gegelungseinrichtung für Gleichstrommaschinen unter Verwendung der
Brückenschaltung im Erregerstromkreis.
*Es ist tekannt, die Klemmenspannung von
Gleichstrom(lynamos durch eine Einrichtung
nach Abb. r der Zeichnung zu regeln, hei wel-
cher die Magnetwicklung 4. der D ynamo r in den
Diagonalzweig einer Wheatstoneschen Brücke.
geschaltet ist und Eisendralitwidcrstäncle 2 mit
hohem Temperaturkoeffizienten (fiir iZonstant=
strom) die einen beiden Brückenzweige und feste
Ohmsche Widerstände 3 die anderen beiden
Brückenzweige bilden. Diese Einrichtun- hat
zwei wesentliche Nachteile. Sie Itc#st<#lten darin,
daß in den beiden festen Widerständen ; eine
verhältnismäßig grolle i ti(#rgie @#ci;ecuc?c#t wir(I
und dafl die Dynamo in l@ol;@e der I:igcnsc-fia@t
der @is(#n(irahtwider@:i;indc, ini kalten oller
wein- or w;irmt@n Zustand n()elt (#lI'(#TI cntsltre_
chcnd tnil.,cn «'i<l(#rstan(L zti lic,hcn, (erst hei
höherer Drehzahl die normale hlemmenspan
nunEs erreicht- -
Bei Dynamos ohne httrzschlu(3hürstr-t
kommen die crttMintcn Nachteile besondrr
stark -zur Geltung, da diese eine wesentlicl
stärkere Erregung bediirfcn als die hosenber-
Dvnamos. -
@L m den erst-enannten \ achteil zu beseitigen
wird erfinclunf:5gcmä13 nach A1tb. 2 die Magnet
wicklun-- der 1>vnamo untertc-ilt und derart -o
schrillet, (lall ein Teil tlcr llabnettt#iclaun@' in di
leiden Briicl;(#ttzt\,eige ; und der andere Toi
der Maänetwirhlttrg alter in dem Diaronal
ztcciL .1 der Brücko liegt. Der die Bri:ck(-ti
7.@t"(i@(# (hll-('Itllic#firnclc Strom wird daher zi:
1:r-rc#ugtm4 (#ines. Bruchlrilc#s (los gesanitc,
h;afttlusscs aus;#cnutzt, «-;ilir(#ti(1 dies l#.@i (i(-
Einrichtung nach Abb. i nicht der Fall ist. So-
mit i:,t der Stromverbrauch in der WIteatstone-
schen Brücke nach Abb. = ein wesentlich ge-
ringerer als nach cler bekannten hinrichtung
der Abh. I und daher der @@'irktungcgrad der ge-
regelten D yramo ein wesentlich günstigerer.
Was rlie Verteilung der Magnetwicklung anbe-
trifft, i:;t e#: bei#:piel:.wcise bei einer vierpoligen
Dynamo zweckinzißig, die @-er:eilup@ derart
durchzuführen, daß auf die gleichpoligen'Iagnet-'
kerne die Magnetspulen des Diagonalzweiges .l
zii liegen kommen un#l auf die anderen gleich-
poligen 'Iagnetkerne r(ie lIagnetspnlen der
Brückenzweige 5. Die beiden Magnetspulen
des Diagonalzweiges 1 können hintereinander
oder auch parallel geschaltet ::ein, im letzteren
Falle können die vier 'Magnetspulen in gleicher
ausgeführt sein.
Um den zweitgenannten Nachteil zu beseiti-
gen, werden nach Abb. ,; #lie Ei@-en-?rahtwider-
stände z etwa durch zwei #:elbsttitig wirkende
Kontaktvorrichtungen '(helai<,) zeitweise kurz-
geschlossen und eingeschaltet- Es bezeichnen ;
die festen Kontakte tunet 8 die an den 12elai<-
ankern befindlichen beweglichen Kontakte, fer-
ner o die der magnetischen 7iigkrait (le r Relai-;-
spulen ro ent.gegenwirken('en Federn. Beide
Relais werden von' einem Spannungsrelais finit
dem festen Kontakt TT, (lern am Relai::ankcr
befindlichen. Kontakt T?, cier Feder T ; und der
-lebenschhißspule T.1 betätigt. Infolge dieser
Einrichtung arbeiten die Kontaktvorrichtungen
der beiden ersten Relais im Takt. Das Span-
nungsrelais ist derart eingestellt, ('-a13 das Ar-
beiten aller drei Relais sich nur auf den unteren
Bereich der Regehing erstreckt, cl. h. so lange
wie die Spannung an den beiflen Brückenzwei-
gen a einen bestitriniten Bruchteil der Dynamo-
spannung nicht überschritten hat, worauf dann
die Eisendrahtwiderstände die Regelung der
Dynamospannung übernehmen. I)er mit der
Brücke hintereinander geschaltete Widerstand
i--) mit dem verstellbaren Kontakt ih dient zur
Einstellung Jer Dynamospannung für den
letzteren Fall, daß die Dynamospannung etwas
höher sein soll als die durch das Spannungsrelais
geregelte Dynamospannung.
