechte Teile derart verbunden sind, daß das Gestell beiderseitig benutzt werden kann, und zwar auf der einen Seite zum Aufsetzen von Gefäßen mit flachem Boden, auf der anderen Seite zum Aufsetzen von Gefäßen mit gewölbtem Boden.
    Abb. j.
DEN22163D 1923-01-18 1923-05-29 Brennergestell Expired DE400980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL400980X 1923-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400980C true DE400980C (de) 1924-08-25

Family

ID=19785890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22163D Expired DE400980C (de) 1923-01-18 1923-05-29 Brennergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962289C (de) * 1953-10-10 1957-04-18 Hermann Wendler Tragvorrichtung fuer mit katalytischer Verbrennung von fluessigem Brennstof arbeitende Waermegeraete
WO2007020168A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962289C (de) * 1953-10-10 1957-04-18 Hermann Wendler Tragvorrichtung fuer mit katalytischer Verbrennung von fluessigem Brennstof arbeitende Waermegeraete
WO2007020168A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400980C (de) Brennergestell
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
AT127546B (de) Vorrichtung zum Wässern photographischer Bildträger.
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE367372C (de) Eierkocher
AT125752B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen.
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
DE596846C (de) Verstellbarer rostartiger Einsatz fuer Bratpfannen
DE336901C (de) Zusammenlegbarer Spirituskocher
DE329776C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Impraegnieren mehrerer Waeschestuecke
DE509442C (de) Kochtopf mit herausnehmbarem Daempfrost und mit Einsatzgefaess
DE1760428U (de) Vogelkaefig.
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
AT132578B (de) Einrichtung an Waschtrögen od. dgl.
DE366559C (de) Gefaesstraeger fuer Ausgussbecken
DE393212C (de) Wasserspielzeug
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
AT76827B (de) Feuerrahmen für Kochkessel.
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
AT54098B (de) Einrichtung zum Auswechseln der Matrizen bei Setzmaschinen mit an Drähten geführten Matrizen.
AT225878B (de) Schaustellungsanordnung