[go: up one dir, main page]

DE400897C - Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen - Google Patents

Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen

Info

Publication number
DE400897C
DE400897C DEK86359D DEK0086359D DE400897C DE 400897 C DE400897 C DE 400897C DE K86359 D DEK86359 D DE K86359D DE K0086359 D DEK0086359 D DE K0086359D DE 400897 C DE400897 C DE 400897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
combustion chamber
filter
pipes
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK86359D priority Critical patent/DE400897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400897C publication Critical patent/DE400897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F7/00Mouthpieces for pipes; Mouthpieces for cigar or cigarette holders
    • A24F7/04Mouthpieces for pipes; Mouthpieces for cigar or cigarette holders with smoke filters

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEfT
am
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44b GRUPPE 4
Fritz Kempter in Stuttgart. Trockenraucheinrichtung für Pfeifen. , Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1923 ab.
Bei den bekannten Tabakpfeifen einfacher Art tritt der Rauch durch einen etwa am tiefsten Punkt des Verbrennungsraumes angeordneten engen Austrittskanal in das eigentliehe Abzugsrohr ein.
Es wurde versucht, durch Einschalten eines aufsaugenden Papierfilters in das hinter dem engen Austrittskanal erweiterte Abzugsrohr den durch Kondensation abgesonderten widerliehen Tabaksaft abzufangen. Diese Verrichtung läßt aber unberücksichtigt, daß die Kondensation nicht nur im Abzugsrohr, sondern auch im unteren Teil des Verbrennungsraumes beginnt, und daß gerade der hier sich absondernde schärfste Saft zusammen mit Tabakresten sich teils zu einer zähen Masse verdickt, teils sich an den Rändern des Austrittskanals festsetzt und diesen noch weiter, verengt, wodurch dann beim Ziehen das bekannte widerwärtige, gurgelnde Geräusch entsteht und häufige Reinigung nötig wird. Ebenso erfordern häufige und umständliche Reini-
gung bekanntgewordene, in Abzugsrohr und Verbrennungsraum herausnehmbar eingeschaltete, FilferkÖrper. _* . ~'.~~
Die den Erfindungsgegenstand bildende neue Einrichtung an Tabakpfeifen behebt die bisherigen Mißstände dadurch, daß ein vom Rauchabzugskanal aus bis in den Verbrennungsraum hinein sich erstreckendes, frei in letzteren hineinragendes, leicht auswechselbares Papierfilter angewendet wird, das schon im Verbrennungsraum und in der Übergangs-. stelle vom Verbrennungsraum zum Rauchabzugskänal wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Längsschnitt durch die Pfeife zeigt. Das Abzugsrohr α ist bis in die Verbrennungskammer b der Pfeife hinein so weit ausgebohrt, daß es ein Papierfilter c aufnehmen kann, das bis unten in den Verbrennungsraum hineinragt und zweckmäßig so lang ist, daß es bei d das Abzugsrohr überragt und an dieser Stelle behufs Wegnahme leicht erfaßt werden kann. Dieses Filter besteht am eines fachsten und zweckmäßigsten aus aufsaugfähigem, zylindrisch aufgerolltem Kreppapier entsprechenden Zuschnittes.
Das auf das Pfeifenrohr α aufzusetzende! Mundstück / besitzt eine Aussparung e, in welcher das überstehende Stück g des Filters c liegt, so daß dies dann auch leicht zu erfassen ist, wenn es nach Gebrauch erweicht und feucht ist, auch nicht vom Mundstück zusammengedrückt wird und den Zug verstopft. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist bei der neuen Pfeife der enge Kanal zwischen Verbrennungsraum und Abzugsrohr vollständig vermieden. Das Filter selbst bildet den unteren Abschluß des Verbrennungsraumes und saugt somit den gesamten sich kondensierenden Tabaksaft, vom Verbrennungsraum innen angefangen bis zu der Mundspitze, auf. Es verhindert, daß beim Stopfen der Pfeife Tabak in das erweiterte Abzugsrohr gelangen kann und schützt sich selbst gegen Verbrennung bei niederbrennender Pfeife durch die inzwischen eingesaugte Feuchtigkeit. Es wird bei jedesmaligem neuen Füllen der Pfeife ausgewechselt. Jede Reinigung der Pfeife selbst oder fester Filterkörper entfällt, der Verbrennungsraum der Pfeife bleibt trocken.
Es ist natürlich nicht unbedingt notwendig, daß das Filter von der Mundstückseite des Abzugsrohres her eingeführt wird. Vielmehr könnte es auch von der entgegengesetzten Seite her oder etwa in der Achse des Verbrennungsraumes von unten her eingeführt werden, wenn der Pfeife entsprechende, nach außen mündende Einführungsbohrungen gegeben werden. Es ist auch nicht unbedingt; notwendig, daß das Filter aus einem einzigen Stück besteht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Trockenraucheinrichtung für Pfeifen mit Papierfilter im Abzugskanal, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (a) sich in voller Weite bis in den Verbrennungsraum (■&) erstreckt und einen aus saugfähigem Papier gebildeten, zylindrisehen Filter (c) aufnimmt, der sich elastisch und dicht an. die Innenwand des Abzugsrohres anschmiegt und bis in den Verbrennungsraum reicht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an das Abzugsrohr sich anschließende Pfeifenteil (Mundstück) eine Ausnehmung zur Herausnahme des überstehenden Filterteils besitzt.
DEK86359D 1923-06-23 1923-06-23 Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen Expired DE400897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86359D DE400897C (de) 1923-06-23 1923-06-23 Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86359D DE400897C (de) 1923-06-23 1923-06-23 Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400897C true DE400897C (de) 1924-08-22

Family

ID=7235643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86359D Expired DE400897C (de) 1923-06-23 1923-06-23 Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815566C (de) * 1950-01-31 1951-10-04 Buettner Pipe G M B H Tabakpfeife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815566C (de) * 1950-01-31 1951-10-04 Buettner Pipe G M B H Tabakpfeife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400897C (de) Trockenraucheinrichtung fuer Pfeifen
US2460937A (en) Pipe smoker's dibbler
DE373467C (de) Kurze Tabakpfeife
DE391326C (de) Tabakpfeife
DE452016C (de) Tabakpfeife, Zigarren- oder Zigarettenspitze
DE410817C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE598605C (de) Speichelsaugevorrichtung mit Zungen- und Wattehalter
DE667377C (de) Halbzylindrischer Aschenbehaelter zum Anklemmen an eine Zuendholzschachtel
US1591743A (en) Smoking device
CH109348A (de) Trockenraucheinrichtung an Pfeifen.
DE823054C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE443096C (de) Tabakpfeife
DE349982C (de) Damenbinde
DE340964C (de) Zigarrenspitze mit Saugrohren zum Absaugen des Rauches in der Naehe der Brennstelle
AT75050B (de) Tabakspfeife.
DE595156C (de) Tabakpfeife
US1925874A (en) Smoking pipe
DE433541C (de) Ofenrohrwandbuechse mit Russabsperrschieber
DE824717C (de) Raucherspitze oder Tabakpfeife
AT214682B (de) Zigarettenspitze
AT110296B (de) Tabakpfeife mit abnehmbarem Kopf und längsgeteiltem Schaft.
DE808387C (de) Rauchgeraete
US1749308A (en) Pipe for smoking tobacco
AT203773B (de) Raucherartikel
DE471048C (de) Tabakpfeife