Das zeitweise Kurzschließen und Ein:-.clialten
der Eisenclrahtwiderstände 2 kann auch durch
ein einziges Relais erfolgen, das finit Doppel-
kontakten versehen ist, ciie gleichzeitig arbeiten.
In allen Abbildungen ist als Eisen._lra.lttwider-
s'and nur je ein einziger 1?iscn dralit@i,#iderstand
,-(,zeichnet, (#s können aber auch mehrere parallel
geschaltete 1,isenctrahtwi(lc-rstlincle verwendet
werden, je nachdem es die .\nlage verlangt.
In der Abb. 4 ist eine hegeliuigseinriclitung
mit haibcr 1@r@'ckc @chfmatisch gezeidtnct. Die
Dynamo i,t c'(-r Bauart kosenberg-. hie
htirzschlul3b:ir:ten halbieren die Klcmmen-
spannung (1-r Dynamo nn(! @tn.l mit dem !`tnen
Ende der unterteilten 'Iagn etwicklung (fies
DiagonaIzwei,es .l verbun;'en ; ('ci- andere Teil
der 'Magnetwicklung ist iii den (#inen Brückcn-
zwr#ig 5 verlr-t. 1\';ihren(? ini anderen I3ri cken-
zweig : sich clic Eisenrirahtwi.#fcra:inctc be-
finden. Ein Relais mit dem festen Kcntkt -
und dem bewuflichen Kontakt S, dessen Anker
von der im \el:f n;cliluß erregten Relaisspule 14
betätigt wird. #.chaltet die 1--,i:,enclrahtwicier-
stände ein und aus, so lange, als (!ie Spannung
am Brückenzweig z einen bestimmten Bruchteil
der Maschinenspannung nicht übersteigt.
Wird die D vpamo zur Ladung einer Akkumu-
latorenbatterie und zur Speisung eines Lampen-
netzes verwendet, wie dies beispielaweiFe bei
7u@b(#IeudltunQsanlagen zutrifft. so ist es
zweckm;ißi@, die von einer Wagenachse an-
getriebene Dynamo sowohl in ihrer Klemmen-
,pannung als auch in der Stromabgabe zu regeln.
ttin eine L"berlastung der Dynamo als auch eine
Cberlastung der Batterie zu vermeiden. Zu
dem Zwecke kann man beispielsweise das Span-
nungsrelais finit einer vom Hauptstrom durch-
tlossenen Kompoundwicklung versehen und die
Grüße des \\@idcrstandes 1,5 in Abhängigkeit des
Stromes und (h-r Spannung selbsttätig-nach den
bekannten Regeln dieser Sondertechnik regeln.
Gelation device for DC machines using the bridge circuit in the excitation circuit. * It is known the terminal voltage of
Direct current (lynamos through a facility
to regulate according to fig.r of the drawing, he wel-
cher the magnet winding 4. the D ynamo r in the
Diagonal branch of a Wheatstone bridge.
is switched and Eisendralitwidcrstäncle 2 with
high temperature coefficient (for iZonstant =
Strom) the one two bridge branches and fixed ones
Ohmic resistances 3 the other two
Form bridge branches. This facility has
two major drawbacks. You itc # st <#lten in
that in the two fixed resistances; one
relatively grolle i ti (#rgie @ # ci; ecuc? c # t we (I.
and that the dynamo in l @ ol; @e der I: igcnsc-fia @ t
the @is (#n (irahtwider @: i; indc, ini kalten oller
wein- or w; irmt @ n state n () elt (#lI '(# TI cntsltre_
chcnd tnil., cn «'i <l (#rstan (L zti lic, hcn, (first hei
higher speed the normal hlemmenspan
now it reached- -
For dynamos without rear connection (3hürstr-t
the crttMintcn disadvantages come especially
strong - to apply, since this is an essential
need more excitement than the pants
Dvnamos. -
@L m to eliminate the first-mentioned \ disadvantage
is invented: 5gcmä13 according to A1tb. 2 the magnet
winding-- the 1> vnamo subc-ilt and such -o
shrills, (lall a part tlcr llabnettt # iclaun @ 'in di
suffer briicl; (# ttzt \, eige; and the other toi
the Maänet is the age in the diaronal
ztcciL .1 the bridge lies. The bridge (-ti
7. @ t "(i @ (# (hll - ('Itllic # firnclc current is therefore zi:
1: r-rc # ugtm4 (#ines. Bruchlrilc # s (los gesanitc,
h; afttlusscs from; #cnutzt, «-; ilir (#ti (1 dies l #. @ i (i (-
Setup according to Fig. I is not the case. So-
with i:, t is the power consumption in the WIteatstone
bridge according to fig. = a significantly different
Wrestler than after the known execution
the dep. I and therefore the degree of directivity of the
regulated D yramo a much cheaper one.
What concerns the distribution of the magnet winding
meets, i:; te #: with #: piel: .wcise with a four-pole
Dynamo purposeful, the @ -er: eilup @ such
to carry out that on the homopolar 'magnet-'
cores the magnetic coils of the diagonal branch. l
zii lie un # l on the other the same-
pole magnetic cores r (ie magnetic coils of the
Bridge branches 5. The two magnet coils
of the diagonal branch 1 can one behind the other
or also connected in parallel :: on, in the latter
The four 'solenoids can trap in the same
be executed.
In order to eliminate the second disadvantage-
gen, according to Fig.,; #lie Ei @ -en-? rahtwider-
z would have two #: automatically acting
Contact devices' (helai <,) temporarily briefly
closed and switched on - denote it;
the fixed contacts tunet 8 those on the 12elai <-
moving contacts located at anchors,
ner o that of the magnetic 7iigkrait (le r relay -; -
coils ro counteract ('en springs. both
Relays are finite from a voltage relay
the permanent contact TT, (learn at Relai :: ankcr
located. Contact T ?, cier feather T; and the
-Life welding spool T.1 actuated. As a result of this
Set up the contact devices work
of the first two relays in time. The chip
relay is set in such a way that ('-a13 the ar-
All three relays only work on the lower one
Area of Regehing extends, cl. H. so long
like the tension on the two bridges
a given fraction of the dynamo
voltage has not exceeded what then
the iron wire resistors regulate the
Take over dynamo voltage. I) he with the
Bridge connected in series resistor
i--) with the adjustable contact ih is used for
Setting the dynamo voltage for the
the latter case that the dynamo voltage is something
should be higher than that through the voltage relay
regulated dynamo voltage.
The temporary short-circuiting and on: -. Clialten
the iron wire resistors 2 can also through
a single relay, the finite double
contacts is provided, ciie work at the same time.
In all figures, Eisen._lra.lttwider-
s'and only a single 1? iscn dralit @ i, # iderstand
, - (, draws, (#s can also have several parallel
switched 1, isenctrahtwi (lc-rstlincle used
depending on the situation \ n.
In Fig. 4 is a hegeliuigseinriclitung
with haibcr 1 @ r @ 'ckc @chfmatisch gezeidtnct. the
Dynamo i, t c '(-r design kosenberg-. Hie
htirzschlul3b: ir: ten halve the terminal
voltage (1-r Dynamo nn (! @ tn.l with the! `tnen
End of the subdivided 'Iagn et development (nasty
DiagonaIzwei, es .l verbun; 'en;('ci- other part
the magnet winding is the (#a bridge-
zwr # ig 5 lost. 1 \ '; their (? Ini other back
branch: sich clic Eisenrirahtwi. # fcra: inctc be
Find. A relay with the fixed contact -
and the conscious contact S, whose anchor
from the relay coil 14 excited in the \ el: fn; cliuss
is operated. # .switches the 1 -, i:, enclrahtwicier-
stand on and off as long as (! he tension
at the bridge branch z a certain fraction
the machine voltage does not exceed.
If the D vpamo is used to charge a battery
battery and for supplying a lamp
network is used, for example at
7u @ b (#IeudltunQsanlagen applies. That's how it is
expedient; ißi @, which from a carriage axis
driven dynamo both in their terminal
to regulate the voltage as well as the current output.
ttin overload the dynamo as well
Avoid overloading the battery. to
for this purpose one can, for example, use the
voltage relay finite one of the main current through
provided fluid compound winding and the
Greetings from the \\ @ idcrstandes 1.5 depending on the
Current and (hr voltage automatically-according to the
regulate known rules of this special technology.